ESAB CUTMASTER A80 Instruction manual [de]

CUTMASTER® A80
SPANNUNGSPANNUNGSPANNUNG
NETZSPANNUNG
SPANNUNG
AUTOMATISIERTE
PLASMASCHNEIDMASCHINE
Bedienung-
sanleitung
Revision: AA Ausgabedatum: 30. August 2015 Handbuch Nr.: 0-5429DE
100
A
PHASIG PHASIG
Art # A-12878
380-400V208-230V
esab.eu
600V460V
WIR SCHÄTZEN IHR VERTRAUEN!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Erzeugnisses ESAB. Wir sind stolz darauf, dass Sie uns als Kunde Ihr Vertrauen schenken, und werden alles daran setzen, Ihnen besten Service und höchste Zuverlässigkeit in der Industrie entgegen zu bringen. Mit diesem Erzeugnis genießen Sie durch unsere weit reichenden Gewährleistungsbedingungen sowie unser weltweites Servicenetz höchste Sicherheit. Um zu erfahren, wo sich Ihr nächst gelegener Distributor bzw. Ihre nächste Serviceagentur bendet, wählen Sie uns im Internet unter www.esab.com.
Dieses Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur korrekten Verwendung und Bedienung Ihres Erzeugnisses von ESAB. Ihre Zufriedenheit mit diesem Erzeugnis und der sichere Betrieb des Gerätes sind unser Hauptanliegen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften. Sie geben Ihnen Hilfestellung zur Vermeidung möglicher Gefahren bei der Arbeit mit diesem Erzeugnis.
SIE SIND IN GUTER GESELLSCHAFT!
Die Marke, die für Lieferanten und Hersteller weltweit erste Wahl bedeutet.
ESAB ist die Marke weltweit Lichtbogen-Schweißausrüstung vertreibt.
Wir unterscheiden uns von der Konkurrenz durch unsere bewährten, zuverlässigen Erzeug­nisse, die eine marktführende Stellung einnehmen. Wir zeichnen uns aus durch technische Innovation, marktfähige Preise, ausgezeichnete Produkte, hervorragenden Kundendienst und technischen Support in Verbindung mit herausragender Kompetenz in den Bereichen Vertrieb und Marketing. Unser vorrangiges Anliegen besteht darin, technisch hoch entwickelte Erzeugnisse her­zustellen, um die Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik zu erhöhen.
WARNUNG
!
Lesen Sie sich dieses Handbuch und die Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie die Ausrüstung installieren, bedienen oder warten. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf bestem Wissen des Herstel­lers, jedoch übernimmt der Hersteller keine Haftung für deren Anwendung.
Plasmaschneid-Stromquelle Cutmaster® A80 SL100 1Torch™ Bedienungsanleitung-Nummer 0-5429DE
Herausgegeben durch: ESAB Group Inc. 2800 Airport Rd. Denton, TX 76208 (940) 566-2000
www.esab.eu
Copyright 2015 durch ESAB
Alle Rechte vorbehalten
Die Vervielfältigung dieser Unterlage als Ganzes oder in Auszügen ist ohne vorherige Erlaubnis des Herausgebers nicht gestattet.
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund von Fehlern oder Auslassungen in diesem Handbuch, die auf Fahrlässigkeit, Versehen oder andere Ursachen zurück zu führen sind.
Für Druckmedien Spezifikationen finden Sie im Dokument 47x1909 Ausgabedatum: 30. August 2015 Revisionsdatum:
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Gekauft bei:_______________________________ _______________________
Kaufdatum:__________________________________ ____________________
Seriennummer der Stromquelle:___________________________ ___________
Seriennummer des Brenners:___________________________________ _____
i
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
VORSICHT
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Bro­schüre, „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen,
-schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versu­chen Sie NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese An­leitungen gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informatio­nen. Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden Aufklebern und/ oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene, fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile soll-
ten gleich ersetzt werden. Sollten Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine
telefonische oder schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchge­führt werden.
!
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS Bedienungsanleitung VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 1: SICHERHEIT ..................................................................................................1-1
1.0 Sicherheitsvorkehrungen ............................................................................1-1
ABSCHNITT 2 SYSTEM: EINLEITUNG .................................................................................2-1
2.01 So verwenden Sie dieses Handbuch ..........................................................2-1
2.02 Kennzeichnung der Bauteile .......................................................................2-1
2.03 Empfang der Ausrüstung ............................................................................2-1
2.04 Kenndaten der Stromquelle ........................................................................2-2
2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung .........................................................2-3
2.06 Stromquellefunktionen ................................................................................2-4
ABSCHNITT 2 BRENNER: EINLEITUNG ........................................................................... 2T-1
2T.01 Umfang des Handbuchs ...........................................................................2T-1
2T.02 Allgemeine Beschreibung .........................................................................2T-1
2T.03 Spezifikationen ........................................................................................2T-1
2T.04 Optionen und Zubehör .............................................................................2T-2
2T.05 Einführung zu Plasma ...............................................................................2T-2
ABSCHNITT 3 SYSTEM: INSTALLATION ..............................................................................3-1
3.01 Auspacken ..................................................................................................3-1
3.02 Hebeoptionen .............................................................................................3-1
3.03 Einbauort Stromquelle ................................................................................3-1
3.04 Öffnung der Schaltschützabdeckung .........................................................3-1
3.05 Anschlüsse der Primäreingangsleistung .....................................................3-2
3.06 Gasanschlüsse ...........................................................................................3-4
ABSCHNITT 3 BRENNER: EINLEITUNG ............................................................................ 3T-1
3T.01 Anschluss des Brenners ...........................................................................3T-1
3T.02 CNC-Anschlüsse ......................................................................................3T-1
3T.03 AUTOMATISIERUNGS-INTERFACE-PCB mit Ohmsche Sense ..............3T-1
3T.04 Einrichtung des Maschinenbrenners oder Automatisierungbrenner ........3T-3
ABSCHNITT 4 SYSTEM: BETRIEB ........................................................................................4-1
4.01 Bedienelemente an der Frontblende/Funktionen .......................................4-1
4.02 Vorbereitungen für den Betrieb ..................................................................4-2
ABSCHNITT 4 BRENNER: BETRIEB .................................................................................. 4T-1
4T.01 Betrieb des Maschinenbrenners und Automatisierte ...............................4T-1
4T.02 Automatisierung auswahl der Brennerteile ...............................................4T-2
4T.03 Auswahl der Brennerteile und Maschinenbrenners ..................................4T-2
4T.04 Schnittqualität ...........................................................................................4T-3
4T.05 Allgemeine Schneidinformationen ............................................................4T-4
4T.06 Betrieb des Handbrenners........................................................................4T-5
4T.07 Fugenhobeln .............................................................................................4T-8
4T.08 Empfohlene Schnittgeschwindigkeit für Maschinenbrenner
mit offenliegender Düse ..........................................................................4T-10
4T,09 Empfohlene Schnittgeschwindigkeit für Maschinenbrenner
mit abgeschirmter Düse .........................................................................4T-34
INHALTSVERZEICHNIS
PATENTINFORMATIONEN ................................................................................................ 4T-58
ABSCHNITT 5 SYSTEM: WARTUNG .....................................................................................5-1
5.01 Allgemeine Wartung....................................................................................5-1
5.02 Wartungsplan..............................................................................................5-2
5.03 Häufige Fehler.............................................................................................5-2
5.04 Fehleranzeige..............................................................................................5-3
5.05 Grundlegende Fehlerbehebung ..................................................................5-4
5.06 Grundlegende Ersatzteile für die Stromquelle ............................................5-6
ABSCHNITT 5 BRENNER: WARTUNG ............................................................................... 5T-1
5T.01 Allgemeine Wartung..................................................................................5T-1
5T.02 Überprüfung und Austausch der Brennerverschleißteile ..........................5T-2
ABSCHNITT 6:
TEILELISTE .....................................................................................................................6-1
6.01 Einleitung ....................................................................................................6-1
6.02 Bestellinformationen ...................................................................................6-1
6.03 Austausch der Stromquelle ........................................................................6-1
6.04 Ersatzteile Stromversorgung ......................................................................6-2
6.05 Optionen und Zubehör ...............................................................................6-2
6.06 Taschenlampe Ersatzteile SL100SV Brenner (mit Magnetventil zur Montage
Rohr) ...........................................................................................................6-4
6.07 Brennerverschleißteile (SL100SV) ...............................................................6-6
6.08 Ersatzteile für Handbrenner .......................................................................6-7
ANHANG 1: BEDIENUNGSSCHRITTE (BLOCKDIAGRAMM) ............................................. A-1
ANHANG 2: INFORMATIONEN DES DATENAUFKLEBERS ............................................... A-2
ANHANG 3: DIAGRAMM BRENNER-PINBELEGUNG ........................................................ A-3
ANHANG 4: BRENNER-ANSCHLUSSDIAGRAMME ............................................................ A-4
ANHANG 5: SYSTEMSCHEMA, GERÄTE MIT 208/460V .................................................... A-6
ANHANG 6: SYSTEMSCHEMA, GERÄTE MIT 400V/600V .................................................. A-8
ANHANG 7: BOGENSPANNUNG DIREKT ......................................................................... A-10
Revisionsverzeichnis ........................................................................................................... A-12
CUTMASTER A80

ABSCHNITT 1: SICHERHEIT

1.0 Sicherheitsvorkehrungen

Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass jede an oder in der Nähe der Ausrüstung arbeitende Person sämtliche relevanten Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung anzuwendenden Anforderungen entsprechen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den sonst am Arbeitsplatz geltenden Regeln beachtet werden. Sämtliche Arbeiten müssen von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung muss mit Folgendem vertraut sein:
- Funktionsweise der Ausrüstung
- Lage der Notaussschalter
- Betätigung der Notausschalter
- den relevanten Sicherheitsvorschriften
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss sicherstellen dass:
- keine unbefugte Person sich beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung:
- Tragen Sie stets eine geeignete persönliche Schutzausrüstung wie eine Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände wie Schals, Armbänder, Ringe usw., die sich verfangen oder zu Verbrennungen führen könnten.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeiten an Hochspannungsanlagen dürfen nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung der Ausrüstung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elekt­rischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganla­ge entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpichtet, Informationen zu
autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und Zubehörkomponenten.
0-5429DE ALLGEMEINES
1-1
CUTMASTER A80
VORSICHT
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneideinheit gemäß den gültigen Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Isolation zur Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie Ihren Kopf nicht in den Rauch.
- Verwenden am Lichtbogen Sie eine Belüftung, einen Abzug oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN können zu Augenverletzungen und Hautverbrennungen führen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie das richtige Schweiß- bzw. Plasmaschutzschild und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie umstehende Personen mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN ARBEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFÄHRDUNGSANGABEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
FEUERGEFAHR
- Funken (Geprassel) können Brände verursachen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrenschützer oder anderen Gehörschutz.
- Weisen Sie umstehende Personen auf das Risiko hin.
FUNKTIONSSTÖRUNG Holen Sie sich bei einer Funktionsstörung fachkundige Unterstützung durch einen Experten.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME. SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre einge-
WARNUNG
VORSICHT
setzt werden.
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Ein­satz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromver­sorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz an­geschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektro­magnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Dieses Produkt darf nur zum Plasmaschneiden verwendet werden.Sämtliche sonstigen Einsätze können zu Körperverletzungen und / oder Geräteschäden führen.
Lesen und verstehen sie das bedienungshandbuch vor der
VORSICHT
1-2
ALLGEMEINES 0-5429DE
!
CUTMASTER A80
!
ABSCHNITT 2 SYSTEM:
EINLEITUNG

2.01 So verwenden Sie dieses Handbuch

Dieses Bedienerhandbuch ist auf die genaue Spezika­tion oder die Teilenummern anwendbar, die auf der Seite
i aufgeführt werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften, um eine sicher Bedienung zu gewährleisten.
In diesem Handbuch, die Wörter WARNUNG, VOR­SICHT, GEFAHR und HINWEIS verwendet. Beachten Sie die unter diesen Überschriften aufgeführten Informa­tionen sorgfältig. Diese besonderen Hinweise können
folgenermaßen leicht erkannt werden:
HINWEIS
Arbeitsschritte, Verfahren oder Hin­tergrundinformationen, die beson-
ders hervorgehoben werden müs-
sen, oder die für einen effektiven Betrieb des Systems hilfreich sind.
VORSICHT
!
Vorgehensweisen, deren Nichtbe­achtung zu Sachschäden führen
können.
WARNUNG
Vorgehensweisen, deren Nicht­beachtung zu Verletzungen des
Bedieners oder anderer Personen im Arbeitsbereich führen können.
WARNUNG
Gibt Informationen zu möglichen
Verletzungen aufgrund eines Strom­schlags. Warnhinweise sind in einem Kasten wie diesem eingeschlossen.
bezogen werden. Die Bedienungsanleitung Anzahl und Ausstattung ID-Nummern.
Elektronische Kopien dieses Handbuchs können auch kostenlos im Acrobat PDF-Format von der unten aufge­führten ESAB-Website heruntergeladen werden.
http://www.esab.eu
2.02 Kennzeichnung der Bauteile
Die Identizierungsnummer des Geräts (Spezikation oder Teilenummer), das Modell und die Seriennummer benden sich normalerweise auf einem Datenaufkleber, der an der Rückseite befestigt ist. Bauteile, die keinen Datenaufkleber besitzen, wie beispielsweise der Bren­ner und die Kabelbaugruppen, werden einzig durch die Spezikation oder Teilenummer identiziert, die auf der
lose befestigten Karte oder der Versandverpackung
aufgedruckt ist. Notieren Sie diese Nummern untern auf der Seite i für spätere Nachschlagezwecke.
2.03 Empfang der Ausrüstung
Prüfen Sie beim Erhalt der Ausrüstung diese gegen­über der Rechnung, um sicherzustellen, dass alles vollständig ist. Prüfen Sie die Ausrüstung außerdem auf mögliche Versandschäden. Benachrichtigen Sie den Spediteur im Falle von Schäden umgehend, um
Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Geben
Sie dem Standort Ihrer Region, der auf der hinteren Umschlaginnenseite aufgeführt wird, vollständige Infor-
mationen bezüglich Schadensersatzforderungen oder Versandfehlern an.
Geben Sie alle oben aufgeführten Identifizierungs­nummern der Ausrüstungen sowie eine ausführliche
Beschreibung der fehlerhaften Teile an.
Befördern Sie die Ausrüstung zum Montageort, bevor
Sie das Gerät auspacken. Gehen Sie beim Auspacken
des Geräts und der Verwendung von Stangen, Hämmern usw. vorsichtig vor, um eine Beschädigung zu vermeiden.
GEFAHR
Bedeutet unmittelbare Gefahren,
!
Weitere Exemplare dieses Handbuchs können von ESAB erworben werden. Anschrift und Telefonnummer für Ihre Region nden Sie auf der hinteren Umschlagsei­te.usätzliche Exemplare dieses Handbuchs können von ESAB unter der auf der Rückseite dieses Handbuchs für Ihre Region angegebenen Adresse und Telefonnummer
0-5429DE EINLEITUNG
die, wenn sie nicht vermieden wird,
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
2-1
CUTMASTER A80
2.04 Kenndaten der Stromquelle
Cutmaster A80 Kenndaten der Stromquelle
Netzspannung 208 / 230 VAC (187 - 253 VAC), Einphasig, 60 Hz
230 VAC (187 - 253 VAC), 3-phasig, 50/60 Hz 380 VAC (360 - 440 VAC), 3-phasig, 50/60 Hz 400 VAC (360 - 440 VAC), 3-phasig, 50/60 Hz 460 VAC (414 - 506 VAC), Einphasig, 60 Hz 460 VAC (414 - 506 VAC), 3-phasig, 60 Hz
600 VAC (540 - 630), 3-phasig, 60 Hz Netzkabel Das Netzkabel ist im Lieferumfang der Stromquelle enthalten. Ausgangsstrom 30 - 100 A, stufenlos einstellbar Gaslterfähigkeiten
der Stromquelle
Umgebungstem­peratur
Alle Geräte IEC
* HINWEIS: Die Einschaltdauer reduziert sich, wenn die primäre Eingangsspannung (AC) niedrig oder die DC-Ausgangsspannung höher als in dieser Tabelle ist.
Partikelgrößen bis zu 5 Mikron
Cutmaster A80 Stromquelle-Einschaltdauere *
Einschaltdauerkennzahlen bei 40° C (104° F)
Betriebsbereich 0°-50° C
Einschaltdauer 60% 80% 100%
Strom 100 A 80 A 70 A
Gleichspannung 120 112 108
HINWEIS
Die IEC-Schutzart wird wie vorgegeben von der International Electro-Technical Commission be­stimmt. Diese Spezikationen schließen die Berechnung einer Ausgangsspannung beruhend auf den Nennstromwerten der Stromquelle ein. Alle Hersteller verwenden diese Ausgangsspannung zur Bestimmung der Einschaltdauer, um einen Vergleich der unterschiedlichen Stromquellee zu ermöglichen.
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle Erforderlicher Lüftungsabstand
254 mm
(10")
Art # A-08459DE
350 mm (13,78")
28,6 kg / 63 lb
0,668 m
(26,3")
610 mm
24"
150 mm
6"
Art # A-07925DE
150 mm
6"
150 mm
6"
EINLEITUNG 0-5429DE
2-2
2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung
Cutmaster A80 Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Eingangsspannung Freq Eingangsleistung Vorgeschlagene Größen
CUTMASTER A80
Sicherung
Volt Hz kVA I max I1eff 208 60 20,6 99 76 100 4 Typ W 25 Typ W
Einphasig
3-phasig
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten Beruhend auf dem National
230 60 21,9 95 74 100 4 Typ W 25 Typ W 460 60 27,6 60 46 60 6 15
208 60 17,7 49 38 60 6 15 230 60 17,9 45 36 60 6 15 380 50 18,4 28 22 32 10 6
400 50 18,7 27 22 32 10 6 460 60 23,1 29 22 30 10 6 600 60 22,8 22 17 25 12 4
Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
(A)
Flexibles Kabel
(Min. AWG)
Flexibles Kabel
(Min. mm2)
HINWEIS!
Bitte beachten Sie die örtlichen und nationalen Bestimmungen bzw. die zuständigen örtlichen Be­hörden bezüglich der korrekten Verkabelungsanforderungen. Die vorgeschlagenen Größen beruhen auf einem exiblen Netzkabel mit Netzsteckern. Bitte prüfen Sie bei festverdrahteten Installationen die örtlichen oder nationalen Bestimmungen. I1max wird bei der Mindesteinschaltdauer des TDC gemessen. I1eff wird bei 100 % der Nenneinschaltdauer des TDC gemessen.
0-5429DE EINLEITUNG
2-3
CUTMASTER A80
Art # A-08460DE
Brennerleitungsbuchse
und Klemme
Anschluss für das Kabel der
Auswahl der Eingangsleistung
2.06 Stromquellefunktionen
Montageschienen
Bedienfeld
Werkstückkabel
optionalen Automatisierungs-Schnittstelle
Filterbaugruppe
Gaseinlassöffnung
Netzkabel
Art # A-08461DE
EINLEITUNG 0-5429DE
2-4
ABSCHNITT 2 BRENNER:
1,75"
479 mm / 18,875"
0,625"
30 mm / 1,175"
73 mm 2,875”
Art # A-02998DE
44,5 mm /
403 mm / 15,875"
95 mm
Art # A-03322DE_AB
EINLEITUNG
CUTMASTER A80
/
312 mm / 12,285"

2T.01 Umfang des Handbuchs

Dieses Handbuch enthält Beschreibungen, Bedie­nungsanweisungen sowie Wartungsverfahren für die
Plasma-Schneidbrenner 1Brenner Handbrenner- und Maschinenbrennermodelle SL100. Nicht qualizierte Personen sollten auf keinen Fall versuchen, nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparaturen oder An­passungen vorzunehmen, da andernfalls der Gewähr-
leistungsanspruch verfallen kann.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Ein voll­ständiges Verständnis der Merkmale und Fähigkeiten dieser Geräte stellt einen zuverlässigen Betrieb entspre-
chend des vorgesehenen Einsatzes sicher.
2T.02 Allgemeine Beschreibung
Plasmabrenner ähneln vom Design her einer Autozünd­kerze. Sie enthalten negative und positive Bereiche, die durch einen Isolator getrennt sind. Im Brenner zündet der Pilotlichtbogen in der Lücke zwischen der negativ
geladenen Elektrode und der positiv geladenen Düse.
Sobald der Pilotlichtbogen das Plasmagas ionisiert hat, ießt die überhitzte Gassäule durch die kleine Öffnung in der Brennerdüse, die auf das zu schneidende Metall
weist.
35 mm / 1,375"
44,5 mm /
16 mm /
126 mm / 4,95"
Art # A-07402DE_AC
2. Maschinenbrenner, Modell
Der Standardmaschinenbrenner ist mit einem
Führungsrohr sowie Gestell und Klemmblock
ausgestattet.
236 mm / 9,285"
35 mm / 1,375"
1,75"
16 mm /
126 mm / 4,95"
0,625"
30 mm / 1,175"
3. Handbrenner, Modelle
Der Handbrennerkopf steht in einem 75°-Winkel zum Brennergriff. Zu den Handbrennern gehören ein Brennergriff sowie eine Brennertastereinheit.
257 mm (10,125")
Eine einzelne Brennerleitung stellt Gas aus einer ein­zelnen Quelle bereit, das sowohl als Plasma- als auch als Sekundärgas verwendet wird. Der Luftuss wird innerhalb des Brennerkopfes geteilt. Der Betrieb mit nur einem Gas ermöglicht kleinere Brenner und einen preisgünstigeren Betrieb.
HINWEIS
Eine detaillierte Beschreibung über den Betrieb des Plasmabrenners nden Sie in Abschnitt 2T.05 „Einführung zu Plasma". Zusätzliche Spezikationen hinsichtlich des verwendeten Stromquelles nden
Sie in den Anhängen.
2T.03 Spezikationen
A. Brennerkongurationen
1. Automatisierungbrenner, Modelle
Die Standard-Automatisierungs Fackel hat eine Stellrohr mit Zahn Prise Blockanordnung und ein Magnetventil.
(3,75")
29 mm (1,17")
B. Brennerleitungslängen
Handbrenner sind in den folgenden Ausführungen
erhältlich:
• 20 Fuß / 6,1 m, mit ATC Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC Steckverbindern
Maschinenbrenner sind in den folgenden Ausfüh-
rungen erhältlich:
• 5 Fuß / 1,5 m, mit ATC Steckverbindern
• 10 Fuß / 3,05 m, mit ATC Steckverbindern
• 25 Fuß / 7,6 m, mit ATC Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC Steckverbindern
C. Brennerteile
Starterpatrone, Elektrode, Düse, Schutzgasdüse
0-5429DE EINLEITUNG
2T-1
CUTMASTER A80
Stromquelle
D. Überwachung der ordnungsgemäßen Montage
der Teile (PIP Parts-in-Place)
Der Brennerkopf besitzt einen integrierten Schalter.
12 VDC Stromkreisleistung
E. Kühlung
Kombination von Umgebungsluft und Gasstrom
durch Brenner.
F. Kenndaten des Brenners
Kenndaten der Handbrenner
Umgebungstemperatur
Einschaltdauer
Maximale Stromstärke 120 A
Spannung (V
Lichtbogenzündspannung
Spitze
100% @ 100 A @ 400 scfh
80% @ 120 A @ 400 scfh
) 500V
104° F
40° C
7kV
H. Risiko eines direkten Kontakts
Bei Abstandsdüsen beträgt der empfohlene Abstand 3/16 Zoll/4,7 mm.
2T.04 Optionen und Zubehör
Die Optionen und Zubehörteile können Sie dem Ab­schnitt 6 entnehmen.
2T.05 Einführung zu Plasma
A. Plasmagasuss
Plasma ist ein Gas, das auf eine extrem hohe Temperatur erhitzt und ionisiert wurde, um es
elektrisch leitend zu machen. Die Schneide- und
Fugenhobelprozesse mit dem Plasmalichtbogen verwenden dieses Plasma, um einen elektrischen Lichtbogen auf das Werkstück zu übertragen. Das zu schneidende oder zu entfernende Metall wird durch die Hitze des Lichtbogens geschmolzen und
anschließend weggeblasen.
Kenndaten des Maschinenbrenners
Umgebungstemperatur
Einschaltdauer 100% @ 100 A @ 400 scfh
Maximale Stromstärke 120 A (80% Einschaltdauer)
Spannung (V
Lichtbogenzündspannung
G. Gas-Spezikation
Gasanforderungen für die Hand- und
Gas (Plasma und sekundär) Druckluft
Betriebsdruck
Siehe HINWEIS
Maximaler Eingangsdruck 125 psi / 8.6 bar
Gasuss (Schneiden und
Fugenhobeln)
) 500V
Spitze
Maschinenbrenner
104° F
40° C
7kV
60 - 95 psi
4.1 - 6.5 bar
300 - 500 scfh 142 - 235 lpm
WARNUNG
!
Dieser Brenner darf nicht mit Sauerstoff (O2) eingesetzt werden.
HINWEIS
Der Betriebsdruck variiert abhängig von Brennermodell, Betriebsampere sowie Länge der Brennerleitungen. Die Gas­druckwerte nden Sie in den entsprech­enden Tabellen für das Modell.
Während beim Schneiden mit dem Plasmalichtbo­gen das Material getrennt werden soll, werden beim Fugenhobeln mit dem Plasmalichtbogen Metalle bis zu einer bestimmten Tiefe und Breite entfernt.
Beim Plasma-Schneidbrenner tritt ein kaltes Gas in Zone B ein, in der ein Pilotlichtbogen zwischen der Elektrode und der Brennerdüse das Gas erhitzt und ionisiert. Der Hauptschneidlichtbogen springt dann durch die Säule mit Plasmagas in Zone C über zum
Werkstück.
_
A
+
B
Werkstück
C
A-00002DE
Detailansicht eines typischen Brennerkopfes
Indem das Plasmagas und der Lichtbogen durch eine enge Öffnung gezwungen werden, stellt der Brenner eine hochkonzentrierte Hitze in einem kleinen Bereich bereit. Der starre, eingeschnürte
EINLEITUNG 0-5429DE
2T-2
Plasmalichtbogen ist in Zone C dargestellt. Für
Art # A-02997DE
Schutzgasdüse
Steuerkabel
An ATC
Schutzgasdüse
Fernbedienung
An ATC
An ATC
das Plasmaschneiden wird Gleichstrom (DC) mit negativer Polung wir auf der Abbildung dargestellt
verwendet.
Durch Zone A wird ein Sekundärgas zur Kühlung des Brenners geleitet. Dieses Gas bläst zudem zusammen mit dem schnell ießenden Plasmagas das geschmolzene Metall aus dem Schnitt heraus, um einen schnellen, schlackefreien Schnitt zu er­möglichen.
B. Gasverteilung
CUTMASTER A80
E. Überwachung der ordnungsgemäßen Montage
der Teile (PIP Parts-in-Place)
Der Brenner ist mit einem PIP-Stromkreis (Parts­In-Place) ausgestattet. Wenn die Schutzgasdüse ordnungsgemäß montiert ist, wird ein Schalter geschlossen. Der Brenner ist nicht funktionsfähig,
wenn dieser Schalter offen ist.
Zum
Brennerschalter
Brennertaster
C. Pilotlichtbogen
D. Hauptschneidlichtbogen
Das verwendete Einzelgas wird intern in Plasma-
und Sekundärgas getrennt.
Das Plasmagas ießt durch die negative Leitung, durch die Starterpatrone, um die Elektrode und he­raus durch die Düsenöffnung in den Brenner.
Das Sekundärgas ießt nach unten um die Star-
terpatrone herum und zwischen der Düse und der
Schutzgasdüse um den Plasmalichtbogen heraus.
Beim Starten des Brenners wird ein Pilotlichtbogen
zwischen der Elektrode und der Schneidedüse ge-
zündet. Dieser Pilotlichtbogen erzeugt einen Weg für den Hauptlichtbogen, der auf das Werkstück
übertragen wird.
Gleichstrom wird ebenfalls für den Hauptschneidbo­gen verwendet. Der negative Ausgang wird über die Brennerleitung an die Brennerelektrode angeschlos­sen. Der positive Ausgang wird an das Werkstück
über das Werkstückkabel und an den Brenner über einen Pilotdraht angeschlossen.
PIP-Schalter
PIP-Schaltdiagramm für den Handbrenner
PIP-Schalter
CNC Start
PIP-Schalter
Maschinenbrenner
PIP-Schalter
Schutzgasdüse
Art # A-08168DE
Schutzgasdüse
0-5429DE EINLEITUNG
PIP-Schaltdiagramm für den Maschinenbrenner
2T-3
CUTMASTER A80
This Page Intentionally Blank
EINLEITUNG 0-5429DE
2T-4
ABSCHNITT 3 SYSTEM:
!
Art# A-11478
INSTALLATION
CUTMASTER A80
der es ermöglicht, für die Freizügigkeit der Fackel führt, erfüllt mit Lüftung pro Abschnitt 2.04 und bietet einen sicheren, festen Oberäche ab, wo
die Einheit gesichert werden kann.

3.01 Auspacken

1. Verwenden Sie die Packlisten, um alle Positionen
zu identizieren und zu prüfen.
2. Prüfen Sie jedes Teil auf mögliche Lieferschä-
den. Kontaktieren Sie bei einem Schaden Ihren Händler und/oder die Versandrma, bevor Sie die Montage des Systems fortsetzen.
3. Notieren Sie die Modell- und Seriennummern von
Stromquelle und Brenner, das Kaufdatum sowie den Namen des Verkäufers in dem Informations­feld am Anfang dieses Handbuchs.
3.02 Hebeoptionen
Die Stromquelle schließt einen Griff ein, der nur für das Anheben von Hand verwendet werde darf. Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher und zuverlässig angehoben
und transportiert wird.
WARNUNG
Keine spannungsführenden elektrischen
• Dieses Gerät sollte nur von Personen mit einer ausreichenden Körperkraft angehoben werden.
• Heben Sie das Gerät mit beiden Händen am Griff
an. Keine Riemen zum Anheben verwenden.
• Verwenden Sie den optionalen Wagen oder eine
ähnliche Vorrichtung, um das Gerät zu bewegen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen geeigneten Rah-
men und sichern Sie dieses in seiner Position,
bevor Sie dieses mit einem Gabelstapler oder
einem anderen Fahrzeug transportieren.
Teile berühren.
Trennen Sie das Netzkabel, bevor Sie
das Gerät bewegen.
WARNUNG
HERUNTERFALLENDE TEILE können
ernsthafte Verletzungen und Sachschä­den verursachen.
Der GRIFF ist nicht für mechanisches
Anheben gedacht.
2. Stellen Sie das Gerät in die gewünschte Position, und markieren, wo die vier Keilnut Löcher in die
Montageschienen Touch.
3. Entfernen Sie die Einheit und mit diesen Mar­kierungen, bereiten Sie die Bohrungen für die Befestigungsteile.
4. Legen Sie eine geeignete Hardware. Wenn Sie Hardware, die Schrauben in die Montageäche,
lassen Sie alle vier locker genug für die Dicke
der Schiene zu schieben, unter dem Kopf und
Scheibe falls verwendet.
5. Senken Sie das Netzteil über die Befestigungsteile und schieben Sie sie nach vorn oder hinten, bis sich die Keilnut Anschläge gegen die Befesti-
gungsteile.
6. Befestigen Sie die Hardware auf der Schiene.
3.04 Öffnung der Schaltschützabdeckung
Das Netzkabel ist mit dem Hauptschütz verbunden, der Schütz bendet sich innerhalb eines Kastens mit
einer aufsteckbaren Abdeckung. Die Abdeckung wird mit zwei oder mehr Schnappverschlusslaschen in ihrer
Position gesichert. Lösen Sie die vordere Verriegelung und neigen Sie die Abdeckung ca. 1,25 cm, um die
Abdeckung zu entfernen. Drücken Sie dann beide Seiten der Abdeckung zusammen und heben Sie diese gerade nach oben. Die erforderlichen Änderungen des
Schaltschützen nden Sie im Abschnitt „Anschlüsse der Primäreingangsleistung". Vergessen Sie nicht, die Schaltschützabdeckung wieder anzubringen, nachdem
der Austausch abgeschlossen wurde.
1
2
1
2
3.03 Einbauort Stromquelle
HINWEIS!
Es wird empfohlen, das Gerät gesichert werden auf einer geeigneten Oberäche mit den Montageschienen.
1. Wählen Sie zunächst einen geeigneten Standort
für die Montage des Netzteils. Wählen Sie einen,
0-5429DE EINLEITUNG
Schaltschützabdeckung
3-1
CUTMASTER A80
Schrauben
Art # A-08316
3.05 Anschlüsse der Primäreingangsleistung
VORSICHT
!
Die meisten Geräte werden ab Werk mit einem
230-Volt-Netzkabel geliefert, das in der einphasigen Konguration mit dem Netzschütz verkabelt ist. Die folgenden Abbildungen und Anweisungen erläutern, wie diese Konguration auf eine andere Spannung oder auf einen dreiphasigen Betrieb und wieder zurück geändert werden kann, falls diese bereits geändert wurde.
A. Bdeckung abbauen
Prüfen Sie, ob die Spannung Ihrer Stromversorgung korrekt ist, bevor Sie
das Gerät einstecken oder anschließen.
Prüfen, ob der Spannungswähler an
der Geräterückseite korrekt eingestellt
ist, bevor das Gerät eingesteckt oder verbunden wird. Das PrimärStromquel­le, die Sicherung und alle verwende-
ten Verlängerungskabel müssen die
örtlichen elektrischen Bestimmungen
sowie die empfohlenen Anforderungen hinsichtlich des Stromkreisschutzes und
der Verkabelung erfüllen (bitte sehen
Sie hierzu die Tabelle in Abschnitt 2).
Obere Schrauben
Untere
Schlitze
Untere Schrauben
Art # A-08429DE
2. Ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig nach oben
und vom Gerät weg.
B. Installation der Abdeckung
1. Rückwärts früheren Verfahren für die Installation
der Abdeckung.
1. Entfernen Sie die oberen und unteren Schrau-
ben, mit denen die Abdeckung an der Hauptbau­gruppe befestigt ist. Nicht die unteren Schrauben
in den Aussparungen an der Unterseite der
Abdeckung lösen.
HINWEIS!
Die oberen Schrauben und unteren Schrauben sind nicht die gleichen. Mi­schen Sie sie nicht. Die oberen Schrau­ben zum Einschrauben in den Kunststoff
der vorderen und hinteren Felder. Ver­wenden Sie NICHT die feinere Gewinde
unteren Schrauben für diese.
HINWEIS!
Bei der Montage der oberen Schrauben, versuchen, die ursprünglichen The-
men wiederverwenden. Der einfachste
Weg, dies zu tun ist durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie das Gefühl, die Fäden antreten, dann beginnen, um die Schraube im
Uhrzeigersinn fest drehen. Nicht über­mäßig festziehen.
C. Auswahl der Eingangsleistung
Stellen Sie den EINGANGSSPANNUNGS-WAHL­SCHALTER auf die passende Primäreingangsspannung ein. Niedrige ist 208/230 VAC und 460 VAC hoch ist.
LO
HI
S
EINLEITUNG 0-5429DE
3-2
D. Kurzanleitung zur Phase Verdrahtung
Art # A-08493DE
!
!
Die folgenden Abbildungen und Anweisungen erläutern, wie die Phase der Stromquelle geändert werden kann.
Netzkabelanschlüsse
Einphasig (1ø) und Jumper-Einstellungen
Kupfer-Jumper in Ersatzteilschachtel aufbewahren
L1
L2
L3 L4
GND
Dreiphasig (3ø)
L1
L2
L3 L4
GND
Verkabelung der ein- und dreiphasigen
Eingangsleistung
HINWEIS!
Für die einphasige 230-V-Einstellung werden zwei Jumper verwendet. Für die
dreiphasige Einstellung ist kein Jumper erforderlich.
E. Anschlüsse an die einphasige
Eingangsleistung
WARNUNG
Trennen Sie die Eingangsleistung vom
Stromquelle und dem Netzkabel, bevor
Sie dieses Verfahren durchführen.
Diese Anweisungen beziehen sich auf den Wechsel der Eingangsleistung und/oder des Kabels einer Strom-
quelle mit 208/230, 400, 460 VAC auf eine einphasige
Eingangsleistung.
1. Entfernen Sie die Stromquelleabdeckung ge-
mäß den Anweisungen Siehe „Entfernung der
Abdeckung“ in diesem Abschnitt.
2. Trennen Sie das Originalnetzkabel vom Haupt­netzschütz und dem Erdungsanschluss des Gehäuses.
3. Lösen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an der Rückseite der Stromquelle. Ziehen Sie das Originalnetzkabel aus dem Stromquelle.
4. Wenn es sich bei dem verwendeten Netzkabel nicht um das werksseitig gelieferte Netzkabel handelt, muss ein für die gewünschte Spannung geeignetes Netzkabel mit drei Leitern verwendet und die Isolierung der einzelnen Drähte abge-
mantelt werden.
CUTMASTER A80
VORSICHT
!
6. Schließen Sie die Kabel folgendermaßen an:.
7. Lassen Sie etwas Durchhang in den Kabeln und
8. Montieren Sie die Stromquelleabdeckung
9. Schließen Sie die gegenüberliegenden Enden
10. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen
F. Anschlüsse an die dreiphasige
Eingangsleistung
Diese Anweisungen beziehen sich auf den Wechsel der Eingangsleistung und/oder des Kabels einer Strom-
quelle mit 208/230, 400, 460 VAC auf eine dreiphasige
Eingangsleistung.
1. Entfernen Sie die Stromquelleabdeckung ge-
2. Trennen Sie das Originalnetzkabel vom Haupt-
Das Primär-Stromquelle und das Netz­kabel müssen die örtlichen elektrischen Bestimmungen sowie die empfohlenen
Anforderungen hinsichtlich des Strom­kreisschutzes und der Verkabelung er-
füllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle
in Abschnitt 2).
• Schließen Sie die Sammelschienen-Jumper am Schaltschütz wie auf der Abbildung oben und auf dem Etikett an der Stromquelle dar­gestellt an.
• Grün/Gelbes Kabel zur Masse.
ziehen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an, um das Netzkabel zu sichern.
wieder gemäß. Siehe „B. Installation der Abdeckung".
der einzelnen Kabel an einem vom Kunden bereitgestellten Stecker oder dem Haupttrenn­schalter an.
Sie den Hauptschalter), um die Stromversorgung
herzustellen.
WARNUNG
Trennen Sie die Eingangsleistung vom
Stromquelle und dem Netzkabel, bevor
Sie dieses Verfahren durchführen.
mäß den Anweisungen Siehe „Entfernung der
Abdeckung“ in diesem Abschnitt.
netzschütz und dem Erdungsanschluss des Gehäuses.
5. Führen Sie das zu verwendende Kabel durch die Zugangsöffnung an der Rückseite der Stromquel­le. Die Anforderungen an das Netzkabel nden
Sie in Abschnitt 2.
0-5429DE EINLEITUNG
3. Lösen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an der Rückseite der Stromquelle. Ziehen Sie das Originalnetzkabel aus dem Stromquelle.
4. Manteln Sie bei der Verwendung eines Netzka­bels mit vier Leitern für die gewünschte Span­nung die Isolierung der einzelnen Leiter ab.
3-3
CUTMASTER A80
Einlassöffnung
Filterbaugruppe
Gaszufuhrleitung
5. Führen Sie das zu verwendende Kabel durch die Zugangsöffnung an der Rückseite der Stromquel­le. Die Anforderungen an das Netzkabel nden
Sie in Abschnitt 2.
VORSICHT
!
6. Schließen Sie die Kabel folgendermaßen an:.
Das Primär-Stromquelle und das Netz­kabel müssen die örtlichen elektrischen Bestimmungen sowie die empfohlenen
Anforderungen hinsichtlich des Strom­kreisschutzes und der Verkabelung er-
füllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle
in Abschnitt 2).
• Verkabelung mit den Eingängen L1, L2 und
L3. Die Reihenfolge, in der diese Drähte angeschlossen werden, ist unerheblich.
Siehe vorherige Abbildung und Etikett der
Stromquelle.
• Grün/Gelbes Kabel zur Masse.
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dich­tung Gewindedichtmittel laut den
Herstellerangaben auf das Gewinde
des Anschlussstücks auf. Verwen-
den Sie kein Teonband als Gewin­dedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanä­le im Brenner blockieren können.
Schlauchklemme
3.06 Gasanschlüsse
Anschluss der Gaszufuhr am Gerät
Der Anschluss ist für Druckluft oder Hochdruckzylinder gleich. Informationen zur Montage eines optionalen Filters in der Druckluftleitung nden Sie in den beiden
folgenden Unterabschnitten.
7. Lassen Sie etwas Durchhang in den Kabeln und ziehen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an, um das Netzkabel zu sichern.
8. Montieren Sie die Stromquelleabdeckung
wieder gemäß. Siehe „B. Installation der Abdeckung".
9. Schließen Sie die gegenüberliegenden Enden der einzelnen Kabel an einem vom Kunden bereitgestellten Stecker oder dem Haupttrenn­schalter an.
10. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen Sie den Hauptschalter), um die Stromversorgung
herzustellen.
1. Schließen Sie die Luftleitung an der Einlassöff­nung an. Auf der Abbildung werden typische
Anschlussstücke als Beispiel dargestellt.
Art # A-08320DE
¼-NPT- oder ISO-R an 1/4" (6mm) Anschluss
Luftverbindung zur Einlassöffnung
MontagedesoptionaleneinstugenLuftlters
Zur Verbesserung der Filterung mit Druckluft wird ein optionaler Filtersatz empfohlen, um Feuchtigkeit und Rückstände aus dem Brenner zu halten.
1. Befestigen Sie den Schlauch des einstugen Filters an der Einlassöffnung.
2. Befestigen Sie die Filterbaugruppe am Filter-
schlauch.
3. Schließen Sie Luftleitung am Filter an. Auf der
Abbildung werden typische Anschlussstücke als
Beispiel dargestellt.
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dich­tung Gewindedichtmittel laut den
Herstellerangaben auf das Gewinde
des Anschlussstücks auf. Verwen-
den Sie kein Teonband als Gewin­dedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftka­näle im Brenner blockieren können. Folgendermaßen anschließen:
EINLEITUNG 0-5429DE
3-4
Art # A-08319DE
Schlauchklemme
Einlassöffnung
Filterbaugruppe
Gaszufuhrleitung
¼-NPT- an
1/4" (6mm) Anschluss
Montage des optionalen einstugen Filters
Verwendung von Hochdruckluftzylindern
Bei der Verwendung von Hochdruckluftzylindern als Druckluftquelle:
1. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüg­lich der Montage und Wartung von Hochdruck-
gasreglern.
2. Prüfen Sie die Zylinderventile, um sicherzustel­len, dass diese sauber und frei von Öl, Fett oder anderen Fremdstoffen sind. Öffnen Sie jedes Zylinderventil kurz, um allen eventuell vorhan-
denen Staub herauszublasen.
3. Der Zylinder muss mit einem einstellbaren Hochdruckregler ausgestattet sein, der für einen Ausgangsdruck von bis zu maximal 100 psi (69 bar) und einen Fluss von mindestens 300 scfh (141,5 lpm) ausgelegt ist.
4. Schließen Sie die Zufuhrleitung am Zylinder an.
CUTMASTER A80
HINWEIS
Der Druck sollte am Hochdruckzylin­derregler auf 100 psi (6,9 bar) einge-
stellt werden.
Der Zufuhrschlauch muss einen Innendurchmesser von mindestens 1/4 Zoll (6 mm) besitzen. Bringen Sie zur Sicherung der Dich-
tung Gewindedichtmittel laut den
Herstellerangaben auf das Gewinde
des Anschlussstücks auf. Verwen-
den Sie kein Teonband als Gewin­dedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanä­le im Brenner blockieren können.
MontagedesoptionalenzweistugenLuftlters
Dieser optionale zweistuge Luftlter wird ebenfalls in
Druckluft-Systemen von Werkstätten eingesetzt. Der
Filter entfernt Feuchtigkeit und Verunreinigungen bis mindestens 5 Mikron.
Schließen Sie die Luftzufuhr folgendermaßen an:
1. Befestigen Sie die Halterung des zweistugen Filters gemäß den zusammen mit der Filterbau-
gruppe bereitgestellten Anweisungen an der
Rückseite der Stromquelle.
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dich­tung Gewindedichtmittel laut den
Herstellerangaben auf das Gewinde
des Anschlussstücks auf. Verwen-
den Sie kein Teonband als Gewin­dedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanä­le im Brenner blockieren können.
2. Schließen Sie den Ablaufschlauch des zweistu-
gen Filters an der Einlassöffnung der Regler-/ Filterbaugruppe an.
0-5429DE EINLEITUNG
3. Verwenden Sie für den Anschluss der Druck-
luftleitung am Filter vom Kunden bereitgestellte Anschlussstücke. Ein ¼-NPT an ein ¼-Zoll-Lei­tungsanschlussstück wird als Beispiel darge-
stellt.
3-5
CUTMASTER A80
Regler-/Filter-
Filterbaugruppe
Schlauchklemme
Baugruppe
Reglereingang
Gaszufuhrleitung
¼-NPT- an 6mm (1/4") Anschluss
Einlassöffnung zweistufiger Filter (EIN)
Auslassöffnung (AUS)
Zweistufige
Art # A-07945DE
Montage des optionalen zweistugen Filters
Verwendung von Hochdruckluftzylindern
Bei der Verwendung von Hochdruckluftzylindern als Druckluftquelle:
1. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüg­lich der Montage und Wartung von Hochdruck-
gasreglern.
2. Prüfen Sie die Zylinderventile, um sicherzustel­len, dass diese sauber und frei von Öl, Fett oder anderen Fremdstoffen sind. Öffnen Sie jedes Zylinderventil kurz, um allen eventuell vorhan-
denen Staub herauszublasen.
3. Der Zylinder muss mit einem einstellbaren Hochdruckregler ausgestattet sein, der für einen Ausgangsdruck von bis zu maximal 100 psi (69 bar) und einen Fluss von mindestens 300 scfh (141,5 lpm) ausgelegt ist.
4. Schließen Sie die Zufuhrleitung am Zylinder an.
HINWEIS
Der Druck sollte am Hochdruckzylin­derregler auf 100 psi (6,9 bar) einge-
stellt werden.
Der Zufuhrschlauch muss einen Innendurchmesser von mindestens 1/4 Zoll (6 mm) besitzen. Bringen Sie zur Sicherung der Dich-
tung Gewindedichtmittel laut den
Herstellerangaben auf das Gewinde
des Anschlussstücks auf. Verwen-
den Sie kein Teonband als Gewin­dedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanä­le im Brenner blockieren können.
EINLEITUNG 0-5429DE
3-6
ABSCHNITT 3 BRENNER:
Anschluss für das Kabel Automatisierungs-Schnittstelle
Art # A-08464DE
Art # A-08323DE_AB
Plasma
Lichtbogenspannung
EINLEITUNG

3T.01 Anschluss des Brenners

Schließen Sie den Brenner gegebenenfalls an der Stromquelle an. Schließen Sie nur die ESAB SL100SV / Automatisierungbrenner, Modelle SL100/Handbrenner Modelle oder SL 60/Maschinenbrenner an diesem Strom­quelle an. Die maximale Länge der Brennerleitungen beträgt 100 Fuß/30,3 m, einschließlich Verlängerungen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie den Brenner
anschließen.
1. Richten Sie den ATC-Steckverbinder (an der Brennerleitung) gegenüber der Buchse aus.
Drücken Sie den Stecker in die Steckbuchse. Die Steckverbinder sollten mit geringem Druck zusammengepresst werden.
CUTMASTER A80
3. Platzieren Sie eine Schweißlterlinse vor den Brenner und schalten Sie die Druckluft EIN.
Keinen Lichtbogen starten!
Das Vorhandensein von Öl oder Feuchtigkeit in der
Luft ist auf der Linse sichtbar.
3T.02 CNC-Anschlüsse
1. Suchen Sie den Schnittstellenanschluss An-
schluss auf der Rückseite des Netzteils.
2. Sichern Sie den Anschluss, indem Sie die Si­cherungsmutter im Uhrzeigersinn drehen, bis diese hörbar einrastet. Verwenden Sie die Si­cherungsmutter NICHT zum Zusammenziehen
des Anschlusses. Verwenden Sie zum Sichern des Anschlusses kein Werkzeug.
Art # A-07885DE
Anschluss des Brenners an dem Stromquelle
3. Das System ist betriebsbereit.
Luftqualität prüfen
So prüfen Sie die Luftqualität:
1. / Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf
die Position EIN (nach oben).
2. Stellen Sie den Funktionsteuerungsschalter auf
die Position SET.
2. Beachten Sie die Pinbelegung des Steckers und
dass die Kunden geliefert Anschlusses passen muss.
Start / Stopp Signal
2
Schneidmaschinen
1
OK FÜR VORSCHUB (OK to Move)
Geteilte
3T.03 AUTOMATISIERUNGS-INTERFACE-PCB mit
Ohmsche Sense
Das neue Automatisierungsschnittstelle Lei-
terplatte mit Ohmsche Sense fügt zusätzliche
auswählbare geteilten Spannungsverhältnisse
und wählbarer Polarität des geteilten Signals. Das Board hat auch Ohmsche Abtasten zur Verwendung mit dem iHC XT entweder über den freiliegenden Brennerspitze oder über einen separaten Anschluss an die Brennerspitze. Die ohmschen Sensor wird auch Kollision erfassen, wenn mit dem iHC XT oder iCNC verwendet.
Signale an den CNC-Anschluss (J1 auf diesem
Board) sind START / STOP auf J1-3 (häug)
0-5429DE EINLEITUNG
3T-1
CUTMASTER A80
GND (Erdung)
-12V
und J1-4 (+); Isoliert und Geteilt Arc Spannung an J1-5 (-) und J1-6 (+); Plattenkontakt OUT (Relaiskontakt) zwischen J1-10 und J1-11; OK, um zwischen J1-12 und J1-14 ausziehen (Relaiskontakt).
Spannungsteiler;
Die 6-Position DIP-Schalter, DIV1, stellt folgende Teilungsverhältnissen:
DIV1-1 ON = 16.7:1 für SC11; DIV1-2 ON = 20:1 für EASB; DIV1-3 ON = 30:1; DIV1-4 ON = 40:1 für Inova; DIV1-5 ON = 50:1 für IHT, SC3000 & 3100; Hypertherm®; DIV1-6 ON = 80:1 für TD iHC
HINWEIS!
Nur eine Position sollte zu einem Zeitpunkt zu sein.
Unterteilt Bogenspannungssignal isoliert, entweder das positive Signal (J1-6) oder negativ (J1-5) kann ge-
erdet sein oder beide können zu schweben.
Ohmsche Erkundung und Collision über ausgesetzt TIPP:
Mit einer Verbindung von der Klemme PCB4 TIP mit der Hauptplatine PCB1 Terminal TIP1 Kontakt des
freiliegenden Spitze mit der Arbeit gemacht, während die Suche nach der Höhe erfasst und aktiviert die Signalplatte KONTAKT OUT an J1-11. SW2 auf 0 gesetzt, können diese Sensor deaktivieren.
Beim Schneiden wird das freiliegende Spitze Kontaktieren der Arbeit wird der Relaiskontakt zwischen J1-10
und J1-11, die durch die IHC als Kollisions interpretiert wird schließen. Diese Funktion kann durch Setzen
SW3 auf 0 deaktiviert werden.
HINWEIS!
Wenn TIP1 auf PCB1 (Hauptplatine) ist nicht angeschlossen an den Anschluß auf PCB4 TIPP sowohl SW2 und SW3 muss auf '0' (OFF) drehen sonst die Platte Kontaktsignal ist aktiv, die ganze Zeit.
Ohmsche Erfassen und Kollisions über Schutzgasdüse widerstandsklemme.
Die Plasma-Adapter-Kabel für den Einsatz mit dem IHC XT für diese Automatisierungsschnittstelle Leiterplatte
mit Ohmsche Sense enthält eine Verbindung zum Stift 13, der von der Widerstandsklemme mit einem Draht verbunden werden können. Beachten Sie, dass dieser Adapter-Kabel unterscheidet sich von dem eines mit dem separaten IHC Spannungsteilerplatte verwendet. Wenn die Schutzgasdüse, mit Kontakt von der Widerstandsklemme, Kontakte arbeiten beim Höhe nden es das Relais zwischen J1-10 und J1-11 Bereit­stellung der Plattenkontaktsignal an den iHC schließt. Beim Schneiden des IHC unterbricht diesen Kontakt als Kollisions und zieht die Fackel.
Indikatoren:
LED-Anzeigen auf Start, M-ARC und CONTACT sind vorgesehen, um zu zeigen, wenn START (Brennertaste)
aktiviert ist, wenn OK-to-Move (M-ARC) ist, und wenn die Platte Kontakt aktiv ist.
Nennwerte:
Das OK zu bewegen und die Platte Kontakt Out sind Relaiskontakte bemessen für maximal 30 V AC oder
DC bei 1 A Maximum.
Starten SW-Eingang erfordert einen Schalter oder Relaiskontakt bewertet für mindestens 12 V DC bei 3 mA.
START
3k
J1-3
J1-4
EINLEITUNG 0-5429DE
3T-2
CUTMASTER A80
)
TEILUNGSVERHÄLTNIS VON DIP SW DIV1
DIV1-1 ON = 16.7:1 für SC11 DIV1-2 ON = 20:1 für ESAB DIV1-3 ON = 30:1
Bis V OUT 1 am PCB1
P10
1
2
3
4
5
6
7
8
Bis TIP1 am PCB1
J2
*
1
2
3
4
5
6
7
8
-V0_1
1
+12V
STARTEN / STOPP
Spannungsteiler Stromkreis
OK FÜR VORSCHUB
TIP
1
KONTAKT
DIV1-4 ON = 40:1 für Inova DIV1-5 ON = 50:1 für IHT:
DIV1-6 ON = 80:1 für TD iHC
DIV1
123456
ISO GND
-
+
SW1
PCB4
AUTOMATISIERUNGS­INTERFACE-PCB (w / Ohmsche)
Ohmsche Sense Stromkreis
M-ARC
OK FÜR VORSCHUB
ISO GND
OK FÜR VORSCHUB
STARTEN
SC3000 & 3100; Hypertherm
J1
1
2
STARTEN / STOPP (com)
3
STARTEN / STOPP
4
Geteilte Lichtbogenspannung (-)
5
Geteilte Lichtbogenspannung (+
6
7
MASSE
8
9
BLECH KONTAKT MASSE
Kontakt
10
BLECH KONTAKT OUT
11
OK FÜR VORSCHUB
12
13
OK FÜR VORSCHUB
14
Art # A-09819DE_AC
Ohmsche
®
3. Schließen Sie die CNC an die Stromversorgung.
3T.04 Einrichtung des Maschinenbrenners oder Automatisierungbrenner
HINWEIS!
Im Stromquelle muss ein Adapter instal­liert werden, falls ein Handbrennersys­tem zum Betrieb eines Maschinenbren-
ners verwendet wird.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie den Brenner oder
Der Maschinenbrenner ist mit einem Führungsrohr sowie Gestell und Klemmblock ausgestattet.
1. Befestigen Sie die Brennereinheit auf dem Schneidetisch.
2. Um einen sauberen, vertikalen Schnitt zu erhalten, können Sie mit einem Winkel den Brenner senkrecht zur Werkstückoberäche ausrichten.
Brennerleitungen ausbauen.
0-5429DE EINLEITUNG
3T-3
CUTMASTER A80
Werkstück
Einspannbaugruppe
Träger- und
Rechter Winkel
A-02585DE
Einrichtung des Maschinenbrenners
3. Die richtigen Brennerteile (Schutzgasdüse,
Starterpatrone und Elektrode) müssen für die
jeweilige Betriebsart montiert werden. Einzel­heiten nden Sie in Abschnitt 4T.08 „Auswahl der Brennerteile".
EINLEITUNG 0-5429DE
3T-4
CUTMASTER A80
+
12
3
567
8
9
10
!
ABSCHNITT 4 SYSTEM:
BETRIEB

4.01 Bedienelemente an der Frontblende/Funktionen

DieNummernidentizierungenkönnenSieder
Abbildung entnehmen
1. Ausgangsstromregelung
Stellen Sie den gewünschten Ausgangsstrom ein.
Beim Schleppschneiden (wenn die Brennerdüse das
Werkstück berührt) oder beim Abstandsschneiden
können Ausgangseinstellungen von bis zu 60 A
verwendet werden.
2. Funktionssteuerung
Funktionssteuerungsknopf, wird zur Auswahl der verschiedenen Betriebsarten verwendet.
SET Wird dazu verwendet, das Ge-
rät, den Brenner und die Leitungen zu ent-
lüften sowie den Gasdruck einzustellen.
RUN Wird für allgemei-
ne Schneidvorgänge verwendet
5. Wechselspannungsanzeige
Ein kontinuierliches Licht zeigt an, dass die Strom­quelle betriebsbereit ist. Ein blinkendes Licht zeigt an, dass sich das Gerät im geschützten Verriege­lungsmodus bendet. Schalten Sie das Gerät AUS,
schalten Sie die Eingangsleistung AUS oder trennen
Sie diese, korrigieren Sie den Fehler und starten Sie das Gerät dann neu. Einzelheiten dazu nden Sie in Abschnitt 5.
4
MAX
MIN
A
PSI BAR
MAXMAX
MINMIN
!
+
Art# A-07886
3. EIN-/AUS-Netzschalter
4. Luft-/Gasdruckregelung
SCHNELLER AUTONEUSTART Ermöglicht
einen schnelleren Neustart des Pilotlichtbogens
zwecks eines ununterbrochenen Schneidbetriebs.
LATCH Wird für längere Schnitte mit den
Handbrenner verwendet. Sobald ein Schneidlicht­bogen erzeugt wurde, kann der Brennerschalter
losgelassen werden. Der Schneidlichtbogen bleibt
eingeschaltet, bis der Brenner vom Werkstück weggehoben wird, der Brenner die Kante des Werk­stücks verlässt, der Brennerschalter erneut betätigt
wird oder falls eine der Systemverriegelungen ak­tiviert wird.
/ Der EIN-/AUS-Schalter regelt die Eingangs-
leistung an die Stromquelle. Nach oben ist EIN,
nach unten ist AUS.
Der Druckregler wird im Modus „SET" verwendet, um den Druckluft-/Gasdruck einzu­stellen. Ziehen Sie den Knopf heraus, um diesen einzustellen, und drücken Sie ihn zur Sicherung
wieder herein.
6. Temperaturanzeige
Die Anzeige ist normalerweise AUS. Die Anzeige
ist AN, wenn die Innentemperatur die normalen Grenzen überschreitet. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
7. Gasanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der Mindesteingangsgas­druck für den Betrieb des Stromquellee vorhanden ist. Der Mindestdruck für den Betrieb der Strom­quelle ist für den Brennerbetrieb nicht ausreichend.
8. Gleichspannungsanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der DC-
Ausgangsstromkreis aktiviert ist.
9.
Fehleranzeige
Die Anzeige ist AN, wenn er Fehlerstromkreis akti­viert ist. Die Erläuterungen zu den Fehlerleuchten nden Sie in Abschnitt 5.
0-5429DE BETRIEB
4-1
CUTMASTER A80
Art # A-08170
Art # A-04509
10. Druckanzeiges
PSI BAR
MAX MAX
90 6.3
85 5.9
80
75
70
65
MINMIN
Die Anzeigen leuchten entsprechend des über den
Druckregelknopf (Nr. 4) eingestellten Drucks auf.
4.02 Vorbereitungen für den Betrieb
5.5
5.2
4.8
4.5
Schließen Werkstückkabel
Schließen Sie das Werkstückkabel am Werkstück
oder dem Schneidtisch an. Der Bereich muss frei von Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch
an dem abzuschneidenden Teil.
Strom EIN
Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter an der Strom­quelle auf die Position EIN (nach oben)
Zu Beginn jedes Betriebs:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie die Stromquelle, Brennerteile oder Brenner- und Lei-
tungsbaugruppen ein- oder ausbauen.
Auswahl der Brennerteile
Den Brenner auf einen ordnungsgemäßen Einbau und korrekte Brennerteile prüfen. Die Brennerteile müssen der Betriebsart und der Amperezahl dieser Stromquelle (60 A max.) entsprechen. Weitere Informationen zur Auswahl der Brennerteile nden Sie in Abschnitt 4T.07 ff.
Anschluss des Brenners
Prüfen Sie, ob der Brenner ordnungsgemäß ange­schlossen ist. An diesem Stromquelle dürfen nur die ESAB Handbrennermodelle SL60 oder Maschi­nenbrennermodelle SL100 angeschlossen werden. Siehe Abschnitt 3T dieses Handbuchs.
Die AC-Anzeige schaltet sich EIN. Die Gasanzei- ge schaltet sich EIN, wenn ein ausreichender Druck für den Betrieb der Stromquelle vorhanden und die
Kühlgebläse eingeschaltet sind.
HINWEIS
Der Mindestdruck für den Betrieb der Stromquelle ist für den Brennerbetrieb
nicht ausreichend.
Die Kühlgebläse schalten sich EIN,
sobald das Gerät eingeschaltet wird. Wenn sich das Gerät länger als zehn
(10) Minuten im Ruhezustand ben­det, schalten sich die Gebläse AUS. Die Gebläse schalten sich wieder EIN, sobald der Brennerschalter (Startsignal)
aktiviert oder das Gerät AUS- und dann
wieder EINGESCHALTET wird. Im Falle
einer Übertemperatur läuft das Gebläse
weiter, solange dieser Zustand andau­ert. Sobald dieser Zustand behoben wurde, wird das Gebläse für weitere zehn (10) Minuten betrieben.
Hauptstromversorgung prüfen.
1. Prüfen Sie die Stromquelle auf richtige Netzspan-
Stellen Sie den Betriebsdruck ein
1. Stellen Sie den Funktionssteuerungsknopf an nung. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle die Leistungsanforderungen des Geräts gemäß Abschnitt 2, Spezikationen, erfüllt.
2. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen Sie den Hauptschalter), um das System mit
Strom zu versorgen.
Luftquelle
der Stromquelle auf die Position SET. Es ießt Gas.
2. Stellen Sie beim Abstandsschneiden den Gas-
druck auf 70-85 psi/4,8-5,9 bar ein (LEDs in der Mitte des Bedienfelds). Einzelheiten zu den Druckeinstellungen nden Sie in der Abstand-
stabelle.
Stellen Sie sicher, dass die Quelle den Anforde- rungen entspricht (siehe Abschnitt 2). Anschlüsse prüfen und Luftzufuhr einschalten.
BETRIEB 0-5429DE
4-2
Loading...
+ 94 hidden pages