ESAB EPP-450 Instruction manual [de]

Page 1
DE
EPP-450
Betriebsanweisung
Valid for serial no. 015-xxx-xxxx0558 007 946 DE 20110706
Page 2
-2-
Page 3
1 SICHERHEIT 4.......................................................
2.1 Ausstattung 6...............................................................
2.2 Eigenschaften und Funktionsweise 6..........................................
3 TECHNISCHE DATEN 6..............................................
4 INSTALLATION 7....................................................
4.1 Hebeanweisung 8...........................................................
4.2 Lieferkontrolle 8.............................................................
4.3 Aufstellung 8...............................................................
4.4 Netzspannungsversorgung 9.................................................
4.4.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt 9..............
4.4.2 Netzkabelanschluss 9...................................................
4.4.3 Ausgangskabel (vom Kunden bereitgestellt) 9..............................
4.4.4 Anschluss von Stromversorgungs- und Rückleiterkabel, Stromquelle im Einzelbetrieb
4.5 Parallelschaltung 11..........................................................
4.5.1 Parallelschaltung von zwei Stromquellen 11.................................
4.5.2 Markieren mit zwei parallel geschalteten Stromquellen 15.....................
5 BETRIEB 17..........................................................
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente 17............................................
5.1.1 Symbolerklärung 17......................................................
5.1.2 Bedienkonsole 18........................................................
5.1.3 Betriebsmodi: Schneiden mit hohem bzw. niedrigem Strom und Markiermodus 19
5.2 Funktionsfolge 21............................................................
6 WARTUNG 21........................................................
6.1 Kontrolle und Reinigung 22....................................................
6.2 Schmierung 23...............................................................
7 FEHLERSUCHE 23....................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 24.........................................
10
SCHALTPLAN 25........................................................
BESTELLNUMMER 38...................................................
Änderungen vorbehalten.
TOCg
-3-
Page 4
DE
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor­schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung S dem Standort des Notausschalters S der Funktionsweise S den geltenden Sicherheitsvorschriften S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge-
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein. S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind. S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
bp09dg1
-4-
© ESAB AB 2007
Page 5
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu­gefügt werden.Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besondersvorsichtig sein.Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich aufden Warnungstext des Her­stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstunggemäßörtlichen Standardsinstallieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mitnasserSchutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Plasmaschneidarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
bp09dg1
-5-
© ESAB AB 2007
Page 6
DE
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
2 EINFÜHRUNG
Die Plasmastromquelle EPP-450 ist für das Markieren und mechanisierte Hochgeschwindigkeits-Plasmaschneiden ausgelegt. Sie lässt sich z.B. mit den Brennern PT-15, PT-19XLS, PT-600 und PT-36 gemeinsam mit Smart Flow II einsetzen, einem computergesteuerten System zur Gasregelung und Gasumschaltung.
2.1 Ausstattung
Lieferumfang der Stromquelle: S Betriebsanweisung
2.2 Eigenschaften und Funktionsweise
S Gebläsegekühlt S Schutz bei Anschluss einer inkorrekten Stromversorgung S Überhitzungsschutz bei Überlastung S Parallelschaltung zur Erhöhung des Strombereichs möglich.
3 TECHNISCHE DATEN
EPP-450
Netzspannung Primärstrom I
Einstellbereich 10 A/84 V-450 A/200 V Zulässige Belastung bei 100% ED 450 A/200 V Ausgangsdaten bei 100% ED
Schneiden mit hohem Strom Schneiden mit niedrigem Strom Markieren mit niedrigem Strom
Max. Leistungsaufnahme
bei 100% ED
Leerlaufspannung U
Schneiden mit hohem Strom Schneiden mit niedrigem Strom
Markieren
max
0
3~ 380 V, 400 V, +/–10%, 50 Hz 167 A bei 380 V, 159 A bei 400 V
50 A bei 100 V bis 450 A bei 200 V 35 A bei 94 V bis 100 A bei 120 V 10 A bei 84 V bis 100 A bei 120 V
90 kW 406 V bei 380 V
427 V bei 400 V 430 V bei 380 V 427 V bei 400 V 414 V bei 380 V 413 V bei 400 V 360 V bei 380 V 369 V bei 400 V
bp09dg1
-6-
© ESAB AB 2007
Page 7
DE
EPP-450
Arbeitstemperatur -10 bis 40°C Transporttemperatur -20 bis 55°C Abmessungen (L x B x H) 114,3 x 94,6 x 102,2 mm Gewicht 850 kg Schutzart IP21
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen­ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren ausgelegt.
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische Schläge. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung unterbrochen ist. Steckdose aus und ziehen Sie das Netzkabel der Ausrüstung ab, bevor Sie elektrische Anschlüsse in der Stromquelle vornehmen.
Stellen Sie den Betriebsschalter an der
WARNUNG!
Der Rahmen muss unbedingt mit einer elektrischen Schutzerdung verbunden werden, um elektrische Schläge und Unfälle durch Elektrizität auszuschließen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzerdungsleiter nicht versehentlich mit einem der Phasenleiter verbunden wird.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
bp09dg1
VORSICHT:
Wenn leitfähiger Staub und Schmutz in das Innere der Stromquelle gelangt, können elektrische Überschläge auftreten.
Dadurch kann die Ausrüstung beschädigt werden. Bei Staubansammlungen im Inneren der Stromquelle können Kurzschlüsse entstehen (siehe Kapitel zur Wartung).
-7-
© ESAB AB 2007
Page 8
DE
4.1 Hebeanweisung
WARNUNG!
Das Produkt ist per Gabelstapler oder wie folgt anzuheben:
4.2 Lieferkontrolle
1. Entfernen Sie die Verpackung und untersuchen Sie die Ausrüstung auf Beschädigungen, die beim Entgegennehmen der Lieferung nicht direkt sichtbar waren.
Melden Sie etwaige Schäden unverzüglich dem Transportunternehmen.
2. Kontrollieren Sie vor der Entsorgung, ob sich in der Verpackung lose Teile befinden.
3. Kontrollieren Sie die Kühlluftöffnungen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht blockiert werden.
4.3 Aufstellung
VORSICHT:
Nutzen Sie beide Hubösen, wenn die Stromquelle angehoben oder per Kran umgesetzt wird.
S Der zulässige Mindestabstand zu Wänden oder anderen Hindernissen, die die
Kühlluft blockieren, beträgt vor und hinter der Stromquelle 1 m.
S Stellen Sie die Stromquelle so auf, dass obere und seitliche Abdeckungen zu
Wartungs-, Reinigungs- und Inspektionszwecken demontiert werden können.
S Stellen Sie die Stromquelle in der Nähe einer abgesicherten Steckdose auf. S Sorgen Sie unter der Stromquelle für Sauberkeit, damit per Kühlluft keine
Verschmutzungen transportiert werden.
S Der Bereich um die Ausrüstung muss möglichst frei von Staub und Dämpfen
sowie möglichst kühl sein. Diese Faktoren wirken sich auf die Kühlleistung aus.
bp09dg1
-8-
© ESAB AB 2007
Page 9
DE
4.4 Netzspannungsversorgung
Die Stromquelle arbeitet mit einer dreiphasigen Spannungsversorgung. Die Netzspannung muss gemäß den lokalen Bestimmungen von einer Steckdose mit Betriebsschalter, Schmelzsicherungen oder Kleinschaltern bezogen werden.
4.4.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt
EPP-450 50 Hz
Netzspannung 380 V 400 V Netzkabelquerschnitt mm Phasenstrom I Sicherung, träge Schmelzsi-
cherung
*) Vom Kunden bereitgestellt.
1eff
Hinweis: Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen
Bestimmungen. Schließen Sie die Stromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an.
2
4 G 90*) 4 G 90*)
167 A 159 A 200 A 200 A
4.4.2 Netzkabelanschluss
1. Entfernen Sie die linke Seitenabdeckung.
2. Führen Sie das Netzkabel durch die Öffnung (1) in der rückseitigen Abdeckung.
3. Sichern Sie das Kabel mit der Z ugentlastung an der Öffnung.
4. Verbinden Sie den Schutzerdungsleiter mit der Haupterdungsklemme.
5. Verbinden Sie die Ringkabelschuhe der Phasenleiter mit den Phasenklemmen.
1 Öffnung für Netzkabel in der rückseitigen
Abdeckung
2 Haupterdungs-
klemme
3 Phasenklemmen
4.4.3 Ausgangskabel (vom Kunden bereitgestellt)
Das Ausgangskabel für das Plasmaschneiden (vom Kunden bereitgestellt) muss einen Kupferleiter mit einem Querschnitt von 105 mm2je 400 A Ausgangsstrom aufweisen. Das Kabel muss für 600 V isoliert sein. Bei 450 A und 100% ED müssen zwei parallel geschaltete Leiter mit einem Querschnitt von 70 mm2und eine Isolierung für 600 V zum Einsatz kommen.
bp09dg1
-9-
© ESAB AB 2007
Page 10
DE
4.4.4 Anschluss von Stromversorgungs- und Rückleiterkabel, Stromquelle
im Einzelbetrieb
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung unten an der Frontseite der Stromquelle.
2. Führen Sie die Ausgangskabel durch die Öffnungen unten an der Frontseite oder im Boden der Stromquelle direkt hinter der Frontabdeckung.
3. Verbinden Sie die Kabel mit den Ausgangsklemmen in der Stromquelle.
4. Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an der Frontseite der Stromquelle an.
Abgenommene Schutzabdeckung
bp09dg1
-10-
© ESAB AB 2007
Page 11
DE
EPP-450 * 2 parallel geschaltete Leiter mit
Stromquelle
Rückleiter Elektrode
(+)
Pilotbogen
* 2 x 600-V-Plusleiter mit 105 mm zum Werkstück
mit 2,5 mm
anschluss in der Einheit für die
2
1 x 600-V-Leiter
2
zum Pilotbogen-
Lichtbogenzündung
(Hochfrequenzgenerator)
* 2 x 600-V-Minusleiter
Einheit für die Lichtbogen-
zündung (Hochfrequenz-
(--)
mit 105 mm
generator)
2
in der
einem Querschnitt von 70 mm werden für 450 A bei 100% ED empfohlen. Bei Arbeiten mit maximal 400 A bei 100% ED kann ein Leiter mit einem Querschnitt von 105 mm genutzt werden. Bei Arbeiten mit höchstens 450 A bei maximal 80% ED kann ein Leiter mit einem Querschnitt von 105 mm maximal 80% ED ist die Stromquelle von 10 min höchstens 8 min in Betrieb.
2
genutzt werden. Bei
2
2
4.5 Parallelschaltung
Es lassen sich zwei Stromquellen parallel schalten, um einen höheren Strom zu erreichen.
VORSICHT:
Beim Schneiden mit weniger als 100 A darf nur eine Stromquelle eingesetzt werden. Vor Arbeiten, die mit einem Strom unter 100 A ausgeführt werden, empfehlen wir ein Trennen des Minusleiters von der Hilfsstromquelle. Der gelöste Leiter ist sicher zu isolieren, um ein Risiko für elektrische Schläge auszuschließen.
4.5.1 Parallelschaltung von zwei Stromquellen
VORSICHT:
An der Hauptstromquelle ist der Elektrodenleiter (Minusleiter) mit einer Steckbrücke versehen. An der Hilfsstromquelle ist das Rückleiterkabel (Plusleiter) mit einer Steckbrücke versehen.
1. Verbinden Sie die Minusausgangskabel mit der Einheit für die Lichtbogen­zündung (Hochfrequenzgenerator).
2. Verbinden Sie die Plusausgangskabel mit dem Werkstück.
3. Verbinden Sie die Stromquellen mit den Plus- und Minuskabeln.
4. Verbinden Sie das Pilotbogenkabel mit der Pilotbogenklemme in der Hauptstromquelle. Der Pilotbogenanschluss an der Hilfsstromquelle wird nicht verwendet. Der Pilotbogenkreis wird nicht parallel geschaltet.
-11-
bp09dg1
© ESAB AB 2007
Page 12
DE
5. Bringen Sie den Pilotbogenschalter (HIGH/LOW) an der Hilfsstromquelle in die Stellung LOW.
6. Bringen Sie den Pilotbogenschalter (HIGH/LOW) an der Hauptstromquelle in die Stellung HIGH.
7. Wenn der Ausgangsstrom mit dem Gleichspannungs-Referenzsignal 0,00-10,00 V ferngesteuert wird, muss dasselbe Referenzsignal an beiden Stromquellen anliegen. Verbinden Sie J1-G (Gleichspannungsplusleiter 0,00-10,00 V) und J1-P (Minusleiter) der beiden Stromquellen. Wenn beide Stromquellen in Betrieb sind, lässt sich der Ausgangsstrom gemäß folgender Formel berechnen: (Ausgangsstrom) = (Referenzspannung) x 160 im Hochstrombereich.
Die Stromquelle besitzt keinen eigenen Netzspannungsschalter. Die Netzspannung wird per Betriebsschalter an der Steckdose unterbrochen.
Parallelschaltung von zwei Stromquellen, wobei beide Stromquellen genutzt werden.
Der im Folgenden beschriebene Anschluss eignet sich für Parallelschaltungen mit einem maximalen Ausgangsstrom von 800 A bei 100% bzw. maximal 900 A bei höchstens 80% ED. Bei 80% ED ist die Stromquelle von 10 min maximal 8 min in Betrieb.
EPP-450 EPP-450
Hilfsstromquelle Hauptstromquelle
Rückleiter Elektrode Rückleiter Elektrode
(+) (-) (+) Pilotbogen (-)
2 Pluskabel
mit 600 V, 105
2
mm
zum Werk­stück
1 x 600-V-Leiter
mit 2,5 mm
Einheit für die Lichtbo-
genzündung
(Hochfrequenzgenera-
tor)
2
zur
mit 600 V, 105 mm
(Hochfrequenzgenera-
2 Minuskabel
der Einheit für die
Lichtbogenzündung
2
tor)
in
bp09dg1
-12-
© ESAB AB 2007
Page 13
DE
Wenn ein Betrieb mit mehr als 800 A und 100% ED stattfindet, siehe den folgenden Schaltplan.
EPP-450 EPP-450
Hilfsstromquelle Hauptstromquelle
Rückleiter Elektrode Rückleiter Elektrode
(+) (-) (+) Pilotbogen
(
–)
3 Pluskabel
mit 600 V, 70 mm
zum Werkstück
Überbrückungskabel
70 mm
zwischen den Einheiten
2
, 600 V
2
1 x 600-V-Leiter
mit 2,5 mm² zur
Einheit für die Lichtbo-
genzündung
(Hochfrequenzgenera-
tor)
3 Minuskabel
mit 600 V, 70 mm
in der Einheit für die
Lichtbogenzündung
(Hochfrequenzgenera-
2
tor)
bp09dg1
-13-
© ESAB AB 2007
Page 14
DE
Parallelschaltung von zwei Stromquellen, wobei nur eine Stromquelle genutzt wird.
Anschluss für den Einzelbetrieb mit maximal 400 A und 100% ED oder 450 A und höchstens 80% ED. Bei maximal 80% ED ist die Stromquelle von 10 min höchstens 8 min in Betrieb.
EPP-450 EPP-450
Hilfsstromquelle Hauptstromquelle
Rückleiter Elektrode Rückleiter Elektrode
(+) (-) (+) (-)
3 Pluskabel
mit 600 V, 70 mm
zum Werkstück
Um vom Parallel- in den Einzelbetrieb zu
wechseln, lösen Sie die Minuskabel von
der Hilfsstromquelle und isolieren Sie die
Kabelenden.
2
3 x Minuskabel mit 600 V, 70 mm
in der Einheit für die Lichtbogen-
zündung
(Hochfrequenzgenerator)
2
bp09dg1
-14-
© ESAB AB 2007
Page 15
DE
Der Anschluss gemäß folgendem Schaltplan ist für den Betrieb mit nur einer Stromquelle bis 450 A bei 100% ED nutzbar.
EPP-450 EPP-450
Hilfsstromquelle Hauptstromquelle
Rückleiter Elektrode Rückleiter Elektrode
(+) (-) (+) (-)
Um vom Parallel- in den Einzelbetrieb zu
wechseln, lösen Sie die Minuskabel von
der Hilfsstromquelle und isolieren Sie die
Kabelenden.
3 Pluskabel
mit 600 V, 70 mm
zum Werkstück
2
3 x Minuskabel mit 600 V, 70 mm
in der Einheit für die Lichtbogen-
zündung
(Hochfrequenzgenerator)
4.5.2 Markieren mit zwei parallel gesch alteten Stromquellen
Zwei parallel geschaltete Stromquellen können für das Markieren mit bis zu 20 A und für das Schneiden im Bereich 100-1000 A eingesetzt werden. Nach zwei einfachen Modifikationen an der Hilfsstromquelle kann das Markieren mit bis zu 10 A ausgeführt werden. Diese Modifikationen sind nur erforderlich, wenn das Markieren mit einem Strom unter 20 A durchgeführt werden soll.
Modifikationen für das Markieren mit bis zu 10 A
1. Modifikationen an der Hauptstromquelle: Keine.
2. Modifikationen an der Hilfsstromquelle: a. Lösen Sie den weißen Leiter von der Spule an K12. b. Entfernen Sie die Steckbrücke zwischen Klemme 7 und 8 an Klemmenkarte
7. (Die Steckbrücke ist in die Klemmenreihe integriert.)
2
HINWEIS: Diese Modifikationen deaktivieren den Stromausgang der Hilfsstromquelle nur im Markiermodus. Sie wirken sich nicht beim Schneiden (mit niedrigem oder hohem Strom) auf die Funktionsweise des Stromausgangs an der Hilfsstromquelle aus.
-15-
bp09dg1
© ESAB AB 2007
Page 16
DE
Betrieb mit zwei parallel geschalteten Stromquellen
1. Es werden Haupt- und Hilfsstromquelle mit Signalen für Ein-/Ausschaltung des Schützes, Markieren/Schneiden sowie Strombereich hoch/niedrig versorgt. Beiden Stromquellen ist dasselbe Vref-Signal zuzuführen.
2. Beim Markieren mit parallel geschalteten Stromquellen und nicht m odifizierter Hilfsstromquelle entspricht die Stromregelungs-Übertragungsfunktion der Summe der Übertragungsfunktionen für die jeweilige Stromquelle: I V
. Jede der beiden Stromquellen speist also dieselbe Strommenge ein.
ref
Beim Markieren mit parallel geschalteten Stromquellen und modifizierter Hilfsstromquelle entspricht die Stromregelungs-Übertragungsfunktion der Stromregelungs-Übertragungsfunktion für die Hauptstromquelle: I Beide Stromquellen schalten sich bei einem Schützsignal ein, der Stromausgang der Hilfsstromquelle ist beim Arbeiten im Markiermodus jedoch deaktiviert.
3. Beim Schneiden mit niedrigem Strom entspricht die Stromregelungs-Über­tragungsfunktion der Summe der Stromregelungs-Übertragungsfunktionen für beide Stromquellen: I
=20xV
out
. Lösen Sie bei einem Schneidstrom unter
ref
100 A das oder die Minuskabel von der Hilfsstromquelle und isolieren Sie die Kabelenden, um ein Risiko für elektrische Schläge auszuschließen. Bei getrennter Hilfsstromquelle entspricht die Stromregelungs-Übertragungsfunktion der Stromregelungs-Übertragungsfunktion für die Hauptstromquelle: I V
.
ref
4. Beim Schneiden mit hohem Strom entspricht die Stromregelungs-Übertragungs­funktion der Summe der Stromregelungs-Übertragungsfunktionen für beide Stromquellen: Iout = 100 x Vref. Lösen Sie bei einem Schneidstrom unter 100 A das oder die Minuskabel von der Hilfsstromquelle und isolieren Sie die Kabelenden, um ein Risiko für elektrische Schläge auszuschließen. Nutzen Sie die Betriebsart für niedrigen Strom.
out
=10xV
out
out
=20x
ref
=10x
.
bp09dg1
-16-
© ESAB AB 2007
Page 17
DE
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin­den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le­sen!
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente
1 Anschluss für Kühlaggregat 9 Stromregler 2 Schalter für Ist- und Sollwertanzeige 10 Schalter für Bedienkonsole oder
Fernsteuerung
3 Amperemeter 11 Weiße Anzeigelampe, Netzspannung ein 4 Voltmeter 12 Weiße Anzeigelampe, Schütz ein 5 Notschalter 13 Orangefarbene Anzeigelampe, Überhitzung 6 Notschalteranschluss 14 Rote Anzeigelampe, Fehler 7 Schalter für hohen oder niedrigen
Pilotbogenstrom
8 Anschluss für Fernsteuerungseinheit, CNC-Einheit
15 Rote Anzeigelampe, Neustartfehler
5.1.1 Symbolerklärung
Notschalter (5) Pilotbogenstrom (7)
Fernsteuerung (8) Strom (9)
bp09dg2
Netzspannung (11) Schütz ein (12)
Überhitzung (13) Fehleranzeige (14, 15)
-17-
© ESAB AB 2007
Page 18
DE
5.1.2 Bedienkonsole
Netzspannungsanzeige (11)
Leuchtet, wenn die Stromquelle mit Netzspannung versorgt wird.
Schütz aktiviert (12)
Leuchtet bei aktiviertem Hauptschütz.
Überhitzungsschutz (13)
Leuchtet bei überhitzter Stromquelle.
Fehleranzeige (14)
Leuchtet, wenn der Schneidprozess nicht normal abläuft oder wenn die Netzeingangsspannung um mehr als ±10% vom Nennwert abweicht.
Fehleranzeige, die einen Neustart erfordert (15)
Leuchtet bei schwerwiegenden Fehlern. Die Netzeingangsspannung muss ausgeschaltet werden und darf erst nach frühestens 5 s wieder eingeschaltet werden.
Stromregler (9)
Die Stromquelle kann im niedrigen Strombereich von 10 bis 100 A und im hohen Strombereich von 50 b is 600 A eingestellt werden. Diese Einstellungen werden nur im Modus PANELgenutzt.
Schalter Bedienkonsole/Fernsteuerung (10)
Mit diesem Schalter wird festgelegt, von wo aus die Stromregelung erfolgt. S In der Stellung PANEL (lokaler Steuerungsmodus) kommt der Stromregler an
der Bedienkonsole zum Einsatz.
S In der Stellung REMOTE (Fernsteuerungsmodus) erfolgt die Stromregelung über
ein externes Signal (CNC).
Schalter HIGH/LOW (hoch/niedrig) für den Pilotbogen (7)
Hiermit wird der gewünschte Pilotbogenstrom eingestellt. In der Regel eignet sich die Einstellung LOW am besten für einen Schneidstrom bis zu 100 A. Abweichungen je nach verwendetem Gas- und Brennertyp sowie bearbeitetem Material sind jedoch möglich. Die Einstellung HIGH/LOW wird in den Schneiddaten angegeben, die in der Betriebsanweisung des Brenners enthalten sind. Wenn die Stromquelle für das Markieren eingerichtet ist, muss sich dieser Schalter in der Stellung LOW befinden.
Notschalteranschluss (6)
Der Notschalteranschluss bietet Zugriff auf den Unterbrecherkontakt des Notschalters. Der Kontakt ist mit J4-A und J4-B verbunden. Er unterbricht, wenn der Notschalter betätigt wird. Dabei wird ein Signal an das Regelungssystem der Plasmaschneidausrüstung übermittelt, dass für die Stromquelle eine Notabschaltung ausgeführt wurde.
Notschaltertaste (5)
Per Notschaltertaste wird der Notschalter betätigt. Durch Drücken der Taste wird eine Notabschaltung ausgeführt. Dabei kann die Stromquelle keinen Strom zuführen – selbst wenn ein Startsignal ausgegeben wird.
bp09dg2
-18-
© ESAB AB 2007
Page 19
DE
Displays (3, 4)
Hier werden beim Schweißen und Markieren Spannung und Strom angezeigt. Das Amperemeter lässt sich vor Beginn des Schneidvorgangs zwischen Ist- und Sollwertanzeige umschalten, um Aufschluss darüber zu geben, wie hoch der Schneidstrom ausfallen wird
Schalter für Ist-/Sollwertanzeige (2)
Schalter für den Wechsel zwischen dem Istwert (ACTUAL AMPS) und Sollwert des Schneidstroms (PRESET AMPS). Der Schalter federt nach oben in die Stellung ACTUAL AMPS zurück. In der Stellung ACTUAL AMPS erscheint der Istwert des Schneidstroms im Amperemeter-Display.
In der Stellung PRESET AMPS (unten) wird stattdessen der voraussichtliche Sollwert des Schneidstroms angezeigt. Der Wert wird durch Messen des Spannungsreferenzsignals V Stromregler übermittelt, wenn der Schalter PANEL/REMOTE auf den lokalen Steuerungsmodus PANEL (nach oben) gestellt ist. Das Referenzsignal wird von einer externen Referenz (J1-J/J1-L[+]) übertragen, wenn der Schalter auf den Fernsteuerungsmodus REMOTE (nach unten) gestellt ist. Im Modus für hohen und niedrigen Strom ist der angezeigte Sollwert ein Richtwert für den Istwert, den der Strom annehmen wird.
0-10 V GS ermittelt. Das Referenzsignal wird vom
ref
Der Schalter kann jederzeit zwischen ACTUAL AMPS und PRESET AMPS umgestellt werden, ohne dass der Schneidprozess beeinträchtigt wird.
5.1.3 Betriebsmodi: Schneiden mit hohem bzw. niedrigem Strom und
Markiermodus
1. Die Stromquelle unterstützt zwei Schneidmodi: hoher und niedriger Strom. Im Modus für niedrigen Strom gilt als Schneidstrombereich 35-100 A. Als entsprechende Spannungsreferenz gilt Vref 3,50-10,00 V. Im Modus für hohen Strom kann der Schneidstrom stufenlos im Bereich 50-450 A eingestellt werden. Dazu wird der Stromregler an der Bedienkonsole oder ein Fernreferenzsignal genutzt, das mit J1 verbunden ist. An der Stromquelle ist standardmäßig der Modus für niedrigen Strom eingestellt. Wenn der Modus für hohen Strom genutzt werden soll, muss J1-T mit 115 V WS versorgt werden, indem J1-T und J1-R mit einem isolierten Kontakt verbunden werden.
Bei Einsatz eines Fernsignals entsprechen 50 A der Referenzsignalspannung 1,00 V GS. 450 A entsprechen 9,00 V GS. Wenn die Fernreferenzspannung über 9,00 V GS steigt, lassen die internen Begrenzungskreise in der Stromquelle nur einen maximalen Schneidstrom von ca. 475 A zu.
An der Stromquelle ist standardmäßig das Schneiden eingestellt. Um in den Markiermodus zu schalten, muss das entsprechende Steuersignal per Fernsteuerungseinheit ausgegeben werden.
2. Die Stromquelle wird über ein externes isoliertes Relais oder einen externen isolierten Schalter zur Verbindung von J1-R (115 V WS) mit J1-M in den Markiermodus versetzt. Der Schaltplan befindet sich an der Innenseite der rückseitigen Abdeckung. Die Kontakte für den Mar kier modus müssen spätestens 50 ms vor Ausgabe des Startbefehls (für die Schützaktivierung) geschlossen werden.
Im Markiermodus lässt sich der Ausgangsstrom stufenlos im Bereich 10-100 A per Stromregler an der Bedienkonsole oder per Fernreferenzsignal einstellen, das mit J1 verbunden ist. Im Markiermodus wechselt die Stromquelle automatisch in den Modus für niedrigen Strom.
bp09dg2
-19-
© ESAB AB 2007
Page 20
DE
Bei der Fernsteuerung im Modus für niedrigen Strom entsprechen 10 A der Referenzsignalspannung 1,00 V GS. 100 A entsprechen 10,00 V GS. Bei der Fernsteuerung im Modus für hohen Strom entsprechen 50 A der Referenzsignalspannung (V die Fernreferenzspannung über 9,00 V GS steigt, lassen die internen Begrenzungskreise in der Stromquelle nur einen maximalen Schneidstrom von ca. 475 A zu.
Im Markiermodus ist der Hilfskreis für die Lichtbogenzündung im Schneidmodus deaktiviert. Die resultierende Leerlaufspannung beträgt bei nomineller Netzeingangsspannung* ca. 360 V. Außerdem schließt sich K12 und verbindet R60 mit R67 im Ausgangskreis. Diese Widerstände stabilisieren den Strom beim Markieren mit niedrigem Strom. Die Stromquelle kann im Markiermodus mit 100% ED über den gesamten Strombereich von 10 bis 100 A betrieben werden.
Ein Ausgangsstrom von 10 A wird mithilfe der Widerstände R60-R67 erreicht. Der werkseitig eingestellte minimale Startstrom (Einstellung per Schaltergruppe SW2) beträgt 3 A. Bei der Standardeinstellung für Schaltergruppe 2 (SW2) an der Steuerkarte hinter der Klappe rechts in der Frontabdeckung sind die Schalter 5, 6, 7 und 8 ausgestellt (nach unten gestellt).
) 1,00 V GS. 450 A entsprechen 9,00 V GS. Wenn
ref
* Ca. 345 V bei der Version für 380/400 V und einem Betrieb mit 380 V Netzspannung.
bp09dg2
-20-
© ESAB AB 2007
Page 21
DE
5.2 Funktionsfolge
1. Versorgen Sie die Ausrüstung über den Betriebsschalter an der Steckdose mit Spannung. (Die Stromquelle besitzt keinen eigenen Netzspannungsschalter.) Die Netzspannungslampe leuchtet auf, die Fehleranzeigelampe blinkt und erlischt anschließend.
2. Ziehen Sie die Notschaltertaste heraus.
3. Wählen Sie eine Fernsteuerung oder lokale Steuerung per Bedienkonsole aus.
4. Bringen Sie den Pilotbogenschalter in die gewünschte Stellung (HIGH oder LOW). Wenn der HIGH- oder LOW-Modus für den Pilotbogen ferngesteuert werden soll, muss sich der Schalter an der Bedienkonsole in der Stellung LOW befinden, siehe Schneiddaten im Brennerhandbuch.
5. Im lokalen Steuerungsmodus (per Bedienkonsole) lässt sich der Stromsollwert mithilfe des Schalters ACTUAL AMPS/PRESET AMPS anzeigen. Stellen Sie den gewünschten Stromsollwert, bis die gewünschte Anzeige im Amperemeter­Display erscheint. Bei einer Fernsteuerung muss sich der Schalter in der Stellung PRESET AMPS befinden, damit der Sollstromwert angezeigt wird, der am Fernsteuerungssystem ursprünglich eingestellt wurde.
6. Starten Sie das Plasmaschneiden. Dabei müssen je nach Konfiguration und Umfang der Ausrüstung eventuell andere Optionen eingestellt werden.
7. Stellen Sie im lokalen Steuerungsmodus (per Bedienkonsole) für den Start des Schneidvorgangs den gewünschten Stromwert ein.
8. Wenn kein Schneid- oder Markiervorgang stattfindet, kontrollieren Sie die Fehleranzeigelampen. Wenn eine Fehleranzeigelampe leuchtet, lesen Sie das Kapitel "Fehlersuche".
HINWEIS: Die Fehleranzeigelampe blinkt beim erstmaligen Einschalten des Schützes, um eine normale Spannungsversorgung des Gleichspannungsbusses zu signalisieren.
6 WARTUNG
bp09dg2
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Stellen Sie vor der Ausführung von Wartungsarbeiten den Betriebsschalter an der
Steckdose aus.
-21-
© ESAB AB 2007
Page 22
DE
WARNUNG!
Bei der Reinigung mit Druckluft besteht das Risiko für Augenverletzungen.
S
Tragen Sie beim Reinigen der Stromquelle einen zugelassenen Augenschutz
mit Seitenabdeckungen.
S
Es darf nur mit niedrigem Luftdruck gearbeitet werden.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Bringen Sie nach einer Reinigung stets alle abgenommenen Abdeckungen wieder
an, bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
VORSICHT:
Wenn der Kühlluftstrom blockiert wird, kann es an der Stromquelle zu einer Überhitzung kommen.
Dadurch können die Thermostate auslösen und den weiteren Betrieb verhindern. Verwenden Sie an dieser Stromquelle keine Luftfilter. Halten Sie die Ventilationsöffnungen und Luftkanäle frei von Staub und Blockierungen.
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb.
Die Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen werden.
6.1 Kontrolle und Reinigung
Die folgenden Punkte sind an der Strom quelle regelmäßig zu kontrollieren und bzw. oder zu reinigen.
1. Prüfen Sie die Verbindung des Rückleiterkabels mit dem Werkstück.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Schutzerdungsleiter vom Werkstück sicher mit der Rahmenerdung der Stromquelle verbunden ist.
3. Kontrollieren Sie die Hitzeabschirmung des Brenners. Ersetzen Sie sie bei Beschädigungen.
4. Kontrollieren Sie täglich Elektrode und Düse auf Verschleiß. Entfernen Sie etwaige Schweißspritzer. Ersetzen Sie Elektrode und Düse bei Bedarf.
5. Stellen Sie sicher, dass Kabel und Schläuche weder beschädigt noch geknickt sind.
bp09dg2
-22-
© ESAB AB 2007
Page 23
DE
6. Kontrollieren Sie, ob alle Stecker und Anschlüsse sowie der Erdungsanschluss fest angebracht sind.
7. Entfernen Sie m it reiner und trockener Druckluft bei niedrigem Druck den Staub aus allen Luftkanälen und von allen Komponenten. Achten Sie besonders auf die Kühlrippen im vorderen Bereich der Stromquelle. Staub wirkt wärmeisolierend und setzt die Kühlleistung herab. Tragen Sie einen Augenschutz.
8. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stromversorgung der Ausrüstung unterbrochen ist. Tragen Sie Schutzbrille und Gesichtsschutz. Blasen Sie die Stromquelle innen mit trockener Luft und niedrigem Druck sauber.
6.2 Schmierung
S Die Gebläse in bestimmten Stromquellen sind mit Ölschläuchen versehen. Diese
Gebläse sind einmal jährlich mit Öl zu schmieren.
S Alle anderen EPP-450-Stromquellen besitzen Gebläsemotoren mit
Dauerschmierung, die keine regelmäßige Wartung erfordern.
7 FEHLERSUCHE
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Personen ohne die erforderlichen Kenntnisse dürfen die Ausrüstung niemals
kontrollieren oder reparieren. Elektroarbeiten müssen stets von ausgebildeten Elektrikern ausgeführt werden.
VORSICHT:
Wenn die Stromquelle nicht korrekt funktioniert, sind alle Arbeiten sofort zu unterbrechen. Fehlersucharbeiten an der Ausrüstung dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Ersatzteile.
Folgende Kontrollmaßnahmen werden vor dem Heranziehen von speziell geschultem Wartungspersonal empfohlen.
Fehlertyp Maßnahme
Kein Lichtbogen S Kontrollieren Sie, ob der Schalter für die Netzspannung
eingeschaltet ist.
S Prüfen Sie, ob die Rückleiterkabel korrekt angeschlossen
sind.
S Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke
eingestellt ist.
Strom wird während des Schneidens unterbrochen
bp09dg2
S Kontrollieren Sie, ob die Thermostate aktiviert wurden.
(Anzeigelampe an der Vorderseite der Stromquelle leuchtet.)
S Überprüfen Sie die Netzsicherungen.
-23-
© ESAB AB 2007
Page 24
DE
Fehlertyp Maßnahme
Thermostat wird oft aktiviert S Ermitteln Sie, ob die Nennwerte der Stromquelle
überschritten werden (Überlastung der Stromquelle).
Unbefriedigendes Schneidergebnis S Prüfen Sie, ob die Stromversorgungs- und
Rückleiterkabel korrekt angeschlossen sind.
S Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Stromstärke
eingestellt ist.
S Stellen Sie sicher, dass keine falsche oder fehlerhafte
Elektrode verwendet wird.
S Überprüfen Sie die Netzsicherungen.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
EPP-450 ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60974-1 und EN 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen stets die Seriennummer der entsprechenden Einheit an. Die Herstellungsnummer befindet sich auf dem Kennschild der Einheit.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
bp09dg2
-24-
© ESAB AB 2007
Page 25
Schaltplan
bp09e
-25-
© ESAB AB 2007
Page 26
bp09e
-26-
© ESAB AB 2007
Page 27
bp09e
-27-
© ESAB AB 2007
Page 28
bp09e
-28-
© ESAB AB 2007
Page 29
bp09e
-29-
© ESAB AB 2007
Page 30
bp09e
-30-
© ESAB AB 2007
Page 31
bp09e
-31-
© ESAB AB 2007
Page 32
bp09e
-32-
© ESAB AB 2007
Page 33
bp09e
-33-
© ESAB AB 2007
Page 34
bp09e
-34-
© ESAB AB 2007
Page 35
bp09e
-35-
© ESAB AB 2007
Page 36
bp09e
-36-
© ESAB AB 2007
Page 37
bp09e
-37-
© ESAB AB 2007
Page 38
EPP-450
Bestellnummer
Ordering no. Denomination Type Notes
0558 007 730 Plasma cutting EPP-450 380 V, 400 V, 50 Hz 0463 150 086 Instruction manual RU EPP-450
Instruction manuals are available on the Internet at www.esab.com
-38-
bp09o
© ESAB AB 2007
Page 39
NOTES
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
-39-
notes
Page 40
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H Vienna-Liesing Tel: +43 1 888 25 11 Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V. Brussels Tel: +32 2 745 11 00 Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office Sofia Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o. Vamberk Tel: +420 2 819 40 885 Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB Herlev Tel:+4536300111 Fax:+4536304003
FINLAND
ESAB Oy Helsinki Tel: +358 9 547 761 Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A. Cergy Pontoise Tel:+33130755500 Fax:+33130755524
GERMANY
ESAB GmbH Solingen Tel: +49 212 298 0 Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd Waltham Cross Tel: +44 1992 76 85 15 Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd Andover Tel: +44 1264 33 22 33 Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft Budapest Tel:+3612044182 Fax:+3612044186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A. Bareggio (Mi) Tel:+390297968.1 Fax:+390297968701
NORWAY
AS ESAB Larvik Tel:+4733121000 Fax:+4733115203
POLAND
ESAB Sp.zo.o. Katowice Tel: +48 32 351 11 00 Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda Lisbon Tel: +351 8 310 960 Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL Bucharest Tel: +40 316 900 600 Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB Moscow Tel: +7 (495) 663 20 08 Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o. Bratislava Tel:+421744882426 Fax:+421744888741
SPAIN
ESAB Ibérica S.A. Alcalá de Henares (MADRID) Tel: +34 91 878 3600 Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB Gothenburg Tel:+4631509500 Fax:+4631509222
ESAB international AB Gothenburg Tel:+4631509000 Fax:+4631509360
SWITZERLAND
ESAB AG Dietikon Tel: +41 1 741 25 25 Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC Kiev Tel: +38 (044) 501 23 24 Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO Buenos Aires Tel: +54 11 4 753 4039 Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A. Contagem-MG Tel:+553121914333 Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc. Missisauga, Ontario Tel: +1 905 670 02 20 Fax:+19056704879
MEXICO
ESAB Mexico S.A. Monterrey Tel: +52 8 350 5959 Fax:+5283507554
USA
ESAB Welding & Cutting Products Florence, SC Tel: +1 843 669 44 11 Fax:+18436645748
Asia/Pacific
CHINA
Shanghai ESAB A/P Shanghai Tel:+862123263000 Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd Calcutta Tel:+91334784517 Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama Jakarta Tel:+62214600188 Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan Tokyo Tel:+81456707073 Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd USJ Tel: +603 8023 7835 Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd Singapore Tel: +65 6861 43 22 Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation Kyungnam Tel:+82552698170 Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE Dubai Tel: +971 4 887 21 11 Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt Dokki-Cairo Tel: +20 2 390 96 69 Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd Durbanvill 7570 - Cape Town Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone numbers to our distributors in other countries, please visit our home page
www.esab.com
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V. Amersfoort Tel: +31 33 422 35 55 Fax: +31 33 422 35 44
www.esab.com
110426© ESAB AB
Loading...