
LAF 1000/ 1000M
DC
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
0456 512 001 02--04--15
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
ПдзгЯет чсЮуещт
LAF 1000 valid for Serial NO 615 XXX--XXXX
LAF 1000M valid for Serial NO 845 XXX--XXX and for Serial NO 902 XXX--XXXX

SVENSKA 3..............................................
DANSK 11................................................
NORSK 19................................................
SUOMI 27................................................
ENGLISH 35..............................................
DEUTSCH 44.............................................
FRANÇAIS 52.............................................
NEDERLANDS 60.........................................
ESPAÑOL 68..............................................
ITALIANO 76..............................................
PORTUGUÊS 84..........................................
ЕЛЛЗНЙКБ 92.............................................
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
ДйбфзсеЯфбй фп дйкбЯщмб фспрпрпЯзузт рспдйбгсбцюн ЧщсЯт рспейдпрпЯзуз.
-- 2 --

DEUTSCH
1 RICHTLINIEN 45......................................................
2 SICHERHEIT 45.......................................................
3 INTRODUKTION 46...................................................
3.1 Technische Daten 47.........................................................
4 INSTALLATION 48....................................................
4.1 Allgemein 48................................................................
4.2 Aufpacken und Aufstellen 48...................................................
4.3 Montierung der Gewässerschutzhülle 48........................................
4.4 Anschlüsse 49...............................................................
4.5 Platine 50...................................................................
5 BETRIEB 51..........................................................
5.1 Steuereinrichtungen 51.......................................................
5.2 Inbetriebnahme 51...........................................................
6 WARTUNG 51........................................................
6.1 Reinigung 51................................................................
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 51.........................................
SCHALTPLAN 100........................................................
KOMPONENTENVERZEICHNIS 101.......................................
ANSCHLUßANLEITUNG 102...............................................
ERSATZTEILLISTE 105....................................................
TOCg
-- 4 4 --

DE
1 RICHTLINIEN
ZULASSUNGSNACHWEIS
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle LAF 1000/ 1000M ab Seriennummer
615 / 845(M) dem Standard EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Direktive
(73/23/EEG) mit Zusats (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -------Laxå 1999--01--07
Anders Birgersson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen
Sachschaden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S deren Handhabung
S dem Standort des Notausschalters
S deren Funktion
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißungen
2. Der Bediener soll sicherstellen:
S daß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese
eingeschaltet wird.
S daß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz soll:
S für den Zweck geeignet sein
S zugfrei sein
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
ba23d12g
-- 4 5 --