Svetsströmkälla Welding power source Schweißstromquelle Source de courant de soudage Fuente de corriente Generatori di corrente Lasstroombron Svejsestrømkilde Hitsausvirtalähde
Bruksanvisning och reservdelsförteckning Instruction manual and spare parts list Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis Manuel d'instructions et liste des pièces détachées Instrucciones de uso y lista de repuestos Istruzioni per l'uso ed elenco ricambi Gebruiksaanwijzing en reserveonderdelenlijst Brugsanvisning og reservedelsliste Käyttöohje ja varaosaluettelo
VARNING | . . . | 3 |
---|---|---|
TEKNISK BESKRIVNING | 4 | |
TEKNISKA DATA | 7 | |
INSTALLATION | 8 | |
DRIFT | 9 | |
UNDERHÅLL | 10 | |
EXTRA TILLBEHÖR | 11 | |
MÅTTSKISS | 85 | |
SCHEMA | 86 | |
RESERVDELSFÖRTECKNING | 88 |
1 | 12 |
---|---|
1 | 16 |
1 |
17
18 |
1 | 19 |
20
85 |
|
36
88 |
|
WARNUNG | 21 |
---|---|
TECHNISCHE BESCHREIBUNG | 22 |
TECHNISCHE DATEN | 25 |
INSTALLATION | 26 |
BETRIEB | 27 |
WARTUNG | 28 |
EXTRA ZUBEHÖR | 29 |
MASSBILD | 85 |
SCHALTPLAN | 86 |
ERSATZTEILVERZEICHNIS | 88 |
SOMMAIRE | Page | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AVERTISSEMENT | 30 | ||||||
DESCRIPTION TECHNIQUE | 31 | ||||||
SPÉCIFIKATION TECHNIQUE | 34 | ||||||
INSTALLATION | 35 | ||||||
MISE EN MARCHE | • | 36 | |||||
ENTRETIEN | • | 37 | |||||
ACCESSOIRES EN OPTION | 38 | ||||||
COTES D'ENCOMBREMENT . | • | 85 | |||||
SCHÉMA | • | • | 86 | ||||
LISTE DE PIÈCES DÉTACHÉES | 88 |
INDICE | Página |
---|---|
ADVENTERCIA | . 39 |
DESCRIPCION TECNICA | . 40 |
ESPECIFICACIONES TECNICAS | . 43 |
INSTALACION | . 44 |
FUNCIONAMIENTO | . 45 |
MANTENIMIENTO | . 46 |
ACCESORIES | . 47 |
CROQUIS ACOTADO | . 85 |
ESQUEMA | . 86 |
LISTA DE REPUESTOS | . 88 |
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles Rights reserved to alter specifications without notice Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications sans avis préalable Anten ungen Sous réserve de modification previo aviso specifiche senza preavviso wijzigen zonder voorafgaande waarschuwing Ret til ændring af specifikationer uden avisering forbeholdes Offendet muutoksiin pidätetään
Sida
Side
Pagina
WAARSCHUWING | 57 |
TECHNISCHE BESCHRIJVING | 58 |
51 | |
INSTALLATIE | 32 |
GEBRUIK | 33 |
ONDERHOUD | 64 |
35 | |
MAATSCHETS 8 | 35 |
SCHEMA | 36 |
RESERVEONDERDELEN | 38 |
ADVARSEL | į |
---|---|
INSTALLATION | |
DRIFT | 2 |
VEDLIGEHOLDELSE | |
Ekstra tilbehør | |
MÅLSKITSE 85 | j |
SCHEMA 86 | j |
RESERVEDELSFORTEGNELSE 88 | 5 |
SISÆLLYSLUETTELO | Sivu |
---|---|
VAROITUS | 75 |
TEKNINEN SELOSTUS | 76 |
TEKNISET TIEDOT | 79 |
ASENNUS | 80 |
KÄYTTÖ | 81 |
KUNNOSSAPITO | 82 |
LISÄVARUSTEET | 83 |
MITTAPIIRUSTUS | 85 |
JOHDOTUSKAAVIO | 86 |
VARAOSALUETTELO | 88 |
Die Schweißstromquellen LAR 500 und 630 sind für hochproduktives Halbautomatenschweißen (MIG/MAG) vorgesehen und erfüllen die entsprechende Norm IEC 974. Sie haben eine konstante Spannungscharakteristik sowie eingebauten Überlastschutz und bestehen aus Steuereinheit und Leistungseinheit mit Gebläsekühlung.
Steuereinheit (frontseitig), bestehend aus:
Schalter für Netzspannung Ein/Aus. |
OF1 |
---|---|
Potentiometer für Spannungseinstellung, ist ausrüstet | RP1 |
Schalter für Fernsteuerung | SA1 |
Steuereinheit (Platine)
steuert die Hauptthyristoren und verhindert Über- hitzung durch sog. Stromgrenze und bewirkt durch Vergleich zwischen eingestelltem Soll-Wert und gemessenem Ist-Wert eine Konstanthaltung der Lichtbogenspannung bei Belastungsvariationen und/oder Schwankungen in der Netzspannung in Höhe von ± 10%. |
AP1 |
Meldeleuchte (Betriebsanzeige), 42-48 V. | HL1 |
Voltmeter und Amperemeter,
extra Zubehör
Best-Nr. 319 429-882 für LAR 500/630 für Anzeige von Schweißspannung bzw.Schweißstrom. |
PV1
PA1 |
Anschluß für externe Steuerspannung 42 V
(Vorschubfunktion Drahtvorschubeinheit, externer Start der Schweißstromquelle und Fernsteuerung der Spannung) |
XS1 |
Anschluß für Schweißleitungsanschluß.
+ zu Drahtvorschubeinheit - zu Werkstück -A niedrige Drosselstufe -B mittlere Drosselstufe -C hohe Drosselstufe |
XS2-XS5 |
Eine höhere Drosselstufe
ergibt ein wärmeres Schweißbad
(d.h. die Schmelze fließt mehr aus) und verringert die Spritzerbildung, verschlechtert aber den Start, insbesondere bei geringen Schweißdrahtdurchmessern. |
|
Schütz (Spule 42 V 50 Hz/48 V 60 Hz). | KM 1 |
Automatische Sicherung, 10 A träge (1 St) und 5 A träge (2 St). | FU1-FU3 |
Steuertransformator Einphasen-Trafo mit 42 V Sekundär-Nennspannung
und 310 VA Nennleistung bei Drahtbetrieb. Die Sekundärwicklung beliefert Steuerstromanschluß XS1, der mit einer 10 A-Sicherung FU1 abgesichert ist. |
J |
Startzusatz (Platine) extra Zubehör Best-Nr. 468 122-880 erleichert den Start, indem die Drossel im Startaugenblick über eine Parallelschaltung mit einem Thyristor teilweise kurzgeschlossen wird.
Die Schweißstromquellen LAR 500 MAGMA und 630 MAGMA sind für das hochproduktive, halbautomatische Schweißen (MIG/MAG) und Handschweißen mit Stabelektroden (MMA) gemäß den vorgeschriebenen Normen vorgesehen.
Die Steuereinheit (vorn angebracht) enthält:
Potentiometer (Planetengetriebe aufgehängt) zur Einstellung der Stromstärke zum Handschweißen (MMA) und Fugenhobeln. |
RP1 |
---|---|
Schalter und Anschluß für F-Gerät zum Handschweißen (MMA)
und Fugenhobeln. |
SA1, XS7 |
Steuergerät (Leiterplatte) MMA, Fugenhobeln steuert die
Hauptthyristoren und verhindert Überbelastung durch die sog. Stromgrenze. |
AP3 |
LAR 500/630 sind umschaltbar für folgende Netzspannungen: | |
LAR 500 |
230/400/500 V 50 Hz - 230/440/550 V 60 Hz | Best.Nr.467 975-880 |
---|---|
LAR 630 |
Best.Nr.467 976-880
230/400/500 V 50 Hz - 230/440/550 V 60 Hz
Anschlußanweisung
LAR | 500 | LAR 6 | 30 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3-50H | z | 3 | -60Hz | 3-50H | z. | 3 | -60Hz | |||||
Spannung V | 230 | 400 | 500 | 230 | 440 | 550 | 230 | 400 | 500 | 230 | 440 | 550 |
Strom A
60% 80% 100% |
66
60 53 |
38
34 31 |
31
28 25 |
66
60 53 |
38
34 31 |
31
28 25 |
93
83 74 |
54
48 43 |
43
38 34 |
92
83 74 |
54
48 43 |
43
38 34 |
Sicherung,träge A
Leitung.schn. |
63
4x16 |
35
4x6 |
35
4x6 |
63
4x16 |
35
4x6 |
35
4x6 |
80
4x25 |
50
4x10 |
50
4x10 |
80
4x25 |
50
4x10 |
50
4x10 |
Sicherung flink A
Leitung.schn. |
63
4x16 |
50
4x10 |
35
4x6 |
63
4x16 |
50
4x10 |
35
4x6 |
80
4x25 |
63
4x16 |
63
4x16 |
80
4x25 |
63
4x16 |
63
4x16 |
LAR 500 | LAR 630 | |
---|---|---|
Zulässige Belastung, DC | ||
bei 60% ED | 500 A/39 V | 630 A/44 V |
80% ED | 450 A/35 V | 560 A/42 V |
100% ED | 400 A/34 V | 500 A/39 V |
Einstellbereich, DC | 75A/18V-500A/39V | 75A/18V-630A/44V |
Max. Leerlaufspannung | 17-49 V | 18-55 V |
Wirkungsgrad und | ||
effektfaktor bei | 500 A/39 V | 630 A/44 V |
Wirkungsgrad η | 0,79 | 0,81 |
Leistungsfaktor | 0,91 | 0,92 |
Steuerspannung | 42V, 50/60Hz | 42V, 50/60Hz |
~Schutzart | IP 23 | IP 23 |
Schutzklasse | S | S |
S
Das Symbol S in bedeutet, da die Stromquelle zur Verwendung
in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefahr vorgesehen ist.
Der IP -Kode beschreibt den Grad des Schutzes durch Einkapselung, um das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser zu vermeiden.
Der Apparat mit der Schutzklasse IP 21 ist für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen, während IP 23 auch im Freien verwendet werden kann.
LAR 500 MAGMA | LAR 630 MAGMA | |
---|---|---|
Zulässige Belastung DC | ||
bei 80% | 450A/38V | - |
100% | 400A/36V | 500A/40V |
Einstellbereich DC | 40A/21V-450A/38V | 40A/21V-500A/40V |
Max. Leerlaufspannung
Wirkungsgrad und |
49 V | 49 V |
Leistungsfaktor bei | 400A/36V | 500A/40V |
Wirkungsgrad η | 0,76 | 0,80 |
Leistungsfaktor | 0,85 | 0,84 |
gemäß geltenden Vorschriften. Die Schutzerde wird an eine mit 😌 gekennzeichnete Schraube am Blech vor dem Klemmbrett für den Netzanschluß XT1 angeschlossen.
Bei Transport- und Aufstellarbeiten besteht die Gefahr, daß die Schweißanlage kippt, wenn der Neigungswinkel mehr als 10° beträgt. Der Stabilisator ist zur Erhöhung der Stabilität zu montieren, (z.B. wenn Feed Selector, Puls Aid oder Entlastungsvorrichtung genützt sind). Siehe beiliegende Montageanleitung.
LAR 500/630 MAGMA ermöglicht den Wechsel zwischen Halbautomatschweißen, Handschweißen und Fugenhobeln einfach durch Drehen des Schalters OF1.
Bei Bedarf die LAR mit trockener Preßluft bei reduziertem Druck sauberblasen.
Achtung! Prüfen von Dioden und Thyristoren darf nicht mit Klingel oder Summer erfolgen. Dioden und Thyristoren können, ohne vom Kühlkörper demontiert werden zu müssen, mit ESABs Dioden- und Thyristorenprüfer ZPB (Bestellnummer 160 115-880) geprüft werden. Beschreibung folgt mit. Ist kein Thyristorenprüfer zur Hand, kann man - leidlich - auch auf folgende Weise mit einem Universalinstrument auskommen. Am Thyristor die Resistanz Anode zu Kathode, die größer als 5 kOhm sein soll, und Gate zu Kathode, die ungefähr 25 Ohm sein soll, messen. Erhält man diese Werte nicht, muß der Thyristor ausgewechselt werden
Wenn Probleme entstehen, ist die nächstgelegene ESAB- Vertragswerkstatt zu benachrichtigen.
Für Ferneinstellung der Schweißdaten: | Best-Nr. |
---|---|
PHB 1
mit einem Potentiometer mit Planetengetriebe für genaue Einstellung. |
367 317-880 |
PHB 2
mit Grob- und Feineinstellpotentiometer. |
367 318-880 |
PAB 6
Drei wahlfreie Strom- und Spannungskombinationen können voreingestellt und mit einem Schalter gewählt werden (3-Lagenschalter). |
367 308-880 |
PAE 2
Der Fernregler PAE 2 zur Steuerung von Strom und Spannung ist zur genauen Einstellung mit einem Planetengetriebe versehen. Er ist in zwei Ausführungen erhältlich. |
|
PAE 2 (Box) einschl. 5 m Kabel.
PAE 2 (Stab) einschl. 5 m Kabel. |
467 277-880
466 515-882 |
PAE 4
Programmiergerät für 5 verschiedene Schweißdaten, die mit einem Wahlschalter an der Frontseite gewählt werden. Gerät einschl. 5 m Anschlußkabel. |
368 920-880 |
Feed Selector
Anbaueinheit zur Anwendung von zwei Vorschubwerken. |
468 040-880 |
Puls Aid
Impulseinheit zum Aluminiumschweißen 400/500 V mit Instrument für Scheitelwertanzeige. |
467 570-880 |
400/500 V ohne Instrument für Scheitelwertanzeige. | 467 570-881 |
230 V ohne Instrument für Scheitelwertanzeige. | 467 570-882 |
Digitaler Instrumentensatz. | 368 123-884 |
Analoger Instrumentensatz. | 319 429-882 |