Revision: ADAusgabedatum: 1. Juli 2019 Handbuch Nr.: 300X5397DE
MAX. AUSGABE
Art # A-12775DE
NETZSPANNUNG
PHASE
SPANNUNG
400V
esab.eu
WIR SCHÄTZEN IHR VERTRAUEN!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Erzeugnisses ESAB. Wir sind stolz
darauf, dass Sie uns als Kunde Ihr Vertrauen schenken, und werden alles daran setzen,
Ihnen besten Service und höchste Zuverlässigkeit in der Industrie entgegen zu bringen.
Mit diesem Erzeugnis genießen Sie durch unsere weit reichenden Gewährleistungsbedingungen sowie unser weltweites Servicenetz höchste Sicherheit. Um zu erfahren, wo
sich Ihr nächst gelegener Distributor bzw. Ihre nächste Serviceagentur befindet, wählen
Sie uns im Internet unter www.esab.com.
Dieses Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur korrekten Verwendung und Bedienung Ihres Erzeugnisses von ESAB. Ihre Zufriedenheit mit diesem Erzeugnis und der
sichere Betrieb des Gerätes sind unser Hauptanliegen. Nehmen Sie sich daher die Zeit,
das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften. Sie
geben Ihnen Hilfestellung zur Vermeidung möglicher Gefahren bei der Arbeit mit diesem
Erzeugnis.
SIE SIND IN GUTER GESELLSCHAFT!
Die Marke, die für Lieferanten und Hersteller weltweit erste Wahl bedeutet.
ESAB ist die Marke weltweit Lichtbogen-Schweißausrüstung vertreibt.
Wir unterscheiden uns von der Konkurrenz durch unsere bewährten, zuverlässigen Erzeugnisse, die eine marktführende Stellung einnehmen. Wir zeichnen uns aus durch technische
Innovation, marktfähige Preise, ausgezeichnete Produkte, hervorragenden Kundendienst
und technischen Support in Verbindung mit herausragender Kompetenz in den Bereichen
Vertrieb und Marketing.
Unser vorrangiges Anliegen besteht darin, technisch hoch entwickelte Erzeugnisse herzustellen, um die Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik zu erhöhen.
WARNUNG
!
Lesen Sie sich dieses Handbuch und die Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie die Ausrüstung installieren,
bedienen oder warten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf bestem Wissen des Herstellers, jedoch übernimmt der Hersteller keine Haftung für deren
Anwendung.
ESAB Group Inc.
2800 Airport Rd.
Denton, TX 76208
(940) 566-2000
www.esab.com
Copyright 2015, 2019 durch ESAB
Alle Rechte vorbehalten
Die Vervielfältigung dieser Unterlage als Ganzes oder in Auszügen ist ohne vorherige
Erlaubnis des Herausgebers nicht gestattet.
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund von
Fehlern oder Auslassungen in diesem Handbuch, die auf Fahrlässigkeit, Versehen
oder andere Ursachen zurück zu führen sind.
Für Druckmedien Spezifikationen finden Sie im Dokument 47x1909
Ausgabedatum: Januar 15, 2015
Revisionsdatum: 1. Juli 2019
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Seriennummer der Stromquelle:___________________________ ________
Seriennummer des Brenners:___________________________________ __
i
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
VORSICHT
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre, „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen,
-schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen
Personen NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht
völlig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der
Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden Aufklebern und/
oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen installiert, bedient, gewartet und
repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen
sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene, fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile soll-
ten gleich ersetzt werden. Sollten Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine
telefonische oder schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers
nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit für Störungen, die
auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder
Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
!
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS Bedienungsanleitung VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß
Die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Die EMV-Richtlinie 2014/30/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, in Kraft ab 2. Januar 2013
Ausrüstungstyp
PLASMASCHNEIDMASCHINE
Typenbezeichnung etc.
ESAB Cutmaster® 100, ab Seriennummern MX1518xxxxxx
Markenname oder Handelszeichen
ESAB
Hersteller oder sein zuständiger Vertreter
Name, Adresse, Telefonnummer:
ESAB Group Inc.
2800 Airport Rd
Denton TX 76207
Phone: +01 800 426 1888, FAX +01 603 298 7402
Die folgende im europäischen Wirtschaftsraum geltende harmonisierte Norm wurde im Design verwendet:
IEC/EN 60974-1:2017 / AMD1:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 1: Schweißstromquellen.
IEC/EN 60974-10:2014 / AMD1:2015 Herausgegeben 2015-06-19 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Zusatzinformationen: Restriktive Nutzung, Ausrüstung der Klasse A, für Einsatz außerhalb von Wohnumgebungen vorgesehen.
Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnende als Hersteller oder dessen zuständige Vertreter, dass die betreffende Ausrüstung den oben genannten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Datum Unterschrift Position
1. März 2019 Flavio Santos Geschäftsführer
Zubehör und Nachbarschaften
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass
jede an oder in der Nähe der Ausrüstung arbeitende Person sämtliche relevanten Sicherheitsvorkehrungen
beachtet. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung
anzuwendenden Anforderungen entsprechen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den sonst am
Arbeitsplatz geltenden Regeln beachtet werden. Sämtliche Arbeiten müssen von geschultem Personal, welches
mit der Bedienung von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche
Bedienung der Ausrüstung kann zu Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners
und Beschädigung der Ausrüstung führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung muss mit Folgendem vertraut sein:
- Funktionsweise der Ausrüstung
- Lage der Notaussschalter
- Betätigung der Notausschalter
- den relevanten Sicherheitsvorschriften
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss sicherstellen dass:
- keine unbefugte Person sich beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung:
- Tragen Sie stets eine geeignete persönliche Schutzausrüstung wie eine Schutzbrille, feuersichere Kleidung,
Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände wie Schals, Armbänder, Ringe usw., die sich verfangen
oder zu Verbrennungen führen könnten.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeiten an Hochspannungsanlagen dürfen nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung der Ausrüstung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt
werden.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpichtet, Informationen zu
autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und Zubehörkomponenten.
300X5397DEALLGEMEINES
1-1
ESAB CUTMASTER 100
VORSICHT
VORSICHT
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneideinheit gemäß den gültigen Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen
oder nasser Kleidung.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Isolation zur Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie Ihren Kopf nicht in den Rauch.
- Verwenden am Lichtbogen Sie eine Belüftung, einen Abzug oder beides, um den Rauch und die Gase aus
Ihrem Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN können zu Augenverletzungen und Hautverbrennungen führen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie das richtige Schweiß- bzw. Plasmaschutzschild
und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie umstehende Personen mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN UND
SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN ARBEITGEBER
NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFÄHRDUNGSANGABEN
DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
FEUERGEFAHR
- Funken (Geprassel) können Brände verursachen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren
Materialien in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrenschützer oder anderen Gehörschutz.
- Weisen Sie umstehende Personen auf das Risiko hin.
FUNKTIONSSTÖRUNG Holen Sie sich bei einer Funktionsstörung fachkundige Unterstützung durch einen Experten.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME. SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre einge-
WARNUNG
setzt werden.
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte
der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da
Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Dieses Produkt darf nur zum Plasmaschneiden verwendet werden.Sämtliche
sonstigen Einsätze können zu Körperverletzungen und / oder Geräteschäden
führen.
Lesen und verstehen sie das bedienungshandbuch vor der
VORSICHT
1-2
ALLGEMEINES 300X5397DE
!
ESAB CUTMASTER 100
ABSCHNITT 2 SYSTEM:
EINLEITUNG
2.01 So verwenden Sie dieses
Handbuch
Dieses Bedienerhandbuch ist auf die genaue Spezikation oder die Teilenummern anwendbar, die auf der Seite
i aufgeführt werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, das gesamte Handbuch zu
lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften,
um eine sicher Bedienung zu gewährleisten.
In diesem Handbuch, die Wörter WARNUNG, VORSICHT, GEFAHR und HINWEIS verwendet. Beachten Sie
die unter diesen Überschriften aufgeführten Informationen sorgfältig. Diese besonderen Hinweise können
folgenermaßen leicht erkannt werden:
HINWEIS
Arbeitsschritte, Verfahren oder Hintergrundinformationen, die besonders hervorgehoben werden müssen, oder die
für einen effektiven Betrieb des Systems
hilfreich sind.
VORSICHT
!
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Sachschäden führen können.
Elektronische Kopien dieses Handbuchs können auch
kostenlos im Acrobat PDF-Format von der unten aufgeführten ESAB-Website heruntergeladen werden.
http://www.esab.eu
2.02 Kennzeichnung der Bauteile
Die Identizierungsnummer des Geräts (Spezikation
oder Teilenummer), das Modell und die Seriennummer
benden sich normalerweise auf einem Datenaufkleber,
der an der Rückseite befestigt ist. Bauteile, die keinen
Datenaufkleber besitzen, wie beispielsweise der Brenner
und die Kabelbaugruppen, werden einzig durch die
Spezikation oder Teilenummer identiziert, die auf der
lose befestigten Karte oder der Versandverpackung
aufgedruckt ist. Notieren Sie diese Nummern untern auf
der Seite i für spätere Nachschlagezwecke.
2.03 Empfang der Ausrüstung
Prüfen Sie beim Erhalt der Ausrüstung diese gegenüber der Rechnung, um sicherzustellen, dass alles
vollständig ist. Prüfen Sie die Ausrüstung außerdem
auf mögliche Versandschäden. Benachrichtigen Sie
den Spediteur im Falle von Schäden umgehend, um
Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Geben
Sie dem Standort Ihrer Region, der auf der hinteren
Umschlaginnenseite aufgeführt wird, vollständige Informationen bezüglich Schadensersatzforderungen oder
Versandfehlern an.
WARNUNG
!
!
Weitere Exemplare dieses Handbuchs können von
ESAB erworben werden. Anschrift und Telefonnummer
für Ihre Region nden Sie auf der hinteren Umschlagseite.usätzliche Exemplare dieses Handbuchs können
von ESAB unter der auf der Rückseite dieses Handbuchs
für Ihre Region angegebenen Adresse und Telefonnummer bezogen werden. Die Bedienungsanleitung Anzahl
und Ausstattung ID-Nummern.
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen des Bedieners
oder anderer Personen im Arbeitsbereich führen können.
WARNUNG
Gibt Informationen zu möglichen Verletzungen aufgrund eines Stromschlags.
Warnhinweise sind in einem Kasten wie
diesem eingeschlossen.
GEFAHR
Bedeutet unmittelbare Gefahren, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu
schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
Geben Sie alle oben aufgeführten Identizierungsnummern der Ausrüstungen sowie eine ausführliche Beschreibung der fehlerhaften Teile an.
Befördern Sie die Ausrüstung zum Montageort, bevor
Sie das Gerät auspacken. Gehen Sie beim Auspacken
des Geräts und der Verwendung von Stangen, Hämmern
usw. vorsichtig vor, um eine Beschädigung zu vermeiden.
NetzkabelDas Netzkabel ist im Lieferumfang der Stromquelle enthalten
Ausgangsstrom30 100 A, stufenlos einstellbar
Gaslterfähigkeiten der
Stromquelle
ESAB Cutmaster 100 Stromquelle-Einschaltdauer *
Umgebungstemperatur
Alle Geräte
* HINWEIS: Die Einschaltdauer reduziert sich, wenn die primäre Eingangsspannung (AC)
niedrig oder die DC-Ausgangsspannung höher als in dieser Tabelle ist.
Partikelgrößen bis zu 5 Mikron
Einschaltdauerkennzahlen bei 40° C (104° F)
Betriebsbereich 0°-50° C
Einschaltdauer60%80%100%
KennzahlenIECCEIECCEIECCE
Strom
Gleichspannung
100A--80A80A70A70A
120--11211292108
HINWEIS
Die IEC-Schutzart wird wie vorgegeben von der International Electro-Technical Commission be-
stimmt. Diese Spezikationen schließen die Berechnung einer Ausgangsspannung beruhend auf
den Nennstromwerten der Stromquelle ein. Alle Hersteller verwenden diese Ausgangsspannung
zur Bestimmung der Einschaltdauer, um einen Vergleich der unterschiedlichen Stromquellee zu
ermöglichen.
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle Erforderlicher Lüftungsabstand
305 mm
12"
Art # A-12887BR
381 mm
15"
Art # A-07925DE
150 mm
6"
610 mm
24"
150 mm
6"
150 mm
762 mm
28,6 kg / 63 lb
2-2
EINLEITUNG 300X5397DE
30"
ESAB CUTMASTER 100
2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung
ESAB Cutmaster 100 Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Eingangsspannung Freq
VoltHzkVAI maxI eff
3-phasig4005018,7272432106
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten
Beruhend auf dem National Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
HINWEIS
Bitte beachten Sie die örtlichen und nationalen Bestimmungen bzw. die zuständigen örtlichen
Behörden bezüglich der korrekten Verkabelungsanforderungen.
Die vorgeschlagenen Größen beruhen auf einem exiblen Netzkabel mit Netzsteckern. Bitte prüfen Sie bei festverdrahteten Installationen die örtlichen oder nationalen Bestimmungen.
I1max wird bei der Mindesteinschaltdauer des TDC gemessen.
I1eff wird bei 100 % der Nenneinschaltdauer des TDC gemessen.
Eingangs-
leistung
Sicherung
(A)
Vorgeschlagene Größen
Flexibles Kabel
(Min. AWG)
Flexibles Kabel
(Min. mm2)
300X5397DE EINLEITUNG
2-3
ESAB CUTMASTER 100
Griff- und Leitungsummantelung
ATC Brenneranschluß
Art # A-08359DE
Gaseinlassöffnung
2.06 Stromquellefunktionen
Bedienfeld
Werkstückkabel
und Klemme
Filterbaugruppe
Netzkabel
Anschluss für das Kabel der
optionalen AutomatisierungsSchnittstelle
Art # A-08547DE
2-4
EINLEITUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
95 mm
Art # A-03322DE_AB
Art # A-02998DE
44,5 mm /
403 mm / 15,875"
ABSCHNITT 2 BRENNER:
EINLEITUNG
2T.01 Umfang des Handbuchs
Dieses Handbuch enthält Beschreibungen, Bedienungsanweisungen sowie Wartungsverfahren für die
Plasma-Schneidbrenner 1Torch Handbrenner- und
Maschinenbrennermodelle SL100. Die Wartung dieses
Brenners darf nur von geschultem Personal durchgeführt
werden. Nicht qualizierte Personen sollten auf keinen
Fall versuchen, nicht in diesem Handbuch beschriebene
Reparaturen oder Anpassungen vorzunehmen, da andernfalls der Gewährleistungsanspruch verfallen kann.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Ein vollständiges Verständnis der Merkmale und Fähigkeiten
dieser Geräte stellt einen zuverlässigen Betrieb entsprechend des vorgesehenen Einsatzes sicher.
2T.02 Allgemeine Beschreibung
Plasmabrenner ähneln vom Design her einer Autozündkerze. Sie enthalten negative und positive Bereiche, die
durch einen Isolator getrennt sind. Im Brenner zündet
der Pilotlichtbogen in der Lücke zwischen der negativ
geladenen Elektrode und der positiv geladenen Düse.
Sobald der Pilotlichtbogen das Plasmagas ionisiert hat,
ießt die überhitzte Gassäule durch die kleine Öffnung
in der Brennerdüse, die auf das zu schneidende Metall
weist.
Eine einzelne Brennerleitung stellt Gas aus einer einzelnen Quelle bereit, das sowohl als Plasma- als auch
als Sekundärgas verwendet wird. Der Luftuss wird
innerhalb des Brennerkopfes geteilt. Der Betrieb mit
nur einem Gas ermöglicht kleinere Brenner und einen
preisgünstigeren Betrieb.
HINWEIS
Eine detaillierte Beschreibung über den
Betrieb des Plasmabrenners nden
Sie in Abschnitt 2T.05 „Einführung zu
Plasma".
Zusätzliche Spezikationen hinsichtlich des verwendeten Stromquelles
nden Sie in den Anhängen.
2T.03Spezikationen
A. Brennerkongurationen
1. Handbrenner, Modelle
Der Handbrennerkopf steht in einem 75°-Winkel
zum Brennergriff. Zu den Handbrennern gehören
ein Brennergriff sowie eine Brennertastereinheit.
257 mm (10,125")
(3,75")
29 mm (1,17")
2. Maschinenbrenner, Modell
Der Standardmaschinenbrenner ist mit einem
Führungsrohr sowie Gestell und Klemmblock
ausgestattet.
236 mm / 9,285"
35 mm / 1,375"
1,75"
16 mm /
0,625"
126 mm / 4,95"
B. Brennerleitungslängen
Handbrenner sind in den folgenden Ausführungen
erhältlich:
• 20 Fuß / 6,1 m, mit ATC Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC-Steckverbindern
Maschinenbrenner sind in den folgenden Ausfüh-
rungen erhältlich:
• 5 Fuß / 1,5 m, mit ATC Steckverbindern
• 10 Fuß / 3,05 m, mit ATC Steckverbindern
• 25 Fuß / 7,6 m, mit ATC Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC-Steckverbindern
C. Brennerteile
30 mm / 1,175"
D. Überwachung der ordnungsgemäßen
300X5397DE EINLEITUNG
Starterpatrone, Elektrode, Düse, Schutzgasdüse
Montage der Teile (PIP Parts-in-Place)
Der Brennerkopf besitzt einen integrierten Schalter.
12 VDC Stromkreisleistung
2T-1
ESAB CUTMASTER 100
Stromquelle
E. Kühlung
Kombination von Umgebungsluft und Gasstrom
durch Brenner.
F. Kenndaten des Brenners
Kenndaten der Handbrenner
Umgebungstemperatur
Einschaltdauer100% @ 100 A @ 400 scfh
Maximale Stromstärke100 A
Spannung (V
Lichtbogenzündspannung
Kenndaten des Maschinenbrenners
Umgebungstemperatur
Einschaltdauer100% @ 100 A @ 400 scfh
Maximale Stromstärke120 A
Spannung (V
Lichtbogenzündspannung
)500V
Spitze
)500V
Spitze
104° F
40° C
7kV
104° F
40° C
7kV
G. Gas-Spezikation
Gasanforderungen für die Hand- und
Maschinenbrenner
Gas (Plasma und sekundär)Druckluft
2T.04 Optionen und Zubehör
Die Optionen und Zubehörteile können Sie dem Abschnitt 6 entnehmen.
2T.05 Einführung zu Plasma
A. Plasmagasuss
Plasma ist ein Gas, das auf eine extrem hohe
Temperatur erhitzt und ionisiert wurde, um es
elektrisch leitend zu machen. Die Schneide- und
Fugenhobelprozesse mit dem Plasmalichtbogen
verwenden dieses Plasma, um einen elektrischen
Lichtbogen auf das Werkstück zu übertragen. Das
zu schneidende oder zu entfernende Metall wird
durch die Hitze des Lichtbogens geschmolzen und
anschließend weggeblasen.
Während beim Schneiden mit dem Plasmalichtbogen das Material getrennt werden soll, werden beim
Fugenhobeln mit dem Plasmalichtbogen Metalle bis
zu einer bestimmten Tiefe und Breite entfernt.
Beim Plasma-Schneidbrenner tritt ein kaltes Gas in
Zone B ein, in der ein Pilotlichtbogen zwischen der
Elektrode und der Brennerdüse das Gas erhitzt und
ionisiert. Der Hauptschneidlichtbogen springt dann
durch die Säule mit Plasmagas in Zone C über zum
Werkstück.
Betriebsdruck
Siehe HINWEIS
Maximaler Eingangsdruck125 psi / 8,6 bar
Gasuss(Schneidenund
Fugenhobeln)
WARNUNG
!
Dieser Brenner darf nicht mit Sauerstoff
(O2) eingesetzt werden.
HINWEIS
Der Betriebsdruck variiert abhängig von
Brennermodell, Betriebsampere sowie
Länge der Brennerleitungen. Die Gasdruckwerte nden Sie in den entsprechenden Tabellen für das Modell.
H. Risiko eines direkten Kontakts
Bei Abstandsdüsen beträgt der empfohlene Abstand
3/16 Zoll/4,7 mm.
60 - 95 psi
4,1 - 6,5 bar
300 - 500 scfh
142 - 235 lpm
_
A
+
B
Werkstück
C
A-00002DE
Detailansicht eines typischen Brennerkopfes
Indem das Plasmagas und der Lichtbogen durch
eine enge Öffnung gezwungen werden, stellt der
Brenner eine hochkonzentrierte Hitze in einem
kleinen Bereich bereit. Der starre, eingeschnürte
Plasmalichtbogen ist in Zone C dargestellt. Für
das Plasmaschneiden wird Gleichstrom (DC) mit
negativer Polung wir auf der Abbildung dargestellt
verwendet.
2T-2
EINLEITUNG 300X5397DE
Durch Zone A wird ein Sekundärgas zur Kühlung
Art # A-02997DE
Schutzgasdüse
Steuerkabel
An ATC
Schutzgasdüse
Fernbedienung
An ATC
An ATC
des Brenners geleitet. Dieses Gas bläst zudem
zusammen mit dem schnell ießenden Plasmagas
das geschmolzene Metall aus dem Schnitt heraus,
um einen schnellen, schlackefreien Schnitt zu ermöglichen.
B. Gasverteilung
ESAB CUTMASTER 100
PIP-Schalter
Das verwendete Einzelgas wird intern in Plasmaund Sekundärgas getrennt.
Das Plasmagas ießt durch die negative Leitung,
durch die Starterpatrone, um die Elektrode und heraus durch die Düsenöffnung in den Brenner.
Das Sekundärgas ießt nach unten um die Starterpatrone herum und zwischen der Düse und der
Schutzgasdüse um den Plasmalichtbogen heraus.
C. Pilotlichtbogen
Beim Starten des Brenners wird ein Pilotlichtbogen
zwischen der Elektrode und der Schneidedüse gezündet. Dieser Pilotlichtbogen erzeugt einen Weg
für den Hauptlichtbogen, der auf das Werkstück
übertragen wird.
D. Hauptschneidlichtbogen
Gleichstrom wird ebenfalls für den Hauptschneidbogen verwendet. Der negative Ausgang wird über die
Brennerleitung an die Brennerelektrode angeschlossen. Der positive Ausgang wird an das Werkstück
über das Werkstückkabel und an den Brenner über
einen Pilotdraht angeschlossen.
CNC Start
PIP-Schalter
Maschinenbrenner
PIP-Schalter
Schutzgasdüse
Art # A-08168DE
Schutzgasdüse
PIP-Schaltdiagramm für den Maschinenbrenner
E. Überwachung der ordnungsgemäßen
300X5397DE EINLEITUNG
Montage der Teile (PIP Parts-in-Place)
Der Brenner ist mit einem PIP-Stromkreis (Parts-
In-Place) ausgestattet. Wenn die Schutzgasdüse
ordnungsgemäß montiert ist, wird ein Schalter
geschlossen. Der Brenner ist nicht funktionsfähig,
wenn dieser Schalter offen ist.
Zum
Brennerschalter
PIP-Schalter
Brennertaster
PIP-Schaltdiagramm für den Handbrenner
2T-3
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
2T-4
EINLEITUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
!
ABSCHNITT 3 SYSTEM:
INSTALLATION
3.01 Auspacken
1. Verwenden Sie die Packlisten, um alle Positionen
zu identizieren und zu prüfen.
2. Prüfen Sie jedes Teil auf mögliche Lieferschäden. Kontaktieren Sie bei einem Schaden Ihren
Händler und/oder die Versandrma, bevor Sie die
Montage des Systems fortsetzen.
3. Notieren Sie die Modell- und Seriennummern von
Stromquelle und Brenner, das Kaufdatum sowie
den Namen des Verkäufers in dem Informationsfeld am Anfang dieses Handbuchs.
3.02 Hebeoptionen
Die Stromquelle schließt einen Griff ein, der nur für das
Anheben von Hand verwendet werde darf. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät sicher und zuverlässig angehoben
und transportiert wird.
WARNUNG
Keine spannungsführenden elektrischen
Teile berühren.
Trennen Sie das Netzkabel, bevor Sie
das Gerät bewegen.
WARNUNG
HERUNTERFALLENDE TEILE können ernsthafte Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
Der GRIFF ist nicht für mechanisches
Anheben gedacht.
3.03 Anschlüsse der
Primäreingangsleistung
VORSICHT
!
Die folgenden Abbildungen und Anweisungen erläutern,
wie die dreiphasige Eingangsleistung verkabelt wird.
Verkabelung der dreiphasigen Eingangsleistung
A. Anschlüsse an die dreiphasige
Eingangsleistung
Prüfen Sie, ob die Spannung Ihrer
Stromversorgung korrekt ist, bevor Sie
das Gerät einstecken oder anschließen.
Das PrimärStromquelle, die Sicherung
und alle verwendeten Verlängerungskabel müssen die örtlichen elektrischen
Bestimmungen sowie die empfohlenen
Anforderungen hinsichtlich des Stromkreisschutzes und der Verkabelung er-
füllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle
in Abschnitt 2).
Netzkabelanschlüsse
Dreiphasig (3ø)
L1
L2
L3
L4
GND
WARNUNG
Trennen Sie die Eingangsleistung vom
Stromquelle und dem Netzkabel, bevor
Sie dieses Verfahren durchführen.
Art # A-08548DE
Diese Anweisungen beziehen sich auf den Wechsel der
• Dieses Gerät sollte nur von Personen mit einer
ausreichenden Körperkraft angehoben werden.
• Heben Sie das Gerät mit beiden Händen am Griff
an. Keine Riemen zum Anheben verwenden.
• Verwenden Sie den optionalen Wagen oder eine
ähnliche Vorrichtung, um das Gerät zu bewegen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen geeigneten Rahmen und sichern Sie dieses in seiner Position,
bevor Sie dieses mit einem Gabelstapler oder
einem anderen Fahrzeug transportieren.
300X5397DE EINLEITUNG
Eingangsleistung und/oder des Kabels einer Stromquelle
mit 400 VAC auf eine dreiphasige Eingangsleistung.
1. Entfernen Sie die Stromquelleabdeckung gemäß
2. Trennen Sie das Originalnetzkabel vom Haupt-
3. Lösen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an
4. Manteln Sie bei der Verwendung eines Netzka-
den Anweisungen in Abschnitt 5.
netzschütz und dem Erdungsanschluss des
Gehäuses.
der Rückseite der Stromquelle. Ziehen Sie das
Originalnetzkabel aus dem Stromquelle.
bels mit vier Leitern für die gewünschte Spannung die Isolierung der einzelnen Leiter ab.
3-1
ESAB CUTMASTER 100
Regler-/Filter-
Gasschlauch
an 1/4" (6mm) Anschluss
5. Führen Sie das zu verwendende Kabel durch die
Zugangsöffnung an der Rückseite der Stromquel-
le. Die Anforderungen an das Netzkabel nden
Sie in Abschnitt 2.
VORSICHT
!
6. Schließen Sie die Kabel folgendermaßen an:.
7. Lassen Sie etwas Durchhang in den Kabeln und
Das Primär-Stromquelle und das Netzkabel müssen die örtlichen elektrischen
Bestimmungen sowie die empfohlenen
Anforderungen hinsichtlich des Stromkreisschutzes und der Verkabelung er-
füllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle
in Abschnitt 2).
• Verkabelung mit den Eingängen L1, L2 und
L3. Die Reihenfolge, in der diese Drähte
angeschlossen werden, ist unerheblich.
Siehe vorherige Abbildung und Etikett der
Stromquelle.
• Grün/Gelbes Kabel zur Masse.
ziehen Sie den Durchgangsbohrungsschutz an,
um das Netzkabel zu sichern.
Schlauchklemme
Art # A-07943DE
HINWEIS
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung
Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das Gewinde des
Anschlussstücks auf. Verwenden Sie
kein Teonband als Gewindedichtmittel,
da kleine Teile davon abbrechen und die
kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
Baugruppe
Einlassöffnung
¼-NPT- oder ISO-R
8. Montieren Sie die Stromquelleabdeckung wieder
gemäß den Anweisungen in Abschnitt 5.
9. Schließen Sie die gegenüberliegenden Enden
der einzelnen Kabel an einem vom Kunden
bereitgestellten Stecker oder dem Haupttrennschalter an.
10. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen
Sie den Hauptschalter), um die Stromversorgung
herzustellen.
3.04 Gasanschlüsse
Anschluss der Gaszufuhr am Gerät
Der Anschluss ist für Druckluft oder Hochdruckzylinder
gleich. Informationen zur Montage eines optionalen
Filters in der Druckluftleitung nden Sie in den beiden
folgenden Unterabschnitten.
1. Schließen Sie die Luftleitung an der Einlassöffnung an. Auf der Abbildung werden typische
Anschlussstücke als Beispiel dargestellt.
Luftverbindung zur Einlassöffnung
3-2
EINLEITUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
Schlauchklemme
(6mm) Anschluss
Regler-/Filter-
Einlassöffnung
MontagedesoptionaleneinstugenLuftlters
Zur Verbesserung der Filterung mit Druckluft wird ein optionaler Filtersatz empfohlen, um Feuchtigkeit und Rückstände aus dem Brenner zu halten.
1. Befestigen Sie den Schlauch des einstugen Filters an der Einlassöffnung.
2. Befestigen Sie die Filterbaugruppe am Filterschlauch.
3. Schließen Sie Luftleitung am Filter an. Auf der Abbildung werden typische Anschlussstücke als Beispiel
dargestellt.
HINWEIS
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das
Gewinde des Anschlussstücks auf. Verwenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da
kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können. Folgendermaßen anschließen:
Baugruppe
Art # A-07944DE
¼-NPT- an 1/4"
Gasschlauch
Montage des optionalen einstugen Filters
MontagedesoptionalenzweistugenLuftlters
Dieser optionale zweistuge Luftlter wird ebenfalls in Druckluft-Systemen von Werkstätten eingesetzt. Der Filter
entfernt Feuchtigkeit und Verunreinigungen bis mindestens 5 Mikron.
Schließen Sie die Luftzufuhr folgendermaßen an:
1. Befestigen Sie die Halterung des zweistugen Filters gemäß den zusammen mit der Filterbaugruppe bereitgestellten Anweisungen an der Rückseite der Stromquelle.
HINWEIS
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das
Gewinde des Anschlussstücks auf. Verwenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da
kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
2. Schließen Sie den Ablaufschlauch des zweistugen Filters an der Einlassöffnung der Regler-/Filterbaugruppe
an.
3. Verwenden Sie für den Anschluss der Druckluftleitung am Filter vom Kunden bereitgestellte Anschlussstücke.
Ein ¼-NPT an ein ¼-Zoll-Leitungsanschlussstück wird als Beispiel dargestellt.
300X5397DE EINLEITUNG
3-3
ESAB CUTMASTER 100
Regler-/Filter-
Filterbaugruppe
Schlauchklemme
Baugruppe
Reglereingang
Gasschlauch
¼-NPT- an 6mm
(1/4") Anschluss
Einlassöffnung
zweistufiger Filter (EIN)
Auslassöffnung
(AUS)
Zweistufige
Art # A-07945DE
Montage des optionalen zweistugen Filters
Verwendung von Hochdruckluftzylindern
Bei der Verwendung von Hochdruckluftzylindern als Druckluftquelle:
1. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich der Montage und Wartung von Hochdruckgasreglern.
2. Prüfen Sie die Zylinderventile, um sicherzustellen, dass diese sauber und frei von Öl, Fett oder anderen
Fremdstoffen sind. Öffnen Sie jedes Zylinderventil kurz, um allen eventuell vorhandenen Staub herauszu-
blasen.
3. Der Zylinder muss mit einem einstellbaren Hochdruckregler ausgestattet sein, der für einen Ausgangsdruck
von bis zu maximal 100 psi (69 bar) und einen Fluss von mindestens 300 scfh (141.5 lpm) ausgelegt ist.
4. Schließen Sie die Zufuhrleitung am Zylinder an.
HINWEIS
Der Druck sollte am Hochdruckzylinderregler auf 100 psi (6,9 bar) eingestellt werden.
Der Zufuhrschlauch muss einen Innendurchmesser von mindestens 1/4 Zoll (6 mm) besitzen.
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das
Gewinde des Anschlussstücks auf. Verwenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da
kleine Teile davon abbrechen und die kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
3-4
EINLEITUNG 300X5397DE
ABSCHNITT 3 BRENNER:
Werkstück
Einspannbaugruppe
INSTALLATION
3T.01 Anschluss des Brenners
ESAB CUTMASTER 100
3. Platzieren Sie eine Schweißlterlinse vor den
Brenner und schalten Sie die Druckluft EIN.
Keinen Lichtbogen starten!
Das Vorhandensein von Öl oder Feuchtigkeit in der
Luft ist auf der Linse sichtbar.
Schließen Sie den Brenner gegebenenfalls an der
Stromquelle an. Schließen Sie nur die ESAB-Modelle
SL100/Handbrenner oder SL 100/Maschinenbrenner
an diesem Stromquelle an. Die maximale Länge der
Brennerleitungen beträgt 100 Fuß/30,3 m, einschließlich
Verlängerungen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung
1. Richten Sie den ATC-Steckverbinder (an der
2. Sichern Sie den Anschluss, indem Sie die Si-
an der Quelle, bevor Sie den Brenner
anschließen.
Brennerleitung) gegenüber der Buchse aus.
Drücken Sie den Stecker in die Steckbuchse.
Die Steckverbinder sollten mit geringem Druck
zusammengepresst werden.
cherungsmutter im Uhrzeigersinn drehen, bis
diese hörbar einrastet. Verwenden Sie die Sicherungsmutter NICHT zum Zusammenziehen
des Anschlusses. Verwenden Sie zum Sichern
des Anschlusses kein Werkzeug.
3T.02 Einrichtung des
Maschinenbrenners
HINWEIS
Im Stromquelle muss ein Adapter
installiert werden, falls ein Handbrennersystem zum Betrieb eines Maschinenbrenners verwendet wird.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung
Der Maschinenbrenner ist mit einem Führungsrohr sowie
Gestell und Klemmblock ausgestattet.
1. Befestigen Sie die Brennereinheit auf dem
2. Um einen sauberen, vertikalen Schnitt zu erhal-
an der Quelle, bevor Sie den Brenner
anschließen.
Schneidetisch.
ten, können Sie mit einem Winkel den Brenner
senkrecht zur Werkstückoberäche ausrichten.
2
Art # A-07885
1
Anschluss des Brenners an dem Stromquelle
3. Das System ist betriebsbereit.
Luftqualität prüfen
So prüfen Sie die Luftqualität:
1. / Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf
die Position EIN (nach oben).
2. Stellen Sie den Funktionsteuerungsschalter auf
die Position SET.
Träger- und
Rechter Winkel
A-02585DE
Einrichtung des Maschinenbrenners
3. Die richtigen Brennerteile (Schutzgasdüse,
Starterpatrone und Elektrode) müssen für die
jeweilige Betriebsart montiert werden. Einzel-
heiten nden Sie in Abschnitt 4T.07 „Auswahl
der Brennerteile"
300X5397DE EINLEITUNG
3T-1
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
3T-2
EINLEITUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
+
12
3
5
6
7
9
10
!
ABSCHNITT 4 SYSTEM:
BETRIEB
4.01 Bedienelemente an der Frontblende/
Funktionen
Die Nummernidentifizierungen können Sie der
Abbildung entnehmen
1. Ausgangsstromregelung
Stellen Sie den gewünschten Ausgangsstrom ein.
Beim Schleppschneiden (wenn die Brennerdüse das
Werkstück berührt) oder beim Abstandsschneiden
können Ausgangseinstellungen von bis zu 60 A
verwendet werden.
2. Funktionssteuerung
Funktionssteuerungsknopf, wird zur Auswahl der
verschiedenen Betriebsarten verwendet.
SET Wird dazu verwendet, das Ge-
rät, den Brenner und die Leitungen zu entlüften sowie den Gasdruck einzustellen.
RUN Wird für allgemeine Schneidvorgänge
verwendet
5. Wechselspannungsanzeige
Ein kontinuierliches Licht zeigt an, dass die Stromquelle betriebsbereit ist. Ein blinkendes Licht zeigt
an, dass sich das Gerät im geschützten Verriegelungsmodus befindet. Schalten Sie das Gerät AUS,
schalten Sie die Eingangsleistung AUS oder trennen
Sie diese, korrigieren Sie den Fehler und starten Sie
das Gerät dann neu. Einzelheiten dazu finden Sie
in Abschnitt 5.
4
MAX
MIN
A
PSI BAR
MAXMAX
MINMIN
!
+
Art# A-07886
8
SCHNELLER AUTONEUSTART Ermöglicht
einen schnelleren Neustart des Pilotlichtbogens
zwecks eines ununterbrochenen Schneidbetriebs.
Sobald ein Schneidlichtbogen erzeugt wurde,
kann der Brennerschalter losgelassen werden. Der
Schneidlichtbogen bleibt eingeschaltet, bis der
Brenner vom Werkstück weggehoben wird, der
Brenner die Kante des Werkstücks verlässt, der
Brennerschalter erneut betätigt wird oder falls eine
der Systemverriegelungen aktiviert wird.
3. EIN-/AUS-Netzschalter
/ Der EIN-/AUS-Schalter regelt die Eingangsleistung an die Stromquelle. Nach oben ist EIN,
nach unten ist AUS.
4. Luft-/Gasdruckregelung
verwendet, um den Druckluft-/Gasdruck einzustellen. Ziehen Sie den Knopf heraus, um diesen
einzustellen, und drücken Sie ihn zur Sicherung
wieder herein.
LATCH Used for longer hand held cuts.
Der Druckregler wird im Modus „SET"
6. Temperaturanzeige
Die Anzeige ist normalerweise AUS. Die Anzeige ist
AN, wenn die Innentemperatur die normalen Grenzen überschreitet. Lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
7. Gasanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der Mindesteingangsgasdruck für den Betrieb des Stromquellee vorhanden
ist. Der Mindestdruck für den Betrieb der Stromquelle ist für den Brennerbetrieb nicht ausreichend.
8. Gleichspannungsanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der DC-Ausgangsstromkreis aktiviert ist.
9.
Fehleranzeige
Die Anzeige ist AN, wenn er Fehlerstromkreis aktiviert ist. Die Erläuterungen zu den Fehlerleuchten
finden Sie in Abschnitt 5.
300X5397DE BETRIEB
4-1
ESAB CUTMASTER 100
Art # A-08170
Art # A-04509
10. Druckanzeiges
PSIBAR
MAXMAX
906.3
855.9
80
5.5
75
5.2
70
4.8
65
4.5
MINMIN
Die Anzeigen leuchten entsprechend des über den
Druckregelknopf (Nr. 4) eingestellten Drucks auf.
4.02 Vorbereitungen für den Betrieb
Zu Beginn jedes Betriebs:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie die Stromquelle,
Brennerteile oder Brenner- und Leitungsbaugruppen ein- oder ausbauen.
Schließen Werkstückkabel
Schließen Sie das Werkstückkabel am Werkstück
oder dem Schneidtisch an. Der Bereich muss frei
von Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese
nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch
an dem abzuschneidenden Teil.
Strom EIN
Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter an der Stromquelle auf die Position EIN (nach oben)
Die AC-Anzeige schaltet sich EIN. Die Gasanzeige schaltet sich EIN, wenn ein ausreichender Druck
für den Betrieb der Stromquelle vorhanden und die
Kühlgebläse eingeschaltet sind.
Auswahl der Brennerteile
Den Brenner auf einen ordnungsgemäßen Einbau
und korrekte Brennerteile prüfen. Die Brennerteile
müssen der Betriebsart und der Amperezahl dieser
Stromquelle (100 A max.) entsprechen. Weitere
Informationen zur Auswahl der Brennerteile finden
Sie in Abschnitt 4T.07 ff.
Anschluss des Brenners
Prüfen Sie, ob der Brenner ordnungsgemäß angeschlossen ist. Only ESAB model SL100 / Manual
or SL100 / Mechanical Torches may be connected
to this Power Supply. Siehe Abschnitt 3T dieses
Handbuchs.
Hauptstromversorgung prüfen.
1. Prüfen Sie die Stromquelle auf richtige Netzspannung. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle die Leistungsanforderungen des Geräts
gemäß Abschnitt 2, Spezifikationen, erfüllt.
2. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen
Sie den Hauptschalter), um das System mit
Strom zu versorgen.
Luftquelle
Stellen Sie sicher, dass die Quelle den Anforderungen entspricht (siehe Abschnitt 2). Anschlüsse
prüfen und Luftzufuhr einschalten.
HINWEIS
Der Mindestdruck für den Betrieb der
Stromquelle ist für den Brennerbetrieb
nicht ausreichend.
Die Kühlgebläse schalten sich EIN,
sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Wenn sich das Gerät länger als zehn
(10) Minuten im Ruhezustand bendet, schalten sich die Gebläse AUS.
Die Gebläse schalten sich wieder EIN,
sobald der Brennerschalter (Startsignal)
aktiviert oder das Gerät AUS- und dann
wieder EINGESCHALTET wird. Im Falle
einer Übertemperatur läuft das Gebläse
weiter, solange dieser Zustand andauert. Sobald dieser Zustand behoben
wurde, wird das Gebläse für weitere
zehn (10) Minuten betrieben.
Stellen Sie den Betriebsdruck ein
1. Stellen Sie den Funktionssteuerungsknopf an
der Stromquelle auf die Position SET. Es
fließt Gas.
2. Stellen Sie beim Abstandsschneiden den Gasdruck auf 70-85 psi/4,8-5,9 bar ein (LEDs in der
Mitte des Bedienfelds). Einzelheiten zu den
Druckeinstellungen finden Sie in der Abstandstabelle.
4-2
BETRIEB 300X5397DE
1
2
Art# A-07946
MIN
MAX
A
PSI BAR
MAXMAX
MINMIN
!
+
ABSTAND
ESAB Cutmaster 100 Gasdruckwerte
Leitungslänge
Mit maximal 25
Fuß (7,6 m)
Pro zusätzliche 25
Fuß (7,6 m)
SL100
(Handbrenner)
80 psi
5,5 bar
5 psi 0,4 bar
hinzufügen
SL100
(Maschinenbrenner)
80 psi
5,5 bar
5 psi 0,4 bar
hinzufügen
3. Stellen Sie beim Schleppschneiden den Gasdruck auf 75-95 psi/5,2-6,5 bar ein (LEDs in
der Mitte des Bedienfelds). Einzelheiten zu den
Druckeinstellungen finden Sie in der Tabelle über
das Schleppschneiden.
SCHLEPPSCHNEIDEN (60 A oder weniger)
ESAB Cutmaster 100 Gasdruckwerte
Leitungslänge
SL100 (Handbrenner)
Mit maximal 25 Fuß (7,6 m)80 psi 5,5 bar
Pro zusätzliche 25 Fuß (7,6 m) 5 psi 0,4 bar hinzufügen
Wählen Sie die Ausgangsstromstärke.
ESAB CUTMASTER 100
Schneidvorgang
Wenn der Brenner das Werkstück während des
Schneidvorgangs verlässt und der Funktionssteuerungsknopf sich auf der Position „RUN" befindet,
kommt es beim Neustart des Pilotlichtbogens zu
einer kurzen Verzögerung. Wenn der Knopf auf der
Position „SCHNELLER AUTONEUSTART" (schneller
Autoneustart) steht und der Brenner das Werkstück
verlässt, wird der Pilotlichtbogen sofort aktiviert
und der Schneidlichtbogen dann sofort aktiviert,
sobald der Pilotlichtbogen das Werkstück berührt.
(Verwenden Sie die Position „SCHNELLER AUTONEUSTART" (schneller Autoneustart), wenn Sie
Streckmetall oder Gitter schneiden bzw. wenn bei
Fugenhobel- oder Fräsvorgängen ein ununterbrochener Neustart gewünscht wird.). Wenn sich der
Knopf in der Position LATCH (verriegelt) befindet,
wird der Hauptschneidbogen nach Freigabe des
Brennertasters aufrechterhalten.
Übliche Schnittgeschwindigkeiten
Die Schnittgeschwindigkeit variiert entsprechend
der Ausgangsstromstärke des Brenners, der Art des
zu schneidenden Materials und der Fähigkeiten des
Bedieners. Detailliertere Informationen finden Sie
in Abschnitt 4T.08 ff.
Die Ausgangsstromeinstellung oder die Schnittgeschwindigkeiten können reduziert werden, um
beim Folgen einer Linie langsamer zu schneiden
oder wenn eine Schablone oder Schnittführung
verwendet wird und weiterhin Schnitte mit einer
herausragenden Qualität erzeugt werden sollen.
Nachuss
Lassen Sie den Taster los, um den Schneidlichtbogen zu beenden. Das Gas fließt für ca. 20 Sekunden
weiter. Falls der Benutzer während des Nachflusses
die Tastersperre nach hinten schiebt und den Taster
drückt, startet der Pilotlichtbogen. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, wenn
die Brennerdüse sich innerhalb des Übertragungsabstands zum Werkstück befindet.
1. Stellen Sie den Funktionssteuerungsknopf auf
eine der drei verfügbaren Betriebspositionen:
RUN ,
SCHNELLER AUTONEUSTART
Herunterfahren
/ Drehen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf
AUS (nach unten). Alle Anzeigeelemente der
Stromquelle sind AUS.Netzkabel ziehen oder Ein-
oder LATCH . Der Gasfluss stoppt.
2. Stellen Sie den Ausgangsstrom mit dem Aus-
gangsleistung trennen. Das System steht jetzt nicht
mehr unter Strom.
gangsstrom-Regelknopf auf die gewünschte
Amperezahl ein.
300X5397DE BETRIEB
4-3
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
4-4
BETRIEB 300X5397DE
ABSCHNITT 4 BRENNER:
A-03510DE
ESAB CUTMASTER 100
BETRIEB
4T.01 Auswahl der Brennerteile
Die Art des durchzuführenden Vorgangs bestimmt die
Brennerteile, die verwendet werden sollten.
Betrieb:
Schleppschneiden, Abstandsschneiden oder
Fugenhobeln
Brennerteile:
Schutzgasdüse, Schneiddüse, Elektrode und
Starterpatrone
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Brenner-
teilen nden Sie in Abschnitt 4T.07 ff.
Brennerteile für einen anderen Arbeitsvorgang wie folgt
austauschen:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie die Stromquelle,
Brennerteile oder Brenner- und Leitungsbaugruppen ein- oder ausbauen.
HINWEIS
Durch die Schutzgasdüse werden
die Düse und die Starterpatrone in
Position gehalten. Halten Sie die
Schutzgasdüse des Brenners nach
oben, damit diese Teile beim Abnehmen
der Schutzgasdüse nicht herausfallen.
1. Schutzgasdüsenbaugruppe vom Brennerkopf
abschrauben und entfernen.
2. Entfernen Sie die Elektrode, indem Sie diese
gerade aus dem Brennerkopf herausziehen.
Brennerkopf
Elektrode
Starterpatrone
Düse
Schutzgasdüse
Torch Parts
(Schutzgasdüse und Schutzgasdüsengehäuse
dargestellt)
3. Montieren Sie die Ersatzelektrode, indem Sie
diese gerade in den Brenner schieben, bis es
klickt.
4. Montieren Sie die Startpatrone und die für die
gewünschte Betriebsart erforderliche Düse im
Brennerkopf.
5. Ziehen Sie die Schutzgasdüseneinheit mit der
Hand an, bis sie auf dem Brennerkopf sitzt.
Stoßen Sie beim Montieren der Schutzgasdüse
auf Widerstand, prüfen Sie das Gewinde, bevor
Sie fortfahren.
4T.02 Schnittqualität
HINWEIS
Die Schnittqualität hängt größtenteils
von der Einrichtung und Parametern wie
dem Brennerabstand, der Ausrichtung
gegenüber dem Werkstück, der Schnittgeschwindigkeit, dem Gasdruck und der
Fähigkeit des Bedieners ab.
Die Anforderungen an die Schnittqualität sind je nach
Anwendung unterschiedlich. So können z. B. Nitiritauftrag und Abschrägungswinkel die entscheidenden
Faktoren sein, wenn die Oberfläche nach dem Schneiden geschweißt werden soll. Ein schlackefreier Schnitt
ist für eine sehr hohe Schnittqualität wichtig, um einen
sekundären Reinigungsdurchgang zu vermeiden. Die
folgenden Schnittqualitätsmerkmale werden auf der
nachstehenden Abbildung dargestellt:
300X5397DE BETRIEB
4T-1
ESAB CUTMASTER 100
Schnittfugenbreite
Rundung
der oberen Kante
Schneidriefen
der Schnittfläche
Schlackeauftrag
A-00007DE
Oberflächenspritzer
Abschrä-
gungswinkel
der Schnittflä-
che
Merkmale der Schnittqualität
Schnittfläche
Der gewünschte oder vorgeschriebene Zustand
(glatt oder rau) der Schnittfläche.
Nitritauftrag
Wenn im Plasmagasstrom Stickstoff enthalten ist,
kann sich Nitrit auf der Schnittoberfläche ablagern.
Diese Ablagerungen können zu Schwierigkeiten
führen, wenn das Material nach dem Schneiden
geschweißt werden soll.
Abschrägungswinkel
Der Winkel zwischen der Oberfläche der Schnittkante und der senkrecht zur Blechoberfläche verlaufenden Ebene. Ein perfekt rechtwinkliger Schnitt
besitzt einen Abschrägungswinkel von 0°.
Spritzer auf Oberseite (Schlacke)
Spritzer oder Schlacke auf der Oberseite des
Schnitts, die durch langsame Schnittgeschwindigkeit, übermäßige Schnitthöhe oder eine Schneidedüse mit gedehnter Öffnung verursacht werden.
4T.03 Allgemeine Schneidinformationen
WARNUNG
!
!
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie die Stromquelle,
den Brenner oder Brennerleitungen
ausbauen.
Lesen Sie regelmäßig die Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuchs nach. Stellen Sie sicher, dass der
Bediener mit geeigneten Schutzhandschuhen, Schutzkleidung sowie Schutzbrille und Gehörschutz ausgestattet.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener
nicht in Kontakt mit dem Werkstück kommt, während der Brenner aktiviert ist.
VORSICHT
Funken vom Schneideprozess können
zu Schäden an beschichteten, lackierten
und anderen Oberächen wie z. B.
Glas, Kunststoff und Metall führen.
HINWEIS
Seien Sie beim Umgang mit den
Brennerleitungen vorsichtig, und schützen Sie diese vor Beschädigungen.
Kantenrundung an der Oberseite
Abrundung der oberen Kante eines Schnitts aufgrund von Abtrag durch den Erstkontakt des Plasmalichtbogens mit dem Werkstück.
Unterer Schlackeauftrag
Geschmolzenes Material, das nicht aus dem
Schnittbereich geblasen wird und wieder am Blech
erstarrt. Bei übermäßiger Schlackebildung ist unter
Umständen eine sekundäre Reinigung nach dem
Schneiden erforderlich.
Schnittfugenbreite
Die Breite des Schnitts (oder die Breite des während
des Schneidvorgangs entfernten Materials).
Zünden
Das Zünden bedeutet für die Teile mehr Verschleiß
als das eigentliche Schneiden, da der Pilotlichtbogen von der Elektrode auf die Düse und nicht auf
ein Werkstück gerichtet wird. Vermeiden Sie nach
Möglichkeit, den Pilotlichtbogen übermäßig lange
aktiviert zu lassen, um die Lebensdauer der Teile
zu verlängern.
Brennerabstand
Ein falscher Abstand (zwischen der Brennerdüse
und dem Werkstück) kann die Lebensdauer der
Düse sowie der Schutzgasdüse beeinträchtigen.
Der Abstand wirkt sich auch merklich auf den
Abschrägungswinkel aus. Ein geringer Abstand
bewirkt in der Regel einen rechtwinkligeren Schnitt.
Start an der Kante
4T-2
BETRIEB 300X5397DE
Wenn der Schnitt an der Kante beginnen soll, halten
Sie den Brenner senkrecht zum Werkstück mit der
ESAB CUTMASTER 100
Schnittwinkel
rechte Seite
Schnittwinkel
linke Seite
Art # A-00512DE
Frontseite der Düse an der Kante des Werkstücks
(ohne dieses zu berühren) an die Stelle, an welcher
der Schnitt beginnen soll. Beim Start an der Plattenkante dürfen Sie nicht an der Kante anhalten,
sondern müssen den Lichtbogen die Kante des
Metalls „erreichen" lassen. Aktivieren Sie so schnell
wie möglich den Schneidlichtbogen.
Schnittrichtung
In den Brennern wirbelt der Plasmagasstrom beim
Ausströmen aus dem Brenner herum, um eine glatte
Gassäule zu bilden. Dieser Verwirbelungseffekt
führt dazu, dass eine Schnittkante gerader abgewinkelt ist als die andere. In Vorschubrichtung gesehen
ist die rechte Schnittkante gerader (rechtwinkliger)
ausgebildet als die linke.
Schneiden von schwierigem Stahl ist es manchmal
ratsam, die Schnittgeschwindigkeit so zu verringern,
dass sich die für niedrige Schnittgeschwindigkeiten
charakteristische Schlacke bildet. Als Reinigungsgang ist anschließend nur ein Abkratzen, aber kein
Abschleifen erforderlich.
4T.04 Betrieb des Handbrenners
Abstandsschneiden mit dem Handbrenner
HINWEIS
Verwenden Sie immer die korrekten
Teile für die jeweilige Betriebsart, um
eine optimale Leistung und eine lange
Lebensdauer der Teile zu erreichen.
1. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest
mit zwei Händen halten. Drücken Sie den Taster
am Brennergriff. Den Handbrenner können Sie
am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim
Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten.
Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem ist
und eine gute Kontrolle und Bewegung erlaubt.
Seitenmerkmale eines Schnitts
Um eine rechtwinklig ausgebildete Schnittkante
entlang dem Innendurchmesser eines Kreises zu
erhalten, führen Sie den Brenner entgegen dem
Uhrzeigersinn am Kreis entlang. Um eine rechtwinklige Schnittkante entlang dem Außendurchmesser
eines Kreises zu erhalten, führen Sie den Brenner
im Uhrzeigersinn am Kreis entlang.
Schlacken
Bildet sich Schlacke bei Kohlenstoffstahl, wird
dies in der Regel als „Schlackebildung bei hoher
Schnittgeschwindigkeit, Schlackebildung bei niedriger Schnittgeschwindigkeit oder Oberschlacke"
bezeichnet. Auf der Oberfläche befindliche Schlacke lagert sich meistens durch einen zu großen
Abstand zwischen dem Brenner und dem Blech
ab. „Oberschlacke" kann in der Regel einfach
entfernt und oft mit einem Schweißhandschuh abgewischt werden. „Schlackebildung bei niedriger
Schnittgeschwindigkeit" findet meistens auf der
unteren Kante der Platte statt. Es kann die Form
von kleinen bis großen Perlen haben, haftet aber
nicht fest an der Schnittkante und kann somit leicht
abgekratzt werden. „Schlackebildung bei hoher
Schnittgeschwindigkeit" findet häufig mit schmaler
Perlenbildung entlang der unteren Schneidkante
statt und ist sehr schwierig zu entfernen. Beim
300X5397DE BETRIEB
HINWEIS
Die Düse sollte nur beim
Schleppschneiden mit dem Werkstück
in Kontakt kommen.
2. Führen Sie abhängig von dem Schneidvorgang
einen der folgenden Schritte durch:
a. Wenn der Schnitt an der Kante beginnen
soll, halten Sie den Brenner senkrecht zum
Werkstück mit der Frontseite der Düse an der
Kante des Werkstücks (ohne dieses zu berühren) an die Stelle, an welcher der Schnitt
beginnen soll.
b. Halten Sie zum Abstandsschneiden den
Brenner 1/8-3/8 Zoll (3-9 mm) vom Werkstück entfernt, wie unten dargestellt.
4T-3
ESAB CUTMASTER 100
A-00024DE_AB
Schutzgasdüse
Brenner
Brennerabstand 1/8“
bis 3/8“ (3 bis 9 mm)
A-02986DE
Brennerschalter
Schalterverriegelung
3
4
Taster
2
1
Tastersperre
Art # A-04034DE
Abstand
3. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
6. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster,
um den Schneidvorgang zu beenden.
4. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite des
Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen wird aktiviert.
5. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen
wird auf das Werkstück übertragen, und der
Pilotlichtbogen erlischt.
HINWEIS
Der Vor- und Nachuss des Gases
beruhen auf einer Eigenschaft der
Stromquelle und sind nicht durch die
Funktion des Brenners bedingt.
7. Befolgen Sie die empfohlenen Schneidverfahren
aus der Betriebsanleitung für die Stromquelle.
HINWEIS
Wenn die Schutzgasdüse richtig mon-
tiert ist, bendet sich zwischen der
Schutzgasdüse und dem Brennerhand-
griff eine kleine Lücke. Gas ießt durch
diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf
die Schutzgasdüse aufzubringen, um
diese Lücke zu schließen. Wenn Sie
die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergriff drücken,
kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
8. Montieren Sie zwecks eines gleichmäßigen
Abstands vom Werkstück die Abstandsführung,
indem Sie diese auf die Brennerschutzgasdüse
schieben. Montieren Sie die Führung mit den
Stützbeinen seitlich von der Schutzgasdüse, um
eine gute Sichtbarkeit des Schneidlichtbogens
sicherzustellen. Positionieren Sie die Stützbeine der Abstandsführung während des Betriebs
gegen das Werkstück.
Schutzgas-düse
4T-4
BETRIEB 300X5397DE
Distanzhülse Führer
Düse
Werkstück
ESAB CUTMASTER 100
Art # A-03539DE
Nicht leitende
Geradeschnittführung
A-02986DE
Brennerschalter
Schalterverriegelung
3
4
Taster
2
1
Tastersperre
Schutzgasdüse mit gerader Kante
Die aufsetzbare Schutzgasdüse kann mit einer nicht
leitenden geraden Kante für gerade Schnitte mit der
Hand eingesetzt werden.
WARNUNG
Die gerade Kante muss nicht leitend
sein.
Aufsetzbare Schutzgasdüse mit gerader Kante
verwenden
5. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite des
Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen wird aktiviert.
6. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen
wird auf das Werkstück übertragen, und der
Pilotlichtbogen erlischt.
HINWEIS
Der Vor- und Nachuss des Gases
beruhen auf einer Eigenschaft der
Stromquelle und sind nicht durch die
Funktion des Brenners bedingt.
Die kronenförmige Schutzgasdüse funktioniert am
besten beim Schneiden von Vollmetall mit einer Dicke von 3/16 Zoll (4,7 mm) und einer relativ glatten
Oberfläche.
Schleppschneiden mit einem Handbrenner
Das Schleppschneiden funktioniert am besten bei
Metall mit einer maximalen Dicke von 1/4" (6 mm).
HINWEIS
Das Schleppschneiden kann nur bei 60
A oder weniger durchgeführt werden.
Verwenden Sie immer die korrekten
Teile für die jeweilige Betriebsart, um
eine optimale Leistung und eine lange
Lebensdauer der Teile zu erreichen.
1. Montieren Sie die Schleppschneiddüse und
stellen Sie den Ausgangsstrom ein.
2. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest
mit zwei Händen halten. Drücken Sie den Taster
am Brennergriff. Den Handbrenner können Sie
am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim
Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten.
Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem ist
und eine gute Kontrolle und Bewegung erlaubt.
7. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster,
um den Schneidvorgang zu beenden.
8. Befolgen Sie die empfohlenen Schneidverfahren
aus der Betriebsanleitung für die Stromquelle.
300X5397DE BETRIEB
3. Stellen Sie sicher, dass der Brenner während des
Schneidzyklus in Kontakt mit dem Werkstück
bleibt.
4. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
4T-5
ESAB CUTMASTER 100
A-02986DE
Brennerschalter
Schalterverriegelung
HINWEIS
Wenn die Schutzgasdüse richtig mon-
tiert ist, bendet sich zwischen der
Schutzgasdüse und dem Brennerhand-
griff eine kleine Lücke. Gas ießt durch
diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf
die Schutzgasdüse aufzubringen, um
diese Lücke zu schließen. Wenn Sie
die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergriff drücken,
kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
Lochstechen mit dem Handbrenner
1. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest
mit zwei Händen halten. Drücken Sie den Taster
am Brennergriff. Den Handbrenner können Sie
am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt
beim Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz
erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende
halten. Wählen Sie eine Technik, die bequem ist
und eine gute Kontrolle und Bewegung erlaubt.
HINWEIS
Die Düse sollte nur beim
Schleppschneiden mit dem Werkstück
in Kontakt kommen.
2. Winkeln Sie den Brenner an, um Rückstoßpartikel von der Brennerdüse (und dem Bediener)
weg und nicht gerade nach hinten zu leiten, bis
der Einstich fertiggestellt ist.
3. Starten Sie in einem Bereich des nicht benötigten Metalls den Lochstechvorgang neben der
Schnittlinie und führen Sie dann den Schnitt auf
der Linie fort. Halten Sie den Brenner senkrecht
zum Werkstück, nachdem der Lochsteckvorgang abgeschlossen ist.
wird auf das Werkstück übertragen, und der
Pilotlichtbogen erlischt.
HINWEIS
Der Vor- und Nachuss des Gases
beruhen auf einer Eigenschaft der
Stromquelle und sind nicht durch die
Funktion des Brenners bedingt.
Wenn die Schutzgasdüse richtig mon-
tiert ist, bendet sich zwischen der
Schutzgasdüse und dem Brennerhand-
griff eine kleine Lücke. Gas ießt durch
diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf
die Schutzgasdüse aufzubringen, um
diese Lücke zu schließen. Wenn Sie
die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergriff drücken,
kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
7. Entfernen Sie Spritzer und Zunder sobald wie
möglich von der Schutzgasdüse und der Düse.
Durch Einsprühen der Schutzgasdüse mit einer
bzw. in eine Antispritzmischung können Sie die
Menge der anhaftenden Ablagerungen verringern.
Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Material, der
Dicke und der Fähigkeit des Bedieners ab, der gewünschten Schnittlinie präzise zu folgen. Die folgenden
Faktoren können sich auf die Systemleistung auswirken:
• Verschleiß der Brennerteile
• Luftqualität
• Spannungsschwankungen der Leitung
• Höhe des Brennerabstands
• Korrekter Anschluss des Werkstückkabels
4. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
5. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite des
Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen wird aktiviert.
6. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen
4T-6
BETRIEB 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
35°
Werkstück
Brennerkopf
Brennerabstand
A-00941DE_AB
4T.05 Fugenhobeln
WARNUNG
!
!
Stellen Sie sicher, dass der Bediener
mit geeigneten Schutzhandschuhen,
Schutzkleidung sowie Schutzbrille und
Gehörschutz ausgestattet ist und alle
Sicherheitshinweise am Anfang dieses
Handbuchs befolgt wurden. Stellen
Sie sicher, dass der Bediener nicht in
Kontakt mit dem Werkstück kommt,
während der Brenner aktiviert ist.
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie den Brenner, Leitungen oder die Stromquelle ausbauen.
VORSICHT
Funken vom Plasma-Fugenhobelprozess können zu Schäden an beschichteten, lackierten oder anderen Ober-
ächen wie z. B. Glas, Kunststoff und
Metall führen.
Brennerteile prüfen. Die Brennerteile
müssen der Betriebsart entsprechen.
Einzelheiten nden Sie in Abschnitt
4T.07 „Auswahl der Brennerteile“
Druckeinstellung
Selbst wenn die Einstellung innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, muss der Druck eventuell
reduziert werden, falls der Brenner nicht gut startet.
Voreilwinkel
Der Winkel zwischen dem Brenner und dem Werkstück hängt von der Schneidstromeinstellung und
der Schnittgeschwindigkeit des Brenners ab. Der
empfohlene Voreilwinkel beträgt 35°. Bei einem
Voreilwinkel über 45° wird das geschmolzene Metall nicht aus der Auskehlung herausgeblasen und
kann zurück zum Brenner geblasen werden. Ist
der Voreilwinkel zu gering (kleiner als 35°), wird
möglicherweise weniger Material entfernt, wodurch
mehr Durchgänge erforderlich sind. Dies ist bei
einigen Anwendungen, z. B. beim Entfernen von
Schweißnähten oder beim Arbeiten mit leichtem
Metall, erwünscht.
Parameter für das Fugenhobeln
Die Fugenhobelleistung hängt von verschiedenen
Parametern ab, z. B. Schnittgeschwindigkeit des
Brenners, Schneidstrom, Voreilwinkel (dem Winkel zwischen dem Brenner und dem Werkstück)
und Abstand zwischen der Brennerdüse und dem
Werkstück.
VORSICHT
!
Wenn die Brennerdüse oder die Schutzgasdüse das Werkstück berührt, werden
die Teile übermäßig abgenutzt:
Schnittgeschwindigkeit des Brenners
HINWEIS
Zusätzliche Informationen hinsichtlich
des verwendeten Stromquelles nden
Sie in den Anhängen.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit des Brenners
hängt von der Stromeinstellung, dem Voreilwinkel
und dem Betriebsmodus (Hand- oder Maschinenbrenner) ab.
Stromeinstellung
Die Stromeinstellungen hängen von der Vorschubgeschwindigkeit des Brenners, dem Betriebsmodus
(Hand- oder Maschinenbrenner) sowie der Menge
des zu entfernenden Materials ab.
Winkel und Abstand beim Fugenhobeln
Abstand
Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück
wirkt sich auf die Qualität und Tiefe der Fuge aus.
Ein Abstand von 1/8-1/4 Zoll (3-6 mm) ermöglicht
ein glattes und konsistentes Entfernen des Metalls.
Geringere Abstände können zu einem Trennschnitt
anstatt zu einer Fuge führen. Abstände größer als
1/4 Zoll (6 mm) können zu einer geringeren Spanabhebung oder zum Verlust des übertragenen
Hauptlichtbogens führen.
Schlackebildung
Die beim Fugenhobeln entstehende Schlacke auf
Materialien wie z. B. Kohlenstoff- oder Edelstahl,
Nickel oder legiertem Stahl kann in den meisten Fällen einfach entfernt werden. Die Schlacke behindert
nicht das Fugenhobeln, wenn sie sich an der Seite
der Fuge sammelt. Schlackebildung kann jedoch
zu Unregelmäßigkeiten und zur ungleichmäßigen
Spanabhebung führen, wenn sich vor dem Lichtbogen viel Material bildet. Diese Bildung ist häufig
durch eine falsche Schnittgeschwindigkeit, einen
falschen Voreilwinkel oder eine falsche Abstands-
höhe verursacht.
300X5397DE BETRIEB
4T-7
ESAB CUTMASTER 100
Brennerabstand
Gerader Lichtbogen
Rückwärts
geneigter
Lichtbogen
Vorwärts
Richtung des Brennervorschubs
A-02586DE
4T.06 Betrieb des Maschinenbrenners
Schneiden mit einem Maschinenbrenner
Der Maschinenbrenner kann über eine Fernbedienung oder ein dezentrales Schnittstellengerät wie
beispielsweise eine CNC betätigt werden.
1. Um einen Schnitt an der Blechkante zu starten,
halten Sie die Mitte des Brenners an die Kante
des Blechs.
Geschwindigkeit
Die richtige Schnittgeschwindigkeit wird durch den
unter dem Blech befindlichen Strahl des Lichtbogens angezeigt. Der Lichtbogen kann wie folgt
aussehen:
1. Gerader Lichtbogen
Ein gerader Lichtbogen verläuft senkrecht zur
Oberfläche des Werkstücks. Dieser Lichtbogen
wird in der Regel zum Plasmaschneiden von
Edelstahl oder Aluminium empfohlen.
2. Vorlaufender Lichtbogen
Der vorlaufende Lichtbogen zeigt in die Richtung,
in die der Brenner bewegt wird. Ein Führungsbogen von fünf Grad wird im Allgemeinen für
Luft-Plasma auf Baustahl empfohlen.
3. Nachlaufender Lichtbogen
Der nachlaufende Lichtbogen zeigt entgegen der
Richtung, in die der Brenner bewegt wird.
Für eine optimale glatte Oberflächenqualität sollte
die Schnittgeschwindigkeit so angepasst werden,
dass nur die vorlaufende Kante der Lichtbogensäule
den Schnitt erzeugt. Ist die Schnittgeschwindigkeit
zu langsam, wird der Schnitt rau, da der Lichtbogen
sich von der einen Seite zu anderen bewegt, um auf
zu schneidendes Metall zu treffen.
Die Schnittgeschwindigkeit wirkt sich auch auf den
Abschrägungswinkel eines Schnitts aus. Wenn die
Schnittgeschwindigkeit beim Schneiden in einem
Kreis oder um eine Ecke reduziert wird, ergibt sich
daraus ein rechtwinkligerer Schnitt. Die Leistung
der Stromquelle sollte ebenfalls verringert werden.
Informationen zu eventuell erforderlichen Anpassungen der Geschwindigkeit bei Ecken finden Sie
im entsprechenden Betriebshandbuch zum Steuermodul.
Lochstechen mit dem Maschinenbrenner
Zum Lochstechen mit dem Maschinenbrenner
sollte der Lichtbogen gestartet werden, während
der Brenner so hoch wie möglich über dem Blech
gehalten wird, damit der Lichtbogen übertragen
und mit dem Lochstechen begonnen werden kann.
Durch diesen Abstand wird vermieden, dass das
geschmolzene Metall zurück auf das vordere Ende
des Brenners geblasen wird.
Bei der Arbeit mit einer Schneidmaschine ist eine
Lochstech- oder Ruhezeit erforderlich. Der Brenner
sollte so lange nicht bewegt werden, bis der Lichtbogen die Unterseite des Blechs durchdrungen hat.
Sobald der Vorschub beginnt, sollte der Brennerabstand auf die empfohlenen 1/8-1/4 Zoll (3-6 mm)
reduziert werden, um eine optimale Geschwindigkeit und Schnittqualität zu erzielen. Entfernen Sie
Spritzer und Zunder sobald wie möglich von der
Schutzgasdüse und der Düse. Durch Einsprühen
oder Eintauchen der Schutzgasdüse mit einer bzw.
in eine Antispritzmischung können Sie die Menge
der anhaftenden Ablagerungen verringern.
4T-8
BETRIEB 300X5397DE
Betrieb des Maschinenbrenners
4T.07 Auswahl der Teile für das Schneiden mit dem Brenner SL100
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Ohmsche Klemme
Ohmsche Klemme
Handbrenner
9-8259
Maschinenbrenner
9-8224
ESAB CUTMASTER 100
Elektrode
Auto 9-8232
Handbuch
9-8215
Starterpatrone
9-8213
20-40A
ABSTANDSSCHNEIDEN
20A 9-8205
30A 9-8206
40A 9-8208
50-60A
ABSTANDSSCHNEIDEN
50-55A 9-8209
60A 9-8210
Schwerlast-
Starterpatrone
Nur Nicht-HF 9-8277
Düse
Düsen:
Düsen:
:
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Maschine
40A 9-8245
Deflektor
9-8243
Schutzgasdüse
9-8235
Maschine
50-60A 9-8238
Deflektor
9-8243
Schutzgasdüse
70-100A 9-8236
Schutzgasdüse
120A 9-8258
70-120A
ABSTANDSSCHNEIDEN
120A Auto 9-8233
120A Hand 9-8253
40-120A
FUGENHOBELN
Art # A-08066DE_AG
70A 9-8231
80A 9-8211
90/100A 9-8212
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
Düsen:
Düse A 9-8225 (Max. 40 A)
Düse B 9-8226 (50 - 120 A)
Düse C 9-8227 (60 - 120 A)
Düse D 9-8228 (60 - 120 A)
Düse E 9-8254 (60 - 120 A)
Maschine
70-100A 9-8239
Maschine
120A 9-8256
Deflektor
9-8243
9-8237
Schutzgasdüse, Fugenhobeln
9-8241
300X5397DE BETRIEB
4T-9
ESAB CUTMASTER 100
4T.08 Empfohlene Schnittgeschwindigkeit für SL100-Brenner mit offenliegender Düse
Brennertyp: SL100 mit offen liegender DüseMaterial: Baustahl
* Der angegebene Gasdruck gilt für Brenner mit maximal 25 Fuß/7,6 m langen Leitungen.
Bezüglich der Leitungen mit 50 Fuß/15,2 m sehen Sie bitte den Abschnitt „Einstellung des Betriebsdrucks" auf Seite <?>.
** Die Gesamtdurchussgeschwindigkeit umfasst den Plasma- und Sekundärgasuss.
NR
300X5397DE BETRIEB
4T-13
ESAB CUTMASTER 100
4T.09 Empfohlene Schnittgeschwindigkeit für SL100-Brenner mit abgeschirmter Düse
Brennertyp: SL100 mit offen liegender DüseMaterial: Baustahl
* Der angegebene Gasdruck gilt für Brenner mit maximal 25 Fuß/7,6 m langen Leitungen.
Bezüglich der Leitungen mit 50 Fuß/15,2 m sehen Sie bitte den Abschnitt „Einstellung des Betriebsdrucks" auf Seite <?>.
** Die Gesamtdurchussgeschwindigkeit umfasst den Plasma- und Sekundärgasuss.
Sichtprüfung von Düse des
Brennergehäuses, Elektrode,
Starterpatrone und Schutzgasdüse
Bedingungen häufiger warten.
Bei jeder Verwendung
Wöchentlich
Sichtprüfung von
Kabeln und Leitungen.
Bei Bedarf ersetzen.
3 Monate
Alle beschädigten
Teile austauschen
Art # A-07938DE_AB
Reinigen Sie
das Netzteil außen
6 Monate
Sichtprüfung des Inneren
und sorgfältige Reinigung
300X5397DE WARTUNG
5-1
ESAB CUTMASTER 100
5.02 Wartungsplan
HINWEIS
Die tatsächlichen Wartungsintervalle
müssen gegebenenfalls entsprechend der Betriebsumgebung angepasst
werden.
Tägliche Betriebsprüfungen oder jeweils nach
sechs Schnittstunden:
1. Brennerverschleißteile prüfen, bei Beschädigungen oder Verschleiß austauschen.
2. Plasma- und Sekundärversorgung sowie den
Druck/Strom prüfen.
3. Entlüften Sie die Plasmagasleitung, um alle
Ansammlungen von Feuchtigkeit zu entfernen.
Wöchentlich oder alle 30 Schnittstunden:
1. Gebläse auf korrekten Betrieb und angemessenen Luftstrom prüfen.
2. Prüfen Sie den Brenner auf Risse oder offen liegende Drähte. Tauschen Sie ihn gegebenenfalls
aus.
3. Prüfen Sie das Netzkabel auf Schäden oder offen
liegende Drähte. Tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
Nach jeweils 6 Monaten oder 720
Schnittstunden:
1. Den/die in die Leitung eingebauten Luftlter
prüfen, reinigen oder nach Bedarf austauschen.
2. Kabel und Schläuche auf Undichtigkeiten oder
Risse prüfen, gegebenenfalls austauschen.
3. Alle Schaltschützpunkte auf gravierenden
Funkendurchschlag oder Lochfraß überprüfen,
gegebenenfalls austauschen.
5.03 HäugeFehler
Problem –
Symptom
Unzureichende
Schneiddicken
Hauptlichtbogen
erlischt
Übermäßige
Schlackebildung
Kurze Lebensdauer
der Brennerteile
Schwieriger Start 1. Abgenutzte Brennerteile.
1. Schnittgeschwindigkeit zu schnell.
2. Der Brenner wurde zu schräg
gehalten.
3. Metall zu dick.
4. Abgenutzte Brennerteile.
5. Schneidstrom zu niedrig.
6. Verwendung von nicht originalen
ESAB-Teilen
7. Falscher Gasdruck
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu
groß.
3. Schneidstrom zu hoch.
4. Getrenntes Werkstückkabel.
5. Abgenutzte Brennerteile.
6. Verwendung von nicht originalen
ESAB-Teilen
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu
groß.
3. Abgenutzte Brennerteile.
4. Falscher Schneidstrom.
5. Verwendung von nicht originalen
ESAB-Teilen
6. Falscher Gasdruck
1. Öl oder Feuchtigkeit in der
Druckluftquelle.
2. Leistungsvermögen des Systems
überschritten (Material zu dick).
3. Übermäßige Pilotlichtbogendauer
4. Gas Druck zu niedrig.
5. Falsch montierter Brenner.
6. Verwendung von nicht originalen
ESAB-Teilen
2. Verwendung von nicht originalen
ESAB-Teilen.
3. Falscher Gasdruck.
HäugeUrsache
4. Saugen Sie Staub und Schmutz aus dem gesamten Gerät heraus.
VORSICHT
!
Während der Reinigung keine Luft in die
Stromquelle blasen. Wenn Luft in das
Gerät geblasen wird, können Metallp-
artikel die empndlichen elektrischen
Komponenten beeinträchtigen und das
Gerät beschädigen.
5-2
WARTUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
Art# A-07988DE
2
3
4
5
6
7
!
5.04 Fehleranzeige
Beim ersten Einschalten leuchten zwei Lampen vorübergehend für 2-3 Sekunden auf, um die verwendete Softwareversion anzuzeigen.
Zur Bestimmung der ersten Stelle zählen die die Funktionsanzeigen von links nach rechts, von 1 bis 5. Zur Bestimmung der zweiten Stelle zählen die die Druckanzeigen von unten nach oben, von 0 bis 7. Im Beispiel unten sind
die Anzeigen „Temp" und „75 psi" eingeschaltet. Die Version entspricht daher der Version 2.3.
MAX
MIN
A
PSI BAR
MAX MAX
+
1
0
1
2
MINMIN
!
5
3
4
Wenn die „Fehleranzeige“ leuchtet oder blinkt, leuchtet abhängig vom Fehler gleichzeitig eine der Druck-
anzeigenleuchten. Die nachstehende Tabelle erläutert jeden dieser Fehler.
80FEHLENDE VERSCHLEISSTEILE
75STARTFEHLER
70Parts in Place
65Netzspannung
Min.UNTERDRUCK
HINWEIS
Die Erklärungen der Fehler werden in den nachstehenden Tabellen aufgeführt.
300X5397DE WARTUNG
5-3
ESAB CUTMASTER 100
5.05 Grundlegende Fehlerbehebung
WARNUNG
Innerhalb dieses Geräts sind eine extrem gefährliche Spannung und Stromstärke vorhanden.
Versuchen Sie nicht, Fehlerdiagnosen oder Reparaturen durchzuführen, sofern Sie nicht in der
Messtechnik von Leistungselektronik und Verfahren zur Fehlerbehebung geschult wurden.
Problem – Symptom Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
Der EIN-/AUS-Schalter
steht auf EIN, die ACAnzeige leuchtet jedoch
nicht
Fehleranzeige blinkt,
Anzeige „65 PSI“ blinkt
1. Der Trennschalter der Primärleistung
steht auf der Position AUS.
2. Primärsicherungen/Schutzschalter
durchgebrannt oder ausgelöst.
3. Interne Sicherung des Geräts
ausgelöst.
4. Fehlerhaftes Bauteil im Gerät
1. Problem bei der
Primäreingangsspannung.
2. Problem bei der
Primäreingangsspannung.
3. Fehlerhaftes Bauteil im Gerät.
1. Drehen Sie den Trennschalter der Primärleistung auf die Position
AUS.
2. a) Lassen Sie die Primärsicherungen/Trennschalter von einer
qualizierten Person prüfen.
b) Schließen Sie das Gerät an einer bekannten guten Netzsteckdose
an.
3. a) Sicherung auswechseln.
b) Wenn die Sicherung erneut ausgelöst wird, senden Sie das Gerät
bitte an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Prüfen Sie die Stromquelle auf richtige Netzspannung.
2. Lassen Sie die Primärspannung von einer qualizierten Person
prüfen, um sicherzustellen, dass diese die Geräteanforderungen erfüllt.
Bitte sehen Sie hierzu Abschnitt „2.05.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
TEMPERATURANZEIGE
EIN. Fehleranzeige
blinkt.
Die Anzeigen GAS
LED OFF (aus),
FAULT (Fehler)
und MIN Pressure
(Mindestdruck) blinken.
Die Anzeigen FAULT
(Fehler) und „70 PSI"
blinken.
Die Anzeigen FAULT
(Fehler) und „75 PSI"
blinken.
1. Der Luftstrom durch oder um das Gerät
herum ist verstopft.
2. Die Einschaltdauer des Geräts wurde
überschritten
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät
1. Gaszufuhr nicht am Gerät
angeschlossen.
2. Gaszufuhr nicht eingeschaltet.
3. Gaszufuhrdruck zu niedrig
4. Die LUFTDRUCKREGELUNG ist zu
niedrig eingestellt.
5. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Lose Schutzgasdüse.
2. Brenner ist nicht richtig an der
Stromquelle angeschlossen.
3. Problem im Brenner- und PIPLeitungsstromkreis.
4. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Das Startsignal ist aktiviert, wenn der
EIN-/AUS-SCHALTER auf der Position
EIN steht.
2. Problem im Brenner- und
Leitungsschalter-Stromkreis.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Bitte beachten Sie die Informationen zum Spielraum – Abschnitt 2.04
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Schließen Sie die Gaszufuhr am Gerät an.
2. Schalten Sie die Gaszufuhr EIN.
3. Stellen Sie den Eingangsdruck der Luftzufuhr auf 8,3 bar (120) psi
ein.
4. Stellen Sie den Regler auf den Sollluftdruck ein – siehe Abschnitt
4.02.
5. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an, bis sie bündig sitzt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Brenner-ATC sicher am Gerät befestigt ist.
3. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie
diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Der Start kann für eines der folgenden Elemente aktiviert sein:
• Geschlossen gehaltener Handbrennerschalter
• Geschlossen gehaltener Schalter am Handbediengerät
• CNC-Startsignal ist niedrig aktiviert
Geben Sie die Quelle des START-Signals frei
2. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie
diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
5-4
WARTUNG 300X5397DE
Problem – Symptom Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
Die Anzeigen FAULT
(Fehler) und „80 PSI“
blinken. Der Gasuss
schaltet sich EIN und
AUS.
1. Schutzgasdüse ist lose.
2. Brennerdüse, Elektrode oder
Starterpatrone fehlt.
3. Torch Starterpatrone is stuck.
4. Offener Leiter in den Brennerleitungen.
5. Problem im Brenner- und
Leitungsschalter-Stromkreis.
6. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an. Nicht übermäßig
festziehen.
2. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Entfernen Sie die
Schutzgasdüse. Montieren Sie die fehlenden Teile.
3. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Systemdruck entlüften. Entfernen
Sie die Schutzgasdüse, Düse und Starterpatrone. Prüfen, ob sich
das Anschlussstück am unteren Ende der Starterpatrone frei bewegt.
Austauschen, falls sich das Anschlussstück nicht frei bewegt.
4. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie
diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
5. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie
diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
6. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
ESAB CUTMASTER 100
Bei Schließung
des Brenner- oder
dezentralen Schalters
(oder bei aktivem
CNC-STARTSIGNAL)
geschieht nichts, kein
Gasuss, DC LED AUS.
Die Anzeigen FAULT
(Fehler) und „85 PSI"
blinken.
Keine Fehlerleuchten
AN, kein Lichtbogen im
Brenner.
Die Anzeigen FAULT
(Fehler) und „90 PSI“
blinken.
Der Pilotlichtbogen
ist AN, es wird jedoch
kein Schneidlichtbogen
erzeugt
1. Problem im Brenner- und
Leitungsschalter-Stromkreis (Stromkreis
des Fernbedienungsschalters).
2. CNC-Steuerung liefert kein Startsignal.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Der obere O-Ring am Brennerkopf
bendet sich an der falschen Position.
2. Torch Starterpatrone is stuck.
3. Abgenutzte oder fehlerhafte
Brennerteile.
4. Kurzgeschlossener Brenner.
5. Vorübergehender Kurzschluss, der
durch 5 Blinkzeichen pro Sekunde
angezeigt wird.
6. Stromquellefehler (Standard-Blinkfolge)
1. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.1. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
1. Interner Fehler1. Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter AUS und dann wieder EIN.
1. Werkstückkabel ist nicht am Werkstück
angeschlossen.
2. Werkstückkabel/Steckverbinder defekt.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Bringen Sie den Brenner und die Leitungen (Fernbedienung) zu einer
zugelassenen Reparaturwerkstatt.
2. Wenden Sie sich an den Hersteller der Steuerung.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Entfernen Sie die Schutzgasdüse vom Brenner und überprüfen
Sie die Position des oberen O-Rings.; Korrigieren Sie diese
gegebenenfalls.
2. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Systemdruck entlüften. Entfernen
Sie die Schutzgasdüse, Düse und Starterpatrone. Prüfen, ob sich
das Anschlussstück am unteren Ende der Starterpatrone frei bewegt.
Austauschen, falls sich das Anschlussstück nicht frei bewegt.
3. Prüfen Sie die Brennerverschleißteile. Gegebenenfalls ersetzen.
4. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie
diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur.
5. Brennertaster loslassen und neu aktivieren.
6. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur oder zum Austausch zurück.
Reparatur zurück.
Falls der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann, senden
Sie das Gerät bitte an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur
zurück.
1. Schließen Sie das Werkstückkabel an.
2. Werkstückkabel austauschen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur zurück.
Verminderte
Brennerschneidleistung
1. Falsche Stromeinstellung.
2. Abgenutzte Brennerverschleißteile.
3. Schlechter Anschluss des
Werkstückkabels am Werkstück.
4. Der Brenner wird zu schnell bewegt.
5. Übermäßiges Öl oder Wasser im
Brenner.
6. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Prüfen und auf korrekte Einstellung anpassen:
2. Brennerverschleißteile prüfen und gegebenenfalls austauschen.
3. Verbindung der Arbeitsleitung mit dem Werkstück prüfen.
4. Reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit.
5. Bitte sehen Sie hierzu „Prüfung der Luftqualität" in Abschnitt 3
Brenner.
6. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
Reparatur zurück.
300X5397DE WARTUNG
5-5
ESAB CUTMASTER 100
Schrauben
5.06 Grundlegende Ersatzteile für
die Stromquelle
WARNUNG
!
In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Austausch
der grundlegenden Teile beschrieben. Ausführlicherer
Verfahren zum Austausch von Bauteilen können Sie
dem Wartungshandbuch der Stromquelle entnehmen.
A. Abdeckung abbauen
1. Entfernen Sie die unter HINWEIS angegebenen
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie den Brenner, Leitungen oder die Stromquelle ausbauen.
Schrauben, mit denen die Abdeckung an der
Hauptbaugruppe befestigt ist. Nicht die unteren
Schrauben in den Aussparungen an der Unterseite der Abdeckung lösen.
Obere
Schrauben
C. Austausch Filterelementbaugruppe
Die Filterelementbaugruppe bendet sich in der Rückplatte. Das Filterelement sollte gemäß dem Wartungs-
plan (Abschnitt 5.02) geprüft und entweder gereinigt oder
ausgetauscht werden, um eine bessere Systemleistung
zu erreichen.
1. Stellen Sie die Stromquelle stromlos; schalten
Sie die Gaszufuhr AUS und entlüften Sie das
System.
2. Entfernen Sie die Systemabdeckung. Siehe
„Entfernung der Abdeckung“ in diesem Abschnitt.
3. Suchen Sie die interne Druckluftleitung und das
Anschlussstück der Filterbaugruppe. Nummer
1 auf der nachstehenden Abbildung.
4. Halten Sie einen Schraubenschlüssel oder ein
ähnliches Werkzeug gegen den Sicherungsring
am Anschlussstück der Filterbaugruppe und
ziehen Sie dann am Schlauch, um diesen zu
lösen. (Nummer 2 und 3 auf der nachstehenden
Abbildung.).
Untere
Schlitze
Untere
Schrauben
Art # A-08429DE
2. Ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig nach oben
und vom Gerät weg.
B. Installation der Abdeckung
1. Schließen Sie das Erdungskabel gegebenenfalls
wieder an.
1
Art # A-07989DE
2
3
4
5
2. Platzieren Sie die Abdeckung so auf dem Stromquelle, dass die Schlitze an den unteren Ecken
der Abdeckung in die unteren Schrauben einrasten.
3. Ziehen Sie die unteren Schrauben an.
4. Bringen Sie die oberen Schrauben wieder an und
ziehen Sie diese fest.
5-6
WARTUNG 300X5397DE
5. Entfernen Sie das Anschlussstück von der
Filterelementbaugruppe, indem Sie einen
6-mm-Inbusschlüssel in das Innensechskant-
6mm
ESAB CUTMASTER 100
Art # A-07990DE
Art # A-02476DE
Filterelement
(Kat.-No. 9-7741)
Gehäuse
Abdeckung
Anschlussstück
mit Widerhaken
Feder
Montierter Filter
O-Ring
(Kat.-No. 9-7743)
Anschlussstück einführen und diesen gegen den
Uhrzeigersinn (nach links) drehen. Nummern 4
und 5 auf der vorstehenden Abbildung.
6. Trennen Sie die Eingangsleitung von der Filterelementbaugruppe.
7. Entfernen Sie die Filterelementbaugruppe durch
die Öffnung an der Rückseite.
HINWEIS
Falls Sie nur das Filterelement austauschen oder reinigen, folgen Sie
bitte den nachstehenden Abbildungen zum Ausbau.
Filterelement
4. Drehen Sie die Filtergehäuseabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn und entfernen Sie diese.
Das Filterelement bendet sich innerhalb des
Gehäuses.
Austausch des optionalen einstugen Filterelements
5. Entfernen Sie das Filterelement vom Gehäuse
und legen Sie das Element beiseite, um es trocknen zu lassen.
8. Bauen Sie die neue bzw. gereinigte Baugruppe
in umgekehrter Reihenfolge ein.
9. Schalten Sie die Luftzufuhr EIN und prüfen Sie,
ob Undichtigkeiten vorhanden sind, bevor Sie
die Abdeckung wieder anbringen.
Austauschdesoptionaleneinstugen
Filterelements
Diese Anweisungen sind auf Stromquellen anwendbar,
bei denen der optionale einstuge Filter montiert wurde.
Die Stromquelle schaltet sich automatisch aus, wenn das
Filterelement vollständig gesättigt ist. Das Filterelement
kann aus seinem Gehäuse ausgebaut, gereinigt und
wiederverwendet werden. Lassen Sie das Element 24
Stunden trocknen. Die Katalognummer des Ersatzlterelements nden Sie in Abschnitt 6 „Teileliste".
1. Stellen Sie die Stromquelle stromlos.
2. Schalten Sie die Luftzufuhr AUS und entlüften
Sie das System, bevor Sie den Filter zwecks
Austausch des Filterelements ausbauen.
3. Trennen Sie die Gaszufuhrleitung.
6. Wischen Sie das Gehäuseinnere sauber und
führen Sie dann das Ersatzlterelement mit der
offenen Seite voran ein.
7. Gehäuse wieder an der Abdeckung montieren.
8. Gasversorgung wieder befestigen.
HINWEIS
Sollte das Gerät zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung Undichtigkeiten aufweisen, prüfen Sie den
O-Ring auf Schnitte oder andere
Schäden.
Austauschdesoptionalenzweistugen
Filterelements
Der zweistuge Luftlter besitzt zwei Filterelemente.
Wenn die Filterelemente verschmutzt sind, arbeitet
die Stromquelle weiter, die Schnittqualität kann jedoch
inakzeptabel sein. Die Katalognummer des Ersatzlterelements nden Sie in Abschnitt 6 „Teileliste".
1. Schalten Sie die Primäreingangsleistung AUS.
2. Schalten Sie die Luftzufuhr AUS und entlüften
Sie das System.
300X5397DE WARTUNG
5-7
ESAB CUTMASTER 100
Kennzeichnung)
WARNUNG
!
3. Lösen Sie die beiden Schrauben oben an der Filterbaugruppe ausreichend, damit sich die Filterelemente
4. Notieren Sie sich die Position und Ausrichtung der alten Filterelemente.
5. Schieben Sie die alten Filterelemente heraus.
Stellen Sie die Luftzufuhr immer ab und entlüften Sie das System, bevor Sie die Filterbaugruppe ausbauen, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.
frei bewegen können.
Filterpatronen
der 1. und 2.
Stufe (siehe
Art # A-02942DE
Austausch des optionalen zweistugen Filterelements
6. Schieben Sie die Ersatzlterelemente mit der unter Schritt oben notierten Richtung in die Filterbaugruppe.
7. Ziehen Sie die beiden Schrauben von Hand gleichmäßig an. Ziehen Sie dann jede Schraube mit einem
Anzugmoment von 20-30 in-lbs (2,3-3,4 Nm) fest. Die Dichtung kann bei einem falschen Anzugsmoment
beschädigt werden.
8. Bringen Sie langsam Druckluft auf die Baugruppe auf und prüfen Sie, ob Undichtigkeiten vorhanden sind.
HINWEIS
Ein geringes Maß an Leckluft am unteren Anschlussstück ist normal.
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile abgeschlossen.
5-8
WARTUNG 300X5397DE
ABSCHNITT 5 BRENNER:
Art # A-03725DE
ATC-Stecker
Gasanschlussstück
WARTUNG
5T.01 Allgemeine Wartung
HINWEIS
Die Beschreibungen der üblichen Anzei-
gen und Fehleranzeigen nden Sie in
„Abschnitt 5: System".
Reinigung des Brenners
Selbst wenn Vorkehrungsmaßnahmen getroffen
wurden, damit in einem Brenner nur saubere Luft
verwendet wird, bilden sich mit der Zeit auf der
Innenseite des Brenners Rückstände. Diese Rückstände können die Zündung des Pilotlichtbogens
und die allgemeine Schnittqualität des Brenners
beeinträchtigen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie den Brenner oder
Brennerleitungen ausbauen.
KEINE Innenteile des Brenners berühren, während die AC-Anzeige des
Stromquelle AN ist.
ESAB CUTMASTER 100
Obere Nut mit
Lüftungsöffnungen
muss offen bleiben
Oberer O-Ring in
richtiger Nut
Anschlussgewinde
Unterer O-Ring
O-Ring des Brennerkopfes
Das Innere des Brenners sollte mit einem elektrischen Kontaktreinigungsmittel mittels eines Wattestäbchens oder eines weichen, feuchten Lappens
gereinigt werden. In schwierigen Fällen kann der
Brenner von den Leitungen getrennt und gründlicher
gereinigt werden, indem der elektrische Kontaktreiniger in den Brenner eingefüllt und dann mit Druckluft
herausgeblasen wird.
O-Ring schmieren
Ein O-Ring im Brennerkopf und ATC-Steckverbinder
muss regelmäßig geschmiert werden. So bleibt
der O-Ring geschmeidig und gewährleistet eine
einwandfreie Abdichtung. Die O-Ringe trocknen
aus, werden hart oder rissig, falls das Schmiermittel
nicht regelmäßig aufgebracht wird. Dies kann die
Leistung beeinträchtigen.
Es wird empfohlen, wöchentlich einen sehr dünnen
Film des O-Ring-Schmiermittels (Katalognr. 8- 4025)
auf den O-Ring aufzutragen.
!
VORSICHT
Trocknen Sie den Brenner vor der erneuten Montage gründlich.
ATC-O-Ring
HINWEIS
KEINESFALLS andere Schmiermittel
oder Fette verwenden, da diese eventuell nicht für hohe Temperaturen ausgelegt sind oder „unbekannte Elemente"
enthalten, die mit der Atmosphäre
reagieren können. Diese Reaktion kann
zu Verunreinigungen innerhalb des
Brenners führen. Beide Bedingungen
können zu einer inkonsistenten Leistung
oder zu einer kürzeren Lebensdauer der
Bauteile führen.
300X5397DE WARTUNG
5T-9
ESAB CUTMASTER 100
Schützgasdüse,
Neue Düse
Verschlissene Düse
Art # A-03406DE
Vollständige Kompression
Federbelastetes unteres
Rückstellung/volle Ausdehnung
Verschlissene Elektrode
Neue Elektrode
Art # A-03284DE
5T.02 Überprüfung und Austausch
der Brennerverschleißteile
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an
Entfernen Sie die Brennerverschleißteile folgendermaßen:
1. Schutzgasdüse vom Brennerkopf abschrauben
der Quelle, bevor Sie den Brenner oder
Brennerleitungen ausbauen.
KEINE Innenteile des Brenners berühren, während die AC-Anzeige des
Stromquelle AN ist.
HINWEIS
Durch die Schutzgasdüse werden
die Düse und die Starterpatrone in
Position gehalten. Halten Sie die
Schutzgasdüse des Brenners nach
oben, damit diese Teile beim Abnehmen
der Schutzgasdüse nicht herausfallen.
und entfernen.
aufsetzbar
Schutzgas-
düsengehöuse
O-Ring Nr. 8-3488
4. Entfernen Sie die Düse. Auf übermäßigen Ver-
schleiß prüfen (dieser wird durch eine verlängerte
oder übergroße Öffnung angezeigt). Reinigen
Sie die Düse oder tauschen Sie sie aus.
Beispiel für Verschleiß an der Düse
HINWEIS
Schlacke, die sich auf der
Schutzgasdüse gebildet hat und nicht
mehr entfernt werden kann, kann die
Systemleistung beeinträchtigen.
2. Überprüfen Sie die Schutzgasdüse auf Schäden.
Sauberwischen bzw. bei Beschädigungen austauschen.
Schutzgasdüse
3. Stellen Sie bei Brennern mit einem Schutzgasdüsengehäuse und einer
Schutzgasdüsenkappe oder einem Deektor
sicher, dass die Kappe oder der Deektor fest auf
das Gehäuse der Schutzgasdüse aufgeschraubt
ist. (Nur) beim geschützten Schleppschneiden
darf sich zwischen dem Schutzgasdüsengehäuse
und der Schutzgasdüsenkappe ein O-Ring benden. O-Ring nicht schmieren.
5. Entfernen Sie die Starterpatrone. Auf übermäßigen Verschleiß, verstopfte Gasbohrungen
oder Verfärbungen prüfen. Prüfen, ob sich das
Anschlussstück am unteren Ende frei bewegt.
Gegebenenfalls ersetzen.
des federbelasteten unteren
Anschlussstücks
Anschlussstück auf
Art # A-08064DE
6. Ziehen Sie die Elektrode gerade aus dem Brennerkopf. Die Oberseite der Elektrode auf übermäßigen Verschleiß prüfen. Sehen Sie dazu die
folgende Abbildung.
5T-10
WARTUNG 300X5397DE
Elektrodenverschleiß
7. Montieren Sie die Elektrode wieder, indem Sie
diese gerade in den Brenner schieben, bis es
klickt.
8. Montieren Sie die gewünschte Starterpatrone
und Düse wieder im Brennerkopf.
9. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand
an, bis sie auf dem Brennerkopf sitzt. Stoßen
Sie beim Montieren der Schutzgasdüse auf
Widerstand, prüfen Sie das Gewinde, bevor Sie
fortfahren.
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile abgeschlossen.
ESAB CUTMASTER 100
300X5397DE WARTUNG
5T-11
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
5T-12
WARTUNG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
ABSCHNITT 6: TEILELISTE
6.01 Einführung
A. Aufgliederung der Teileliste
Die Teileliste enthält eine Aufgliederung aller auswechselbaren Komponenten. Die Teilelisten sind wie folgt unterteilt:
Abschnitt 6.03 Austausch der Stromquelle"
Abschnitt 6.04 Ersatzteile Stromversorgung"
Abschnitt 6.05 Optionen und Zubehör"
Abschnitt 6.06 Ersatzteile für Handbrenner"
Abschnitt 6.07 Ersatzteile – für Maschinenbrenner mit nicht abgeschirmten Leitungen"
Abschnitt 6.08 Brennerverschleißteile (SL100)"
HINWEIS
Ohne Artikelnummer aufgeführte Teile werden nicht angezeigt. Diese können jedoch anhand der
angezeigten Katalognummer bestellt werden.
B. Rückgaben
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn ein Produkt zu Wartungszwecken zurückgesendet werden muss.
Material, das ohne ordnungsgemäße Autorisierung zurückgesendet wird, wird nicht angenommen.
6.02 Bestellinformationen
Bestellen Sie Ersatzteile anhand der Katalognummer und vollständigen Beschreibung des Teils oder der Baugruppe,
wie sie in der Teileliste für jeden Artikeltyp aufgeführt ist. Geben Sie auch Modell und Seriennummer der Stromquelle
an. Bitte wenden Sie sich bei allen Anfragen an Ihren zugelassenen Händler.
6.03 Austausch der Stromquelle
Die Ersatzstromquelle umfasst die folgenden Artikel: Werkstückkabel und Klemme, Netzkabel, Gasdruckregler,
Filter und Bedienungshandbuch.
Menge Beschreibung Katalog #
1 ESAB Cutmaster 100 CE Stromquelle mit 400VAC, 3-phasig 50/60 Hz, Netzkabel 0559317304
6.04 Ersatzteile Stromversorgung
Menge Beschreibung Katalog #
1 Regler 9-0115
1 Filterbaugruppen-Austauschelement 9-0116
1 Netzkabel for 380/400 V Stromquelle 9-0216
300X5397DE TEILELISTE
6-1
ESAB CUTMASTER 100
Art # A-02476DE
(Kat.-No. 9-7741)
Kennzeichnung)
6.05 Optionen und Zubehör
Menge Beschreibung Katalog #
1 Einstuger Filtersatz (enthält Filter und Schlauch) 7-7507
1 Austausch des Filtergehäuses 9-7740
1 Austausch des Filterschlauchs (nicht abgebildet). 9-7742
2 Austausch des Filterelements 9-7741
1 Zweistuger Filtersatz (enthält Schlauch und Befestigungsschrauben) 9-9387
1 Zweistuge Luftlterbaugruppe 9-7527
1 Patrone für erste Stufe 9-1021
1 Patrone für zweite Stufe 9-1022
1 Verlängertes Werkstückkabel (50 Fuß/15,25 m) mit Klemme 9-8529
1 Automatisierungs-Interface-Kit
für Start/Stopp, „OK für Vorschub" und „Geteilte Lichtbogenspannung") 9-8311
1 Automatisierungs-Kabelbaum für Start/Stopp und „OK für Vorschub" 9-9385
1 25 Fuß / 7,6 m CNC-Kabel für Automatisierungs-Interface-Kit 9-1008
1 35 Fuß / 10,7 m CNC-Kabel für Automatisierungs-Interface-Kit 9-1010
1 50 Fuß /15,25 m CNC-Kabel für Automatisierungs-Interface-Kit 9-1011
*Enthält nicht den Steuerkabeladapter oder den Durchgangsbohrungsschutz.
6-4
TEILELISTE300X5397DE
1
10
ESAB CUTMASTER 100
9
7
8
10
2
3
4
13
11
12
5 & 6
A-07994DE
300X5397DE TEILELISTE
6-5
ESAB CUTMASTER 100
Handbuch
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
Schutzgasdüsenkappe,
6.08 Brennerverschleißteile (SL100)
Ohmsche Klemme
Handbrenner
9-8259
Ohmsche Klemme
Maschinenbrenner
9-8224
Elektrode
Auto 9-8232
9-8215
Starterpatrone
9-8213
20-40A
ABSTANDSSCHNEIDEN
20A 9-8205
30A 9-8206
40A 9-8208
50-60A
ABSTANDSSCHNEIDEN
50-55A 9-8209
60A 9-8210
Schwerlast-
Starterpatrone
Nur Nicht-HF 9-8277
Düse
Düsen:
Düsen:
:
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Maschine
40A 9-8245
Deflektor
9-8243
Schutzgasdüse
9-8235
Maschine
50-60A 9-8238
Deflektor
9-8243
Schutzgasdüse
70-100A 9-8236
Schutzgasdüse
120A 9-8258
70-120A
ABSTANDSSCHNEIDEN
120A Hand 9-8253
40-120A
FUGENHOBELN
Art # A-08066DE_AG
70A 9-8231
80A 9-8211
90/100A 9-8212
120A Auto 9-8233
Schutzgasdüse
9-8218
Schutzgasdüsengehäuse,
Düsen:
Düse A 9-8225 (Max. 40 A)
Düse B 9-8226 (50 - 120 A)
Düse C 9-8227 (60 - 120 A)
Düse D 9-8228 (60 - 120 A)
Düse E 9-8254 (60 - 120 A)
9-8237
Schutzgasdüse, Fugenhobeln
9-8241
Maschine
70-100A 9-8239
Maschine
120A 9-8256
Deflektor
9-8243
6-6
TEILELISTE300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
300X5397DE TEILELISTE
6-7
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
6-8
TEILELISTE300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
(bei den meisten Anwendungen),
ANHANG 1: BEDIENUNGSSCHRITTE (BLOCKDIAGRAMM)
AKTION:
Hauptschalter
schließen.
ERGEBNIS:
Primäreinspeisung
des Systems
Schließen Sie das Werkstückkabel
am Werkstück an.
Eingestellte Ausgangsstromstärke
Das System ist betriebsbereit.
EIN-/AUS-Schalter auf EIN
AC-Anzeige ist AN.
Gasanzeige EIN, wenn
der Eingangsdruck für
den Betrieb der Stromquelle
AKTION:
ERGEBNIS:
AKTION:
ERGEBNIS:
angemessen ist.
Stromkreis bereit.
AKTION:
RUN/Schneller
Auto-Neustart
/SET/LATCH-Schalter
auf SET
ERGEBNIS:
Gas strömt auf den
voreingestellten Druck.
Brenner wurde vom Werkstück entfernt
AKTION:
RUN/Schneller Auto-Neustart/
SET/LATCH-Schalter auf RUN
auf Schneller Auto-Neustart
(beim Fugenhobeln,
Beschneiden oder
bei Streckmetallanwendungen)
oder auf Latch, falls der Brenner
für spezifische
Anwendungen verwendet wird
(der Brennerschalter kann nach
der Übertragung des
Hauptlichtbogens losgelassen
werden).
ERGEBNIS:
Der Gasfluss stoppt.
AKTION:
(während er noch aktiv war).
ERGEBNIS:
AKTION:
Augen schützen und
Brennerschalter (START)
betätigen
ERGEBNIS:
Das Gebläse schaltet sich ein.
Gas fließt kurz und stoppt dann.
Gas startet neu.
DC-Anzeige EIN
Pilotlichtbogen gezündet.
AKTION:
Brennerschalter loslassen.
ERGEBNIS:
Hauptlichtbogen stoppt.
Der Gasfluss stoppt nach
dem Nachfluss.
Die Gebläse laufen für 10 Minuten
weiter, nachdem der Brenner-
Schalter [START] ausgeschaltet
wurde
Pilotlichtbogen startet automatisch neu.
PILOTLICHTBOGEN
AKTION:
EIN-/AUS-Schalter
auf AUS
ERGEBNIS:
Alle Anzeigen aus.
Die Gebläse der Stromquelle
schalten sich aus.
Hauptlichtbogen stoppt.
AKTION:
Brenner wurde in die
Übertragungsentfernung zum
Werkstück gebracht.
ERGEBNIS:
Hauptlichtbogen überträgt.
Pilotlichtbogen aus.
AKTION:
Ziehen Sie das
Netzkabel oder öffnen
Sie den externen
Trennschalter.
ERGEBNIS:
System ohne
Stromversorgung.
Art #A-08793DE_AB
300X5397DE ANHANG
A-1
ESAB CUTMASTER 100
1/ 3
f
f
1
2
Mo dell:
:
U
1
1
1
1max1eff
I
I
U
2
3Ø
3Ø1Ø
1Ø
S/N
U
0
=
X
Standardsymbole
Ø
AC
DC
Phase
HINWEISE:
1. Das abgebildete Symbol weist auf einen ein- oder dreiphasigen
AC-Eingang, einen statischen Frequenzumrichter-Umformer Gleichrichter, einen DC-Ausgang hin.
2. Zeigt die Eingangsspannungen dieses Netzteils an. An den meisten
Netzteilen ist ein Etikett befestigt, auf dem die
Eingangsspannungsanforderungen des serienmäßigen Netzteils
angegeben sind.
3. Obere Reihe: Einschaltdauerwerte.
Die IEC-Einschaltdauer wird gemäß den Bestimmungen der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission berechnet.
Die TDC-Einschaltdauer wird gemäß den Testverfahren des
Netzteilherstellers bestimmt.
Zweite Reihe: Schneidstrom-Nennwerte.
Dritte Reihe: Übliche Lastspannungswerte
4. Einige Abschnitte des Typenschilds können sich auf unterschiedliche
Bereiche des Netzteils beziehen.
I
Art # A-12765DE_AB
He rstellungsdat um:
Ausgangsbereich
(Ampere/Spannung)
Art des Netzteil
(Hinweis 1)
Ausgangsstromart
Leerlaufnennspannung
Symbol
Plasmaschneiden
Name und/oder Logo des Herstellers,
Standort, Modell- und
Seriennummer und Fertigungscode
Übliche Lastspannung
Regelnormen, die auf diese Art von
Netzteil anwendbar sind
Einschaltdauerdaten (Hinweis 3)
Einschaltdauerfaktor
Spezifikationen der
Eingangsleistung
(Kenndaten für
Phase, AC oder
DC Hertz)
Symbol
Eingangsleistung
Nennversorgungsspannung
(Hinweis 2)
Maximaler
Nennversorgungsstrom
Maximaler, effektiver
Versorgungsstrom
Schutzgrad
ANHANG 2: INFORMATIONEN DES DATENAUFKLEBERS
A-2
ANHANG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
1
2
3
4
5
6
7
8
5
6
7
8
1
2
3
4
ATC-Adapterbusche
Frontansicht
Pilot
Pilot
6 - Offen
7 - Offen
8 - Offen
5 - Offen
Negativ /
Plasma
6 - Offen
7 - Offen
5 - Offen
4 - Grün /
Schalter
2- Orange /
PIP
3 - Weiß /
Schalter
1 - Schwarz /
PIP
Negativ /
Plasma
8 - Offen
ATC Stecker
Frontansicht
Art # A-03701DE_AB
4 - Grün /
Schalter
3 - Weiß /
Schalter
2- Orange /
PIP
1 - Schwarz /
PIP
ATC-Steckbuchse
Vorderansicht
ATC-Stecker
Vorderansicht
Negativ / Plasma
3 - Weiß Pendelstecker
4 - Schwarz Pendelstecker
2 - Orange /
PIP
1 - Schwarz /
PIP
Pilot
2 - PIP
1 - PIP
6 - Offen
7 - Offen
5 - Offen
8 - Erdung
8 - Grün Pendelstecker
Erdung
5 - Weiß /
nicht verwendet
7 - Grün nicht
verwendet
6 - Offen
NICHT ABGESCHIRMTER MASCHINENBRENNER
3 - Schalter
4 - Schalter
Negativ / Plasma
Pilot
1
2
3
4
5
6
7
8
5
6
8
1
2
3
4
7
ANHANG 3: DIAGRAMM BRENNER-PINBELEGUNG
A. Pinbelegung des Handbrenners
B. Pinbelegung des Maschinenbrenners
300X5397DE ANHANG
A-3
ESAB CUTMASTER 100
Pilot
Pilot
Orange
Art # A-03797DE
1
2
5
6
4
3
8
7
1
2
5
6
4
3
8
7
Negativ / Plasma
Netzteil
PIP-
Schalter
ATC-Stecker
ATC-Adapterbuchse
Negativ / Plasma
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
Grün
Weiß
Schwarz
Brenner-
kopf
Brennerschlauchpaket
Brenner-
Schalter
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
Brenner: SL60 / SL100-Handbrenner
Leitungen: Brennerleitungen mit ATC-Anschluss
Stromquelle: mit ATC-Buchse
Pilot
Negativ / Plasma
Netzteil
PIP-
Schalter
ATC-Stecker
ATC-Adapterbuchse
Pilot
Negativ / Plasma
1
2
5
6
4
3
8
7
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
1
2
5
6
4
3
8
7
Orange
Weiß
Schwarz
Brenner-
kopf
Brennerschlauchpaket
Grün
Nicht verwendet
Steckverbinder
für Fernregler
Schwarz
Grün
Weiß
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
Brenner: Nicht abgeschirmter Maschinenbrenner SL100
Leitungen: Leitungen mit ATC-Anschluss
und Steckverbinder für Fernbedienung
Stromquelle: mit ATC-Adapterbuchse
Zur Fernbedienung
Art # A-03798DE
ANHANG 4: BRENNER-ANSCHLUSSDIAGRAMME
A. Anschlussdiagramm des Handbrenners
B. Anschlussdiagramm des Maschinenbrenners
A-4
ANHANG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
Diese Seite ist eine Leerseite.
300X5397DE ANHANG
A-5
ESAB CUTMASTER 100
5
4
5
4
ANHANG 5: SYSTEMSCHEMA, GERÄTE MIT 400 V
J1J1
J1J1
SW1SW1
SW1SW1
1 3
1 3
1
1
2
2
3
3
4
4
2 4
2 4
5
MOT1MOT1
MOT1MOT1
FAN
FAN
+-
+-
SOL 1SOL 1
SOL 1SOL 1
W1W1
W1W1
SERIAL PORT
SERIAL PORT
5
W1W1
W1W1
L1
T1
L1
T1
L2
T2
L2
T2
L3
T3
L3
T3
L4
T4
L4
T4
J7J7
J7J7
1
1
2
2
J5J5
J5J5
1
1
2
2
3
3
5
5
J6J6
J6J6
1
1
2
2
6
6
J4J4
J4J4
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
D
D
L1
L1
L2
L2
L3
L3
GND
GND
380/400/415V
380/400/415V
OR 600V
OR 600V
3 PH AC INPUT
3 PH AC INPUT
PRIMARY POWER CONNECTIONS:
PRIMARY POWER CONNECTIONS:
USE L1, L2, L3 & GND
USE L1, L2, L3 & GND
C
C
CE UNITS
CE UNITS
*
*
ONLY
ONLY
EMI
EMI
*
*
CHOKE
CHOKE
EMI
EMI
*
*
FILTER
FILTER
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
T1T1
T1T1
PRI 4 PRI 4
PRI 4 PRI 4
PRI 3PRI 3
PRI 3PRI 3
C
C
D
BIAS
BIAS
SUPPLY
SUPPLY
INRUSH
3.3VDC
3.3VDC
TXD
TXD
RXD
RXD
D
D
K1K1
K1K1
24VAC
24VAC
+12VDC
+12VDC
24VAC RET
24VAC RET
1 /OVERTEMP
1 /OVERTEMP
2 /FAN_ON
2 /FAN_ON
3 /CSR
3 /CSR
4 CUR_SET
4 CUR_SET
5 MAIN_PCB_ID
5 MAIN_PCB_ID
6 COMMON
6 COMMON
J13J13
J13J13
/FAN
/FAN
/SOLENOID
/SOLENOID
12345
12345
INRUSH
RESISTORS
RESISTORS
6
6
TP2TP2
MTH1MTH1
TP2TP2
+
+
D1
D1
_
_
J14J14
J14J14
SYNC
SYNC
MTH1MTH1
+12VDC
+12VDC
BIAS
BIAS
SUPPLY
SUPPLY
MTH7MTH7
TP8TP8
MTH7MTH7
TP8TP8
AC1AC1
AC1AC1
80A_AC180A_AC1
80A_AC180A_AC1
80A_AC280A_AC2
AC2AC2
80A_AC280A_AC2
AC2AC2
AC3AC3
80A_AC380A_AC3
AC3AC3
80A_AC380A_AC3
+
+
+
+
+12VDC
+12VDC
/INRUSH
/INRUSH
7
7
8
8
9
9
7A
7A
C3,C4,C7,C8*+C3,C4,C7,C8*
C3,C4,C7,C8*+C3,C4,C7,C8*
C5,C6,C9,C10*+C5,C6,C9,C10*
C5,C6,C9,C10*+C5,C6,C9,C10*
B
B
PRI 2PRI 2
PRI 2PRI 2
PRI 2PRI 2
PRI 2PRI 2
A
A
PRI 1PRI 1
PRI 1PRI 1
PRI 1PRI 1
PRI 1PRI 1
MTH2MTH2
TP1TP1
MTH2MTH2
TP1TP1
MTH4MTH4
TP5TP5
MTH4MTH4
TP5TP5
MTH8MTH8
TP4TP4
MTH8MTH8
TP4TP4
TP3TP3
TP3TP3
MTH6MTH6
MTH6MTH6
PCB1
PCB1
Q1
Q1
Q2
Q2
MAIN PCB ASSY
MAIN PCB ASSY
+
+
_
_
D
T2T2
T2T2
FERRITE
FERRITE
FILTER
B
B
MOT2MOT2
MOT2MOT2
FAN
FAN
MOT3MOT3
MOT3MOT3
FAN
FAN
A
A
A-12770_AA
A-12770_AA
FILTER
J4J4
123456789
J4J4
123456789
10
10
+12VDC
SYNC
SYNC
D1
D1
40/50 AMP PCB
40/50 AMP PCB
+12VDC
J9J9
J9J9
+
+
_
_
+12VDC
+12VDC
+-
+-
J1J1
J1J1
1
1
/FAN
/FAN
2
2
+-
+-
J2J2
J2J2
1
1
2
2
PCB5
PCB5
5
5
+12VDC
+12VDC
J2J2
J2J2
1
1
2
2
J3J3
J3J3
1
2
1
2
AC1AC1
40A_AC140A_AC1
AC1AC1
40A_AC140A_AC1
AC2AC2
40A_AC240A_AC2
AC2AC2
40A_AC240A_AC2
AC3AC3
40A_AC340A_AC3
AC3AC3
40A_AC340A_AC3
PMTH1PMTH1
PMTH1PMTH1
PMTH1PMTH1
PMTH1PMTH1
PMTH4PMTH4
PMTH4PMTH4
PMTH4PMTH4
PMTH4PMTH4
PCB2
PCB2
INPUT CAPACITOR PCB
INPUT CAPACITOR PCB
C7 & C10 may not be installed
C7 & C10 may not be installed
C16-17+C16-17
C16-17+C16-17
+
+
C12-13+C12-13
C12-13+C12-13
4
4
PMTH2PMTH2
PMTH2PMTH2
PMTH3PMTH3
PMTH3PMTH3
+
+
PMTH2PMTH2
PMTH2PMTH2
PMTH3PMTH3
PMTH3PMTH3
PRI 1 PRI 1
PRI 1 PRI 1
A
A
+
+
Q1
Q1
Q2
Q2
_
_
PRI 3PRI 3
PRI 4PRI 4
PRI 3PRI 3
PRI 2 PRI 2
PRI 2 PRI 2
B
B
PRI 4PRI 4
C
C
D
D
A-6
ANHANG 300X5397DE
ESAB CUTMASTER 100
3
2
1
D
C
B
A
11
11
11
3
2
1
D
B
A
11
11
11
1TORCH
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
P2P2
P2P2
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
J2J2
J2J2
14
14
13
13
12
12
11
11
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
P1P1
P1P1
E1E1
E1E1
+12VDC
+12VDC
K1K1
K1K1
PCB4
PCB4
AUTOMATION
AUTOMATION
INTERFACE PCB
INTERFACE PCB
1TORCH
TORCH SWITCHTORCH SWITCH
TORCH SWITCHTORCH SWITCH
AUTOMATION
AUTOMATION
TORCH SOLENOID
TORCH SOLENOID
OK TO MOVE
OK TO MOVE
}
}
/START / STOP
/START / STOP
}
}
*
*
123
123
PIP SWITCHPIP SWITCH
PIP SWITCHPIP SWITCH
K1
K1
*
*
WORKWORK
WORKWORK
CNC PINOUT
CNC PINOUT
13
13
47
47
811
811
1214
1214
To configure DIVIDED ARC VOLTS signal output
To configure DIVIDED ARC VOLTS signal output
No jumper installed for ARC VOLTS / 16.67
No jumper installed for ARC VOLTS / 16.67
Jumper pins 1 & 2 for ARC VOLTS / 30
Jumper pins 1 & 2 for ARC VOLTS / 30
Jumper pins 2 & 3 for ARC VOLTS / 50
Jumper pins 2 & 3 for ARC VOLTS / 50
J1J1
J1J1
1
1
2
2
3
3
/START / STOP
/START / STOP
}
}
4
4
(-)
(-)
*
*
5
5
DIVIDED ARC VOLTS
DIVIDED ARC VOLTS
}
}
(+)
(+)
6
6
(-)
(-)
7
7
ARC VOLTS
ARC VOLTS
8
8
}
}
(W/ 100K IN SERIES (2))
(W/ 100K IN SERIES (2))
(+)
(+)
9
9
10
10
11
11
12
12
OK-TO-MOVE
OK-TO-MOVE
13
13
}
}
14
14
TS1TS1
TS1TS1
L1L1
/START
/START
L1L1
ATC CONNECTOR
ATC CONNECTOR
J1J1
J1J1
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
-V OUT 1-V OUT 1
-V OUT 1-V OUT 1
E64
WORK1WORK1
WORK1WORK1
E64
E35
E35
TIP1TIP1
TIP1TIP1
J9J9
J9J9
78
78
1
1
79
79
2
2
80
80
3
3
81
81
4
4
82
82
5
5
6
6
83
83
7
7
J10J10
P10P10
J10J10
P10P10
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
7
7
8
8
8
8
J2
J2
40 PIN RIBBON CABLE SIGNALS
40 PIN RIBBON CABLE SIGNALS
1
1
-V_OUT_SIGNAL
FERRITE
FERRITE
FILTER
FILTER
-V_OUT_SIGNAL
2
2
/TIP_VOLTS
/TIP_VOLTS
3
3
/TIP_SENSE
/TIP_SENSE
4
4
/460V_IN
/460V_IN
5
5
/230V_IN
/230V_IN
6
6
CUR_SET
CUR_SET
7
7
/RAR (RAPID AUTO RESTART)
/RAR (RAPID AUTO RESTART)
8
8
/INRUSH
/INRUSH
9
9
/W1_ON
/W1_ON
10
10
SHDN
SHDN
11
11
/TORCH_SOLENOID
/TORCH_SOLENOID
12
12
/SOLENOID_ON
/SOLENOID_ON
13
13
/OK_TO_MOVE
/OK_TO_MOVE
14
14
/FAN_ON
/FAN_ON
15
15
/LATCH_ACTIVE
/LATCH_ACTIVE
16
16
/TORCH_SWITCH
/TORCH_SWITCH
17
17
/PIP
/PIP
18
18
AC_ON
AC_ON
19
19
CSR
CSR
20
20
/TORCH_SOLENOID_DETECT
/TORCH_SOLENOID_DETECT
21
21
/OVERTEMP
/OVERTEMP
22
22
V_IN
V_IN
23
23
+12VDC
+12VDC
24
24
+12VDC
+12VDC
25
25
COMMON
COMMON
26
26
COMMON
COMMON
29
29
MAIN_PCB_ID
MAIN_PCB_ID
34
34
460_IN
460_IN
35
35
+3.3VDC
+3.3VDC
36
36
TXD
TXD
37
37
RXD
RXD
38
38
COMMON
COMMON
39
39
D
D
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
L-M
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
M-L
L-M
L-M
M-L
M-L
M-L
M-L
L-M
L-M
M-L
M-L
ELECTRODE1ELECTRODE1
ELECTRODE1ELECTRODE1
PILOT IGBTQ5PILOT IGBT
PILOT IGBTQ5PILOT IGBT
/PIP
/PIP
+12VDC
+12VDC
L2L2
L2L2
8
-
-
+
+
FULL FEATURED AUTOMATION INTERFACE PCB OPTION
FULL FEATURED AUTOMATION INTERFACE PCB OPTION
To -V OUT 1
To -V OUT 1
on PCB1
on PCB1
P10P10
P10P10
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
7
7
8
8
8
8
J11J11
J11J11
1
2
1
D59 PCRD59 PCR
D59 PCRD59 PCR
D78 CSRD78 CSR
D78 CSRD78 CSR
+12VDC
+12VDC
2
TEMP
TEMP
/OVERTEMP
/OVERTEMP
CIRCUIT
CIRCUIT
NTCNTC
NTCNTC
D3
D3
TEST POINTS
TEST POINTS
GND1
GND1
COMMON
COMMON
GND2
GND2
COMMON
COMMON
+12V1
+12V1
+12 VDC SUPPLY
+12 VDC SUPPLY
48V1
48V1
+48 VDC SUPPLY
+48 VDC SUPPLY
I_DMD_1
I_DMD_1
CURRENT DEMAND
CURRENT DEMAND
TIP_SEN
TIP_SEN
TIP DRAG SENSE
TIP DRAG SENSE
SEC1SEC1
SEC1SEC1
SEC2SEC2
SEC2SEC2
CHOKE1CHOKE1
CHOKE1CHOKE1
Q5
Q5
24VAC RETURN
24VAC RETURN
24VAC SUPPLY
24VAC SUPPLY
OK-TO-MOVE
OK-TO-MOVE
(5A @ 250VAC / 30VDC)
(5A @ 250VAC / 30VDC)
J1
Current ControlCurrent Control
Current ControlCurrent Control
LATCH
LATCH
SET
SET
RUN
RUN
RAR
RAR
ACAC
ACAC
OVERTEMPOVERTEMP
OVERTEMPOVERTEMP
GASGAS
GASGAS
DCDC
DCDC
ERRORERROR
ERRORERROR
J1
FAULT
FAULT
ERROR IND
ERROR IND
MAX
MAX
90
90
85
85
80
80
75
75
70
70
65
65
MIN
MIN
TEST POINTS
TEST POINTS
TP1
TP1
TP2
TP2
TP3
TP3
TP4
TP4
TP5
TP5
TP6
TP6
TP7
TP7
+12VDC
+12VDC
OVER PRESSURE
OVER PRESSURE
INTERNAL ERROR
INTERNAL ERROR
SHORTED TORCH
SHORTED TORCH
CONSUMABLES MISSING
CONSUMABLES MISSING
START ERROR
START ERROR
PARTS IN PLACE
PARTS IN PLACE
INPUT POWER
INPUT POWER
UNDER PRESSURE
UNDER PRESSURE
GND
GND
+12 VDC
+12 VDC
+5 VDC
+5 VDC
3.3 VDC
3.3 VDC
0.v - 5.0 VDC / 0-100PSI
0.v - 5.0 VDC / 0-100PSI
1.8 VDC
1.8 VDC
CURRENT DEMAND
CURRENT DEMAND
D1D1
D1D1
LOGIC PCB
LOGIC PCB
PCB3
PCB3
SEE A-09130
SEE A-09130
INTRO ECO B1357
INTRO ECO B1357
AA
AA
ECO B1399RWH
ECO B1399RWH
AB
AB
ECO B1611 RWH
ECO B1611 RWH
AB
AB
Last Modified:
Last Modified:
Last Modified:
Last Modified:
Last Modified:
Last Modified:
Friday, December 11, 2009
Friday, December 11, 2009
0-100PSI / 0-4.5VDC
0-100PSI / 0-4.5VDC
+5VDC
+5VDC
RWH
RWH
MAXMAX
MAXMAX
9090
9090
8585
8585
8080
8080
7575
7575
7070
7070
6565
6565
AIR
AIR
INLET
INLET
MINMIN
MINMIN
J3J3
J3J3
3
3
2
2
1
1
DateByRevisionsRev
DateByRevisionsRev
DateByRevisionsRev
DateByRevisionsRev
DateByRevisionsRev
DateByRevisionsRev
03/31/09
03/31/09
05/05/09
05/05/09
05/05/09
05/05/09
NOTE:
NOTE:
NOTE:
NOTE:
NOTE:
NOTE:
TITLE:
TITLE:
TITLE:
TITLE:
TITLE:
TITLE:
09:02:19
09:02:19
09:02:19
09:02:19
09:02:19
09:02:19
GAS CONTROL
GAS CONTROL
REGULATOR
REGULATOR
FILTER
FILTER
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.
Unless Otherwise Specified, Resistors are in Ohms 1/4W 5%.