Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
WARNUNG!
Plasmaschneidbrenner PT-37 ist gemeinsam mit Plasmastromquelle für das
automatische Schneiden vorgesehen. Bei der Nutzung von Brennern, die nicht für
diesen Stromquellentyp ausgelegt sind, kann ein Risiko für elektrische Schläge
bestehen.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Dieses Produkt ist ausschließlich für Plasmaschneidarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
2EINFÜHRUNG
Plasmastromquelle ESP-101 und Plasmabrenner PT-37 sind ein komplettes und
sicheres Plasmasystem zum Schneiden und Fugenhobeln.
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
sc min.
max.
4INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Ergreifen Sie
Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische Schläge. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung unterbrochen ist. – Stellen Sie den Betriebsschalter an der
Steckdose aus und ziehen Sie das Netzkabel der Ausrüstung ab, bevor Sie
elektrische Anschlüsse in der Stromquelle vornehmen.
WARNUNG!
Es dürfen keine Luftfiltervorrichtungen verwendet werden. – Durch die Installation
oder Montage von Luftfiltervorrichtungen wird der Kühlluftstrom behindert.
Dadurch besteht Überhitzungsgefahr. Durch den Einsatz jedweder
Luftfiltervorrichtungen erlischt die Garantie.
WARNUNG!
Bevor Sie Anschlüsse an den Ausgangsklemmen der Stromquelle vornehmen,
vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für die Primärseite
(Eingangsseite) der Stromquelle ausgeschaltet und das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Stromquelle ausgeschaltet und der
Netzversorgungsanschluss spannungslos ist.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
4.1Erforderliche Ausrüstung
Für das Schneiden wird ein Kompressor benötigt, der reine, trockene und ölfreie
Druckluft ausgeben sowie mindestens 236 l/min bei 620 KPa erzeugen kann. Der
Schneidluftdruck darf nicht 1030 KPa überschreiten. Dies ist der maximale
Einlassdruck für den Filterregler im Lieferumfang.
4.2Aufstellung
WARNUNG!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die
Unterlage uneben oder schief ist.
WARNUNG!
Der Rahmen muss unbedingt mit einer geprüften elektrischen Schutzerdung
verbunden werden, um elektrische Schläge und Unfälle durch Elektrizität
auszuschließen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzerdungsleiter nicht
versehentlich mit einem der Phasenleiter verbunden wird.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Bevor die
elektrischen Anschlüsse der Ausrüstung hergestellt werden, muss die Maschine
stets abgeschaltet und verriegelt werden. Wenn die Leiter der Ausrüstung mit einem
Netztrennschalter versehen sind, muss dieser in die ausgeschaltete Stellung
gebracht und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Wenn die Leiter der Ausrüstung in
einem Sicherungskasten zusammenlaufen, müssen die entsprechenden
Sicherungen entfernt werden. Außerdem ist der Sicherungskasten per
Vorhängeschloss zu sichern. Wenn kein Vorhängeschloss eingesetzt werden kann,
müssen Netztrennschalter oder Sicherungskasten mit einem roten Hinweisschild
versehen werden, das auf die laufenden Arbeiten am Stromkreis hinweist.
Die Stromquelle muss mindestens 3 m vom Schneidbereich entfernt sein, da Funken und
heiße Schlacke vom Schneidvorgang die Stromquelle beschädigen können
4.3Hebeanweisung
Die Stromquelle kann per Kran oder Gabelstapler angehoben werden. Wenn ein
Gabelstapler verwendet wird, kontrollieren Sie zunächst, ob seine Gabeln über den
gesamten Boden der Stromquelle reichen. Wenn Hebegurte zum Einsatz kommen,
müssen zwei separate Gurte verwendet werden (siehe Abbildung).
WARNUNG!
Das Produkt ist wie folgt anzuheben:
Es ist eine ausreichende Belüftung erforderlich, damit die Stromquelle die nötige
Kühlung erhält. Der Bereich um die Ausrüstung muss außerdem möglichst frei von
Staub sowie anderen Verunreinigungen und so kühl wie möglich sein. Der
Mindestabstand zwischen Stromquelle und Wänden oder anderen Hindernissen
beträgt 30 cm, damit ein ungehinderter Kühlluftstrom durch die Stromquelle
gewährleistet wird.
4.4Lieferkontrolle
1.Entfernen Sie die Verpackung und untersuchen Sie die Ausrüstung auf
Beschädigungen, die beim Entgegennehmen der Lieferung nicht direkt sichtbar
waren.
Melden Sie etwaige Schäden unverzüglich dem Transportunternehmen.
2.Kontrollieren Sie vor der Entsorgung, ob sich in der Verpackung lose Teile
befinden.
3.Kontrollieren Sie die Kühlluftöffnungen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht
blockiert werden.