ESAB Control panel MA6 Instruction manual [de]

DE
Aristo
®
MA6
Betriebsanweisung
Valid from program version 1.300458 854 275 DE 110427
1 EINFÜHRUNG 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Erste Schritte 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Funktionsweise der Bedienkonsole 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Bedienkonsole 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Symbole auf dem Display 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 MENÜS 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Hauptmenü und Messmenü 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Auswahlmenü 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Menüstruktur 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 MIG/MAG-SCHWEISSEN 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Einstellung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 MMA-SCHWEISSEN 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Einstellungen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 FUGENHOBELN 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Einstellungen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Fernbedienung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Einstellungen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 SPEICHERVERWALTUNG 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Schweißdaten speichern 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Schweißdaten aufrufen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Schweißdaten löschen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 PASSWORT 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 FEHLERCODES 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Liste mit Fehlercodes 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Beschreibung der Fehlercodes 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 ERSATZTEILBESTELLUNG 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTPLAN 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TOCg
- 2 -
DE
1 EINFÜHRUNG
In diesem Handbuch wird der Umgang mit der Bedienkonsole MA6 beschrieben. Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für Stromquelle bzw. Drahtvorschubeinheit. Wenn diese Warnmeldung auf dem Display erscheint, wird die betreffende Funktion
von der Stromquelle nicht unterstützt.
Wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB-Servicetechniker, um die Software zu aktualisieren.
1.1 Erste Schritte
Dieses Hauptmenü wird beim ersten Start der Maschine auf dem Display angezeigt.
Die Menüsprache für die Bedienkonsole ist werkseitig auf Englisch eingestellt. So ändern Sie die Menüsprache:
S Drücken Sie auf , um das Auswahlmenü aufzurufen.
S Drücken Sie auf , um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
S Drücken Sie auf (die Softtaste ganz rechts unter dem Display), bis die
gewünschte Sprache auf dem Display erscheint.
bi03intg1
- 3 -
© ESAB AB 2001
DE
1.2 Funktionsweise der Bedienkonsole
Die Bedienkonsole setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Arbeitsspeicher und Schweißdatenspeicher.
Speichern
Arbeitsspeicher Schweißdatenspeicher
Aufrufen
Im Arbeitsspeicher wird ein kompletter Satz mit Schweißdateneinstellungen erstellt, der im Schweißdatenspeicher abgelegt werden kann.
Schweißprozesse werden stets durch den Inhalt des Arbeitsspeichers gesteuert. Daher ist es ebenfalls möglich, eine Schweißdatenkonfiguration vom Schweißdaten­in den Arbeitsspeicher zu übertragen.
Beachten Sie, dass der Arbeitsspeicher stets die zuletzt eingegebenen Schweißdateneinstellungen enthält. Dabei kann es sich um Daten handeln, die aus dem Schweißdatenspeicher abgerufen oder individuell geändert wurden. Der Arbeitsspeicher wird demnach niemals geleert oder “zurückgesetzt”
1.3 Bedienkonsole
1 Display 2 Drehknopf zur Einstellung der Spannung 3 Drehknopf zur Einstellung von Drahtvor
schubgeschwindigkeit und Strom
4 Softtasten (Funktionstasten) 5 ”MENU”-Taste
Softtasten
Diese Tasten sind je nach Untermenü mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Die jeweilige Tastenfunktion geht aus der unteren Textzeile auf dem Display hervor. (Aktive Funktionen werden mit einem weißen Punkt neben dem Text gekennzeichnet.)
“MENU”-Taste
Mithilfe dieser Taste gelangen Sie in das Auswahlmenü (siehe Abschnitt 2.2), wenn Sie sich im Hauptmenü befinden. Ansonsten gehen Sie einen Schritt zurück.
bi03intg1
- 4 -
© ESAB AB 2001
DE
1.4 Symbole auf dem Display
Zurück zum Hauptmenü
Cursor zu einem neuen Einstellungsparameter abwärts bewegen
Funktion für die markierte Zeile ändern
Wert erhöhen Wert verringern
2 MENÜS
Die Bedienkonsole wird über mehrere Menüs gesteuert. Dazu gehören Hauptmenü, Messmenü, Auswahlmenü, Prozessmenü, Einstellungsmenü, Konfigurationsmenü und Speichermenü. Während des Starts erscheint ein Eröffnungsbildschirm mit Informationen zu Konsole und Programmversion.
2.1 Hauptmenü und Messmenü
Nach dem Start erscheint stets das Hauptmenü auf dem Display. In ihm werden die eingestellten Werte angezeigt. Wenn Sie sich zu Beginn eines Schweißvorgangs im Hauptmenü befinden, wechselt das Programm automatisch zur Anzeige der gemessenen Werte (Messmenü). Die gemessenen Werte bleiben auch nach Abschluss des Schweißvorgangs auf dem Display.
Andere Menüs können aufgerufen werden, ohne dass die Messwerte verloren gehen. Erst durch Betätigen eines Drehknopfs oder Wechseln der Schweißmethode werden
anstelle der Messwerte Einstellungswerte angezeigt.
2.2 Auswahlmenü
Im Auswahlmenü legen Sie das aufzurufende Untermenü fest: Prozessmenü, Einstellungsmenü, Konfigurationsmenü oder Speichermenü.
Prozessmenü
Hier werden Schweißprozess, Materialtyp u.a. Parameter festgelegt.
Konfigurations menü
Hier können Sprache, Einhei ten u.a. geändert werden.
Einstellungsmenü
In diesem Menü werden die Einstellungen für verschiede ne Schweißdaten festgelegt, z.B. für Gasvorströmung, Hochstartzeit (“Hot start”), Kraterfülldauer usw.
Speichermenü
Mithilfe des Speichermenüs lassen sich verschiedene Schweißvorgabedaten speichern, aufrufen und löschen. Zum Sichern der Schweißdaten stehen zehn Speicherpositionen zur Verfügung.
bi03intg1
- 5 -
© ESAB AB 2001
bi03men2
2.3 Menüstruktur
- 6 -
MIG/MAG
MIG/MAG
2/4stroke
Craterfill Craterfill
Hot start Hot start Hot start
Creep start Creep start
Gas purge Gas purge
Wire inch Wire inch
Process menu Setting menu Configuration menu Memory menu
MIG/MAG
Pulsed
MMA
MIG/MAG Pulsed
Arc gouging
MIG/MAG
2/4stroke
MIG/MAG
Pulsed
MMA Arc gouging
MIG/MAG
MMA
MIG/MAG
Pulsed
MMA Arc gouging
MIG/MAG MIG/MAG
Pulsed
MMA
Aric goug.
QS Synergic
1) Wire typ Gas Wire diam.
2) Wire typ Gas Wire diam.
3) Etype Ediam
4) Ediam Induktanc Gas pre fl. Hot start Craterfill Burnbackt Gas post fl. Spot welding
Gas pre fl. Hot start Crater fill Burnbackt Gas post fl. Spot welding
Arc force Hot start
5) Lang. Dimension Panel ena. Trigger dat.
5) Lang. Dimension Panel ena.
© ESAB AB 2001
5) Lang Dimension Panel ena.
Store Recall Delete
DE
1) In der folgenden Tabelle werden die Drahtdurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü für das MIG/MAG-Schweißen mit Synergie zur Auswahl stehen.
Drahtart
Niedriglegierter oder hochlegierter Volldraht (Fe)
Rostfreier Volldraht (Ss) Ar + 2%CO
Schutzgas Drahtdurchmesser
Ar + 18% CO Ar + 8% CO
2
2
2
Ar + 3%CO2 1%H
0,8 1,0 1,2 0,8 1,0 1,2
0,8 1,0 1,2 0,8 1,0 1,2
Magnesiumlegierter Aluminiumdraht (AlMg) Ar 1,0 1,2 1,6
Siliziumlegierter Aluminiumdraht (AlSi) Ar 1,0 1,2 1,6
Metallpulvergefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 18% CO
Rutil-flussmittelgefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 18% CO
Basisch-flussmittelgefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 18% CO
In der folgenden Tabelle werden die Drahtdurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü für
2)
2
2
2
1,2 1,4 1,6
1,2 1,4 1,6
1,2 1,4 1,6
MIG/MAG-Puls zur Auswahl stehen.
Drahtart Schutzgas Drahtdurchmesser
Niedriglegierter oder hochlegierter Volldraht (Fe)
Ar +18% CO Ar + 8% CO
2
2
0,8 1,0 1,2 0,8 1,0 1,2
Rostfreier Volldraht (Ss) Ar + 2%CO
Ar + 3%CO2 1%H
2
0,8 1,0 1,2 0,8 1,0 1,2
Magnesiumlegierter Aluminiumdraht (AlMg) Ar 1,0 1,2 1,6
Siliziumlegierter Aluminiumdraht (AlSi) Ar 1,0 1,2 1,6
3) In der folgenden Tabelle werden die Elektrodendurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü für das MMA-Schweißen zur Auswahl stehen.
Elektrodentyp Elektrodendurchmesser
Basisch 1,6 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0 7,0 Rutil 1,6 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0 7,0 Zellulose 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0
4) Folgende Elektrodendurchmesser im Prozessmenü für das Fugenhobeln zur Auswahl stehen. 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0
5) Für die Bedienkonsole stehen folgende Menüsprachen zur Verfügung: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Englisch, Deutsch, Holländisch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch und amerikanisches Englisch.
bi03tabg3
- 7 -
© ESAB AB 2001
DE
3 MIG/MAG-SCHWEISSEN
Beim MIG/MAG-Schweißen schmilzt ein Lichtbogen einen kontinuierlich vorgescho benen Draht. Die Schmelze wird mit Hilfe eines Schutzgases geschützt.
Die Option Puls wird eingesetzt, um die Tropfenübertragung vom Lichtbogen selbst bei niedrigen Schweißdaten stabil und spritzfrei zu gestalten.
3.1 Einstellung
MIG/MAG-Schweißen ohne Puls
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufen Werkseitige
Einstellung
2/4-Takt Kraterfüllung AUS oder EIN - AUS Kraterfülldauer 0 - 5 s 0,1 s 1,0 s Hochstart “Hot start” AUS oder EIN - AUS Hochstartzeit “Hot start-Zeit” 0 - 10 s 0,1 s 1,5 s Anschleichen AUS oder EIN - EIN Gasspülung Kaltdrahtvorschub - - ­Qset AUS oder EIN - AUS
Synergie AUS oder EIN - EIN Drossel 0 - 100 1 70 Gasvorströmung 0,1 - 25 s 0,1 s 0,1 s Nachbrennzeit 0 - 0,35 s 0,01 s 0,10 s Gasnachströmung 0,1 - 20 s 1 s 1 s Punktschweissen AUS oder EIN - AUS Punktschweisszeit 0,1 - 25 s 0,1 s 0,1 s Spannung 8 - 60 0,25 (Anzeige mit
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,8 - 25,0 m/min 0,1 m/min 5 m/min Programmwahl INAKTIV
Einheiten METRISCH oder ZOLL - METRISCH Panel aktiv AUS oder EIN - EIN Automatisch speicher Autofeeder Grenzwerte Zugangscode VRD
1)
Diese Funktionen können während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
2)
Werkseitige Einstellung der Synergielinie: Volldraht (Fe), Schutzgas CO
3)
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB-Servicetechniker.
1)
1)
2-Takt oder 4-Takt - 2-Takt
- - -
2)
Synergieab-
einer Stelle)
weichung  0
- INAKTIV LIBO AN oder LIBO AUS
3)
3)
3)
3)
3)
AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS
- - -
mit 0,8-mm-Draht.
2
bi03migg4
- 8 -
© ESAB AB 2001
DE
MIG/MAG-Schweißen mit Puls
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufen Werkseitige
Einstellung
2/4-Takt Kraterfüllung AUS oder EIN - AUS Kraterfülldauer 0 - 5 s 0,1 s 1,0 s Hochstart “Hot start” AUS oder EIN - AUS Hochstartzeit “Hot start-Zeit” 0 - 10 s 0,1 s 1,5 s Anschleichen AUS oder EIN - EIN Gasspülung Kaltdrahtvorschub - - ­Gasvorströmung 0,1 - 25 s 0,1 s 0,1 s Nachbrennzeit 0 - 0,35 s 0,01 s 0,10 s Gasnachströmung 0 - 20 s 1 s 1 s Punktschweissen AUS oder EIN - AUS Punktschweisszeit 0,1 - 25 s 0,1 s 0,1 s Spannung 8 - 60 0,25 (Anzeige mit
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,8 - 25,0 m/min 0,1 m/min 5 m/min Programmwahl INAKTIV
Einheiten METRISCH oder ZOLL - METRISCH Panel aktiv AUS oder EIN - EIN Automatisch speicher Autofeeder Grenzwerte Zugangscode VRD
1)
Diese Funktionen können während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
2)
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB-Servicetechniker.
Werkseitige Einstellung der Synergielinie: Volldraht (Fe), Schutzgas Ar 8% CO
1)
1)
2-Takt oder 4-Takt - 2-Takt
- - -
Synergieab-
einer Stelle)
weichung  0
- INAKTIV LIBO AN oder LIBO AUS
2)
2)
2)
2)
2)
AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS AUS oder EIN - AUS
- - -
mit 1,0-mm-Draht.
2
2-Takt
Gasvorströ mung
Funktionen bei 2-Takt-Bedienung des Pistolenkontakts
bi03migg4
Hoch­start
Schwei ßen
Krater füll.
- 9 -
Gasnachströmung
© ESAB AB 2001
DE
Im 2-Takt-Modus startet eine eventuelle Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt betätigt wird (1). Daraufhin beginnt der Schweißprozess. Durch Loslassen des Kontakts (2) findet eine eventuelle Kraterfüllung statt. Der Schweißvorgang wird abgebrochen und eine eventuelle Gasnachströmung setzt ein.
Hinweis: Durch erneutes Betätigen des Pistolenkontakts während der Kraterfüllung lässt sich der Schweißvorgang mit den Enddaten der Kraterfüllung um eine beliebige Zeitdauer verlängern (gestrichelte Linie). Die Kraterfüllung kann ebenfalls abgebrochen werden, indem der Kontakt schnell erneut gedrückt und während der laufenden Kraterfüllung losgelassen wird.
- Der 2-Takt-Modus wird im Hauptmenü aktiviert.
4-Takt
Gasvorströ mung
Funktionen bei 4-Takt-Bedienung des Pistolenkontakts
Hoch­start
Schwei ßen
Kraterfüll. Gasnachströmung
Im 4-Takt-Modus startet die Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt betätigt wird (1). Wenn der Pistolenkontakt losgelassen wird (2), startet der Schweißprozess. Durch erneutes Drücken des Kontakts (3) wird eine eventuelle Kraterfüllung ausgelöst. Die Schweißdaten werden auf einen geringeren Wert abgesenkt. Durch Loslassen des Pistolenkontakts (4) wird das Schweißen abgebrochen und eine eventuelle Gasnachströmung setzt ein.
Hinweis: Die Kraterfüllung wird beendet, wenn der Pistolenkontakt losgelassen wird. Wenn der Kontakt stattdessen über eine längere Zeit gedrückt wird, wird der Schweißvorgang mit den Enddaten der Kraterfüllung fortgesetzt (gestrichelte Linie).
- Der 4-Takt-Modus wird im Hauptmenü aktiviert.
Kraterfüllung
Per Kraterfüllung lassen sich Poren, Risse und Kraterbildung am Werkstück zum Schweißende leichter vermeiden.
- Die Zeitkonfiguration für die Kraterfüllung wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
Hochstart “Hot start”
Beim Hochstart (“Hot start”) wird für einen einstellbaren Zeitraum zu Beginn des Schweißvorgangs der Schweißstrom erhöht. Dadurch verringert sich das Risiko für Bindefehler am Anfang der Schweißnaht.
- Die Zeitkonfiguration für den Hochstart wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
bi03migg4
- 10 -
© ESAB AB 2001
Loading...
+ 22 hidden pages