ESAB ESABArc 250, ESABArc 300, ESABArc 400 Instruction manual [de]

Page 1

ESABArc 250/300/400

Welding rectifier

  • Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet Instruction manual Betriebsanweisung Manuel d´instructions Gebruiksaanwijzing
  • Instrucciones de uso Instruzioni per l'uso Manual de instruções Οδηγίες χρήσεως Инструкция Instrukcja obslugi Návod k používání Kezelési utasítások
Page 2
SVENSKA 3
DANSK 11
NORSK
SUOMI 27
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS 51
NEDERLANDS
ESPAÑOL 67
ITALIANO 75
PORTUGUÊS
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
РУССКИ
POLSKI
ČESKY 115
MAGYAR 123

Rätt till ändring av cpecifikationer utan avisering förbehålles.

Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.

Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.

  • Oikeudet muutoksiin pidätetään.
  • Rights reserved to alter specifications without notice.
  • Änderungen vorbehalten.
  • Sous réserve de modifications sans avis préalable.

Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.

Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.

Ci riserviano il diritto di variare le specifiche senza preavviso.

Reservamo-nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.

Διατηρείται το δικαίωμα τροποποίησης προδιαγραφών Χωρίς προειδοποίηση.

Задержаем право изменения без передходного объявления.

Výrobce si vyhrazuje právo na změnu údajú bez předcházejicího upozoměni.

Fenntartjuk az elözetes bejelentés nélküli változtatás jogát.

Zastrzegamy sobie prawo do wprowadzenia zmian.

Page 3

1 RICHTLINIEN 44
2 SICHERHEIT
3 EINFÜHRUNG
3.1 Ausstattung 46
3.2 Anwendungsgebiet 46
4 TECHNISCHE DATEN 46
4.1 Statische Kennlinie 47
5 INSTALLATION 48
5.1 Positionierung 48
5.2 Hebeanweisung 48
5.3 Netzanschluss 48
6 BETRIEB 49
6.1 Einschalten 49
6.2 Überlastungsschutz 49
7 WARTUNG 49
8 FEHLERSUCHE 50
9 ERSATZTEILBESTELLUNG 50
Scha altplan ESABArc250/300 131
Scha altplan ESABArc 400 131
Ersa tzteilliste 132
Page 4

1 RICHTLINIEN
ZULASSUNGSNACHWEIS

ESAB Welding Equipment AB, S-695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle ESABArc250/300/400 ab Seriennummer 316 000 0001 dem Standard IEC/EN 60974-1 gemäß den Bedingungen der Direktive (73/23/EEG) mit Zusats (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.

Laxå 2003

Henry Selenius Vice President ESAB AB ARC Equipment 695 81 LAXÅ SWEDEN 411924

Tel: + 46 584 81000

Fax: +46 584

2 SICHERHEIT

Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entschprechen, die an der Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.

Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen und Maschinenschäden verursachen kann.

  • 1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
    • der Bedienung
    • dem Standort des Notausschalters
    • der Funktionsweise
    • den geltenden Sicherheitsvorschriften
    • Schweißvorgängen
  • 2. Der Bediener muss sicherstellen:
    • dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausr üstung befindet, wenn diese eingeschaltet.
    • dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
  • 3. Der Arbeitsplatz muss:
    • für den Zweck geeignet sein.
    • zugfrei sein.
  • 4. Persönliche Schutzausrüstung
    • Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
    • Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
  • 5. Sonstiges
    • Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind..
    • Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
    • Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
    • Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
Page 5

SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!

WARNUNG!

Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.

WARNUNG!

Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.

ACHTUNG! Dieses Produkt ist ausschließlicht für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!

Page 6

3 EINFÜHRUNG

ESABArc 250, ESABArc 300 und ESABArc 400 sind Schweißmaschinen mit beweglichem Joch und für das Schweißen mit umhüllten Elektroden (MMA-Schweißen) konstruiert.

3.1 Ausstatung

Die Schweißmaschinen werden zusammen mit einem Anschlußkabel (5 Meter) und einer Betriebsanleitung geliefert.

3.2 Anwendungsgebiet

Die Schweißmaschinen verwenden Gleichstrom, um eine Schweißmöglichkeit mit den meisten legierten, unlegierten und nichtrostenden Stählen sowie Eisenguss zu bieten. ESABArc 250 and ESABArc 300 sind für das Schweißen mit umhüllten Elektroden mit einem Durchmesser von 1,6 bis 5 mm und ESABArc 400 für Elektroden mit einem Durchmesser bis zu 6 mm geeignet.

4 IECHNISCHE DATEN 4 TECHNISCHE DATEN
ESABArc250 ESABArc 300 ESABArc 400
Zulässige Belastung
bei 40% ED
bei 100% ED
250A/30V
140A/25,6V
285A/31,4V
150A/26V
400A/36V
230A/29,2V
Einstellungsbereich 50A/22V-250A/30V 55A/22,2V-300A/32V 65A/22,6V-400A/36V
Leerlaufspannung 65-75V 65-75 V 70-80V
Leerlaufleistung 490W 590W 750W
Leistungsfaktor cos φ
(bei max. Strom)
0,52 0,54 0,58
Schutzform IP23 IP23 IP23
Einsatzklasse S S S
Gewicht
Abmessungen
Breite
98kg 105 kg 158kg
Tiefe 544mm 544mm 560mm
Höhe 510mm 510mm 570mm
Höhe mit Griff 615mm 615mm 770mm
930mm 930mm 1020mm
Page 7

Relative Einschaltdauer (ED)

Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt werden kann.

Schutzform

Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP23 sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.

Einsatzklasse

Das Symbol sedeutet, dass die Schweißstromquelle fur die Arbeit in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.

4.1 Statische Kennlinie

Page 8
5 INSTALLATION

DF

Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.

WARNUNG!

Dieses Product ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

5.1 Positionierung

Das Gerät muß so positioniert werden, daß Kühlluft frei zuströmen kann (die Kühlluft strömt durch das Gitter auf der Rückseite der Maschine).

5.2 Hebeanweisung

5.3 Netzanschluss

  • Vor der Verbindung am Netz prüfen, ob die Schweißmaschine für die vorhandene Spannung geeignet ist.
  • Das Anschlußkabel wird mit der Anschlußklemme XT1 durch Verwendung des Anschlusses L1, L2 und L3, sowie mit dem Erd-Anschluß (PE) verbunden.
  • Kontrollieren Sie, daß die Anschlußklemmen XT1 und XT2 korrekt an der entsprechenden Anschlußspannung angeschlossen sind. Die gelieferten Schweißmaschinen sind für Nennspannungen von 3 x 400 - 415V und 50Hz geeignet.
  • Verbinden Sie das Anschlußkabel nach den entsprechenden Bestimmungen und installieren Sie die entsprechenden Sicherungen im Sicherungsschrank.
ESABArc250 50/60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz
Netzspannung (V) 230 400-415 440-460 500
Phasenstrom I effektiv (A) 34 19,5 17 15,5
Sicherung träge (A) 35 20 20 16
Netzkabelquerschnitt (mm 2 ) 4x6 4x4 4x4 4x2,5
Page 9

ESABArc 300 50/60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz
Netzspannung (V) 230 400-415 440-460 500
Phasenstrom I effektiv (A) 36 21 18 16
Sicherung träge (A) 35 25 20 16
Netzkabelquerschnitt (mm 2 ) 4x6 4x4 4x4 4x2,5
ESABArc 400 50/60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz
Netzspannung (V) 230 400-415 440-460 500
Phasenstrom I effektiv (A) 56 32 28 25
Sicherung träge (A) 63 35 35 25
Netzkabelquerschnitt (mm 2 ) 4x10 4x6 4x6 4x4
6 BETRIEB

Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Seite 44. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen!

6.1 Einschalten

  • Die Schweißmaschine wird gestartet, indem man den Hauptschalter auf "I" stellt. Die weiße Lampe leuchtet auf und der Ventilator schaltet sich ein.
  • Den Schweißstrom mit dem Hebel an der Vorderseite des Gerätes einstellen. Der ausgewählte Schweißstrom ist an der Anzeigeskala sichtbar. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Anweisungen und Empfehlungen über Schweißstrom auf der Elektrodenpackung.
  • Die Schweiß- und Massekabel verbindet man mit den + und Polen an der Vorderseite des Gerätes. Eine Änderung der Polarität erzeugt man durch das Umkehren der Schweiß- und Massekabel-Anschlüsse. Das Massekabel muß mit dem Werkstück verbunden werden.
  • Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
6.2 Überlastungschutz

Das Thermostat verhindert die Überhitzung des Gerätes. Das gelbe LED-Licht leuchtet im Falle von Überhitzung. Nach Abkühlung schaltet sich das Gerät wieder automatisch an.

7 WARTUNG

Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb.

ACHTUNG!

Sämtliche Garantien des Liferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu

Page 10

beseitigen.

7.1 Kontrolle und Reinigung

Bei normalen Umgebungsbedingungen genügt eine regelmäßige Reinigung des Gerätes durch trockene Druckluft (verminderter Druck). In einer staubigen und verschmutzten Umgebung muß das Gerät öfter gereinigt werden.

Falls notwendig, müssen die Kette und Zahnräder mit hitzbeständiger Schmiere gepflegt werden. Unter Umständen müssen auch die Gleitflächen des Jochs mit einer dünnen Schicht beschmiert werden.

8 FEHLERSUCHE

Bitte beachten Sie folgende Empfehlungen, bevor Sie den zuständigen Reparaturservice anrufen:

Art der Störung Maßnahmen
Kein Lichtbogen.
  • Überprüfen, daß der Hauptschalter
    eingeschaltet ist.
  • Überprüfen, daß Schweiß- und
    Massekabel richtig angeschlossen sind.
  • Überprüfen, daß der Schweißstrom richtig
    gewählt ist.
Während des Schweißens fällt der Schweißstrom aus.
  • Überprüfen, daß das Gerät nicht überhitzt
    ist (gelbes LED-Licht leuchtet).
  • Überprüfen der Sicherungen im
    Sicherungsschrank.
Das Thermostat aktiviert sich oft.
  • Überprüfen, daß die Schweiß-maschine
    nicht überlastet ist.
Schlechte Schweißqualität
  • Überprüfen, daß Schweiß- und
    Massekabel richtig angeschlossen sind.
  • Überprüfen, daß der Schweißstrom richtig
    gewählt ist.
  • Überprüfen, daß die richtigen
    Elektroden verwendet werden.
9 ERSATZTEILBESTELLUNG

ESABArc250/300/400 ist It. dem internationalen und europäische Standards IEC/EN 60974-1 und EN 50199 konstruiert und überpruft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.

Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letze Seite). Geben Sie bei Bestellungen stets Produkttyp, Seriennummer sowie Bezeichnungen und Ersatzteilnummer entsprechend dem Ersatzteilverzeichnis an. Mithilfe dieser Angaben können wir den Versand vereinfachen und eine korrekte Lieferung gewährleisten.

Loading...