BruksanvisningManual d´instructions
BrugsanvisningGebruiksaanwijzing
BruksanvisningInstrucciones de uso
KäyttöohjeetInstruzioni per l´uso
Instruction manualManual de instruções
Betriebsanweisung
457 377 00197–12–15Valid from Serial NO 751 XXX XXXX
Varaosaluettelo - Spare parts list - Ersatzteilliste - Liste de pièces
détachées - Reserveonderdelenlijst - Lista de repuestos - Elenco
ricambi - Lista de peças sobressalentes -
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikation uden avisering forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Specifiche senza preavviso.
Reservamo-nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, versichert hiermit auf eigene Verantwortung, daß die Schweißstromquelle DTF 180 ab Serien-Nr. 751 751 0001 mit der Norm
EN 60974-1 gemäß den Bedingungen der Richtlinien 73/23/EWG mit der Ergänzung 93/68/
EWG in Übereinstimmung steht.
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDENTel: +46 584 81176Fax: +46 584 12336
2SICHERHEIT
WARNUNG
BEIM LlCHTBOGENSCHWElßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Kann den Tod bringen.
•Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
•Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrüstung berühren.
•Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
•Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
•Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
•Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
•Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
•Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
•Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweißarbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
•Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
•Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
- 54 -
Page 5
DE
3EINLEITUNG
ACHTUNG! Sämtliche Garantiegewährleistungen gelten nicht mehr, wenn der Kunde
während der Garantiezeit selbst Eingriffe an der Maschine vornimmt, um evtl. Fehler
zu beseitigen.
Das Handy Tig 180 AC/DC ist ein Schweißgleichrichter in Invertertechnik zum WIG - und
Stabelektrodenschweißen. Dabei ist sowohl Schweißen mit Gleichstrom als auch Schweißen mit Wechselstrom möglich.
Das Gerät wird auch als DTF 180 bezeichnet.
Die Invertertechnik bietet Vorteile, wie z.B. niedrigen Energieverbrauch, geringes Gewicht
und kleine Abmessungen.
Hochmoderne Leistungselektronik sorgt für schnelle Schweißstromregelungen und
Schweißstromeigenschaften der Spitzenklasse.
Handy Tig 180 AC/DC
Gasschlauch und Schlauchklemme geliefert.
wird komplett mit 3,3 m Netzkabel, 5 m Werkstückleitung, 1,8 m
3.1TECHNISCHE DATEN
Schweißbereich WIG3-180 A
Schweißbereich Elektrode3-160 A
Leerlaufspannung80 V
Stromeinstellungstufenlos
ED 100 %80 A
ED 60 %100 A
ED 25 %180 A
Elektrodendurchmesser1,5-4 mm Ø
Netzspannung (50/60 Hz)230 V
max. Aufnahmeleistung S1 6 kVA
Aufnahmeleistung S1 (100 %)1,5 kVA
max. Stromaufnahme I126 A
Leistungsfaktor1,0 cos
Netzabsicherung16 A/tr.
Netzanschlußleitung1,5 mm
NetzsteckerSchuko 16 A
Schutzart (IEC 529)IP 23
KühlungF
Maße (LxBxH)455x140x350 mm
Gewicht (ohne Netzkabel)11,9 kg
ϕ
2
Die Schweißstromquelle entspricht den Anforderungen nach IEC 974-1
Netzkabelleiterquerschnitt nach schwedischen Vorschriften.
Das Symbol bedeutet, daß die Stromquelle in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefahr
benutzt werden kann.
Der IP -Code gibt die Schutzart an, den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von festen
Gegenständen und Wasser.
Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 können in geschlossenen Räumen und im Freien
benutzt werden.
S
- 55 -
Page 6
DE
4INSTALLATION
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Netzspannung230 V
Netzfrequenz50-60 Hz
Sicherung, träge16 A*)
Netzkabel, Leiterquerschnitt3 x 1,5 mm
Schweißkabel, Leiterquerschnitt25 mm
*) Tig :
Beim Schweißen mit 115 A (100 % ED) ist eine träge Sicherung von 10 A ausreichend.
Beim Schweißen mit 180 A wird eine träge Sicherung von 16 A benötigt.
*) MMA :
Beim Schweißen mit 75 A (100 % ED) ist eine träge Sicherung von 10 A ausreichend.
Beim Schweißen mit 110 A (100 % ED) wird eine träge Sicherung von 16 A benötigt.
Anschluß an ein Stromaggregat:
•Voller Leistungsbereich des Schweißgeräts:
Aggregat mit mindestens 8500 VA Abgabeleistung.
•Mit kleineren Aggregaten (5000 VA 3ph., 2400 W einphasig) eingeschränkte Leistung.
•Keine Aggregate mit einer geringeren Abgabeleistung als 2000 W einphasig
verwenden!
±
10 %, 1-phasig
2
2
Um den Spannungsabfall bei der Verwendung von langen Netzkabeln zu verringern, wird
am besten ein größerer Leiterquerschnitt verwendet.
1.Die Ausrüstung an einer geeigneten Stelle aufstellen und sicherstellen, daß der
Gleichrichter nicht überdeckt oder die Kühlung anderweitig behindert wird.
2.Kontrollieren, ob die Maschine an die richtige Netzspannung angeschlossen ist.
Schutzerdung gemäß den geltenden Vorschriften.
3.Schutzgas anschließen.
4.WlG-Brenner und Rückleiterkabel oder Verkabelung für die Stabelektrodenschweißung anschließen.
Die Maschine ist jetzt zum Schweißen betriebsbereit.
- 56 -
Page 7
DE
5BETRIEB
22
1
2
3
4
5
13
7
A
Hot Start
16171819
A
AC
15614
12111098
%
20
21
- 57 -
Page 8
DE
1 Umschalter WIG/Elektrodenschweißen12 Regler für Stromabsenkrampe/Zündzeit
2 Steuerleitungsanschluß für
WIG-Brenner
3 Anschluß für
Elektrodenhalter/WIG-Brenner
4 Gasanschluß für WIG-Brenner15 LED –, Gleichstrom mit
5 Anschluß für Werkstückleitung16 LED AC, Wechselstrom
6 Regler für Schweißstrom I217 LED Zündart (Lift-Arc-/HF-Zündung)
7 Betriebsartenwahltaster18 LED 4-Takt-Betrieb
8 LED Übertemperatur19 LED 2-Takt-Betrieb
9 LED Netz20 Gasanschluß für Gasflasche
10 Regler für
Zünd-/Kurzschlußstrom I1
11 LED Zündstrom I122 Netzstromschalter ein/aus
13 LED Stromabsenkrampe/Zündzeit
14 LED +, Gleichstrom mit
positiver Elektrodenpolung
negativer Elektrodenpolung
21 Fernreglereingang
•Mit Hilfe eines Fernreglers kann der Strom für das WIG- und Stabelektrodenschweißen ferngesteuert werden. Das Gerät schaltet automatisch auf Fernreglereinstellung,
wenn ein Fernregler an 21 angeschlossen ist.
•Mit dem Fernregler kann jeder Stromwert zwischen 3 A und dem eingestellten
Schweißstrom I2 des Geräts gewählt werden.
Wenn der Netzstromschalter 22 eingeschaltet ist, leuchtet die LED Netz 9 an der Frontseite.
Bei Netzunterspannung blinkt diese LED.
Um Überlastungen zu vermeiden, ist ein Thermostat eingebaut, der auslöst, wenn die Temperatur übermäßig ansteigt. Wenn dies eintritt, wird der Schweißstrom unterbrochen und die
LED Übertemperatur 8 leuchtet auf. Wenn die Temperatur sinkt, wird der Thermostat automatisch zurück gestellt.
Der Umschalter 1 schaltet das Gerät in WIG- oder Elektrodenbetrieb. Die Betriebsart durch
wiederholtes Drücken des Betriebsartenwahltasters 7 einstellen. Die LEDs 14 -19 zeigen
die eingestellte Schweißfunktion an. Dabei werden nur die Betriebsarten angeboten, die mit
der aktuellen Gerätekonfiguration möglich sind.
5.1ELEKTRODENSCHWEISSEN
•Den Umschalter 1 auf Elektrodenbetrieb stellen.
Bei dieser Einstellung ist das Arc-Force-Verhalten und die Anti-Stick-Einrichtung aktiviert.
Elektrodenpolung positiv
+
Die LED + 14 leuchtet.
Es liegt Gleichstrom an. Dabei ist Buchse 3 der Pluspol und Buchse 5 der Minuspol.
Elektrodenpolung negativ
–
Die LED – 15 leuchtet.
Es liegt Gleichstrom an. Dabei ist Buchse 3 der Minuspol und Buchse 5 der Pluspol.
AC Wechselstrom
Die LED AC 16 leuchtet.
An den Buchsen 3 und 5 liegt Wechselspannung an.
Voreinstellungen:
•Schweißstrom I2 am Regler 6
•Zündstrom I1 am Regler 10
•Zündzeit am Regler 12
- 58 -
Page 9
DE
5.2WIG-SCHWEISSEN
•Den Umschalter 1 auf WIG-Betrieb stellen.
Für alle WIG-Betriebsarten gibt es folgende Funktionen:
•Nach Einschalten des Gerätes am Netzstromschalter 22 wird der WIG-Brenner automatisch mit Schutzgas gespült.
•Schutzgas:
Gasvorströmzeit:
Mit Betätigen des Brennertasters beginnt das Schutzgas auszuströmen. Zündstrom I1
wird verzögert eingeschaltet (nach ca. 0,5 Sekunden).
Gasnachströmzeit:
Nach Abschalten des Stroms strömt Schutzgas nach, um die abkühlende Schweißnaht und die WIG-Nadel vor der Umgebungsluft zu schützen. Die Dauer der Gasnachströmzeit ist an die Höhe des eingestellten Schweißstroms I2 gekoppelt und kann
maximal 20 Sekunden betragen.
HINWEIS! Sobald Sie den Regler 6 für den Schweißstrom verstellen, beginnt Gas auszu-
strömen, auch wenn sich das Gerät im Leerlauf befindet. Dies ist durch die Kopplung von
Schweißstrom und Gasnachströmzeit technisch bedingt.
Sollten Sie nicht sofort mit Schweißen beginnen, dann schaltet das Gerät das Gas nach
Dauer der Gasnachströmzeit wieder aus.
•Mit dem Regler 12 wird die Neigung der Stromabsenkrampe (down-slope) eingestellt.
Am Ende des Schweißens wird der Schweißstrom allmählich auf den Stromwert I3
abgesenkt, bevor er abgeschaltet wird. Bei einer Einstellung von 100 % ergibt sich bei
maximalem Schweißstrom eine Rampenzeit von ca. 10 Sekunden. Bei 0 % Rampenneigung beträgt die Rampenzeit noch ca. 0,2 Sekunden, da das Gerät weich ausschaltet. Geringere Schweißströme haben kürzere Rampenzeiten.
•Strom I3 ist ein werkseitig eingestellter Strom (ca. 6 A), bis zu dem die Rampenabsenkung erfolgt. Ist der Schweißstrom kleiner als I3, entfällt die Absenkrampe.
•Abgerissener Lichtbogen:
zündet beim Start der Lichtbogen nicht oder reißt der Lichtbogen ab und zündet nicht
wieder, wird der Schweißstrom nach ca. 2 Sekunden automatisch abgeschaltet.
•Das Gerät besitzt eine interne Schutzschaltung, die den Inverter abschaltet, wenn länger als 0,3 Sekunden eine Wechselspannung von > 48 V an den Anschlüssen 3 und 5
anliegt. Angezeigt wird dies durch Blinken der LEDs 14 - 19. Das Gerät muß in diesem
Fall mit dem Netzstromschalter 22 ausgeschaltet werden. Sobald die LEDs 14 - 19
erloschen sind, kann das Gerät wieder angeschaltet werden und der Schweißbetrieb
wieder aufgenommen werden.
•Fernreglerbetrieb (Zubehör):
Beim Einstecken eines Fernreglers wird die Rampenfunktion deaktiviert.
Die Gasnachströmzeit ist an den Schweißstrom I2 des Gerätes gekoppelt und wird
somit über den Fernregler nicht verändert
Voreinstellungen
•Zündstrom I1 an Regler 10 einstellen.
•Schweißstrom I2 an Regler 6 einstellen.
•Rampenneigung an Regler 12 einstellen.
- 59 -
Page 10
DE
2-Takt-Lift-Arc (DC)
HINWEIS! Die Lift-Arc-Zündung ist beim Wechselstromschweißen (AC) nicht möglich.
•LED 2-Takt 19
1
Elektrodennadel aufsetzen, danach Brenner-
und LED (–) 15
leuchten
taster drücken und halten. Schutzgas strömt
aus. Nach kurzer Verzögerung schaltet das
Gerät den Zündstrom I1 ein.
2
Am Regler 10 den Zündstrom I1 langsam
erhöhen, bis die Elektrodenspitze auf einer
Länge von 1 bis 2 mm zu glühen beginnt.
3
Die Elektrode anheben, um den Lichtbogen
zu zünden. Jetzt fließt der zum Schweißen
eingestellte Schweißstrom I2.
4
Am Ende Brennertaster loslassen: Der
Schweißstrom I2 fällt mit der eingestellten
Rampenneigung auf den festgestellten Wert
I3 ab (down-slope) und wird dann abgeschaltet.
5
Für die Dauer der intern eingestellten Gasnachströmzeit strömt Schutzgas weiter aus.
Den Brenner solange auf die Schweißnaht
gerichtet lassen, bis kein Gas mehr ausströmt.
2-Takt-HF
.
1.Takt
I2
Strom (I)
I1
I3
12 3
ON
Ar
2.Takt
4
Zeit (t)
5
OFF
•LED 2-Takt 19, LED HF 17 und LED (–) 15 (Gleichstrom) bzw. LED AC 16 (Wechselstrom) leuchten.
1
Die Elektrode über das Werkstück halten, dabei darf die Elektrode das Werkstück nicht
berühren.
Brennertaster drücken und halten: Schutzgas
strömt aus. Nach kurzer Verzögerung zündet
der Lichtbogen mit dem eingestellten Zündstrom I1. Das Gerät stellt automatisch auf
den für das Schweißen eingestellten
Schweißstrom I2 um.
2
Am Ende Brennertaster loslassen: Der
Schweißstrom I2 fällt mit der eingestellten
Rampenneigung auf den festgestellten Wert
I3 ab (down-slope) und wird dann abgeschaltet.
3
Für die Dauer der intern eingestellten Gasnachströmzeit strömt Schutzgas weiter aus.
Den Brenner solange auf die Schweißnaht
gerichtet lassen, bis kein Gas mehr ausströmt.
Ar
I1
I2
Strom (I)
I3
1
OFF
1.Takt
ON
2
2.Takt
Zeit (t)
3
- 60 -
Page 11
DE
4-Takt-Lift-Arc (DC)
HINWEIS! Die Lift-Arc-Zündung ist beim Wechselstromschweißen (AC) nicht möglich.
•LED 4-Takt 18 und LED (–) 15 leuchten
1
Elektrodennadel aufsetzen, danach Brennertaster drücken und halten.
Schutzgas strömt aus. Nach kurzer Verzögerung schaltet das Gerät den Zündstrom I1 ein.
2
Am Regler 10 den Zündstrom I1 langsam erhöhen, bis die Elektrodenspitze auf einer
Länge von 1 bis 2 mm zu glühen beginnt.
3
Die Elektrode anheben, um den Lichtbogen
zu zünden.
4
Brennertaster loslassen: Das Gerät schaltet
auf den für das Schweißen eingestellten
Schweißstrom I2 um.
5
Am Ende Brennertaster drücken: Der
Schweißstrom I2 fällt mit der eingestellten
Rampenneigung ab (down-slope). Bleibt der
Brennertaster gedrückt, dann sinkt der Strom
bis zu dem festgestellten Wert I3.
6
Brennertaster loslassen: Der Strom wird abgeschaltet.
7
Für die Dauer der intern eingestellten Gasnachströmzeit strömt Schutzgas weiter aus.
Den Brenner solange auf die Schweißnaht
gerichtet lassen, bis kein Gas mehr ausströmt.
Strom (I)
Ar
1.Takt
I2
I1
I3
13672
OFF
ON
2.Takt4.Takt3.Takt
4
5
Zeit (t)
4-Takt-HF
•LED 4-Takt 18, LED HF 17 und LED (–) 15 (Gleichstrom) bzw. LED AC 16 (Wechselstrom) leuchten.
1
Die Elektrode über das Werkstück halten, dabei darf die Elektrode das Werkstück nicht
berühren.
Brennertaster drücken und halten: Schutzgas
strömt aus. Nach kurzer Verzögerung zündet
der Lichtbogen mit dem eingestellten Zündstrom I1.
2
Brennt der Lichtbogen, dann Brennertaster
loslassen: Das Gerät schaltet auf den für das
Schweißen eingestellten Schweißstrom I2
um.
3
Am Ende Brennertaster drücken: Der
Schweißstrom I2 fällt mit der eingestellten
Rampenneigung ab (down-slope). Bleibt der
Brennertaster gedrückt, dann sinkt der Strom
bis zu dem festgestellten Wert I3.
4
Brennertaster loslassen: Der Strom wird abgeschaltet.
5
Für die Dauer der intern eingestellten Gasnachströmzeit strömt Schutzgas weiter aus.
Den Brenner solange auf die Schweißnaht
gerichtet lassen, bis kein Gas mehr ausströmt.
1.Takt
I2
Strom (I)
I1
I3
145
OFF
Ar
2.Takt4.Takt3.Takt
23
Zeit (t)
ON
- 61 -
Page 12
DE
6WARTUNG
Das Gerät ist wartungsarm. Die folgenden Punkte sollten regelmäßig geprüft werden:
•Netzstecker und -kabel, sowie Schweißbrenner und Masseverbindung gelegentlich auf
Beschädigungen überprüfen.
•Nach jeder Elektrodenpackung oder nach 30-40 Betriebsstunden WIG-Schweißen das
Gerät mit trockener Druckluft mit niedrigem Druck ausblasen. Dazu das Gerät
abschalten und den Netzstecker ziehen. Die Druckluft von vorne durch das Lüftungsgitter hindurch blasen. Das Gehäuse dabei geschlossen lassen.
Die Druckluft niemals durch das Lüftungsgitter in der Geräterückseite blasen. Dort
befindet sich der Lüfter, der durch die Druckluft auf so hohe Drehzahlen gebracht wird,
daß es zu einem Lagerschaden kommen kann.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
Wartungsanleitung und Ersatzteilverzeichnis wird durch unseren nächstgelegenen ESABHändler bestellt, siehe letzte Seite in dieser Publikation.
Bei der Bestellung Maschinentyp, Maschinennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis angeben. Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
8ZUBEHÖR
Fernsteuerungsgeräte:
Der Handfernregler PHA1 (Best.-Nr. 0367 657 881) und
der Fußfernregler FS002 (Best.-Nr. 0349 090 886) können angeschlossen werden.
WlG-Brenner und Elektrodenhalter:
Angaben über andere WlG-Brenner, Elektrodenhalter und Fernsteuerungsgeräte sowie
weiteres Zubehör sind in separaten Broschüren erhältlich.
- 62 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.