ESAB EAC 10 Control unit Instruction manual [de]

EAC 10 Control unit
Betriebsanleitung
0463 609 101 DE 20200110
Valid for: from serial no. 905-xxx-xxxx

INHALT

1
SICHERHEIT
1.1 Bedeutung der Symbole
1.2 Sicherheitsvorkehrungen
2
EINFÜHRUNG
2.1 Ausrüstung
3
TECHNISCHE DATEN
4
INSTALLATION
5
BETRIEB
5.1 Fernbedienung
5.2 Anschlüsse
5.2.1 An digitale Stromquelle anschließen .................................................... 13
5.2.2 Anschluss an kompatible analoge DC-Stromquelle ............................. 14
5.3 USB-Anschluss
5.3.1 Einsetzen des USB-Speichers ............................................................. 15
6
WARTUNG
6.1 Kontrolle und Reinigung
........................................................................
......................................................................
.............................................................................................
.............................................................................................
.................................................................................
............................................................................................
......................................................................................................
........................................................................................
.............................................................................................
.......................................................................................
...................................................................................................
........................................................................
4
4 4
8
8
9
10
11
11 12
15
16
16
7
ERSATZTEILBESTELLUNG SCHALTPLAN BESTELLNUMMERN
.....................................................................................................
..........................................................................................
.......................................................................
17 18 21
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
0463 609 101 © ESAB AB 2020

1 SICHERHEIT

1 SICHERHEIT

1.1 Bedeutung der Symbole

Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie vorsichtig!“
GEFAHR! Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führt.
WARNUNG! Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT! Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung und befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers und die Sicherheitsdatenblätter (SDBs).

1.2 Sicherheitsvorkehrungen

Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen, die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein: ○ Betrieb, ○ Position der Notausschalter, ○ Funktion, ○ geltende Sicherheitsvorkehrungen, ○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen: ○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück: ○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein, ○ darf keine Defekte aufweisen.
0463 609 101
- 4 -
© ESAB AB 2020
1 SICHERHEIT
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung: ○ Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist. ○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Bei ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN besteht Lebensgefahr!
Installieren und erden Sie die Einheit gemäß der Betriebsanleitung.
Berühren Sie keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder nasser Schutzausrüstung.
Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsposition
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können gesundheitsgefährdend sein
Schweißer mit Herzschrittmachern sollten vor dem Schweißen ihren Arzt konsultieren. EMF beeinträchtigen unter Umständen die Funktionsweise einiger Schrittmacher.
Das Arbeiten in EMF hat möglicherweise andere, bisher unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit.
Schweißer sollten die folgenden Vorkehrungen treffen, um das Arbeiten in EMF zu minimieren:
○ Positionieren Sie die Elektrode und die Kabel auf derselben Seite
Ihres Körpers. Sichern Sie sie wenn möglich mit Klebeband. Stellen Sie sich nicht zwischen die Elektrode und die Kabel. Schlingen Sie den Brenner oder das Betriebskabel niemals um Ihren Körper. Halten Sie die Stromquelle des Schweißgeräts und die Kabel soweit von Ihrem Körper entfernt wie möglich.
○ Schließen Sie das Betriebskabel zum Werkstück so nah wie möglich
am geschweißten Bereich an.
0463 609 101
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
Wenden Sie Ihr Gesicht vom Schweißrauch ab.
Verwenden Sie eine Belüftungseinrichtung, eine Absaugeinrichtung am Lichtbogen oder beides, um Dämpfe und Gase aus Ihrem Atembereich und dem allgemeinen Bereich zu entfernen.
- 5 -
© ESAB AB 2020
1 SICHERHEIT
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu Hautverbrennungen führen.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz.
BEWEGLICHE TEILE – Können Verletzungen verursachen
Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
Schützen Sie Umstehende mit geeigneten Schutzscheiben oder Vorhängen.
Achten Sie darauf, dass alle Türen, Verkleidungsteile und Abdeckungen geschlossen und gesichert sind. Für Wartungsarbeiten und gegebenenfalls zur Fehlerbehebung darf nur qualifiziertes Personal die Abdeckungen entfernen. Bringen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten die Verkleidungsteile und Abdeckungen wieder an, und schließen Sie die Türen, bevor Sie den Motor starten.
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Einheit montieren oder anschließen.
Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidung und Werkzeuge fern von beweglichen Teilen.
FEUERGEFAHR
Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Sorgen Sie dafür, dass sich in der Nähe des Schweißplatzes keine brennbaren Materialien befinden.
Verwenden Sie das Gerät nicht an geschlossenen Behältern.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an. SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine Stromversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs­und Emissionsstöreinflüssen können in diesen Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
0463 609 101
- 6 -
© ESAB AB 2020
1 SICHERHEIT
HINWEIS! Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler oder auf unserer Website.
0463 609 101
- 7 -
© ESAB AB 2020

2 EINFÜHRUNG

2 EINFÜHRUNG
EAC10 ist eine Steuereinheit für Unterpulverschweißen (SAW) und für Schutzgas-Lichtbogenschweißen (GMAW). Die Steuerungseinheit ist im VersotracEWT1000 integriert und kann zur Steuerung von automatischer Schweißausrüstung, wie Schweißportalen, Säulen und Auslegern, verwendet werden. Die Steuerungseinheit kann mit den folgenden auf ESAB CAN basierenden Stromquellen genutzt werden: LAF, TAF und Aristo®1000.
Nähere Informationen zu den Funktionen der Bedienkonsole EAC10 finden Sie in der Betriebsanweisung.
Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der Betriebsanweisung für die Stromquelle.
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel „ZUBEHÖR“ in dieser Betriebsanweisung aufgeführt.

2.1 Ausrüstung

Die EAC10 kann an digitale auf ESABCAN basierende sowie an kompatible analoge Stromquellen angeschlossen werden. Die Steuerungseinheit EAC10 besteht aus:
einer Motorantriebseinheit – umfasst Steuerungselektronik zum Antreiben der Drahtvorschub- und Trägermotoren.
einer Hängebedienung – bietet eine Benutzerschnittstelle zur Auswahl der gewünschten Einstellungen.
Lieferumfang der Steuereinheit:
Halterung für die Hängebedienung mit Schrauben
Betriebsanweisung für die Steuereinheit
Betriebsanweisung für die Bedienkonsole
Ein USB-Speicher ist als Zubehör erhältlich, siehe Kapitel „ZUBEHÖR“ in diesem Handbuch.
Betriebsanleitungen in anderen Sprachen können von der Website www.esab.com heruntergeladen werden.
0463 609 101
- 8 -
© ESAB AB 2020

3 TECHNISCHE DATEN

3 TECHNISCHE DATEN
EAC 10, ab Seriennr. 841-xxx-xxxx und 905-xxx-xxxx Versorgungsspannung 60VDC oder 42VAC, 50/60Hz
Versorgungsspannung zu
12VDC
Hängebedienung
Anschlussleistung Max 900 VA Motoranschlüsse angepasst
6A 100%
an ESAB-Motoren Drehzahlregelung Feedback vom Impulscodierer Betriebstemperatur -10bis+40°C (-14 bis +104°F) Lagerungstemperatur -20bis+55°C (-4 bis +131°F) Relative Luftfeuchtigkeit Max. 95% Abmessungen L × B × H
EAC 10, vollständige
275×300×165mm (10,8×11,8×6,5Zoll)
Steuereinheit EAC 10-Hängebedienung 245×225×50mm (9,7×8,9×2,0Zoll)
Gewicht
EAC 10, vollständige
6,8kg (15lb)
Steuereinheit EAC 10-Hängebedienung 1,25 kg (2,8 lb) Schutzart IP23
0463 609 101
- 9 -
© ESAB AB 2020

4 INSTALLATION

4 INSTALLATION
Die Installation ist von befugtem Personal vorzunehmen.
0463 609 101
- 10 -
© ESAB AB 2020

5 BETRIEB

5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden in dieser Betriebsanweisung und in der Betriebsanweisung der Stromquelle jeweils im Kapitel „SICHERHEIT“ aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!

5.1 Fernbedienung

Nähere Informationen zu den Funktionen der Bedienkonsole entnehmen Sie der separaten Betriebsanweisung.
1. Schweißstopp 8. Manuelle Fahrbewegungsrichtung
2. Schweißstart 9. Schnellbewegung
3. Schweißstrom/Drahtvorschubgeschwindi
gkeit/Ausgleich*
4. Lichtbogenspannung/Offsetspannung* 11. Manuelle Fahrbewegungsrichtung
5. Menü OK/Einstellung 12. Speicher 1, 2, 3/Funktionstasten
6. Zurück 13. Vorschubgeschwindigkeit/Frequenz*
7. Manueller Drahtvorschub nach oben 14.USB-Anschluss
*Nur bei Aristo® 1000 im AC-Modus.
10. Manueller Drahtvorschub nach unten
0463 609 101
- 11 -
© ESAB AB 2020
5 BETRIEB

5.2 Anschlüsse

1. Anzeige ein/aus 6. Anschluss Traktorwagen
2. Netzschalter 7. Anschluss digitale Stromquelle
3. Werkstückspannungs-Referenzbürste 8. Anschluss analoge Stromquelle
4. Zubehörkabeleinführungen 9. Kabel zur Hängebedienung
5. Anschluss Schweißkopf
HINWEIS!
Schließen Sie jeweils nur eine digitale Stromquelle oder eine analoge Stromquelle an.
0463 609 101
- 12 -
© ESAB AB 2020
5 BETRIEB

5.2.1 An digitale Stromquelle anschließen

Schließen Sie das Verbindungskabel an den mit I gekennzeichneten Anschluss an.
Verbindungskabel zwischen CAN-basierter ESAB-Stromquelle und EAC 10 sind als Zubehör in verschiedenen Längen erhältlich.
ESAB-CAN-basierte Stromquellen sind LAF xxx1, TAF xxx1 und Aristo® 1000.
Weitere Informationen zum Anschließen der Schweißstromquelle finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie immer die Staubabdeckung an den Anschlüssen, an denen kein Kabel angeschlossen ist.
0463 609 101
- 13 -
© ESAB AB 2020
5 BETRIEB

5.2.2 Anschluss an kompatible analoge DC-Stromquelle

Schließen Sie das Verbindungskabel an den mit II gekennzeichneten Anschluss an.
Verbindungskabel zwischen analog-basierter ESAB-Stromquelle und EAC 10-Steuereinheit sind als Zubehör in verschiedenen Längen erhältlich.
Verwenden Sie immer die Staubabdeckung an den Anschlüssen, an denen kein Kabel angeschlossen ist.
Anforderungen an die analoge Stromquelle
Versorgungsspannung 60 V DC oder 42 V AC, 50/60 Hz, von der Schweißstromquelle oder durch externe Mittel.
Spannungsrückmeldung vom Schweiß-Minuspol (für die Messung der Schweißspannung für die Anzeige im Hängegehäuse).
Starteingang zum Starten des Schweißvorgangs, Analogeingang (0–10VDC) für die Einstellung des Schweißparameters (Steuersignal).
1000-A/60-mV-Nebenschluss-Ausgang zur Messung des Schweißstroms.
Stromquellenanschlussbuchse XP2 Pinbelegungen
B, C 42VAC E, F 42VAC Rücklauf J Minuspol der Stromquelle (U-) W Pluspol der Stromquelle (U+)
0463 609 101
- 14 -
© ESAB AB 2020
5 BETRIEB
Stromquellenanschlussbuchse XP2 Pinbelegungen
X Lichtbogenspannung von Schweißkopf K Start der Stromquelle L 0 V, Bezugspotenzial für Stromquellenstart und Referenz M 0–10V Bezug N Stromshunt negativ (-mV) P Stromshunt positiv (+mV) R Notabschaltung Y Notabschaltung S 24 V AC/Auslösereingang. Für Nicht-ESAB-Stromquellen. T Kontaktschließstift S / Auslöser normal. Für Nicht-ESAB-Stromquellen. U Reserviert für zukünftigen Gebrauch.
Zum Anschließen von EAC10 mit einer analogen (nich ESAB SAW) Stromquelle stehen einer Interface-Box für Analogstromquellen und Steuerkabel als Zubehör zur Verfügung.
Siehe Kapitel "ZUBEHÖR".

5.3 USB-Anschluss

Mit dem externen USB-Speicher können Programme in die Bedienkonsole und aus der Bedienkonsole übertragen werden.
Der USB-Speicher muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert werden. Bei einer normalen Nutzung besteht keine Gefahr für einen Virenbefall der Ausrüstung.
HINWEIS!
Der USB-Speicher für dieses Zubehör sollte nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Bestimmte USB-Speicher funktionieren möglicherweise nicht mit dieser Ausrüstung. Verwenden Sie einen USB-Speicher eines namhaften Herstellers zu verwenden.
HINWEIS!
ESAB übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die aus einer falschen Nutzung von USB-Speichereinheiten resultieren.

5.3.1 Einsetzen des USB-Speichers

Schalten Sie den Hauptschalter der Stromquelle aus.
Öffnen Sie die Abdeckung an der linken Seite der Bedienkonsole (14).
Setzen Sie den USB-Speicher in den USB-Anschluss ein.
Schließen Sie die Abdeckung.
Schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung ein.
0463 609 101
- 15 -
© ESAB AB 2020

6 WARTUNG

6 WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
Wartungsarbeiten dürfen nur von befugtem Personal vorgenommen werden. Die Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen werden.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu beheben.

6.1 Kontrolle und Reinigung

Überprüfen Sie die Steuereinheit regelmäßig auf Verschmutzungen.
Wie oft und mit welchen Methoden gereinigt werden muss, hängt ab von:
Schweißverfahren
Lichtbogenzeit
Position der Einheit
Umgebungsbedingungen
Normalerweise ist es ausreichend, die Stromquelle einmal pro Jahr mit trockener Druckluft (reduzierter Druck) zu reinigen.
0463 609 101
- 16 -
© ESAB AB 2020

7 ERSATZTEILBESTELLUNG

7 ERSATZTEILBESTELLUNG
VORSICHT!
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten ESAB-Servicetechniker auszuführen. Verwenden Sie nur ESAB-Originalersatzteile und ESAB-Originalverschleißteile.
EAC10 wurde gemäß internationalen und europäischen Standards EN60974-1 und EN60974-10 entwickelt und getestet. Nach dem Abschluss von Service- oder Reparaturarbeiten müssen die ausführenden Personen sicherstellen, dass das Produkt weiterhin den Vorgaben der oben genannten Standards entspricht.
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe esab.com. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer, Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand einfacher und sicherer gestaltet.
0463 609 101
- 17 -
© ESAB AB 2020

SCHALTPLAN

SCHALTPLAN
Komponente Beschreibung 1AP1 MMC-Modul 1AP2 Display 1AP3 Tasten, Gummi-Tastenfeld 24AP1 Analoge Schnittstellenplatine 26AP1 Motorbedienkonsole 26AP2 Motortreiberplatine 1L1, 26L1, X1L1 Ferrit-Ringkerne H1 Ein/Aus-Anzeige BR1 Gleichrichterbrücke C2 Filter- Kondensator S1 Netzschalter X1 Anschlussklemme XP1 Stecker für digitale Stromquelle XP2 Stecker für analoge Stromquelle XP3 Stecker für Träger XP4 Stecker für Schweißkopf XP5 Stecker für Werkstückspannungsreferenz
VORSICHT!
STATISCHE ELEKTRIZITÄT kann Platinen und elektronische Bauteile beschädigen.
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geräten.
Verwenden Sie geeignete Antistatikbeutel und
-schachteln.
0463 609 101
- 18 -
© ESAB AB 2020
SCHALTPLAN
Digitalstromquelle
0463 609 101
- 19 -
© ESAB AB 2020
SCHALTPLAN
Analogstromquelle
0463 609 101
- 20 -
© ESAB AB 2020

BESTELLNUMMERN

BESTELLNUMMERN
Ordering number Denomination Type Notes
0446 225 880 Control unit EAC 10 0463 612 * Control panel, instruction manual 0463 611 001 Spare parts list
Technische Dokumentation steht im Internet zur Verfügung unter: www.esab.com
0463 609 101
- 21 -
© ESAB AB 2020
ESAB AB, Lindholmsallén 9, Box 8004, 402 77 Gothenburg, Sweden, Phone +46 (0) 31 50 90 00
http://manuals.esab.com
For contact information visit esab.com
Loading...