ESAB Integrated Electronic Flow Control - Seperable (IEFC-S) Instruction manual [de]

INTEGRIERTE ELEKTRONISCHE DURCHFLUSSSTEUERUNG ­TRENNBAR (IEFC-S)
Gasleitungen
Zündkonsole
Bedienungsanleitung (DE)
0558005308
Gas-/Durchfluss-Konsole
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
VORSICHT
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre, „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene, fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empfiehlt der Hersteller eine telefonische oder schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage gekauft haben. Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
6
INHALTSANGABE
ABSCHNITT TITEL SEITE
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............................................................................................. 9
1.0 Sicherheitsvorkehrungen ................................................................................................................................... 9
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG ..................................................................................................................................................11
2.0 Allgemeines ...........................................................................................................................................................11
2.1 HF Zündkonsole Grundsätzliche Zubehörteile und Verbindungspunkte .....................................12
2.1a CD Zündkonsole Grundsätzliche Zubehörteile und Verbindungspunkte .....................................12
2.2 Gas-/Durchfluss-Konsole Identifizierung der Grundsätzlichen Zubehörteile Und
Verbindungspunkte ............................................................................................................................................14
ABSCHNITT 3 EINBAU ...................................................................................................................................................................15
3.0 Verbundleitungen ............................................................................................................................................... 15
3.1 Verbinden der Zünd- und Gas-/Durchfluss-Konsolen, so dass sie eine Einheit bilden ..............16
3.2 Verbinden der Getrennten Gas- und Zündkonsolen ..............................................................................17
3.3 Verbindungen der Antriebskonsole .............................................................................................................
3.4 Wechselverbindungspunkte der IEFCS-S Gas-Durchfluss-Konsole ...................................................19
3.5 Precision Plasmarc ® Getrennte Gas- und Zündkonsolenteile
Verbunddiagramm ...............................................................................................................................................20
3.6 Precision Plasmarc ® Kombinierte Gas- und Zündkonsolenteile
Verbunddiagramm ............................................................................................................................................... 22
3.7 Eingang der Gas-/Durchfluss-Konsole .........................................................................................................24
ABSCHNITT 4 WARTUNG .............................................................................................................................................................25
4.0 Durchfluss ............................................................................................................................................................... 25
4.1 Flüssigkeitsschema der Gas-/Durchflusskonsole und Darstellung des Mehrwegeventils ........26
4.2 IEFC X2 CD Zündschema ...................................................................................................................................27
4.3 Elektroschema der Zündkonsole (Schalttafel) ...........................................................................................28
4.4 Flüssigkeitsschema der Zündkonsole ..........................................................................................................29
4.5 Elektroschema der Zündkonsole ..................................................................................................................29
4.6 Schema der IEFC Gas-/Durchflusskonsole .................................................................................................. 30
ABSCHNITT 5 FEHLERBEHEBUNG ...........................................................................................................................................33
5.0 Verbindung des Prüfmanometers (P/N 0558005253) zur Überprüfung des SDP Heft ................33
18
ABSCHNITT 6 ERSATZTEILE ........................................................................................................................................................65
6.0 Allgemeines ...........................................................................................................................................................65
6.1 Bestellen ..................................................................................................................................................................65
6.2 Verteilerrampe der IEFC-S Gas-/Durchflusskonsole w/o Proportionsventile .................................66
6.3 IEFC-S Gas-/Durchfluss-Konsole .....................................................................................................................68
6.4 IEFC-S Zündkonsole (HF) ....................................................................................................................................69
6.5 IEFC-S Zündkonsole (CD) ...................................................................................................................................70
7
INHALTSANGABE
8
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1.0 Sicherheitsvorkehrungen
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung anzuwendende Forderungen übereinstimmen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den normalen Regeln, die auf den Arbeitsplatz abgestimmt sind, beachtet werden.
Jegliche Arbeit muss von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneid-Ausrüstung muss mit folgenden Anwendungen vertraut sein:
- seiner Bedienung
- der Standort des Notstops
- seiner Bedienung
- den wichtigen Sicherheitsvorkehrungen
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss versichern dass:
- keine unberechtigte Person sich im beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Bogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände, wie Schals, Armbänder, Ringe usw, die sich verfangen könnten oder Brände hervorrufen.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeit an Hochspannungsausrüstung darf nur von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.
9
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den gültigen Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR­BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR­DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw. Plasmaschneidschild und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
10
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.0 Allgemeines
Dieses Büchlein deckt die Bereiche Zubehör, Wartung und Zubehöre für die Zündkonsole, Gas-/Durchfluss-Konsole und die Gasleitungen ab. Installations- und Bedienungsangaben zu Ihrer Schneidanlage finden Sie in dem Anleitungshandbuch zu Ihrer Antriebsquelle.
Teil-IEFC-Steuersystem (Referenz): Teilenr.: 0558003639 Besteht aus: Gas-Konsole (Teilenr.: 0558003641), Zündungskonsole (Teilenr.: 0558003640) & Anschlussbündel (3 Längen, siehe unten).
Teil-IEFC-Steuersystem (CD) (Referenz): Teilenr.: 0558005135 Besteht aus: Gas-Konsole (Teilenr.: 0558003641), Zündungskonsole (Teilenr.: 0558005136) & Anschlussbündel (3 Längen, sie-
he unten).
A. Zündkonsole , P/N 0558003640 (Hoch- Frequenz - HF), P/N 0558005136 (Entladung des Verschlusses - CD)
7.5 in (190.5 mm)
B. Gas-/Durchfluss-Konsole, P/N 0558003641
14.5 in (368.3 mm)
C. Gasleitungen, P/N 0558003642 (3M) P/N 0558003643 (6M) P/N 0558003644 (9M)
7.87 in (199.90 mm)
14.5 in (368.3 mm)
7.5 in (190.5 mm)
11.37 in (288.80 mm)
11
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.1 HF Zündkonsole Grundsätzliche Zubehörteile und Verbindungspunkte
Pilotbogen­Zugentlastung
Wechselbrenner Leitungsstrang Entspannungsstelle
Kühlwasser zum Brenner/Bogenstrom
Kühlwasser vom Brenner/Pilotbogen
Brennerstrom­Zugentlastung
Erdung des Schranks
H.F.120V Eingangsleistung
Einstellung Funkenstrecke
Zugentlastung Brennerleitungen
Kühlwasser Zu/Von den Armaturen der Antriebskonsole (nicht abgebildet)
12
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.1a CD Zündkonsole Grundsätzliche Zubehörteile und Verbindungspunkte
Pilotbogen­Zugentlastung
Wechselbrenner Leitungsstrang Entspannungsstelle
Brennerstrom­Zugentlastung
Kühlwasser zum Brenner/Bogenstrom
Kühlwasser vom Brenner/Pilotbogen
Torr-Kern
Erdung des Schranks
H.F.120V Eingangsleistung
Filterplatte
EMI­Entstörkondensator
CD Modul
Kühlwasser Zu/Von den Armaturen der Antriebskonsole (nicht abgebildet)
Zugentlastung Brennerleitungen
13
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.2 Gas-/Durchfluss-Konsole Identifizierung der grundsätzlichen Zubehörteile Und Verbindungspunkte (Abdeckung Entfernt)
ASIOB-Verbindung
P-1 115/230V Ein 24VAC Ein
P-2 G Erwünschter tatsächlicher Wert (nicht gezeigt)
Schalter Spannungswahl
Gaszufuhr Ein
Spulenkörper
Gaszufuhr Ein
Verarbeitungs - ASIOB
P-5 Verbindung
Gas-Ausgang (nicht gezeigt)
Proportionsventile
Versorgungsanlage
14
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.0 Verbundleitungen
Brennerbündel
Alle Verbundleitungen sind an ihren Enden mit den entsprechenden Etiketten oder Farbkodierungen ausgewi­esen, die auf den Kammern markiert sind.
1 KÜHLWASSER ZUM BRENNER/BOGENSTROMKABEL
2 KÜHLWASSER VOM BRENNER/PILOTBOGENKABEL
3 VERBUNDGASLEITUNGEN DES BRENNERS
4 P-2 STEUERKABEL DES SPULENKÖRPERS
1. Schließen Sie die Leitungen im Brennerverbund an die Zündkonsole an. Die Leitungen und Verbindungen sind mit Etiketten/Farbkodierungen versehen.
Das Innere der Zündkonsole sieht bei kombinierter oder getrennter Gas- und Zündkonsole gleich aus.
Die Verbindungsplatte der Verbundleitungen ist wie der Gas-/Signalausgang der Gas-/Durchgangskonsole kon­figuriert.
Verbundene Gas­und Zündkonsolen
Verbinden der Leitungen (verbinden der Gas- und Zündkonsolen, falls sie nicht verbunden sind).
15
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.1 Verbinden der Zünd- und Gas-/Durchfluss-Konsolen, so dass sie eine Einheit bilden
Entfernen Sie die schwarzen Schrauben von den aufeinander treffenden Seiten der Konsolen. Einige der Schrauben werden mit Sechseckmuttern von der Innenseite er Gas-/Durchflusskonsole gehalten. Entfernen Sie die oberen Abdeckungen. Diese werden mit ¼-Umdrehungs-Sicherheitsbefestigern gehalten.
Entfernen Sie diese Schrauben von den aufeinander treffenden Seiten.
Die Ausgangsverbindungen (und p5) der Gas-/Durchflusskonsole sind so gestaltet, dass sie in die Ausschnitte der Zündkonsole passen, damit die beiden Seiten bündig aufeinander treffen.
Verwenden Sie die zuvor entfernten Schrauben, um die Konsolen aneinander zu befestigen. Die Schrauben werden durch die freien Löcher der Gas-/Durchflusskonsole geführt und in die Hutmuttern der Zündkonsole eingeleitet.
Ansicht der zusammen gefügten Konsolen aus dem Innern der Zündkonsole
16
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.2 Verbinden von Getrennten Gas- und Zündkonsolen
Zum Zusammenschluss von getrennten Konsolen sind Verbundleitungen nötig.
Verbindungen der Gas-/Durchflusskonsole. Schläuche/Kabel und befestigte Anschlüsse sind gekennzeichnet.
Befestigen Sie die Aufspannplatte der Zündkonsole mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben.
Zündkonsole Aufspannplatteplatte der
Verbundleitungen
Innenansicht der Zündkonsole mit befestigter Aufspannplatte.
17
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.3 Verbindungen der Stromkonsole
CVerbinden Sie die Strom- und Kühlleitungen in den Stromzufuhrleitungen von der Stromkonsole zur Zündkon­sole. Der Stromverbund besteht aus #6 und #7 Kühlleitungen (mit 5/8-18 L.H.-Anschlüssen), Stromkabel (#3 AWG) und dem gelben Pilotbogenkabel (#16 AWG). Die Kühlleitungen sind mit einer 6 oder 7 auf dem Anschluss geken­nzeichnet, um sie besser zu erkennen.
Eingangsstrom­Zugentlastung
Stromzufuhrleitungen
Kühlwasser Ein/Aus
A. Schalter Spannungswahl
Der Schalter zur Spannungswahl innerhalb der Gas-/Durchflusskonsole ist für die Eingangsspannung der IEFC-S auf 115V / 60 Hz. eingestellt. Eine weitere Einstellung gewährleistet 230V / 60 Hz Eingangsspannung.
Schalter Spannungswahl
18
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.4 Wechselverbindungspunkte der IEFCS-S Gas-Durchfluss-Konsole
Brennerzugentlastung
In der Zündkonsole sind zwei Stellungen für die Zugentlastung des Brenners vorgesehen Somit ist man für die Montage des Kastens auf einer Maschine flexibel.
Wechselstellung für Brennerzugentlastung
ANMERKUNG:
Beim Wechsel zu einer anderen Verbindungsstelle stöpseln Sie die nicht verwendeten E/A Zugentlastung-
slöcher an den Dichtungskasten.
19
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.5 Precision Plasmarc ® Verbunddiagramm für Getrennte Gas- und Zündkonsolenteile
20
ABSCHNITT 3 EINBAU
Artikelnummer # Beschreibung
1 Abschalten von der Wand (vom Kunden) 2 Eingangsstromkabel 3 Präzisionsleistungsplasmakonsole 4 Stromleitungen 5 Stromzufuhrleitungen E/A 6 Erdung 7 Arbeitskabel (+) 8 Brenner- und Höhensteuerung 9 E/A-Kabel Höhensteuerung 10 Brennerverbund 11 Höhensteuerung ASIOB-Gehäuse 12 Zündkonsole 13 ASIOB-Kabel* Höhensteuerung (siehe Anmerkung) 14 ASIOB-Verarbeitungskabel 15 120 vac/24vdc Kabel 16 CNC 17 Gasverarbeitungsleitungen 18 25 Mikrometerfilter 19 Zufuhr Gasverarbeitung (vom Kunden) 20 Schnitttisch 21 Verbund Konsolenleitungen 22 Gas-/Durchflusskonsole 23
Anmerkung:#13 das ASIOB- Kabel Höhensteuerung kommt aus einer Schnittstelle mit #14 ASIOB-Verarbeitungskabel innerhalb der IEFC-S.
21
ABSCHNITT 3 EINBAU
3.6 Precision Plasmarc ® Verbunddiagramm Kombinierte Gas- und Zündkonsolenteile
22
ABSCHNITT 3 EINBAU
Artikelnummer # Beschreibung
1 Abschalten von der Wand (vom Kunden) 2 Eingangsstromkabel 3 Präzisionsleistungsplasmakonsole 4 Stromleitungen 5 Stromzufuhrleitungen E/A 6 Erdung 7 Arbeitskabel (+) 8 Brenner- und Höhensteuerung 9 E/A-Kabel Höhensteuerung 10 Brennerverbund 11 Höhensteuerung ASIOB-Gehäuse 12 Zündkonsole 13 ASIOB-Kabel* Höhensteuerung (siehe Anmerkung) 14 ASIOB-Verarbeitungskabel 15 120 vac/24vdc Kabel 16 CNC 17 Gasverarbeitungsleitungen 18 25 Mikrometerfilter 19 Zufuhr Gasverarbeitung (vom Kunden) 20 Schnitttisch 21 Verbund Konsolenleitungen (nicht dargestellt – nicht nötig, wenn die Konsolen kombiniert sind) 22 Gas-/Durchflusskonsole
Anmerkung:#13 das ASIOB- Kabel Höhensteuerung kommt aus einer Schnittstelle mit #14 ASIOB-Verarbeitungskabel innerhalb der IEFC-S.
23
ABSCHNITT 3 EINBAU
Die Verschmutzung der Gasleitung beschädigt die Proportionsven­tile und die Druckventile. Entlüften Sie die Gasleitungen.
VORSICHT
3.7 Eingang zur Gas-/Durchflusskonsole
1. Entlüften Sie die Gasleitungen zwischen der Zufuhr und der IEFC-S vor dem Anschluss. Die Proportions- und Druckventile reagieren empfindlich auf Staub und Fremdpartikel.
Bevor die Gaszufuhrleitungen an der Integrierten Durchflusss­teuerung angeschlossen werden, müssen alle Leitungen gründlich entlüftet werden. Rückstände des Herstellungsverfahrens für Schläuche kann die Proportionsventile innerhalb der Durchflusss­teuerung verstopfen/beschädigen.
Eingang Gas-/Durchflusskonsole
Ungefilterte Gase beschädigen des System der Durchflusssteuerung. Ungefilterte Schneid- und Schutzgase verstopfen oder beschädigen
VORSICHT
kleine Anschlüsse und Gasdichtungen. 25 µ-Filter sind für alle Sch­neid- und Schutzgase einschließlich Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Me­than und Luft erforderlich
2. Schließen Sie die Gaszulieferungsleitungen an die Integrierte Durchflusssteuerung an. Bauen Sie 25-Mikrom­eter Gasfilter in alle Zufuhrleitungen zwischen der Gasquelle und der Gas-/Durchflusskonsole ein.
1/4 NPT
25-Mikrometerfilter
25-Mikrometer Gasfilter
24
CH4
H-35
N2 O2 Luft
Ar
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.0 Durchflusssteuerung
Stickstoff wird in den Integrierten Durchflusssteuerungsbehälter geleitet. Eine geringe Menge an Stickstoffgas für die Kühlung, Sicherheit und einen leichten positiven Druck wird eingeleitet. Um ständigen Druckaufbau zu verhindern, wird die Durchflusssteuerungskammer nach außen entlüftet.
Entlüftung der Kammer
Entfernen sie die Dehnungstöpsel der Integrierten Durchflusssteuerung nicht. Diese Dehnungsstöpsel sind ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Im unwahrscheinlichen Falle einer schnellen Gasausdehnung innerhalb der Durch­flusssteuerung stellen diese Ausgänge einen guten Entlüftungsbereich dar. Durch Entfernen dieser Stöpsel kann Staub und Dreck in die Durchflusssteuerung gelangen. Verwenden Sie die Entlüftungslöcher nicht für Kabel oder Schläuche. Verwenden Sie die dazu vorgesehen Eingänge.
Dehnungsstöpsel
Dreck und Staub innerhalb der IEFC-S können die Präzisionsteile beschädigen. Dichten Sie alle Kabel unter Normal­größe und alle unbenutzten Ausgänge der Zugentlastungen mit Schaumstoffkleber (Fensterabdichtungsstreifen) ab, um unerwünschten Staubeintritt in die IEFC-Konsolen zu verhindern.
25
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.1 Flüssigkeitsschema der Gas-/Durchflusskonsole und Erkennen der Mehrwegeventile
Argon Ein
Argon
Sticks toff Ein
Argon
Luft In
Luft 2
Methan
Luft 1
Luft 1
Luft
Sauers toff Ein
Legende des Schemas
Druckventil
Proportionsventil
Druckschalter 50 PSI aufwärts
Magnetventil
Methan Ei n
Luft 2
N2
Entlüf tungsan-
schluss
Abnehm barer Stöpsel (hier ei ngebaut)
Belüf tung Belüf tung Belüf tung Belüf tung
Propor tionsventil 1 Propor tionsventil 3 Proportion sventil 2 Propor tionsventil 4
Argon Aus Plasmag as 1 Aus Schutz gas 1 Aus Schutz gas 2 AusPlasmag as 2 Aus
Methan
26
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.2 IEFC X2 CD Schema der Zündkonsole
Pilotbo gen zum Brenne r
Hochsp annungsansch luss
Torr
Brenne ranschluss
CD Zündmo dul EGT SID 4.5
Ladung
Leitung
AC Leitung sfilter
CORCONM 2VB3
120 VAC Eingangslei stung
Filter- &
Span-
nungste iler
PC-Tafel
Anschlus s des Pilotboge ns
Anschlus s für Plasma
27
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.3 HF Elektroschema der Zündkonsole
Brenne r
(S ch la uc hv er bi nd un g-
sring) Br enneranschlu ss
C4,2
C3,2
C1,2.2
P/N 0002256 451
Spannun gsteiler PC-Tafel
C3,1
C4,1
C1,2.1
(Schlauc h-
verbin dungsring)
Pilotbo gen Aus
Hochsp annungsansch luss
Elekt rode
P/N 93115401
HB
HO
Zündkonsole
Pilotbo gen Ein
Torr
P/N 0002256502
P/N
Zündmod ul
0004 647155
Leitung
Neutra l
Corcom 2VB3
AC Leitung sfilter
Schwar z
Braun
P/N 952157
Filter zu m Aufstecken
P1-A
P1-B
120 VAC Eingangslei stung
Anschlus s für Plasma (Elek trode)
(Isolie rte Fernsteue rung)
Anschlus s des Pilotboge ns
Stromzu fuhr
28
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.4 Flüssigkeitsschema der Zündkonsole
Kühlwasser EIN
Kühlwasser AUS
Zündkonsole
4.5 HF Elektroschema der Zündkonsole
Aufwä rtstransf ormator
AC Leitung sfilter Corcom 2VB3
Funkenst recke
0.040
Brennerverbindung
Verbindung des Pilotbo­gens
120 VAC Eingangslei stung
Brenne rleistung
Filter- PCB
Brenne r (-)
Drosse lspule
Drosse lspule
Drosse lspule
Pilotbo gen zum Brenne r
29
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.6 Schema Teil 1 der IEFC Gas-/Durchflusskonsole
Extr a
Dichtun g 1 Amp 115 VAC-Betrieb
(Plasmag as 2)
(Schutz gas 1)
(Schutz gas 2)
(Plasmag as 1)
Argon
0.5 Amp 230 VAC Operat ion
S1 shown in 230 V p osition
Erdung Pro portionsv entil (A2)
Rot
Schwar z
Rot
Schwar z Rot
Schwar z
Rot
Schwar z Rot
Schwar z
Sticks toff 2
Verbindu ng durch Feldme chaniker
Erdung
Gewüns chter tatsächl icher Wert
Sticks toff 1
Luft 1
Sticks toff 3
Methan
Ausgabe K arte A
Luft 2
Argon
Analog e Karte C
30
ABSCHNITT 4 WARTUNG
4.6 Schema Teil 2 der IEFC Gas-/Durchflusskonsole
Allgem ein
Allgem ein
Brenne rventile
Schutz 1
Plasma 2
Schutz 2
Argon
Plasma 1
Ausgabe K arte B
Sauers toff 1
Sauers toff 2
Brenne rventile Schutz 1 Plasma 2 Druckei nstellung Grün Weiß Rot Schwar z
Common Torch Valves Shield 1 Plasma 2 Pressure S et Green White Red Black
(Plasmag as 1) 9-ba r Propor tionsventil V1
Erdung
+ Druckei nstellung
- Druckei nstellung
(Plasmag as 2) 9-bar Propor tionsventil V 2
Rot
Schwar z
Grün
Weiß
Typenventi le
Analog e Karte D
ANMERKU NG An den gee rdeten Hauptge windebolze n auf dem Unterges tell befestig en.
Erdung
+ Druckei nstellung
- Druckei nstellung
(Schutz gas 1) 9-ba r Propor tionsventil V 3
Erdung
+ Druckei nstellung
- Druckei nstellung
(Schutz gas 2) 6-bar Propor tionsventil V4
Erdung
+ Druckei nstellung
- Druckei nstellung
31
ABSCHNITT 4 WARTUNG
32
ABSCHNITT 5 FEHLERBEHEBUNG
5.0 Verbindung des Prüfmanometers (P/N 0558005253) zur Überprüfung des SDP Heft (siehe Anleitung 0558005307)
1. Schalten Sie die geeignete Brennerverbindung in der Gas-/Durchflusskonsole ab (z.B. Plasma 1-Verbindung).
2. Verbinden Sie den Steckeranschluss des Manometerschlauchs mit Plasma 1.
3. Verbinden Sie den Brenner mit der Schlauchverbindung des Manometers.
4. Drücken Sie F4, Gasstart. Drücken Sie F4/F&, Schneidgas auf der CNC-Tafel.
5. Für das verwendete Plasmagas, in diesem Fall „E“- Düse 100 Amp., siehe Verarbeitungsdaten. Die Verarbeitungsdaten geben einen Druck von 89,5 psi (6,1 bar) an, Siehe Brennerhandbuch für Verarbeitungsdaten
6. Das Manometer sollte den im SDP-Heft angegebenen Wert anzeigen.
7. Schalten Sie die Schlauchverbindungen in umgekehrter Reihenfolge ab und schließen Sie den Brenner wieder an.
Alle Schutz- und Plasmagase müssen auf die gleiche Art geprüft werden.
Ansicht der verbundenen Konsolen
33
Steckeranschluss
zu „PLASMA 1“
Aufnahmeverbindung
zum Brenner
ABSCHNITT 5 FEHLERBEHEBUNG
34
Loading...