Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Der ED-Faktor gilt für 40° C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Mit IP 2X gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
Gase für MIG/MAG-Schweißen
5 Bar
500 A
280 A
Gase für MIG/MAG-Schweißen
5 Bar
500 A
280 A
4INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Hinweis!
Anforderungen an das Stromnetz
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer hohen Stromaufnahme die Netzspannung
beeinträchtigen. Für bestimmte Gerätetypen können daher Anschlussbeschränkungen,
Anforderungen an eine maximal zulässige Netzimpedanz oder Anforderungen an eine minimal
erforderliche verfügbare Leistung am Anschlusspunkt an das allgemeine Stromnetz bestehen
(siehe technische Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Geräts – bei Bedarf nach
Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen
werden darf.
WARNUNG!
Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefahrenbelastung
dürfen nur speziell geeignete Stromquellen eingesetzt werden. Diese
Stromquellen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
4.1Abschlusswiderstände
Um Kommunikationsstörungen zu verhindern, sind die Enden des
CAN-Busses mit Abschlusswiderständen zu bestücken.
Der Abschlusswiderstand befindet sich im Lieferumfang der
Stromquelle.
Ein CAN-Busende befindet sich an die Bedienkonsole (U82),
die über einen integrierten Widerstand verfügt.
Das andere Ende befindet sich an der FeedControl und ist
mit einem Abschlusswiderstand zu versehen (siehe
Abbildung).
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
H 0935
bm49d1ga
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG!
Klemmgefahr beim Austausch der Drahtspule!
Keine Schutzhandschuhe beim Einführen des Schweißdrahts zwischen die
Die Gasspülung wird beim Messen des Gasflusses oder zum Reinigen der
Gasschläuche von eventuell vorhandener Luft oder Feuchtigkeit vor Beginn des
Schweißens eingesetzt. Der Gastest findet statt, ohne dass Spannung oder
Drahtvorschub eingeschaltet werden.
Umgekehrter Drahtvorschub
Wird eingesetzt, um den Draht zurückzubewegen, z.B. beim Wechsel der Drahtspule.
Anschleichen
Wird verwendet, wenn ohne Einschalten der Schweißspannung ein Drahtvorschub
erfolgen soll.
Einlass für Sprühreinigungsluft
Auslass für Sprühreinigungsluft
Wird zur Sprühreinigung der Kontaktdüse an der Schweißpistole verwendet
Schutzgaseingang
Schutzgasausgang
5.2Gasflusswächter (falls vorhanden)
Der Gasflusswächter unterbricht den laufenden Schweißvorgang, wenn der Gasfluss
unter 3,5 l/min sinkt. In diesem Fall wird an der Steuerungseinheit eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Zunächst sicherstellen, dass der Draht gut in der Drahtführung läuft. Anschließend
den Druck an den Andruckwalzen der Vorschubeinheit einstellen. Es ist wichtig,
dass der Druck nicht zu hoch ist.
Abb. 1Abb. 2
Zur Überprüfung, ob der Vorschubdruck richtig eingestellt ist, kann der Draht
gegen einen einzelnen Gegenstand ausgefahren werden, z. B. ein Stück Holz.
Wird der Pistole etwa 5 mm vom Holzstück entfernt angeordnet (Abb. 1), müßen
die Vorschubwalzen durchdrehen.
Wird der Pistole etwa 50 mm vom Holzstück entfernt angeordnet, muß der Draht
ausgeschoben werden und sich biegen (Abb. 2).
5.4Wechsel und Zuführung von Draht
SÖffnen Sie die seitliche Abdeckung.
SLösen Sie den Drucksensor, indem Sie ihn nach hinten klappen. Die Druckrollen
bewegen sich nach oben.
SWickeln Sie den neuen Draht etwa 10-20 cm ab. Entfernen Sie Grate und
scharfe Kanten am Drahtende mit einer Feile, bevor der Draht in die
Vorschubeinheit geführt wird.
SAchten Sie darauf, dass sich der Draht korrekt in der Vorschubwalze und der
Ausgabeöffnung der jeweiligen Drahtführung befindet.
SBefestigen Sie den Drucksensor.
SSchließen Sie die seitliche Abdeckung.
SEntnehmen Sie das Gestell (2).
SLösen Sie die Inbusschrauben (3) an der
Halterung für die mittlere Öffnung und nehmen
Sie sie ab.
SLösen Sie die Schrauben an der
Ausgabeöffnung (4) und schieben Sie sie zurück.
SLösen Sie die mittlere Inbusschraube (5)
vollständig.
SLösen Sie die beiden äußeren Inbusschrauben (6) um
eine halbe Drehung.
SEntnehmen Sie die Vorschubwalzen (7).
Führen Sie bei der Montage die o.g. Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Rillenauswahl bei Vorschubwalzen
Setzen Sie keine, eine oder zwei
Mitnehmerscheiben zwischen der
äußeren Scheibe und der
Vorschubwalze ein. ACHTUNG! Beim
Wechseln der Andruckwalzen (8) ist das
gesamte Gestell zu ersetzen.
6WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
Überprüfen Sie die Drahtvorschubeinheit regelmäßig auf Verschmutzungen.
SReinigung und Wechsel der Verschleißteile am Vorschubmechanismus sind in
regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Dadurch wird ein störungsfreier
Drahtvorschub gewährleistet. Beachten Sie, dass eine zu straff justierte
Vorspannung einen übermäßigen Verschleiß an Andruckwalze, Vorschubwalze
und Drahtführung nach sich ziehen kann.
Pistole
SReinigung und Wechsel der Verschleißteile an der Pistole sind in regelmäßigen
Abständen vorzunehmen. Dadurch wird ein störungsfreier Drahtvorschub
gewährleistet. Reinigen Sie die Drahtführung regelmäßig mit Druckluft.
Reinigen Sie die Kontaktöffnung.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
FeedMech 4804 / FeedControl ist lt. dem internationalen und europäische Standards
60974-1, 60974-5 und 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwor
tung der Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern,
daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abwe
icht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).