Svetslikriktare Welding rectifier Schweißgleichrichter Redresseur de soudage Rectificador de soldeo Generatore a corrente continua per saldatura Lasgelijkrichters Svejseensretter Hitsaustasasuuntaaja
Bruksanvisning och reservdelsförteckning Instruction manual and spare parts list Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis Manuel d'instructions et liste des pièces détachées Instrucciones de uso /Lista de repuestos Istruzioni per l'uso /Elenco ricambi Gebruiksaanwijzing /Reserveonderdelenlijst Brugsanvisning og reservedelsfortegnelse Käyttöohjeet /Varaosaluettelo
INLEDNING | |
---|---|
TEKNISK BESKRIVNING 4 | |
TEKNISKA DATA | |
INSTALLATION | |
DRIFT | |
UNDERHÅLL | |
SCHEMA 66 | |
RESERVIDELSFÖRTECKNING 68 |
LIST OF CONTENTS | Page |
---|---|
INTRODUCTION | 10 |
TECHNICAL DESCRIPTION | 11 |
TECHNICAL DATA | 12 |
INSTALLATION | 13 |
OPERATION | 14 |
MAINTENANCE | 16 |
DIAGRAM | 66 |
SPARE PARTS LIST | 68 |
INHALTVERZEICHNIS | Seite |
---|---|
EINLEITUNG | 17 |
TECHNISCHE BESCHREIBUNG | 18 |
TECHNISCHE DATEN | 19 |
INSTALLATION | 20 |
BETRIEB | 21 |
WARTUNG | 23 |
SCHALTPLAN | 66 |
ERSATZTEILVERZEICHNIS | 68 |
EINLEITUNG | 17 |
---|---|
TECHNISCHE BESCHREIBUNG | 18 |
TECHNISCHE DATEN | 19 |
INSTALLATION | 20 |
BETRIEB | 21 |
WARTUNG | 23 |
SCHALTPLAN | 66 |
ERSATZTEILVERZEICHNIS | 68 |
G | 17 | INDLED |
HE BESCHREIBUNG | 18 | TEKNIS |
HE DATEN | 19 | TEKNIS |
TION | 20 | INSTAL |
· | 21 | DRIFT |
23 | VEDLIG | |
AN | 66 | SHEMA |
ILVERZEICHNIS | 68 | RESERV |
Sida
INHOUD | Bladzijde |
---|---|
INLEIDING | 45 |
TECHNISCHE BESCHRIJVING | 46 |
TECHNISCHE GEGEVENS | 47 |
INSTALLATIE | 48 |
GEBRUIK | 49 |
ONDERHOUD | 51 |
SCHEMA | 66 |
RESERVEONDERDELEN | 68 |
INDLEDNING | 52 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
TEKNISK BESKRIVELSE | 53 | |||||
TEKNISKE DATA | 54 | |||||
INSTALLATION | 55 | |||||
DRIFT | 56 | |||||
VEDLIGEHOLDELSE | 58 | |||||
SHEMA | · | 66 | ||||
RESERVEDELSFORTEGNELSE | 68 |
SISÆLLYSLUETTELO | Sivu |
---|---|
JOHDANTO | 59 |
TEKNINEN KUVAUS | 60 |
TEKNISET TIEDOT | 61 |
ASENNUS | 62 |
KÄYTTÖ | 63 |
HUOLTO | 65 |
JOHDOTUSKAAVIO | 66 |
VARAOSALUETTELO | 68 |
SOMMAIRE | Page |
---|---|
INTRODUCTION | 24 |
DESCRIPTION TECHNIQUE | 25 |
SPÉCIFICATION TECHNIQUE | 26 |
INSTALLATION | 27 |
OPÉRATION | 28 |
ENTRETIEN | 30 |
SCHÉMA | 66 |
LISTE DE PIÈCES DÉTACHÉES | 68 |
INDICE | Página |
---|---|
INTRODUCCION | . 31 |
DESCRIPCION TECNICA | . 32 |
ESPECIFICACIONES TÉCNICAS | . 33 |
INSTALACION | . 34 |
FUNCIONAMIENTO | . 35 |
MANTENIMIENTO | . 37 |
ESQUEMA | . 66 |
LISTA DE REPUESTOS | . 68 |
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles Rights reserved to alter specifications without notice Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications sans avis préalable previo aviso specifiche senza preavviso rsonnen senae preavyrsu ijzigen zonder voorafgaande waarschuwing et til ændring af specifikationer uden avisering forbeholdes ikeudet muutoksiin pidätetään
Side
Pagina
LAN 315 und 400 sind die Modellbezeichnungen für die Schweiß gleichrichter von ESAB, die mit Konstantspannung arbeiten und für halbautomatische Schweißarbeiten (MIG/MAG) vorgesehen sind.
Fehlersuche und Reparatur verlangen gute Fachkenntnisse. Als Regel gilt, daß größere Eingriffe nur von besonders ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden sollen.
Bei Kontakt mit ESAB oder seinen Wiederverkäufern sollten die Typen- und Herstellungsnummer auf dem Typenschild angegeben werden.
Die Schweißgleichrichter sind vertikal in zwei Sektionen aufgeteilt. Leistungseinheit und Steuereinheit.
Die Leistungseinheit ist luftgekühlt und enthält Haupttrafo, Gleichrichter, Induktor, thermostatgesteurten Kühlgebläse sowie Klemmleiste für die Spannungsumschaltung.
Die Steuereinheit enthält den Netzschalter sowie den Schalter für die Schweißspannung. Sie enthält weiterhin eine Startzündhilfe zur Startverbesserung, Kontrolleuchten, Schweißanschluß, Schütz und Steuertrafo.
Steueranschluß und Automatsicherungen sowie + Schweißstromanschluß befinden sich am hinteren Abdeckblech.
Die Schweißgleichrichter sind außerdem mit Netzkabel versehen, die den internationalen Bestimmungen für gummi- und kunststoffisolierte Leiter entsprechen.
Sie sind ferner mit zwei Handgriffen, zwei massiven Gummirollen und zwei Lenkrollen ausgestattet, die einen bequemen Transport ermöglichen. Zum Transport mit Kran oder Traverse sind zwei robuste Hebeösen vorhanden. Seitenbleche bzw. Frontblech können zwecks Service- und Wartungsarbeiten leicht demontiert werden. An der Rückseite der Maschine befindet sich eine Plattform für die Gasflasche und einem evtl. Kühlaggregat. LAN 315/400 sind auch für die Montage eines Volt- und Amperemeters, Umschalteinheit (Feed Selector) und Impulseinheit (PULSAID) vorbereitet.
An LAN 315/400 kann auch ein Kühlaggregat angeschlossen werden.
LAN 3 2 | 15 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Netzanschluß | 3-phas | 50Hz | ||||||||||||
Spannung (V) | 230 | 400 | 415 | 500 | 230 | 400 | 415 | 500 | ||||||
Leitungsquerschnitt (mm) |
25
4x4 |
4x2.5 | 4x2.5 | 4x2.5 |
50
4x6 |
4x2.5 |
20
4x2.5 |
20
4x2.5 |
||||||
Netzanschluß | 3-fas 6 | 0 Hz | 3-fas 60 Hz | 3-fas 60 Hz | ||||||||||
Spannung (V)
Sicherung träge (A) Leitungsquerschnitt (mm) |
230
25 4x4 |
440
16 4x2.5 |
550
16 4x2.5 |
230
50 4x6 |
440
20 4x2.5 |
550
16 4x2.5 |
||||||||
L.AN | 1 315 | LAN 4 | 00 | |||||||||||
Zulässige Belastung 60%
80% 100% |
5 315A/30V
5 280A/29V % 250A/27V |
400A/34V
355A/32V 315A/30V |
||||||||||||
Einstellbereich |
45A
315 |
./16V -
A/30V |
45A/15V -
400A/34V |
|||||||||||
Leerlaufspannung
Wirkungsgrad. |
16-4 | 10V | / | |||||||||||
Leistungsfaktor bei: | 315 | A/30V | 400A/; | 34V | ||||||||||
Wirkungsgrad η
Leistungsfaktor λ |
0,75
0,96 |
|||||||||||||
Steuerspannung
Schutzart Schutzklasse |
42V
IP 23 S |
42V
IP 23 S |
||||||||||||
Gewicht | 150 | kg | 192 kg | |||||||||||
Abmessungen (LxBxH) | 900 | x708x | 990 mm | ו 900x708x990mm |
Die Schweißstromquellen LAN 315 und 400 entsprechen den Anforderungen gemäß IEC 974-1.
Die Modelle LAN 315/400 sind in der Standardausführung an 400V, 50 Hz angeschlossen. Bei der Bestellung eines speziellen Modells kann dies auch an anderen Spannungen angeschlossen sein (230/415/500V 50Hz, 230/440/550V 60 Hz).
Haupterdpunkt angeschlossen werden, bezeichnet mit ⊕ auf dem Blech, links von der Klemmleiste des Netzanschlusses XT1. Siehe Schaltplan Seite 66.
Bei Transport- und Aufstellarbeiten besteht die Gefahr, daß die Schweißanlage kippt, wenn der Neigungswinkel mehr als 10° beträgt. Der Stabilisator ist zur erhöhung der Stabilität zu montieren, (z.B. wenn Feed Selector, Puls-Aid, oder Entlastungs- vorrichtung benutzt werden).
Das Symbol S in bedeutet, da" die Stromquelle zur Verwendung in
Räumen mit erhöhter elektrischer Gefahr vorgesehen ist.
Der IP -Kode beschreibt den Grad des Schutzes durch Einkapselung, um das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser zu vermeiden.
Der Apparat mit der Schutzklasse IP 21 ist für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen, während IP 23 auch im Freien verwendet werden kann.
Wird der Netzstromschalter auf 1 eingestellt, erhält der Steuerkreis die notwendige Spannung. Das Kühlgebläse startet und die Kontrolleuchte HL1 leuchtet auf.
Die Schweißspannung wird zuerst mit dem Schalter SA1 (vier Stufen) grob eingestellt und dann mit dem Schalter SA2 (zehn Stufen) fein eingestellt. Zum Einstellen der Schweißspannung stehen also 40 verschiedene Spannungsstufen zur Verfügung.
Beim betätigen des Schweißpistolenabzugs wird das Hauptschütz betätigt und der Haupttrafo TM1 eingeschaltet.
Der Haupttrafo ist ein Dreiphasentyp und auf verschiedene Netzspannungen und Frequenzen umschaltbar.
Die Gleichrichterbrücke besteht aus einer dreiphasengeschalteten Brücke mit parallelgeschalteten Dioden. Die polaritätsweise montierten Dioden werden von robusten Kühlblechen gekühlt, die sich im Einlaßkühlluftstrom befinden. Um die Dioden vor transienten Überspannungen zu schützen, wurde am Schweißstromanschluß ein Kondensator C2 mit einem parallelgeschaltetem Entladewiderstand R1 montiert. Dieser Schutz wird zusätzlich durch zwei Entstörungskondensatoren C3 bzw. C4 ergänzt, die zwischen Pluspol und Erde bzw. Minuspol und Erde angeschlossen sind.
Der Zündzusatz hat die Aufgabe, die Starteigenschaften, der Stromquelle zu verbessern. Durch Kurzschließen der Drossel im Startaugenblick (Augenblick des Kurzschließens) erhöht man die Zuwachsgeschwindigkeit des Kurzschlußstroms, wodurch der Lichtbogen unmittelbar stabilisiert wird.
Der Steuertrafo ist ein einphasen Volltrafo mit 42 V Sekundärspannung und 310 VA Nennleistung für LAN 315/400 im Dauerbetrieb.
Die Sekundärwicklung speist den Steuerstromanschluß XS1, der mit einer trägen 10 A Automatsicherung FU1 abgesichert ist. LAN 315/400 sind mit einer 3-poligen Klemmleiste XT3 für 230 V max. 250 V versehen, die auf der Primärseite des Steuertrafos durch zwei 5 A Automatsicherungen, FU2 bzw. FU3, abgesichert ist.
Die Drossel hat die Aufgabe den Kurzschlußstrom zu begrenzen und sorgt für ein gleichmäßigeres Schweißen bei einem Minimum an Spritzern. Die Drossel, die mit dem Schweißstromkreis in Serie geschaltet ist, ist mit einem parallel geschaltetem Widerstand versehen. Der Schweißanschluß A wird für dünnen und der Anschluß C für dicken Werkstoff angewendet.
versehen, der die Ausrüstung vor Überhitzung schützt, die durch Überlast oder verschlechterter Kühlleistung verursacht wird. Der Thermowächter unterbricht den Steuerstromkreis, die Lampe HL2 leuchtet, das Hauptschütz löst aus und der Haupttrafo erhält keinen Strom. Der Thermowächter ist auf der Gleichrichterbrücke angebracht und wird automatisch wieder zurückgestellt, wenn die Leistungseinheit abgekühlt ist.
Die Leistungseinheit wird von einem Themostatgesteuerte Radialgebläse gekühlt, der in 2-Geschwindigkeiten betrieben werden kann.
Die Thermostaten, die auf dem Kühlkörper der Gleichrichterbrücke (ST2) bzw. auf dem Transformatorkern (ST3) angebracht sind, regelt die Gebläsedrehzahl mit dem Kondensator C5, der in Serie geschaltet ist. Im Normalbetrieb arbeitet das Gebläse bei reduzierter Drehzahl. Wenn die Temperatur aber 60°C Übersteigt, unterbricht der Thermostaten ST2 und ST3 durch Scließen des Schützkontakts KM2 die Spannung, sodaß der Kondensator C5 überbrückt wird und das Gebläse auf die Höchstdrehzahl überwechselt. Der Thermostat stellt automatisch wieder die reduzierte Drehzahl ein, wenn die Leistungseinheit abgekühlt ist.
Die Modelle LAN 315/400 erfordern nur ein Minimum an Wartung. Im Normalfall ist es ausreichend den Schweißgleichrichter einige Male im Jahr mit trockener Druckluft bei reduziertem Druck zu reinigen.
Die Messung der Leerlaufspannung erfolgt bei der jährlichen Überholung und bei der Fehlersuche. Zum Messen Universalinstrument oder Voltmeter benutzen.
Der Meßstecker des Instruments wird zwischen dem Gummikragen des Kabelanschlusses und dem Kabel angebracht. Kontrollieren, ob der Stecker das Messing der Kabelanschlußhälfte berührt. Die Messung der Schweißspannung kann jetzt während des Schweißvorgangs erfolgen.
Dieses Schweißgerät wurde mit höchsten Anforderungen an Qualität entworfen, hergestellt und getestet, damit eine lange und problemfreie Lebensdauer gewährleistet ist. Eine regelmäßige Wartung ist jedoch von wesentlicher Bedeutung für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Geräts; wir machen daher auf sämtliche in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Wartungsanweisungen aufmerksam.
Im allgemeinen sollte jede Schweißausrüstung mindestens einmal pro Jahr gründlich inspiziert, getestet und gewartet werden. Bei starker Beanspruchung der Geräte ist eine häufigere Wartung erforderlich. Verschleiß ist besonders bei elektromechanischen und beweglichen Komponenten ein allmählicher Prozeß Rechtzeitig entdeckt sind die Reparaturkosten gering und die Vorteile in Hinsicht auf Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit erheblich. Unbeachtet kann Abnutzung sowohl für die Ausrüstung als auch den Benutzer eine Gefährdung darstellen. Lassen Sie dieses Gerät regelmäßig von anerkannten Vertragshändlern inspizieren und warten.