Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle LAF 1000/ 1000M ab Seriennummer
615 / 845(M) dem Standard EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Direktive
(73/23/EEG) mit Zusats (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
Anders Birgersson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDENTel: + 46 584 81000Fax: + 46 584 411924
2SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen
Sachschaden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
2.Der Bediener soll sicherstellen:
Sdaß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese
eingeschaltet wird.
Sdaß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz soll:
Sfür den Zweck geeignet sein
Szugfrei sein
4.Persönliche Schutzausrüstung
SImmer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
SKeine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
SKontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
SEingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
SErforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
SSchmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
ba23d12g
-- 4 5 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE-BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch
kann das Produkt F unkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
3INTRODUKTION
LAF 1000/ 1000M sind ferngesteuerte Dreiphasen-- Schweißstromquellen, wie zur
maschinellen Hochleistungsschweißen vorgesehen ist (MIG/MAG oder UP). Sie
sollen immer zusammen mit ESAB‘s Bedienungseinheit A2--A6 Process Controller
(PEH) angewendet werden.
LAF ist gebläsegekühlt und wird von einem Thermoschutz gegen Überhitzung
geschützt. Wenn der Thermoschutz in Aktion tritt, leuchtet die gelbe Meldeleuchte
auf der Frontplatte automatisch auf. Wenn die Temperatur gesunken hat und wieder
normal ist erlischt die Meldeleuchte automatisch.
Die Schweißstromquelle und die Bedienungseinheit sind durch einen Zweidrahtbus
mit einander verbunden. Dieses ermöglicht Präzisionssteuerung des
Schweißverlaufs.
Einstellung der Schweißstromquelle kann von der Frontplatte der Bedienungseinheit
aus vorgenommen werden. Alle Schweißparameter können hier vom Anwender
eingestellt werden. Die Arbeitsweise der Schweißstromquelle wird ganz und gar von
der Bedienungseinheit aus gesteuert und überwacht.
ba23d12g
-- 4 6 --
DE
Mit Hilfe dieser Einheit können auch die Start-- und Stoppeigenschaften eingestellt
werden. Die voreingestellten Stromparameter können im Laufe des Schweißens
überwacht werden.
Für ausführliche Information über Einstellmöglichkeiten und Arbeitsweisen der
Schweißstromquelle, bitte die Gebrauchsanweisung für A2--A6 Process Controller
(PEH) studieren.
3.1Technische Daten
LAF 1000LAF 1000M
Spannung400/415/500 V, 3µ50 Hz
400/440/550 V, 3µ60 Hz
Zuläßige Belastung bei:
100 % ED
60 % ED
Einstellbereich
MIG/MAG
UP
Leerlaufspannung52 V52 V
Leerlaufleistung145 W145 W
Nutzeffekt0,840,84
Leistungsfaktor0,950,95
Gewicht330 kg330 kg
Abmessungen L x B x H646 x 552 x 1090646 x 552 x 1090
Schutzart
führung wird mit Gewässerschutzhülle Nr. 458 186--001 erzielt.
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23
sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Einsatzklasse
Das Symbolbedeutet, daß die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen
mit erhöhter elektrischer Gefährdung konstruiert ist.
ba23d12g
-- 4 7 --
DE
4INSTALLATION
4.1Allgemein
Die Installation soll von einem Fach mann ausgeführt werden.
4.2Aufpacken und Aufstellen
WARNUNG -- Kipprisiko!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die Unterlage uneben oder
schief ist.
SDie Schweißstromquelle auf eine ebene Unterlage stellen und.
SKontrollieren, daß die Kühlung gut funktionier t und nicht behindert wird.
HEBEANWEISUNG
4.3Montierung der Gewässerschutzhülle
Die Ausrüstung entspricht den Anforderungen an Tropfwasserschutz vorausgesetzt,
daß der Schutz montiert ist.
DEN SCHUTZ VOR DER ANWENDUNG DER AUSRÜSTUNG ANBRINGEN!
ba23d12g
-- 4 8 --
DE
4.4Anschlüsse
SBei der Lieferung ist die Stromquelle für 400 V
geschaltet. Umschaltung für andere
Speisespannung wird auf dem Haupt-- und
Steuertrafo laut Schaltanweisungen auf Seite 102
durchgeführt.
SNetzkabel mit dem korrekten Querschnitt wählen
und mit einer Sicherung gemäß örtlichen
Vorschriften absichern (siehe Tab. auf Seite 49).
SErdklemme an Schraube mitmarkiert
anschließen.
SKabelentlastung (1) anziehen.
SNetzkabel an Hauptschaltplint L1, L2 und L3
anschließen.
SDas Steuerkabel zwischen der LAF
Schweißstromquelle und der Bedienungseinheit
an den 12-- poligen Kontakt (2) auf der
Innenseite der Stromquelle anschließen.
2
4
1
3
S1--poliger Anschluß Meßleitung (4) anschlißen.
SGeeigneten Schweiß-- und Rückleiter an Kontakte (3) auf der Frontplatte der
Schweißstromquelle, die mit + und -- bezeichnet sind, anschließen.
Netzanschluß
LAF 1000
Spannung V400415500400440550
Strom A
100%
60%
Kabelquerschnitt mm
Sicherung, träge A636363636363
LAF 1000M50 Hz60 Hz
Spannung V230400415500230400440550
Strom A
100%
60%
Kabelquerschnitt mm
Sicherung, träge A125636363125636363
2
2
64
80
4x164x164x164x164x164x16
111
138
4x504x164x164x164x504x164x164x16
50 Hz60 Hz
64
80
64
80
64
80
52
65
52
65
64
80
111
138
64
80
64
80
52
65
64
80
52
65
ba23d12g
-- 4 9 --
DE
4.5Platine
DIP--Schalter
Die Platine (AP1) ist mit zwei DIP--Schaltern (SW1 und SW2) versehen, die beide
voreingestellt sind und nicht geändert werden sollen.
Bei der Lieferung von Ersatzteilen müssen die Einstellungen der DIP--Schalter
kontrolliert (und evtl. eingestellt) werden, bevor die Platine in die Stromquelle
montiert wird.
SDIP--Schalter SW1
Um die Kommunikation mit A2--A6 Process
Controller (PEH) sicherzustellen muß
DIP-- Schalter 1 (SW1) eingestellt werden.
SDIP--Schalter SW2
Damit der A2--A6--Programmregler (PEH)
erkennt, welche Stromquellengröße
angeschlossen worden ist, muß eine
Einstellung des DIP--Schalters 2 (SW2)
vorgenommen werden.
Einstellung von DIP--Schalter SW1
SPol 6 in Position “OFF“ stellen, alle
andere Pole in Position “ON“.
Einstellung von DIP--Schalter SW2
SPol 3 in Position “OFF“ stellen, alle andere
Pole in Position “ON“.
Programm der Schweißstromquelle
Das Schweißstromquellenprogramm ist im Speicher
IC 6 (flash memory) gespeichert. Die austauschbare
Speicherkapsel ist in eine Halterung angebracht.
ba23d12g
-- 5 0 --
DE
5BETRIEB
5.1Steuereinrichtungen
Die Frontplatte enthält:
1.Hauptschalter, unterbricht einkommende
Speisespannung für die Schweißstromquelle.
2.Meldeleuchte (weiß), leuchtet auf bei
Einschaltung des Hauptschalters.
3.Meldeleuchte (gelb), leuchtet auf wenn der
Wärmewächter bei Überhitzung des Trafos auslöst. Die Meldeleuchte erlischt
wenn die Temperatur gesunken hat und wieder normal ist.
4.Drucktaste, zur Rücksetzung der Automatsicherung F U1 für 42 V
Speisespannung.
5.Notaus--Drucktaste. Wenn die Taste betätigt wird, löst der Hauptkontaktor der
Schweißstromquelle aus, und die Speisespannung für die Bedienungseinheit
wird unterbrochen. (Die Notaustaste auf der Bedienungseinheit hat dieselbe
Funktion).
5.2Inbetriebnahme
SRückleiter mit Werkstück verbinden.
SHauptschalter (1) auf “I“ stellen.
Die weiße Meldeleuchte (2) leuchtet auf und das Gebläse springt an.
SSchweißparameter einstellen und das Schweißen mit Hilfe der Bedienungsein-
heit anfangen (siehe Gebrauchsanweisung für Bedienungseinheit
A2--A6 Process Controller 0443 745 XXX).
6WARTUNG
6.1Reinigung
SDie Schweißstromquelle bei Bedarf r einigen.
Dieses geshieht am besten mit trockner Druckluft.
WARNUNG!
Blockierte oder verstopfte Luftkanäle können zu Überhitzung führen.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Seriennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
105 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.