ESAB LAG 200, LAG 315, LAG 400 Instruction manual [de]

Page 1

LAG 200/315/400

Svetslikriktare Welding rectifiers Schweißgleichrichter Redresseurs de soudage

Bruksanvisning och reservdelsförteckning Instruction manual and spare parts list Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis Manuel d'instructions et liste des pièces détachées

Page 2
Innehållsförteckning S id.
Teknisk beskrivning • • 1
Skötsel och service ••• 1
Tekniska data • • 2
Nätanslutning . 9
Punktsvetsdata 10
Förbindningsschema LAG 200 •• 11
Förbindningsschema
LAG 315/400
12
Reservdelsförteckning •• 15
List of contents Pa ge
Technical description •• 3
Maintenance and service • •
• •
3
Technical data • • 4
and the second _
Spot welding data •• 9
LAG 200/315/400 •• 10
Connection diagram LAG 200 • • 11
LAG 315/400 •• 12
Spare parts list 15
Inhaltsverzeichnis Se eite
Technische Beschreibung •• 5
Pflege und Wartung ••• 5
5
Technische Daten ••• 6
Netzanschluß 9
Punktschweißdaten 10
Schaltplan LAG 200 ·
·
11
Schaltplan 315/400 12
Ersatzteilverzeichnis 15
Sommaire P age
Description technique ••• . 7
Mise en service ••• . 7
7
Caractéristiques techniques ••• . 8
Raccordement au réseau . 9
Paramètres de soudage 10
Schemas électriques •• . 11
Liste des pièces détachées . 15

Rätt till ändring av specifikation förbehålles.

ESAB reserves the right to alter specifications without previous notice.

Änderungen vorbehalten.

ESAB se réserve le droit de modifier, sans préavis, les caractéristiques de ses matériels.

Page 3

Betriebsanweisung

Technische Beschreibung

LAG 200, LAG 315 und LAG 400 sind Schweißgleichrichter von Konstantspannungstyp, die für halbautomatisches Schweißen (MIG/MAG) vorgesehen sind.

Die Schweißgleichrichter sind in zwei Sektionen aufgeteilt, und zwar Leistungs- und Steuereinheit. Die Leistungseinheit ist lüftergekühlt und enthält Haupttranformator, Gleichrichter, Induktor, Kühllüfter sowie Klemmbrett für Spannungsumschaltung. Am LAG 400 gibt es ausserdem ein Klemmbrett für 200 V~ Anschluß eines Kühlaggregats.

Die Steuereinheit ist staubdicht untergebracht und zwar vorn an der Maschine. Dieser Raum ist von der entlüfteten Leistungseinheit abgetrennt und enthält Schalter zum Einund Ausschalten, Groblageeinstellung sowie Schalter zur Feineinstellung der Schweißspannung. Ferner umfaßt die Steuereinheit Kontroll-Leuchte, Anschluß für Steuer- und Polykabel, Schaltschütz und Steuertransformator.

Der Schweißaleichrichter ist mit zwei Handgriffen, zwei Vollgummirädern und zwei Lenkrädern ausgerüstet, um die Maschine bequem transportieren zu können. Zum Transport mit Kran oder Laufkatze gibt es zwei kräftige Hebeösen. Die Seitenbleche des Gehäuses können zur Wartung und Überholung der Maschine leicht abgenommen werden. An der Rüchseite des Schweißgleichrichters befindet sich eine Plattform für Gasflasche und eventuelles Kühlaggregat LAG 200/315/400 können außerdem mit einer Entlastungsvorrichtung für Schweißpistole und Kabel ausgerüstet werden. Mit Hilfe der Entlastungsvorrichtung wird die Schweißpistole und der Schlauch für den Schweißer so gut wie "gewichtlos".

Netz- und Grobelageschalter K 32 sowie Feinlageschalter K 4

Wenn der Griff des Schalters in Lage 1, 2, 3 oder 4 geführt wird, erhält der Steuerkreis Spannung, der Kühllüfter startet und die Kontroll-Leuchte K 38 schaltet sich ein.

Die Lichtbogenspannung wird mit demselben Schalter K 32 (4 Grobelagen) voreingestellt und mit dem Schalter K 4 (10 Lagen) feiningestellt. Die Lichtbogenspannung kann also in 40 verschiedene Spannungsstufen eingestellt werden.

Hauptschütz K 4

Die Betätigung des Pistolenabzughebels wird das Hauptschütz beeinflußt und schaltet dabei den Haupttransformator K 1 ein.

Haupttransformator K 1

Der Haupttransformator ist dreiphasig und für verschiedene Netzspannungen und Frequenzen umschaltbar.

Gleichrichterbrücke K 2

Die Gleichrichterbrücke besteht aus einer drei-phasigen Drehstrombrücke mit parallelen Einpreßdioden. Die Dioden, die Polaritätsweise in zwei Aluminiumkühlkörpern sitzen, werden gegen transiente. Spannungen von einem Kondensator K 27:2 und einem parellelgeschaltetem Widerstand K 56 über den Schweißstromanschlüssen geschützt.

Steuertransformator K 9

Der Steuertransformator ist ein Einphasen-Volltransformator mit einer sekundären Nennspannung von 42 V einer Nennspannung bei Dauerbetrieb von 400 VA für LAG 400 und 200 VA für LAG 200/315. Die Sekundärwicklung speist den Steuerstromanschluß K 24:3, der mit einer trägen 10 A-Sicherung K 21:2 gesichert ist. LAG 400 ist mit einem Klemmbrett mit 220 V~, max 200 VA, K 50, zum Anschluß eines Kühlaggregats versehen, das an der Primärseite des Steuertranformators mit zwei 4 A-Sicherungen K 21:1 gesichert ist.

Induktor K 12

Der Induktor hat zur Aufgabe, den Kurzschlußstrom zu begrenzen und ein "weicheres" Schweißen mit einem Minimum an Spritzern zu gewährleisten.

Der Induktor liegt mit dem Schweißstromkreis in Reihe geschaltet. B ist für dünnes und C für grobes Material. Anschluß A am LAG 315 und LAG 400 ist für das Aluminiumschweißen vorgesehen.

Kühllüfter K 28

Der Schweißgleichrichter ist mit einem niedertourigen und geräuscharmen Lüfter versehen. Er befindet sich oben im Leistungsteil und kühlt die enthaltenen Bauteile.

Überlastungsschutz K 31

Ein Thermostat schützt den Gleichrichter gegen Überheizung durch Überlastung oder herabgesetzte Kühlung. Der Thermostat underbricht den Steuerstromkreis. Das Hauptschütz schaltet dann aus und der Haupttransformator wird dadurch spannungslos. Der Thermostat befindet sich an der Gleichrichterbrücke und wird nach Abkühlen der Leistungseinheitkomponente automatisch zurückgestellt.

LAG 200/315 und 400 sind zum Anschluß von Volt- und Ampèremeter vorbereitet.

Installation

Die Ausrüstung auf einen geeigneten Platz aufstellen und beachten, daß der Gleichrichter nicht überdeckt oder so aufgestellt ist, daß die Kühlung behindert wird. Die empfohlenen Sicherungen und Kabelquerschnitte entsprechen den schwedischen Vorschriften für gummi- und kunststoffisolierte Leiter. Für andere Länder können Veränderungen notwendig sein, wenn andere Sicherheitsvorschriften gelten.

  • Prüfen, ob das Klemmbrett K 30 des Haupttransformators und der Steuertransformator K 9 auf vorschriftmäßige Spannung geschaltet sind und daß vorschriftsmäßige Sicherungen verwendet werden. Siehe Schaltplan und Einschaltanweisungen an der Innenseite des einen Seitenbleches des Schweißgleichrichters und auf Seite 12–15 in dieser Befriebsanweisung.
  • Die Maschine an Drehstrom anschließen und die Steuerleitung zwischen Schweißgleichrichter und Drahtvorschubeinheit einschalten.
  • Schweißleiter (+) zwischen Schweißgleichrichter und Vorschubeinheit, sowie Rückleiter (-) zwischen Schweißgleichrichter und Werkstück anschließen. Es ist genau darauf zu achten, daß der Rückleiter direkt an das Werkstück angeschlossen wird.

Pflege und Wartung

LAG 200, 315 sowie LAG 400 brauchen nur wenig Wartung. Normalerweise genügt es, wenn man den Schweißgleichrichter einmal im Jahr innen und außen mit trockener Preßluft bei reduziertem Druck sauberbläst.

Messen der Leerlaufspannung

Ein Messen der Leerlaufspannung ist bei der jährlichen Überprüfung und bei Störungssuche aktuell. Das Messen wird mit Hilfe eines Universalinstruments oder eines Voltmeters ausgeführt.

  • 1. Schweißleiter vom Schweißgleichrichter lösen.
  • 2. Das Instrument zwischen einem der mit Minus gekennzeichneten Rückleiteranschlüssen und dem Plusgekennzeichneten anschließen. Prüfen, ob die Anschlußkabel des Instruments für die vorschriftsmäßige Polarität geschaltet sind.
  • Die Druckrolle im Vorschubwerk lösen, so daß ein Drahtvorschub nicht erfolgt, wenn der Abzugshebel der Schweißpistole betätigt wird.
  • 4. Das Messen mit den Schaltern K 32 und K 4 auf 4/10 (Groblage/ Feinlage) eingestellt anfangen. Dann auf Lage 1/1 weitergehen.
Page 4

5. Die ermittelten Werte mit der statischen Kennlinie auf Seite 9 vergleichen. Die Leerlaufspannung=die Spannung des Schweißgleichrichters unbelastet, d.h., wenn der Schweißstrom 0 ist.

Messen der Lichtbogenspannung

Der Meßstift des Instruments ist zwischen den Gummiflansch der Kabelkupplung und das Kabel einzuführen. Prüfen, ob der Stift mit dem Messing in der Kabelkupplungshälfte in Verbindung kommt. Das Messen der Lichtbogenspannung kann jetzt während des Schweißens erfolgen.

Technische Daten

LAG 200 LAG 315 LAG 400
Zulässige Belastung (DC), Dauerbetrieb 160 A/22 V 250 A/27 V 315 A/30 V
bei 60% ED 200 A/24 V 315 A/30 V 400 A/34 V
Einstellbereich 30 A/15 V-
200 A/24 V
50 A/15 V-
315 A/30 V
70 A/15 A-
400 A/36 V
Steuerspannung 42 V 42 V 42 V
Max Leerlaufspannung 33 V 39 V 46 V
Wirkungsgrad und Leistungsfaktor bei 200 A/24 V 315 A/30 V 400 A/34 V
Wirkungsgrad (n) = 0,75 0,77 0,78
Leistungsfaktor (n) = 0,96 0,95 0,95
Temperaturklasse H 180°C H 180°C H 180°C
Schutzform IP 22 AF IP 22 AF IP 22 AF
Einsatzklasse K K K

Maße und Gewichte

Breite 720 mm (28.35″) 720 mm 720 mm
Tiefe 885 mm (34.84") 885 mm 885 mm
Höhe 930 mm (36.6″) 930 mm 930 mm
Gewicht 120 kg (lbs 265) 160 kg (lbs 353) 200 kg (lbs 441)

LAG 200/315/400 erfüllen die Forderungen laut VDE 0542 für Schweißgleichrichter vom Konstantspannungstyp. SEN 8301 spec. ISO R 700, NF A 85 013.

Δ WARNUNG Δ
BEIM LICHTBOGENSCHWEIBEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS,
DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Kann den Tod bringen.
  • Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
  • Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrüstung
    berühren.
  • Personen müssen sich selb:
  • Der Arbeitsplatz muß sicher
st von Erde und Werkstück isolieren.
r sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
  • Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
  • Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- und IR - Licht können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
  • Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
  • Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
Schweißfunken können ein
Schweißarbeitsplatz keine
Feuer entzünden. Daher ist dafür zu
brennbaren Gegen - stände befinder
u sorgen, daß sich am
n.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DI E BETRIEBSANWEISUNG VOR DER I
INBETRIEBNAHME DURCH.
S CHÜTZEN SIE SICH SELBST UND A NDERE!
Loading...