Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
LAF 1251 / LAF 1251M sind ferngesteuerte Dreiphasen-Schweißstromquellen für
maschinelles Hochleistungsschweißen mit der UP-Methode (Unterpulverschweißen).
Die Schweißstromquellen sind lüftergekühlt und werden von einem Thermowächter
vor Überbelastung geschützt. Wenn der Thermowächter unterbricht, leuchtet
automatisch die gelbe Lampe am Frontbedienfeld auf. Die Wiederherstellung erfolgt
automatisch, wenn die Temperatur auf ein zulässiges Niveau gesunken ist.
3TECHNISCHE DATEN
LAF 1251LAF 1251M
Spannung400/415/500 V, 350 Hz
400/440/550 V, 360 Hz
PrimärstromI
Zuläßige Belastung bei:
100 % ED1250 A/ 44 V1250 A/44 V
Einstellbereich100-1250 A /24-44 V100-1250 A /24-44 V
Leerlaufspannung53 V53 V
Leerlaufleistung210 W210 W
Nutzeffekt88%88%
Leistungsfaktor0,940,94
Gewicht490 kg490 kg
Abmessungen L x B x H774 x 598 x 1430774 x 598 x 1430
Isolierungsklasse
Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, dass die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen mit erhöhter
elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Hinweis!
Anforderungen an das Stromnetz
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer hohen Stromaufnahme die Netzspannung
beeinträchtigen. Für bestimmte Gerätetypen können daher Anschlussbeschränkungen,
Anforderungen an eine maximal zulässige Netzimpedanz oder Anforderungen an eine minimal
erforderliche verfügbare Leistung am Anschlusspunkt an das allgemeine Stromnetz bestehen
(siehe technische Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Geräts – bei Bedarf nach
Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen
werden darf.
4.1Anordnung
WARNUNG!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die
Unterlage uneben oder schief ist.
SDie Schweißstromquelle auf eine ebene Unterlage stellen.
SKontrollieren, daß die Kühlung gut funktioniert und nicht behindert wird.
Die linke Seitenverkleidung entfernen.
Die Umschaltungen am Haupt- und
Steuertransformator gemäß Anschlussanweisung
auf Seite 16 vornehmen.
SEin Netzkabel mit dem richtigen Kabelquerschnitt
wählen und das Kabel mit der richtigen Sicherung
gemäß den örtlichen Vorschriften absichern
(siehe Tabelle auf Seite 8).
SDie Frontbleche (2 St.) entfernen.
SDen Masseleiter an die Schraube mit folgender
Kennzeichnung anschließen
.
SDie Kabelzugentlastung (1) anziehen.
SDie Netzleiter an die Hauptanschlüsse L1, L2 und L3 (5) anschließen.
SDas Steuerkabel zwischen Schweißstromquelle und Bedienungskasten an den
28-poligen Steckverbinder (2) auf der Innenseite der Schweißstromquelle
anschließen.
SEine 1-polige Messleitung (4) zur Messung der Bogenspannung an
den Rückleiter/Schweißkopf anschließen.
SEin geeignetes Schweiß- und Rückleiterkabel an die mit + und - gekennzeichne
ten Anschlüssen (3) an der Front der Schweißstromquelle anschließen.
Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen Bestimmungen.
Schließen Sie die Schweißstromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
Achtung! Die Schweißstromquelle nie ohne Seitenplatten verwenden.
Hinweis: Um die Steuereinheit PEI verwenden zu können, muss sich die
Stromquelle im Analogmodus befinden.
5.1Steuereinrichtungen
Die Frontplatte enthält:
1.Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung und
des Lüfters in der Schweißstromquelle.
SStellung "1" Ein
SStellung "0" Aus
2.SKontrolllampe (weiß), leuchtet beim Einschalten des
Hauptschalters.
3.Kontrolllampe für Überhitzung (gelb)
SDie Kontrolllampe leuchtet, wenn der Thermowächter aufgrund
von Temperaturüberschreitung in der Schweißstromquelle.
SDie Kontrolllampe erlischt, wenn die Temperatur in der
Schweißstromquelle auf ein zulässiges Niveau abgesunken ist.
4.Drucktaste für das Zurücksetzen des Sicherungsautomaten FU2
für 42 V Versorgungsspannung.
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
6.1Reinigung
6.1.1Schweißstromquelle
WARNUNG!
Blockierte oder verstopfte Luftkanäle können zu Überhitzung führen.
SDie Schweißstromquelle bei Bedarf reinigen.
Dieses geshieht am besten mit trockner Druckluft.
6.1.2Schütz
WARNUNG!
Nie Druckluft zur Reinigung des Kontaktors verwenden, ohne den Kontaktor erst
völlig zu zerlegen.
Achtung!
Um einen zuverlässigen Betrieb des Kontaktors zu gewährleisten, müssen alle
magnetischen Teile saubergehalten werden.
Bei der Reinigung des Kontaktors muß der Kontaktor zerlegt und alle Teile gereinigt
werden.
Alternativ kann der Kontaktor ausgewechselt werden.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal
vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
LAF 1251 / LAF 1251M ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN
60974-1 und EN 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der
Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das
Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).