Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie
vorsichtig!“
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da sie
andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führt.
WARNUNG!
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod führen
kann.
VORSICHT!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung und
befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die Sicherheitsroutinen des
Arbeitgebers und die Sicherheitsdatenblätter (SDBs).
1.2Nicht konformer Betrieb
VORSICHT!
Diese Handling-Ausrüstung eignet sich nicht für Folgendes:
•Behälter, die schwerer sind als die maximale Gewichtsgrenze der
Handling-Ausrüstung
•Behälter, die größer/kleiner sind als der maximale/minimale unterstützte
Durchmesser
•Wenn die Handling-Ausrüstung Polyurethan- oder Gummireifen hat, verwenden
Sie diese nicht bei vorgewärmten Gefäßen über 60°C.
1.3Sicherheitsvorkehrungen
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen, die mit oder
in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Die
Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp entsprechen. Neben den
standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb der
Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu Gefahrensituationen
führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
•Betrieb,
•Position der Notausschalter,
•Funktion,
•geltende Sicherheitsvorkehrungen,
•Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der
Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
•Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der
Ausrüstung aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
•Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb
genommen wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe
aufhalten.
3. Das Werkstück:
•muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
•darf keine Defekte aufweisen.
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
•Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
•Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie
Schals, Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder
Verbrennungen verursachen können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
•Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
•Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifiziertenElektrikern ausgeführt werden.
•Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
•Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere Personen
bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
•Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder
Elektroden mit bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
•Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
•Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsposition
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können gesundheitsgefährdend
sein
•Schweißer mit Herzschrittmachern sollten vor dem Schweißen ihren Arzt
konsultieren. EMF beeinträchtigen unter Umständen die Funktionsweise
einiger Schrittmacher.
•Das Arbeiten in EMF hat möglicherweise andere, bisher unbekannte
Auswirkungen auf die Gesundheit.
•Schweißer sollten die folgenden Vorkehrungen treffen, um das Arbeiten
in EMF zu minimieren:
○ Positionieren Sie die Elektrode und die Kabel auf derselben
Seite Ihres Körpers. Sichern Sie sie wenn möglich mit
Klebeband. Stellen Sie sich nicht zwischen die Elektrode und
die Kabel. Schlingen Sie den Brenner oder das Betriebskabel
niemals um Ihren Körper. Halten Sie die Stromquelle des
Schweißgeräts und die Kabel soweit von Ihrem Körper
entfernt wie möglich.
○ Schließen Sie das Betriebskabel zum Werkstück so nah wie
möglich am geschweißten Bereich an.
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
•Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
•Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um
Rauch und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen
Arbeitsbereich abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
•Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
•Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz.
BEWEGLICHE TEILE – Können Verletzungen verursachen
•Achten Sie darauf, dass alle Türen, Verkleidungsteile und Abdeckungen
geschlossen und gesichert sind. Für Wartungsarbeiten und
gegebenenfalls zur Fehlerbehebung darf nur qualifiziertes Personal die
Abdeckungen entfernen. Bringen Sie nach Abschluss der
Wartungsarbeiten die Verkleidungsteile und Abdeckungen wieder an und
schließen Sie die Türen, bevor Sie die Rollenböcke starten.
•Schalten Sie die Handling-Ausrüstung aus, bevor Sie die Einheit
montieren oder anschließen.
•Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidung und Werkzeuge fern von
beweglichen Teilen.
•Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher
sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
HEISSE OBERFLÄCHE – Teile können brennen
•Berühren Sie Teile nicht mit bloßen Händen.
•Lassen Sie die Ausrüstung vor dem Arbeiten abkühlen.
•Verwenden Sie zum Umgang mit heißen Teilen geeignetes Werkzeug
und/oder isolierte Schweißhandschuhe, um Verbrennungen zu
vermeiden.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine Stromversorgung über
das öffentliche Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von
Leitungs- und Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die
Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von
Ausrüstung der Klasse A geht.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch nationale
Gesetze muss elektrischer und bzw. oder elektronischer Abfall in
einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Händler in
Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung zum
Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler oder auf
unserer Website.
2EINFÜHRUNG
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Verwendung und Wartung der Anbau-Einheit EFU 30 und
EFU 30 IB, in diesem Dokument als EFU bezeichnet. Handlungen, die vom Hersteller durchgeführt
werden müssen, sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Dieses Handbuch ist Teil der EFU. Bewahren Sie eine Kopie des Handbuchs in der Nähe der EFU
und das Original an einem sicheren Ort auf. Wenn die EFU verkauft wird, geben Sie das Handbuch
mit.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen und Diagramme dienen nur
Anschauungszwecken, um Anweisungen im Text zu erklären. Das gelieferte Gerät kann leicht
abweichen.
Die EFU soll das Verbinden und Schweißen von zylindrischen Gefäßen erleichtern.
Durch die Platzierung und Einstellung der unabhängigen Hubeinheiten an der EFU können Gefäße
mit unterschiedlichen Durchmessern in Kombination mit einem geeigneten Rollenbock (ECD oder
ESD) an der EFU angebracht werden. Die Räder können am Basisrahmen auf verschiedene
Gefäßdurchmesser eingestellt werden.
2.3In dieser Betriebsanweisung verwendete
Terminologie
BasisrahmenDer Rahmen, auf dem die Radständer montiert sind. Diese sind
vorgebohrt, sodass die Radständer für verschiedene Gefäßdurchmesser
positioniert werden können.
RadständerDer Ständer für die EFU-Räder. Dieser ist an den Basisrahmen
geschraubt. Außerdem befindet sich dort ein elektrisch betriebener
Zylinder, der das Rad hebt oder senkt.
BedienkonsoleElektrische Steuereinheit, die am Ende des Basisrahmens montiert ist.
Kabellose
Fernbedienung –
Handsteuergerät
EmpfängerDer Empfänger, der mit der Fernbedienung kommuniziert.
GefäßKomponenten oder Geräte, die auf dem Rollenbocksatz bearbeitet werden.
Die EFU 30 IB ist in zwei verschiedenen Spurbreiten erhältlich.
4INSTALLATION
4.1Standort
WARNUNG!
Stellen Sie immer sicher, dass genügend Platz um die EFU vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie über einen geeigneten Zugang und ausreichend Platz um die EFU
einschließlich des Gefäßes, wenn geladen, verfügen. Positionieren Sie sie so, dass das Laden und
Entladen von Gefäßen auf der EFU nicht durch einen Brückenkran oder andere Hubvorrichtungen
behindert wird.
4.2Hebeanweisungen
WARNUNG!
Wenn eine Richtungstaste (nach oben oder unten) gedrückt wird, senkt bzw. hebt die EFU das
Gefäß.
HINWEIS!
Verwenden Sie geeignete Brückenkräne oder Gabelstapler, um die EFU zu bewegen.
Anheben mit dem Kran
Heben Sie die EFU mithilfe der Hebepunkte an den EFU-Radstützen an. Verwenden Sie einen
Hebepunkt auf jeder Seite des Radständers, vier Hebepunkte insgesamt. Der empfohlene Winkel
zwischen der Kette und den Hebepunkten auf den Rollenböcken beträgt 60°.
Stellen Sie die EFU auf einen glatten, ebenen, harten Boden, der das Gewicht der EFU und des
Gefäßes über dem Kontaktbereich der EFU mit dem Boden aufnehmen kann.
Die Abstände zwischen den Basisrahmen müssen den Gefäßmaßen entsprechen. Wenn das Gefäß
perfekt symmetrisch ist und ein Antrieb mit einem Laufrad verwendet wird, setzen Sie die
Antriebseinheit und das Laufrad auf ein Drittel des Weges entlang der Länge des Gefäßes, um
sicherzustellen, dass jeder Abschnitt die gleiche Last trägt.
Wenn ein Ende des Gefäßes schwerer ist, bewegen Sie den Antriebs- oder Laufradabschnitt näher an
dieses Ende, um die Last an den einzelnen Abschnitten auszugleichen.
4.3Einstellen der Radständer
HINWEIS!
Stellen Sie die Radständer so ein, dass sich die Rotationsachse des Gefäßes auf der
Mittellinie des EFU-Rahmens befindet.