Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
WARNUNG!
Plasmaschneidbrenner PT-37 ist gemeinsam mit Plasmastromquelle für das
automatische Schneiden vorgesehen. Bei der Nutzung von Brennern, die nicht für
diesen Stromquellentyp ausgelegt sind, kann ein Risiko für elektrische Schläge
bestehen.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Dieses Produkt ist ausschließlich für Plasmaschneidarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
2EINFÜHRUNG
Plasmastromquelle ESP-101 und Plasmabrenner PT-37 sind ein komplettes und
sicheres Plasmasystem zum Schneiden und Fugenhobeln.
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
sc min.
max.
4INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Ergreifen Sie
Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische Schläge. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung unterbrochen ist. – Stellen Sie den Betriebsschalter an der
Steckdose aus und ziehen Sie das Netzkabel der Ausrüstung ab, bevor Sie
elektrische Anschlüsse in der Stromquelle vornehmen.
WARNUNG!
Es dürfen keine Luftfiltervorrichtungen verwendet werden. – Durch die Installation
oder Montage von Luftfiltervorrichtungen wird der Kühlluftstrom behindert.
Dadurch besteht Überhitzungsgefahr. Durch den Einsatz jedweder
Luftfiltervorrichtungen erlischt die Garantie.
WARNUNG!
Bevor Sie Anschlüsse an den Ausgangsklemmen der Stromquelle vornehmen,
vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für die Primärseite
(Eingangsseite) der Stromquelle ausgeschaltet und das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Stromquelle ausgeschaltet und der
Netzversorgungsanschluss spannungslos ist.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
4.1Erforderliche Ausrüstung
Für das Schneiden wird ein Kompressor benötigt, der reine, trockene und ölfreie
Druckluft ausgeben sowie mindestens 236 l/min bei 620 KPa erzeugen kann. Der
Schneidluftdruck darf nicht 1030 KPa überschreiten. Dies ist der maximale
Einlassdruck für den Filterregler im Lieferumfang.
4.2Aufstellung
WARNUNG!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die
Unterlage uneben oder schief ist.
WARNUNG!
Der Rahmen muss unbedingt mit einer geprüften elektrischen Schutzerdung
verbunden werden, um elektrische Schläge und Unfälle durch Elektrizität
auszuschließen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzerdungsleiter nicht
versehentlich mit einem der Phasenleiter verbunden wird.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Bevor die
elektrischen Anschlüsse der Ausrüstung hergestellt werden, muss die Maschine
stets abgeschaltet und verriegelt werden. Wenn die Leiter der Ausrüstung mit einem
Netztrennschalter versehen sind, muss dieser in die ausgeschaltete Stellung
gebracht und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Wenn die Leiter der Ausrüstung in
einem Sicherungskasten zusammenlaufen, müssen die entsprechenden
Sicherungen entfernt werden. Außerdem ist der Sicherungskasten per
Vorhängeschloss zu sichern. Wenn kein Vorhängeschloss eingesetzt werden kann,
müssen Netztrennschalter oder Sicherungskasten mit einem roten Hinweisschild
versehen werden, das auf die laufenden Arbeiten am Stromkreis hinweist.
Die Stromquelle muss mindestens 3 m vom Schneidbereich entfernt sein, da Funken und
heiße Schlacke vom Schneidvorgang die Stromquelle beschädigen können
4.3Hebeanweisung
Die Stromquelle kann per Kran oder Gabelstapler angehoben werden. Wenn ein
Gabelstapler verwendet wird, kontrollieren Sie zunächst, ob seine Gabeln über den
gesamten Boden der Stromquelle reichen. Wenn Hebegurte zum Einsatz kommen,
müssen zwei separate Gurte verwendet werden (siehe Abbildung).
WARNUNG!
Das Produkt ist wie folgt anzuheben:
Es ist eine ausreichende Belüftung erforderlich, damit die Stromquelle die nötige
Kühlung erhält. Der Bereich um die Ausrüstung muss außerdem möglichst frei von
Staub sowie anderen Verunreinigungen und so kühl wie möglich sein. Der
Mindestabstand zwischen Stromquelle und Wänden oder anderen Hindernissen
beträgt 30 cm, damit ein ungehinderter Kühlluftstrom durch die Stromquelle
gewährleistet wird.
4.4Lieferkontrolle
1.Entfernen Sie die Verpackung und untersuchen Sie die Ausrüstung auf
Beschädigungen, die beim Entgegennehmen der Lieferung nicht direkt sichtbar
waren.
Melden Sie etwaige Schäden unverzüglich dem Transportunternehmen.
2.Kontrollieren Sie vor der Entsorgung, ob sich in der Verpackung lose Teile
befinden.
3.Kontrollieren Sie die Kühlluftöffnungen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht
blockiert werden.
1.Öffnen Sie die Klemmenabdeckung an der Seite der
Stromquelle.
2.Führen Sie das Brennerkabel durch die Öffnung bis
zur Stromquelle.
3.Verbinden Sie den Brennerkabelstecker mit dem
Anschluss an der Konsole (3b). Kontrollieren Sie vor
dem Anschluss, ob die Kontaktvorrichtungen korrekt
ausgerichtet sind.
4.Verbinden Sie den Luftschlauch mit der
Schnellkupplung.
5.Verbinden Sie den Rückleiterstecker mit dem
Rückleiteranschluss.
6.Schließen Sie die Klemmenabdeckung.
4.9Installation der separaten Anschlusseinheit
Über die separate Anschlusseinheit (Zubehör) kann ein Verlängerungskabel mit dem
Brenner PT-37 verbunden werden. Die separate Anschlusseinheit wird mit einem
15-, 23-, oder 30-m-Verlängerungskabel eingesetzt. PT-37 wird mit einer
Standardkabellänge zwischen 1,4 und 15 m verwendet. Auf diese Weise lässt sich
eine Brennerkabellänge von ca. 45 m erreichen.
Für die Installation der separaten Anschlusseinheit sind einige geringfügige
Modifikationen an der Stromquelle ESP-101, die Montage der Anschlusseinheit und
das Verbinden des Verlängerungskabels erforderlich. Führen Sie die Installation
gemäß dem Blockschema und den Anweisungen unten aus.
Die notwendigen Modifikationen an der Stromquelle richten sich nach elektrischem
System und Luftsystem. Die elektrische Modifikation (Steckerumkehrung) leitet das
Steuersignal vom Magnetventil in der Stromquelle zum Pol am Konsolenanschluss
für das Brennerkabel um. Das Steuersignal wird anschließend zum Magnetventil in
der separaten Anschlusseinheit umgeleitet.
Durch die Modifikation am Luftsystem (Überbrückung des Luftmagnetventils) wird
die Luftzufuhr zum Magnetventil in der separaten Anschlusseinheit umgeleitet. So
wird sichergestellt, dass Luft mit ausreichendem Druck ohne zeitliche Verzögerung
am Brenner verfügbar ist.
4.9.1Modifikation vonder Stromquelle
Entfernen Sie die obere und seitliche Abdeckung von der Stromquelle.
1.Umbelegung der Steuerkabel für das Magnetventil
a.Ermitteln Sie die Position der Brennerkontakt- und Magnetventilanschlüsse.
1.Entfernen Sie die Abdeckung und befestigen Sie die Bodenplatte der Einheit auf
einer geeigneten stabilen Oberfläche an Schneidmaschine oder Schneidroboter
bzw. an einem anderen passenden Ort. Es müssen mindestens zwei
Befestigungslöcher genutzt werden. Richten Sie die Einheit so aus, dass das
Verlängerungskabel in das Ende eingeführt wird, das nicht als Brenneranschluss
gekennzeichnet ist.
Durchführungen für Brennerbzw. Verlängerungskabel
2.Stecken Sie das Verlängerungskabel in die Durchführung am Ende der Einheit.
Nehmen Sie die Stromversorgungs- und Gasanschlüsse wie auf der Abbildung
vor.
3.Stecken Sie das PT-37-Brennerkabel in die Durchführung am anderen Ende der
Einheit. Nehmen Sie die Stromversorgungs- und Gasanschlüsse wie auf der
Abbildung vor.
rungskabel von ESP-101
muss mit dem Ende der
Anschlusseinheit verbunden
werden, an dem sich die
Magnetventilkabel befinden.
(Das Ende für den
Brenneranschluss ist
entsprechend gekennzeich
net.)
4.Bringen Sie alle Abdeckungen und anderen Komponenten wieder an.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR!
SDie Ausrüstung darf bei abgenommener Abdeckung NICHT genutzt werden.
SDie Ausrüstung darf NICHT mit Spannung versorgt werden, während Sie sie
halten oder tragen.
SBerühren Sie Teile vor dem Brennergriff (Brennerspitze, Hitzeabschirmung,
Elektrode usw.) NUR bei ausgestelltem Hauptschalter.
WARNUNG!
Achten Sie vor der Ausführung von Arbeiten am Brenner darauf, dass der
Netzspannungsschalter der Stromquelle ausgestellt ist.
WARNUNG!
Die Steuerkreise in der Stromquelle sind über dem PT-37-Brennerkopf verriegelt,
damit der Brenner nicht mit Hochspannung versorgt wird, wenn der Brennerkontakt
bei abgenommener Hitzeabschirmung versehentlich betätigt wird. Wenn der
Brenner ersetzt werden muss, verwenden Sie ausschließlich einen korrekten
Brennertyp, der von ESAB hergestellt wurde. Andernfalls steht diese
Sicherheitsfunktion nicht mehr zur Verfügung.
Per Druckregler wird der Schneidgasdruck gesteuert. Durch Drehen im
Uhrzeigersinn wird der Gasdruck erhöht. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
wird der Gasdruck verringert. Der gemessene Druckwert erscheint im unteren
Display. Die Druckeinheit erscheint im oberen Display.
HINWEIS:
Mit oder ohne separate Anschlusseinheit: Wird ein Brenner mit einer Kabellänge von 1,4
oder 5,2 m verwendet, muss der Plasmagasdruck auf 35-69 kPa herabgeregelt werden,
um eine maximale Leistung zu erzielen.
HINWEIS: Der Regler der Einheit ist werkseitig für eine Zufuhr von 550 kPa zum Brenner
eingestellt, wenn der Eingangsdruck 650 kPa beträgt. Wenn der Eingangsdruck zur Einheit
650 kPa überschreitet (der maximal empfohlene Druck beträgt 1030 KPa), drehen Sie das
Einstellrad am Regler gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zum Brenner auf 550 kPa
zu senken. Befolgen Sie die Anweisungen für die Gasprüfung unter D.2.
5.1.3Funktionsauswahlschalter MODE (11)
1.Kontrolle von Verbrauchsmaterialien (CONSUMABLE CHECK) – Wenn sich der
Schalter in dieser Stellung befindet, werden Verbrauchsmaterialien auf eine
korrekte Installation und Funktion überprüft, indem mehrere Gasimpulse durch
den Brenner geblasen werden.
Im oberen Display erscheint die Anzeige "PIP" (Parts In Place), wenn Installation
und Funktion korrekt sind.
Wird ein Fehler erkannt, erscheint stattdessen die Fehlermeldung "Err" (Error) im
oberen Display.
Im unteren Display wird der Code für den aktuellen Fehler angezeigt. Siehe
Abschnitt 7.1 Fehlercodes.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Beginn eines Schneidvorgangs sicher, dass sich
der Schalter in der Stellung OPERATE befindet.
2.Gasprüfung (GAS TEST) – Im Display wird der Druck für den Luftstrom
angegeben. Der gemessene Druckwert erscheint im unteren Display. Die
Druckeinheit erscheint im oberen Display.
Der Luftregler ist vor Beginn des Schneidvorgangs auf den empfohlenen Druck
einzustellen. Lassen Sie die Luft einige Minuten strömen, um evtl. vorhandenes
Kondenswasser aus dem System zu blasen.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Beginn eines Schneidvorgangs sicher, dass sich
der Schalter in der Stellung OPERATE befindet.
3.Betrieb (OPERATE) – Bringen Sie den Schalter in diese Stellung, um ein
Mit dem Prozessauswahlschalter wird je nach Schneidvorgang die gewünschte
Ausgangscharakteristik der Stromquelle festgelegt.
1.Fugenhobeln (GOUGE). In dieser Stellung wird die Stromquellencharakteristik
für das Fugenhobeln optimiert. Das Fugenhobeln erfordert eine höhere
Lichtbogenspannung. In dieser Stellung lässt die Stromquelle eine höhere
Lichtbogenspannung zu und begrenzt den Ausgangsstrom auf 85 A.
2.Normalstellung (NORMAL). Diese Einstellung wird für das normale
Blechschneiden genutzt. Der Pilotbogen wird nicht automatisch neu gezündet –
stattdessen ist ein neues Startsignal erforderlich.
5.1.5Überhitzungsschutz (9)
Warnlampe, Überhitzung. Diese orangefarbene Warnlampe leuchtet auf, wenn sich
einer der Thermostate aufgrund einer Überhitzung in der Ausrüstung abgeschaltet
hat. In diesem Fall wird die Stromquelle automatisch ausgeschaltet, um
Beschädigungen zu verhindern. Der Bediener kann die Einheit nicht mehr steuern.
Lassen Sie den Netzspannungsschalter eingestellt, damit das Kühlgebläse die
Stromquelle kühlen kann. Wenn die Temperatur auf einen sicheren Wert
abgesunken ist, schließt sich der Thermostat wieder automatisch und der Bediener
kann die Ausrüstung erneut steuern.
5.1.6Fehleranzeige (8)
Fehleranzeigelampe. Diese rote Lampe leuchtet auf, wenn ein Fehler aufgetreten ist
und ein Bedienereingriff erforderlich wird.
HINWEIS: Die meisten Fehlersignale bleiben für mindestens 10 s bestehen. Wenn
der Fehler nicht mehr vorliegt oder behoben wurde, wird die Stromquelle
automatisch zurückgesetzt. Dies gilt nicht für einen ausgelösten Überstromschutz.
Fehlermeldung. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn ein Funktionsfehler
erkannt wird. Dabei erscheint die Anzeige "Err" (Error) im oberen Display. Im unteren
Display wird der Code für den aktuellen Fehler angezeigt. Siehe Abschnitt 7.1
Fehlercodes.
5.1.7Displays (6, 10)
Voltmeter (oben) – Zeigt die Ausgangsgleichspannung an.
Amperemeter (unten) – Zeigt den eingestellten Wert für den Ausgangsstrom an.
In den Displays werden abwechselnd Volt- und Amperewert sowie Modell, Test und
Programmversion samt Fehlercodes angezeigt (siehe Abschnitt 7.1 Fehlercodes).
Beim Einschalten der Stromquelle wird zunächst kurz die Modellbezeichnung, dann
"PIP" (Parts In Place) und die Programmversion angezeigt. Im unteren Display
erscheint daraufhin der eingestellte Ausgangsstrom.
HINWEIS: Wenn das Display nach dieser Einschaltsequenz nicht zur Anzeige des
eingestellten Stromwerts, sondern stattdessen zur Anzeige der Modellbezeichnung
ESP-101 wechselt, hat die Ausrüstung einen betätigten Brennerkontakt erkannt.
Lösen Sie den Brennerkontakt und starten Sie die Ausrüstung neu. Aus
Sicherheitsgründen unterbricht die Stromquelle die Startsequenz, wenn der
Brennerkontakt betätigt ist.
1.Stellen Sie den Betriebsschalter (Steckdose oder eine entsprechende
Vorrichtung) ein.
2.Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor an die Stromquelle angeschlossen
ist.
3.Bringen Sie den Netzspannungsschalter in die Stellung I (ein).
4.Bringen Sie den Funktionsauswahlschalter in die Gasprüfungsstellung (GAS
TEST). Stellen Sie den Druckregler auf 550 kPa.
5.Bringen Sie den Funktionsauswahlschalter in die Betriebsstellung (OPERATE).
6.Bringen Sie den Prozessauswahlschalter in die Normalstellung (NORMAL) oder
Fugenhobelstellung (GOUGE).
7.Ausführlichere Anweisungen entnehmen Sie der Betriebsanweisung für den
Brenner.
8.Kontrollieren Sie regelmäßig den Brennerkopf und ersetzen Sie ihn bei einem
Verschleiß oder Beschädigungen.
9.Kontrollieren Sie auch das Brennerkabel regelmäßig. Wenn das Kabel
durchgehende Schnittschäden an Schutzhülle oder Leiterisolierung aufweist,
muss es ersetzt werden.
6WARTUNG
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannungsversorgung der Maschine extern
unterbrochen wurde. Stellen Sie vor einer Inspektion oder Arbeiten an der
Stromquelle den Betriebsschalter an der Steckdose aus.
WARNUNG!
In Druckluftleitungen kann sich Wasser oder Öl sammeln. Richten Sie den
Luftstrahl stets zuerst von der Ausrüstung weg, um Beschädigungen zu
vermeiden.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
Die Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen
werden.
Wenn die Ausrüstung nicht korrekt funktioniert, müssen Sie die Arbeiten sofort
unterbrechen und die Problemursache ermitteln. Wartungsarbeiten dürfen nur von
Personen mit den erforderlichen Kenntnissen ausgeführt werden. Elektroarbeiten
dürfen nur von befugten Elektrikern ausgeführt werden. Personen ohne die
erforderlichen Kenntnisse dürfen die Ausrüstung niemals kontrollieren, reinigen oder
reparieren. Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Ersatzteile.
6.1Kontrolle und Reinigung
Die folgenden Punkte sind an der Stromquelle regelmäßig zu kontrollieren und bzw.
oder zu reinigen.
1.Kontrollieren Sie den Rückleiteranschluss am Werkstück.
2.Vergewissern Sie sich, dass der Schutzerdungsleiter vom Werkstück sicher mit
der Rahmenerdung der Stromquelle verbunden ist.
3.Kontrollieren Sie die Hitzeabschirmung des Brenners. Ersetzen Sie sie bei
Beschädigungen.
4.Kontrollieren Sie täglich Elektrode und Düse auf Verschleiß. Entfernen Sie
etwaige Schweißspritzer. Ersetzen Sie Elektrode und Düse bei Bedarf.
5.Stellen Sie sicher, dass Kabel und Schläuche weder beschädigt noch geknickt
sind.
6.Kontrollieren Sie, ob alle Stecker und Anschlüsse sowie der Erdungsanschluss
fest angebracht sind. HINWEIS: In Druckluftleitungen kann sich Wasser
sammeln. Richten Sie den Luftstrahl stets zuerst von der Ausrüstung weg, um
Beschädigungen zu vermeiden.
7.Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stromversorgung der Ausrüstung
unterbrochen ist. Tragen Sie Schutzbrille und Gesichtsschutz. Blasen Sie die
Stromquelle innen mit trockener Luft und niedrigem Druck sauber.
8.Lassen Sie regelmäßig eventuelle Wasseransammlungen aus dem Filter unter
den Luftreglern ab.
7FEHLERSUCHE
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Stellen Sie sicher,
dass die Netzspannungsversorgung der Maschine extern unterbrochen wurde.
Stellen Sie vor einer Inspektion oder Arbeiten an der Stromquelle den Netzschalter
an der Steckdose aus.
WARNUNG!
Die Plasmaschneidausrüstung arbeitet mit so hohen Spannungen, dass schwere
Verletzungen bis hin zur Todesfolge möglich sind. Lassen Sie bei abgenommenen
Abdeckungen besondere Vorsicht walten.
Folgende Kontrollmaßnahmen werden vor dem Heranziehen von speziell
geschultem Wartungspersonal empfohlen.
Kein LichtbogenSKontrollieren Sie, ob der Schalter für die Netzspannung
eingeschaltet ist.
SPrüfen Sie, ob die Stromversorgungs- und
Rückleiterkabel korrekt angeschlossen sind.
SVergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke
eingestellt ist.
Strom wird während des
Schneidens unterbrochen
Thermostat wird oft aktiviertSErmitteln Sie, ob die Nennwerte der Stromquelle
Unbefriedigendes SchneidergebnisSPrüfen Sie, ob die Stromversorgungs- und
SKontrollieren Sie, ob die Thermostate aktiviert wurden.
(Anzeigelampe an der Vorderseite der Stromquelle
leuchtet.)
SÜberprüfen Sie die Netzsicherungen.
überschritten werden (Überlastung der Stromquelle).
Rückleiterkabel korrekt angeschlossen sind.
SVergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke
eingestellt ist.
SStellen Sie sicher, dass keine falsche oder fehlerhafte
Elektrode verwendet wird.
SÜberprüfen Sie die Netzsicherungen.
Wenn sich das Problem nicht ohne weiteres ermitteln lässt, unterbrechen Sie die
Eingangsstromversorgung, öffnen Sie die Einheit und kontrollieren Sie sämtliche
Komponenten und Leiter per Sichtprüfung. Suchen Sie nach deformierten oder
leckenden Kondensatoren sowie anderen Anzeichen von Schäden oder Verfärbung.
7.1Fehlercodes
Code ProblemUrsacheLösung
1Netzspannung, Leerlauf
+/-15%.
2Netzspannung, Schneiden
+/-20%.
3Steuervorspannung, +/-15 V
Vorspannungsteilung.
4Thermostat.Thermostat ist ausgeschaltet
5Druck.Der Luftdruck liegt außerhalb
6Der Lichtbogen wird nicht
gezündet.
7Das Zeitlimit für den
Pilotbogen (ca. 5 s) wurde
überschritten.
Die Netzeingangsspannung
kann unter oder über dem
eingestellten Nennwert
liegen.
Die Netzeingangsspannung
kann beim Schneidvorgang
unter oder über dem
eingestellten Nennwert
liegen.
Der Steuerkreistransformator
gibt nicht die richtige
Spannung an die Steuer
kreise aus.
– die Ausrüstung ist
überhitzt.
des zulässigen Bereichs.
Es konnte keine Lichtbogen
übertragung stattfinden.
Der Pilotbogen hat sein
Zeitlimit von 5 s über
schritten.
Überprüfen Sie die
Netzspannung.
Überprüfen Sie die
Netzspannung.
Kontrollieren Sie Transforma
tor und Steuerkarte.
Lassen Sie die Ausrüstung
abkühlen. Kontrollieren Sie,
ob eine ausreichende
Belüftung vorhanden ist.
Kontrollieren Sie Luftdruck
versorgung und Druckeinstel
lung.
ESP 101 ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60974-1 und EN
60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die
Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach
der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal
vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen stets die Seriennummer der entsprechenden
Einheit an. Die Seriennummer befindet sich auf dem Kennschild der Einheit.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).