Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie
vorsichtig!“
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führt.
WARNUNG!
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung
und befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die
Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers und die
Sicherheitsdatenblätter (SDBs).
1.2Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG!
WARTUNG DER GERÄTE
Unsachgemäße oder unvollständige Wartung des Geräts kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Deshalb:
1.Die Installation, Fehlersuche und Wartung muss immer von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden. Führen Sie keine elektrischen Arbeiten
durch, es sei denn, Sie sind für die Durchführung solcher Arbeiten
qualifiziert.
2.Bevor Sie Wartungsarbeiten an der Stromquelle durchführen, trennen Sie die
Stromquelle von der Stromversorgung.
3.Sorgen Sie dafür, dass sich Kabel, Erdungskabel, Anschlüsse, Netzkabel
und Stromversorgung stets in einem sicheren Betriebszustand befinden.
Betreiben Sie keine Geräte in einem fehlerhaften Zustand.
4.Verwenden Sie Geräte oder Zubehörteile nicht unsachgemäß. Halten Sie
Geräte fern von Wärmequellen wie Öfen, feuchten Bedingungen wie
Wasserpfützen, Öl oder Fett, korrosiven Atmosphären und schlechtem
Wetter.
5.Bewahren Sie alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen in der richtigen
Position und in gutem Zustand auf.
6.Verwenden Sie Geräte nur für den vorgesehenen Zweck. Führen Sie
keinerlei Modifikationen daran vor.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu einem Brand, Stromschlag oder
Verletzungen führen.
•Laden Sie nur den richtigen Typ Akku auf, um das Risiko von Explosionen,
Verletzungen oder anderen Schäden zu verringern.
•Öffnen Sie nicht das Ladegerät. Alle Reparaturen sollten vom Hersteller oder
von autorisiertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
•Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinander zu nehmen. Dadurch erlischt die
Garantie. Zerlegen Sie das Gerät nicht, wenn es an das Stromnetz
angeschlossen ist, um das Risiko eines elektrischen Schlags oder Brands zu
vermeiden.
•Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es sichtbar beschädigt ist.
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1.Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
○ Betrieb,
○ Position der Notausschalter,
○ Funktion,
○ geltende Sicherheitsvorkehrungen,
○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2.Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3.Das Werkstück:
○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
○ darf keine Defekte aufweisen.
4.Persönliche Sicherheitsausrüstung:
○ Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen
verursachen können.
5.Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Dieses Produkt ist für die industrielle Nutzung vorgesehen. Der Einsatz in einer
Wohnumgebung kann Funkstörungen verursachen. Der Benutzer muss
entsprechende Vorkehrungen treffen.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
WARNUNG!
Laserstrahlung
•Die Laserstrahlung kann Augenverletzungen
verursachen. Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl,
wenn er aktiviert ist (unabhängig von der
Klasseneinstufung).
•Richten Sie den Laserstrahl nicht auf andere Personen.
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung
zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler
oder auf unserer Website.
Die Laserlampe wird für SAW-Schweißen mit manueller Schweißnahtverfolgung verwendet.
Die Lampe ist in einem Halter montiert, der an der automatischen Schweißmaschine
befestigt ist. Der Halter verfügt über einen flexiblen Aufsatz, sodass die Lampe in der
gewünschten Position vor dem Schweißpunkt eingestellt werden kann.
Lampen können als komplette Einbaugeräte bestellt werden, die alle für die Installation
erforderlichen Komponenten enthalten.
Die Laserlampe umfasst eine Niedrigstrom-Laserdiode, die rotes Licht mit einer Wellenlänge
von 650nm erzeugt.
Der Lichtpunkt ist intensiv und auch in vollem Tageslicht sichtbar.
Die Laserlampe kann mit Kabeln unterschiedlicher Länge ausgestattet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
Die Laserlampe darf nur von qualifizierten
Personen bedient werden, die in
Lasersicherheit geschult wurden.
Legen Sie vor der Verwendung der
Laserlampe Warnschilder aus.
Stellen Sie sicher, dass die Laserlampe nach
unten zum Werkstück zeigt.
Stellen Sie sicher, dass direkte Reflexionen
blockiert sind.
Schränken Sie Reflexionen ein, die blenden,
stark glänzen oder ablenken können.
Betrachten Sie die Laserlampe immer aus
einem Winkel und in Richtung des sich
bewegenden Laserstrahls.
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt
werden, siehe esab.com. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer,
Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand
einfacher und sicherer gestaltet.