SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
VORSICHT
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre,
„Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden
und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen
NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie
NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen
gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig
verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen.
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen
installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden.
Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene,
fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine telefonische oder
schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit
für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht
ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom
Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass
jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet.
Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung
anzuwendende Forderungen übereinstimmen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den normalen
Regeln, die auf den Arbeitsplatz abgestimmt sind, beachtet werden.
Jegliche Arbeit muss von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder
Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu
Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung
führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneid-Ausrüstung muss mit folgenden Anwendungen vertraut sein:
- seiner Bedienung
- der Standort des Notstops
- seiner Bedienung
- den wichtigen Sicherheitsvorkehrungen
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss versichern dass:
- keine unberechtigte Person sich im beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Bogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, feuersichere Kleidung,
Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände, wie Schals, Armbänder, Ringe usw, die sich verfangen
könnten oder Brände hervorrufen.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeit an Hochspannungsausrüstung darf nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.
Gehäuseklasse
Der IP-Code gibt die Gehäuseklasse an, d.h. den Schutzgrad gegen eindringende feste Gegenstände oder Wasser. Der Schutz wird gegen die Berührung mit einem Finger, das Eindringen fester Gegenstände, die größer
als 12 mm sind, und gegen Spritzwasser bis zu 60 Grad von vertikaler Richtung aus geliefert. Alle mit IP23S
gekennzeichneten Geräte dürfen gelagert werden; sie dürfen jedoch nicht im Freien im Falle von Niederschlag
eingesetzt werden, solange sie nicht untergestellt sind.
ACHTUNG
Es besteht Umstürzgefahr für das Gerät,
sollte es auf eine Oberäche mit mehr als 15°
Neigung gestellt werden. Körperschäden
und / oder erhebliche Geräteschäden sind
möglich.
Maximale
erlaubte
Verkippung
15°
5
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den gültigen
Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen
oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem
Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw. Plasmaschneidschild
und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN ARBEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHRDATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien
in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME. SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
Dieses Produkt soll nur für das Plasmaschneiden eingesetzt
ACHTUNG
werden. Sämtliche sonstigen Einsätze können zu Körperverletzungen und / oder Geräteschäden führen.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Körperverletzungen
und / oder Geräteschäden, bitte nur unter
Einsatz der hier dargestellen Verfahrensweise und Befestigungspunkte hochheben.
6
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.1 Einleitung
Die EPP Stromquelle ist für Anreiß- und schnelle, mechanisierte Plasmaschneidanwendungen konzipiert. Sie
kann mit anderen ESAB Produkten wie PT-15, PT-19XLS, PT-600 und PT-36 Brennern, sowie dem Smart Flow II,
einem computergesteuerten Gasregulierungs- und Umschaltsystem eingesetzt werden.
• 12 bis 400 Ampere für Anreißen
• 50 bis 400 Ampere Schneidstrombereich
• Fremdbelüftung
• Festkörper-Gleichstromleistung
• Eingangsspannungsschutz
• Direkt- oder Fernregel-Frontblendenbedienungselement
• Wärmeschutzschalter für Haupttransformator- und Leistungshalbleiter-Komponenten
• Oben angebrachte Hebeösen oder Zwischenraum am Sockel für den Transport mit einem Gabelstapler
• Mögliche Zuschaltung einer parallelen Zusatzstromquelle, um den Stromausgabebereich zu erweitern.
2.2 Allgemeine technische Details
Teilenummer055800647005580064710558006472
Spannung200 V Gleichstrom
Strombereich Gleichstrom
Ausgangsleistung
(100 %
Einschaltdauer)
Leistungsaufnahme
Strombereich Gleichstrom
(Anreißen)
(Schneiden)
Leistung120 kW
*Leerlaufspannung
Spannung (dreiphasig)400 V460 V575 V
Strom (dreiphasig)
Frequenz50/60Hz60Hz60Hz
KVA95,6 KVA95,6 KVA95,6 KVA
Leistung87 kW87 kW87 kW
Leistungsfaktor91,0 %91,0 %91,0 %
empfohlene
Eingangssicherung
EPP-400 400 V,
50 / 60Hz CE
423 V GLEICH-
STROM
138A EFFEKTIV-
WERT
200A150A125A
EPP-400 460 V,
60Hz
12A bis 400A
50A bis 400A
427 V GLEICH-
STROM
120A EFFEKTIV-
WERT
EPP-400 575 V,
60Hz
427 V GLEICH-
STROM
96A EFFEKTIV-
WERT
* Die Leerlaufspannung wird im Anreißmodus bei 460 V und 575 V, 60Hz Modellen auf 360 V und beim 400
V, 50Hz Modell auf 310 V verringert.
7
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.3 Abmessungen und Gewicht
114,3 cm
45,00 Zoll
94,6 cm
37,25 Zoll
102,2 cm
40,25 Zoll
Gewicht = 825 kg (1814 lbs.)
8
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.1 Allgemeines
EIN NICHTBEFOLGEN DER ANWEISUNGEN KANN ZU TOD, VERLETZUNG
ODER EIGENTUMSBESCHÄDIGUNG FÜHREN. BEFOLGEN SIE DIESE AN
WARNUNG
3.2 Auspacken
VORSICHT
VORSICHT
• Untersuchen Sie die Ware umgehend nach Empfang auf Transportschäden.
• Nehmen Sie alle Komponenten aus dem Transportbehälter und schauen Sie nach, ob sich noch lose
Teile im Behälter benden.
• Untersuchen Sie die Luftschlitze auf Blockierungen.
WEISUNGEN, UM VERLETZUNG ODER SACHSCHADEN ZU VERMEIDEN.
SIE MÜSSEN ELEKTRO UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN AUF ÖRTLI
CHER, LANDES UND BUNDESWEITER EBENE ERFÜLLEN.
Die Benutzung nur einer Hebeöse beschädigt das Gehäuseblech und
den Rahmen.
Benutzen Sie beide Hebeösen, wenn Sie das Gerät via der oben liegenden Vorrichtung transportieren.
3.3 Aufstellung
Hinweis:
Benutzen Sie beide Hebeösen, wenn Sie das Gerät von oben transportieren.
• Ein minimaler Abstand von 1 m (3 Fuß) muss vorne und hinten für den Kühlluftstrom gewährleistet sein.
• Bedenken Sie, dass das Dachblech und die Seitenbleche für die Wartung, Reinigung und Inspektion
abgenommen werden müssen.
• Stellen Sie die EPP-400 in der Nähe eines korrekt gesicherten Netzanschlusses auf.
• Halten Sie den Bereich unter der Stromquelle für den Kühlluftstrom frei.
• Die Umgebung sollte von Staub, Rauch und übermäßiger Hitze weitgehend frei sein. Diese Faktoren
beeinussen die Kühlwirkung.
Leitfähiger Staub und Schmutz im Innern der Stromquelle können einen Lichtbogenüberschlag verursachen.
VORSICHT
Schaden am Gerät kann eintreten. Ein elektrischer Kurzschluss
kann eintreten, wenn zugelassen wird, dass sich Staub im Innern der
Stromquelle ansammelt. Siehe Wartungsabschnitt.
9
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.4 Eingangsstromanschluss
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
SORGEN SIE FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG.
WARNUNG
3.4.1 Hauptstromquelle
Die EPP-400 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter
zur Verfügung gestellt werden, der Sicherungen oder Schutzschalter gemäß örtlichen oder Vorschriften auf
Landesebene, enthält.
BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES GE
MACHT WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGSLEISTUNGS
TRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN.
Empfohlene Eingangsleiter und Leitungs-Sicherungsgrößen:
* Größen laut National Electrical Code für 90° C (194˚ F) Nennkupferleiter bei 40° C (104˚ F) Umgebungstemperatur.
Nicht mehr als drei Leiter in einem Kabelkanal oder Kabel. Örtliche Vorschriften sollten eingehalten werden, wenn sie
andere als die oben gelisteten Größen vorschreiben.
Um den Eingangsstrom für eine weite Spannbreite von Leistungsbedingungen zu schätzen, benutzen Sie die untenstehende Formel.
Eingangsstrom =
(V Bogen) x (I Bogen) x 0,688
(AWG=amerikanische
Drahtstärke)
(V Linie)
Größe der
trägen
Sicherung
(Ampere)
ANMERKUNG
Eine speziell dafür vorgesehene Starkstromleitung könnte notwendig sein.
Die EPP-400 ist mit Leitungsspannungsausgleich ausgerüstet, aber
um Leistungsbeeinträchtigung wegen einer überlasteten Schaltung
zu vermeiden, könnte eine speziell dafür vorgesehene Starkstromleitung notwendig sein.
10
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.4.2 Eingangsleiter
• Vom Kunden gestellt
• Sie können entweder aus schweren, Gummi beschichteten Kupferleitern (drei Leistungs- und ein Erdungskabel) bestehen oder in einer Schlauchleitung oder festen Leitungsführung verlegt werden.
• Größe gemäß der Tabelle.
Eingangsleiter müssen mit Ringösen terminieren.
ANMERKUNG
3.4.3 Anschlussverfahren für die Eingangsleitung
Eingangsleiter müssen mit Ringösen terminieren, die mit 12,7 mm
(0,50 Zoll) Anschlüssen verwendet werden können, bevor sie an die
EPP-400 angeschlossen werden.
1. Entfernen Sie das linke Seitenblech der EPP-400.
2. Führen Sie die Kabel durch die Zugangsönung im Rückwandblech.
3. Befestigen Sie die Kabel mit einer Zugentlastung oder Rohr-
4. Schließen Sie das Massekabel an der Klemme am Chassisboden an.
5. Schließen Sie die Leistungszuführungs-Ringösen an den
Primärklemmen mit den mitgelieferten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an.
6. Schließen Sie die Eingangsleitungen an den WandleitungsLeistungstrennschalter an.
11
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
DIE RINGÖSENANSCHLUSSKLEMMEN MÜSSEN ABSTAND ZUM SEI
TENBLECH UND HAUPTTRANSFORMATOR HABEN. DER ABSTAND
WARNUNG
WARNUNG
3.5 Ausgangsanschlüsse
MUSS AUSREICHEND SEIN, UM MÖGLICHE LICHTBOGENBILDUNG
ZU VERHINDERN. GEWÄHRLEISTEN SIE, DASS DIE KABEL NICHT DIE
DREHUNG DES KÜHLVENTILATORS BEEINTRÄCHTIGEN.
UNSACHGEMÄSSE ERDUNG KANN ZU TOD ODER VERLETZUNG FÜHREN.
DAS CHASSIS MUSS AN EINE ZUGELASSENE MASSE ANGESCHLOSSEN
WERDEN. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS MASSEKABEL NICHT
AN EINE PRIMÄRKLEMME ANGESCHLOSSEN IST.
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! GEFÄHRLICHE STROM
SPANNUNG UND STÄRKE!
IMMER WENN IN DER NÄHE EINER PLASMASTROMQUELLE MIT ENT
FERNTEM GEHÄUSE GEARBEITET WIRD, FOLGENDES BEACHTEN:
WARNUNG
• STROMQUELLE VOM WANDLEITUNGS-LEISTUNGSTRENNSCHALTER TRENNEN.
• LASSEN SIE DIE LEISTUNGSSTROMSCHIENEN (POSITIV UND NEGATIV) VON
QUALIFIZIERTEM PERSONAL MIT EINEM VOLTMETER ÜBERPRÜFEN.
3.5.1 Ausgangskabel (vom Kunden gestellt)
Wählen Sie Plasmaschneiden-Ausgangskabel (vom Kunden gestellt) auf Basis eines 4/0 AWG (amerikanische
Drahtstärke), 600 Volt isolierten Kupferkabels für jeweils 400 Ampere Ausgangsstrom.
Hinweis:
Benutzen Sie kein 100 Volt isoliertes Schweißkabel.
12
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.5.2 Anschlussverfahren für die Ausgangsleitung
1. Entfernen Sie die Zugangsklappe vom unteren Vorderteil der Stromquelle.
2. Führen Sie die Ausgangskabel durch die Önungen an der unteren Frontblende oder am unteren Teil der Stromquelle
direkt hinter der Frontblende ein.
3. Schließen Sie die Kabel an den dafür vorgesehenen Anschlussschrauben, die im Innern der Stromquelle angebracht
sind, an. Benutzen Sie dabei UL (Underwriters Laboratories) geführte Druckdrahtanschlüsse.
4. Befestigen Sie wieder die im ersten Schritt abgenommene Zugangsklappe.
Zugangsklappe
3.6 Parallelschaltung
Zwei EPP-400 Stromquellen können miteinander parallel geschaltet werden, um den Ausgangsstrombereich zu
erweitern.
Der minimale Ausgangsstrom der parallel geschalteten Stromquellen
übersteigt die empfohlenen Werte, wenn unter 100A geschnitten wird.
Benutzen Sie nur eine Stromquelle, wenn unter 100A geschnitten wird.
VORSICHT
Wir empfehlen das Abklemmen des negativen Leiters von der Zusatzstromquelle, wenn auf Ströme unter 100A gewechselt wird. Dieser Leiter sollte sicher terminiert werden, um einen Stromschlag zu
verhindern.
13
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Werkstück
3.6.1 Anschlüsse für zwei EPP-400 Stromquellen in Parallelschaltung
Hinweis:
Die Hauptstromquelle hat den Elektroden (-) -Leiter gebrückt. Die Zusatzstromquelle hat den Werkstück
(+) -Leiter gebrückt.
1. Schließen Sie die negativen (-) Ausgangskabel an die Bogenzündereinheit (Hochfrequenzgenerator) an.
2. Schließen Sie die positiven (+) Ausgangskabel an das Werkstück an.
3. Schließen Sie die positiven (+) und negativen (-) Leiter zwischen den Stromquellen an.
4. Schließen Sie das Pilotbogenkabel am Pilotbogenanschluss in der Hauptstromquelle an. Der Pilotbogenanschluss in
der Zusatzstromquelle wird nicht belegt. Die Pilotbogenschaltung wird nicht parallel geschaltet.
5. Schalten Sie den Pilotbogen HOCH / NIEDRIG Schalter der Zusatzstromquelle auf „NIEDRIG”.
6. Schalten Sie den Pilotbogen HOCH / NIEDRIG Schalter der Hauptstromquelle auf „HOCH”.
7. Wenn ein 0,00 bis +10,00 Volt Gleichstrom Fernreferenzsignal benutzt wird, um den Ausgangsstrom einzustellen, speisen Sie das gleiche Signal in beide Stromquellen ein. Verbinden Sie J1-G (positiv 0,00 bis 10,00 V Gleichstrom) beider
Stromquellen miteinander und J1-P (negativ) beider Stromquellen miteinander. Wenn beide Stromquellen im Einsatz
sind, kann der Ausgangsstrom mit der folgenden Formel berechnet werden: [Ausgangsstrom (Ampere)] = [Referenzspannung] x [100]
Anschlüsse für die Parallelinstallation von zwei EPP-400 Stromquellen, wobei beide Stromquellen in Betrieb sind.
EPP-400EPP-400
Zusatzstromquelle
Werkstück
(+)
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
Elektrode
(-)
(+)
1 - 14 AWG (amerikani-
sche Drahtstärke) 600 V
Leiter zum Pilotbogenanschluss in der Bogenzündereinheit (Hochfre-
quenzgenerator)
Hauptstrom-
Pilotbogen
quelle
Elektrode
(-)
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in
der Bogenzünder-
einheit (Hochfrequenzgenerator)
14
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Werkstück
Die EPP-400 hat keinen EIN/AUS Schalter. Der Netzstrom wird durch den Wandleitungs-Leistungstrennschalter geschaltet.
BETREIBEN SIE DIE EPP400 NICHT MIT ABGENOMMENEM GEHÄUSE.
HOCHSPANNUNGSKOMPONENTEN SIND UNGESCHÜTZT UND ER
WARNUNG
WARNUNG
HÖHEN SOMIT DIE STROMSCHLAGGEFÄHRDUNG.
INNEN LIEGENDE KOMPONENTEN KÖNNEN BESCHÄDIGT WERDEN,
WEIL DIE LÜFTER IHREN WIRKUNGSGRAD VERLIEREN.
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
UNGESCHÜTZTE ELEKTRISCHE LEITER KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
LASSEN SIE KEINE ELEKTRISCH „HEISSEN” LEITER UNGESCHÜTZT.
WENN SIE DIE ZUSATZ VON DER HAUPTSTROMQUELLE ABKLEM
MEN, ÜBERPRÜFEN SIE, DASS DIE RICHTIGEN KABEL ABGEKLEMMT
WURDEN. ISOLIEREN SIE DIE ABGEKLEMMTEN ENDEN.
WENN NUR EINE STROMQUELLE IN EINER PARALLELKONFIGURA
TION VERWENDET WIRD, MUSS DER NEGATIVE ELEKTRODENLEITER
VON DER ZUSATZSTROMQUELLE UND VOM INSTALLATIONSKASTEN
ABGEKLEMMT WERDEN. DIES ZU UNTERLASSEN VERSETZT DIE ZU
SATZSTROMQUELLE IN EINEN „HEISSEN” BETRIEBSZUSTAND.
Anschlüsse für die Parallelinstallation von zwei EPP-400 Stromquellen, wobei nur eine Stromquelle in Betrieb ist.
EPP-400EPP-400
ZusatzstromquelleHauptstrom-
quelle
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
Elektrode
Klemmen Sie die negative Leitung von der Zusatzstromquelle ab und
isolieren Sie sie, um von
zwei auf eine Stromquelle umzurüsten.
Werkstück
Elektrode
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in der
Bogenzündereinheit
(Hochfrequenzgenerator)
15
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.6.2 Anreißen mit zwei parallel geschalteten EPP-400 Stromquellen
Zwei parallel geschaltete EPP-400 Stromquellen können für Anreißen bis runter auf 24A und für Schneiden von 100A bis
auf 800A eingesetzt werden. Zwei einfache Änderungen können an der Zusatzstromquelle vorgenommen werden, um
Anreißen bis runter auf 12A zu ermöglichen. Diese Änderungen sind nur notwendig, wenn Anreißen bis runter auf 12A
nötig ist.
FELDÄNDERUNGEN, UM ANREISSEN BIS RUNTER AUF 12A ZU ERMÖGLICHEN:
1. ÄNDERUNGEN AN DER HAUPTSTROMQUELLE: Keine
2. ÄNDERUNGEN AN DER ZUSATZSTROMQUELLE:
A. Ziehen Sie den WHT (weißen) Draht aus der Spule von K12
B. Entfernen Sie die ORN (orangene) Überbrückung von TB7-11 und stecken Sie beide Enden der Überbrückung auf TB7-12.
BETRIEB VON ZWEI PARALLEL GESCHALTETEN EPP-400 STROMQUELLEN:
1. Um zu schneiden und anzureißen, sorgen Sie für Kontaktgeber An/Aus-, Schneiden/Anreißen- und Pilotbogen Hoch/
Niedrig-Signale für die Haupt- und Zusatzeinheit. Beim Anreißen werden beide Stromquellen eingeschaltet, aber
das Anreißen-Signal deaktiviert den Ausgang der Zusatzstromquelle, wenn sie für das Anreißen bis runter auf 12A
modiziert wurde. Wenn die Zusatzstromquelle nicht modiziert wurde, liefert sie den gleichen Ausgangsstrom wie
die Hauptstromquelle.
2. Um zu schneiden und anzureißen, speisen Sie das gleiche V
Zusatzeinheit. Bei Installationen mit einer modizierten Zusatzstromquelle entspricht die Ausgangsstrom-Übertragungsfunktion für Anreißen, die der Hauptstromquelle: I
Haupt- und Zusatzstromquellen: I
= 100 x V
AUS
. Bei Installationen mit einer nicht modizierten Zusatzstromquelle
REF
entspricht die Ausgangsstrom-Übertragungsfunktion für Schneiden und Anreißen I
-Signal (Referenzspannungssignal) in die Haupt- und
REF
= 50 x V
AUS
. Für Schneiden entspricht sie der Summe der
REF
= 100 x V
AUS
REF
.
3.7 Schnittstellenkabel
Wasserkühler-Schnittstelle (8-polig)
CNC-Schnittstelle (24-polig)
16
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.1 CNC-Schnittstellenkabel mit passendem Stromquellensteckverbinder und
nicht abgeschlossener CNC-Schnittstelle
3.7.2 CNC-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an beiden Enden
17
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.3 Wasserkühler-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an beiden Enden
18
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.1 Blockschaltbild-Beschreibung
L1
sensor
EPP-400
linker Hall-
BLOCKDIAGRAMM
DÜSE
ELEKTRODE
schaltung
Pilotbogen-
R (ge-
dämpft)
T1
Sperrdioden
Sperrdioden
L2
Frei- lauf-
dioden - Siehe
Hinweis
miert)
R (hochtransfor-
rechter
Hall-
sensor
telwert
250 V Schei-
T1
telwert
425 V Schei-
WERK-
STÜCK
schluss
neben-
Präzisions-
Hinweis
beide im gleichen Modul.
Überspannungs-
schutzbeschaltung
schaltung
rungszünd-
Hochtransformie-
Anschluss am Pilot-
bogen Kontaktgeber
T
Die IGBTs, sowie die Freilaufdioden benden sich
T
Linke
IGBT Module
Siehe Hinweis
Batterie
Kondensator-
rung
Ansteue-
galvanischer
Isolator
linke PWM / Ansteuerungsplatine
PWM
Synchronsignal
für Alternativ-
schaltung
(Master)
2
rung
Ansteue-
-300 V-375 V
PWM
(Slave)
galvanischer
Isolator
rechte PWM / Ansteuerungsplatine
Gleichstrombus
H
Rechte
IGBT Module
Siehe Hinweis
Siehe
Hinweis
stantstrom Servo
verdrillte Doppelleitung
Rückkopplungsschaltung für Kon-
300U120er
Bus Gleichrichter
Regelkreis
schnelle Innenservos
Rückkopplungsschaltung für
T1 Haupt-
transformator
Fehlerverstärker
galvanischer
Isolator
„T”-gemeinsame Leitung angeschlossen an Masse geschaltetes Werkstück über den „+” Ausgang
T
S
Eingang
3-phasiger
0,0 - 10,0 V Gleichstrom
Iaus = (VRef) x (50)
Referenzspannung
(erdfrei)
CNC gemein-
same Leitung
19
EPP-600 10/20KHz Output RMS Ripple Current Versus Output Voltage
9.0
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.1 Blockschaltbild-Beschreibung (fortg.)
Der Leistungsstromkreis, der in der EPP-400 zur Anwendung kommt, wird allgemein als Abwärtswandler oder Gleichspannungswandler bezeichnet. Elektronische Hochgeschwindigkeitsschalter schalten sich mehrere tausend Mal pro
Sekunde an und aus und geben somit Leistungsimpulse an den Ausgang ab. Eine Siebschaltung, die hauptsächlich aus
einer Induktionsspule (manchmal auch Drosselspule genannt) besteht, wandelt die Impulse in weitgehend konstanten
Ausgangsgleichstrom um.
Obwohl die Filterinduktionsspule die meisten Schwankungen aus der „zerhackten” Ausgangsleistung der elektronischen
Schalter entfernt hat, bleiben einige kleine Ausgangsschwankungen, die so genannte Restwelligkeit. Die EPP-400 nutzt
einen patentierten Leistungsstromkreis, der die Leistung von zwei Gleichspannungswandlern kombiniert, wobei jeder
etwa die Hälfte der Gesamtleistung so zur Verfügung stellt, dass die Restwelligkeit verringert wird. Die Gleichspannungswandler sind so synchronisiert, dass wenn die Restwelligkeit des ersten Gleichspannungswandlers die Leistung
steigert, der zweite Gleichspannungswandler die Leistung senkt. Das Ergebnis ist, dass die jeweilige Restwelligkeit
eines Gleichspannungswandlers, die des anderen aufhebt. Das Ergebnis ist eine extrem niedrige Restwelligkeit bei stark
geglätteter und konstanter Leistung. Eine niedrige Restwelligkeit ist höchst wünschenswert, weil die Lebensdauer von
Brennerverschleißteilen oft durch eine niedrige Restwelligkeit verlängert wird.
Die untenstehende Graphik stellt den Eekt von ESABs patentierter Restwelligkeitsverringerung, bei der zwei synchronisierte und abwechselnd schaltende Gleichspannungswandler eingesetzt werden, dar. Verglichen mit zwei Gleichspannungswandlern, die gleichzeitig schalten, verringert das abwechselnde Schalten die Restwelligkeit um ein 4 bis 10
faches.
EPP-400 10/20kHz Ausgangseektivwert des Welligkeitsstroms gegenüber der
Ausgangsspannung
Gleichspannungswandler synchronisiert und gleichzeitig schaltend (10kHz Welligkeit)
Choppers Synchronized and Switchng in Unison (10KHz Ripple)
8.0
7.0
6.0
5.0
4.0
Gleichspannungswandler synchronisiert und abwechselnd schaltend (20kHz Restwelligkeit)
Choppers Synchronized and Switching Alternately (20KHz Ripple)
3.0
2.0
1.0
Eektivwert des Welligkeitsstroms (Ampere)
0.0
050100150200250300350
Ausgangsspannung (Volt)
20
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.1 Blockschaltbild-Beschreibung (fortg.)
Das EPP-400 Blockdiagramm (nach Unterabschnitt 6.4.4) zeigt die Hauptfunktionselemente der Stromquelle. T1, der
Haupttransformator, sorgt für Isolierung von der Hauptstarkstromleitung, sowie für die richtige Spannung für den *375
V Gleichstrombus. Die Bus-Gleichrichter wandeln die dreiphasige Ausgangsleistung des T1 in *375 V Busspannung um.
Eine Kondensatorbatterie sorgt für Siebung und Energiespeicherung, die die elektronischen Hochgeschwindigkeitsschalter mit Strom versorgt. Die Schalter sind IGBTs (Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode). Der *375 V Bus liefert
Strom jeweils an den linken (Master) Gleichspannungswandler und den rechten (Slave) Gleichspannungswandler.
Jeder Gleichspannungswandler hat IGBTs, Freilaufdioden, einen Hallsensor, eine Filterinduktionsspule und Sperrdioden.
Die IGBTs sind die elektronischen Schalter in der EPP-400, die sich 10.000 Mal pro Sekunde an- und ausschalten. Sie sorgen für die Leistungsimpulse, die von der Induktionsspule gesiebt werden. Die Freilaufdioden sorgen für einen Stromweg über den der Strom ießen kann, wenn die IGBTs abgeschaltet sind. Der Hallsensor ist ein Stromwandler, der den
Ausgangsstrom kontrolliert und das Rückkopplungssignal für den Steuerkreis sendet.
Die Sperrdioden haben zwei Funktionen. Erstens verhindern sie, dass der 425 V Gleichstrom von der Hochtransformierungs-Zündschaltung an die IGBTs und den *375 V Bus zurückgeführt wird. Zweitens isolieren sie die zwei Gleichspannungswandler von einander. Dies lässt einen unabhängigen Betrieb jedes Gleichspannungswandlers zu, ohne dass der
andere Gleichspannungswandler in Funktion tritt.
Der Steuerkreis enthält Stellservos für beide Gleichspannungswandler. Er hat auch einen dritten Servo, der das Gesamtausgangsstrom-Signal, das vom Präzisions-Nebenschluss rückgemeldet wird, kontrolliert. Dieser dritte Servo regelt die
zwei Gleichspannungswandlerservos, um einen präzis geregelten Ausgangsstrom, der durch das Referenzspannungssignal angewiesen wird, beizubehalten.
Der Referenzspannungsschaltkreis ist vom Rest der Stromquelle galvanisch isoliert. Die Isolierung verhindert Probleme,
die durch Erdschleifen verursacht werden können.
Jeder Gleichspannungswandler, der linke Master und rechte Slave haben ihre eigenen PWM / Ansteuerungs-PC-Platinen,
die neben den IGBTs angebracht sind. Dieser Schaltkreis gibt die an / aus PWM (Pulsweitenmodulation) Signale ab, die
die IGBTs steuern. Die linke (Master) PWM gibt ein synchronisiertes Taktsignal an ihren eigenen Ansteuerungsschaltkreis,
sowie an den rechten (Slave) Ansteuerungsschaltkreis ab. Durch dieses synchronisierte Signal, das die IGBTs der beiden
Seiten abwechselnd schalten, wird die Ausgangsrestwelligkeit verringert.
Die EPP-400 hat eine Hochtransformierungs-Stromversorgung, die etwa 425 V Gleichstrom für die Lichtbogenzündung
zur Verfügung stellt. Nachdem der Schneidlichtbogen entstanden ist, wird die Hochtransformierungs-Stromversorgung
durch einen Kontakt am Pilotbogenkontaktgeber (K4) abgeschaltet.
Eine Überspannungsschutzbeschaltung verringert Spannungsübergänge, die während des Abschaltens des Schneidlichtbogens entstehen. Sie verringert auch die Spannungsübergänge von einer parallel geschalteten Stromquelle und
verhindert somit eine Beschädigung dieser.
Die Pilotbogenschaltung besteht aus den notwendigen Komponenten für die Zündung eines Pilotbogens. Diese Schaltung schaltet sich aus, wenn der Schneidlicht- oder Anreißbogen gezündet hat.
* Die Busspannung für das 400 V, 50Hz Modell liegt bei etwa 320 V Gleichstrom.
21
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.2 Steuertafel
I
H
F
J
K
L
A - Netzstrom
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn Eingangsstrom an die Stromquelle angelegt wird.
G
A
C
B
D
E
B - Kontaktgeber An
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Hauptkontaktgeber unter Strom geschaltet wird.
C - Überhitzung
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Stromquelle überhitzt ist.
D - Fehler
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn Störungen beim Schneidverfahren auftreten oder die Eingangsleitungsspannung
vom erforderten Nennwert um ±10% abweicht.
E - Stromrückstellungsfehler
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn ein schwerwiegender Fehler erkannt wird. Der Eingangsstrom muss mindestens 5
Sekunden lang abgeklemmt und dann wieder angeschlossen werden.
F - Schweißstromregler (Potentiometer)
EPP-400 Regler ist dargestellt. Die EPP-400 hat einen Bereich von 12 bis 400A. Wird nur im Steuertafel-Modus benutzt.
22
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.2 Steuertafel (fortg.)
G - Steuertafel-Fernregelung-Wahlschalter
Regelt den Ort der Stromregelung.
• Schalten Sie ihn in die STEUERTAFEL (PANEL)-Stellung, um den eingebauten Spannungsregler für die
Regelung zu benutzen.
• Schalten Sie ihn in die FERNREGELUNG (REMOTE)-Stellung, um mit einem externen Signal (CNC) zu
regeln.
H und L - Fernregler-Anschlüsse
H - 24-poliger Stecker, um die Stromquelle an die CNC-Steuerung (Fernregelung) anzuschließen
L - 8-poliger Stecker, um die Stromquelle an den Wasserkühler anzuschließen
I - Pilotbogen HOCH / NIEDRIG Schalter
Dieser Schalter wird benutzt, um den gewünschten Pilotbogenstrom zu wählen. In der Regel wird für 100 Ampere und weniger die Einstellung NIEDRIG (LOW) benutzt. Dies kann sich ändern und hängt vom verwendeten Gas, Werksto und Brenner
ab. Hoch/Niedrig-Einstellungen werden durch die Schnittdaten in der beigefügten Brenneranleitung näher beschrieben.
Wenn die EPP-400 in den Anreißmodus geschaltet ist, muss dieser Schalter in der niedrig Stellung sein.
I
H
F
J
G
A
C
B
D
K
E
L
23
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.2 Steuertafel (fortg.)
J - Volt- und Amperemeter
Zeigen Spannung und Stromstärke beim Schneiden an. Der Strommesser kann aktiviert werden, wenn nicht geschnitten
wird, um eine Abschätzung des Schneidstroms vor Beginn des Schneidens anzuzeigen.
K - Ist/Vorgegeben Schalter
Der IST STROM (ACTUAL AMPS) / VORGEGEBENER STROM (PRESET AMPS) Federrückstellungs-Kippschalter, S42, schaltet
sich auf die IST (ACTUAL) (HOCH) Standardstellung. In der IST (ACTUAL) Stellung zeigt der LEISTUNGSSTROMMESSER den
Ausgangs-Schneidstrom.
In der VORGEGEBEN (RUNTER) Stellung zeigt der LEISTUNGSSTROMMESSER einen Schätzwert des Ausgang-Schneidstroms an,
indem das 0,00 bis 10,00 V Gleichstrom Schneid- oder Anreißstrom-Referenzsignal (Vref) kontrolliert wird. Das Referenzsignal
kommt vom STROMPOTENTIOMETER, wenn der STEUERTAFEL/FERNREGELUNG-Wahlschalter in der STEUERTAFEL (HOCH)
Stellung ist und von einem Fernreferenzsignal (J1-J / J1-L(+)), wenn der STEUERTAFEL/FERNREGELUNG-Wahlschalter in der
FERNREGELUNG (RUNTER) Stellung ist. Der auf dem LEISTUNGSSTROMMESSER angezeigte Wert ist die Referenzspannung
(Volt) mal 50. Zum Beispiel wird ein Referenzsignal von 5,00 V zu einer Anzeige von 250 Ampere am Messer führen.
Der Schalter kann in die und aus den IST- und VORGEGEBEN-Stellungen zu jeder Zeit geschaltet werden ohne das Schneideverfahren zu beeinussen.
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN UND STRÖME!
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
WARNUNG
STELLEN SIE VOR INBETRIEBNAHME SICHER, DASS INSTALLATIONS
UND ERDUNGSVERFAHREN BEFOLGT WURDEN. BETREIBEN SIE DIE
ANLAGE NICHT MIT ABGENOMMENEM GEHÄUSE.
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.