In diesem Handbuch wird der Umgang mit der Bedienkonsole M2 beschrieben, die in
die Drahtvorschubeinheiten AristoFeed 30--4 oder AristoFeed 48--4 integriert ist.
Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für die Stromquelle.
1.1Elektrode oder Draht?
Beim MIG/MAG----Schweißen wird eine Elektrode verwendet, die um eine Spule
gewickelt ist. In diesem Handbuch wird dieser Elektrodentyp als Draht bezeichnet.
1.2Bedienkonsole
1Drehknopf zur Einstellung von 2-- oder 4--Takt
2Drehknopf zur Einstellung der Nachbrennzeit
3Gelbe Anzeigelampe für die Fehleranzeige
4Drehknopf zur Drosseleinstellung
5Drehknopf zur Einstellung der Drahtvorschubgesch-
windigkeit
6Drehknopf zur Einstellung der Spannung
1.3Fernbedienung
Per Fernbedienung können die Hauptparameter des Schweißprozesses von einer
anderen Einheit als der Bedienkonsole geregelt werden.
Aristo-- Geräte mit intergrierter Bedienkonsole sollte Programmversion 1.21 oder
höher besitzen, um eine korrekte Funktionsweise der Fernbedienung zu
gewährleisten.
Ist die Fernbedienung angeschlossen, befindet sich die Stromquelle im
Fernbedienungsmodus. Tasten und Drehknöpfe werden gesperrt. Funktionen
können ausschließlich per Fernbedienung gesteuer t werden.
1.4Einstellungen
EinstellungenEinstellbereichEinstellungsstufen
2/4--Takt2--Takt oder 4--Takt-Gasvorströmungvoreingestellt auf 0,1 snicht einstellbar
Gasnachströmungvoreingestellt auf < 0,1 snicht einstellbar
Nachbrennzeit0,01 -- 0,35 sstufenlos
Drossel--4 Stufen
Drahtvorschubgeschwindigkeit0,8 -- 25,0 m/minstufenlos
Spannung8--42Vstufenlos
bi01d1ga
-- 3 --
DE
2 --Takt od er 4--Takt
Im 2--Takt--Modus startet die Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt betätigt
wird. Daraufhin beginnt der Schweißprozess. Durch Loslassen des Kontakts wird
das Schweißen abgebrochen und die Gasnachströmung setzt ein.
Im 4--Takt--Modus startet die Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt betätigt
wird. Wenn der Pistolenkontakt losgelassen wird, startet der Schweißprozess. Durch
erneutes Drücken des Kontakts werden die Schweißdaten auf einen geringeren Wert
abgesenkt. Durch Loslassen des Pistolenkontakts wird das Schweißen abgebrochen
und die Gasnachströmung setzt ein.
Gasvorströmung
Bei der Gasvorströmung strömt Schutzgas ein, bevor der Lichtbogen gezündet wird.
Gasnachströmung
Bei der Gasnachströmung strömt Schutzgas weiter, nachdem der Lichtbogen
ausgeschaltet wurde.
Nachbrennzeit
Als Nachbrennzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die zwischen dem Bremsbeginn
des Drahts bis zum Abschalten des Schweißstroms durch die Stromquelle liegt. Eine
zu kurze Nachbrennzeit führt zu einem langen Drahtvorsprung nach abgeschlossenem Schweißvorgang. Dabei besteht das Risiko, dass der Draht an der Schmelze
festfriert. Eine lange Nachbrennzeit führt zu einem kürzeren Vorsprung. Dadurch
erhöht sich das Risiko, dass der Lichtbogen im Kontaktmundstück brennt.
Drossel
Eine höhere Drosselung vergrößert die Schweißmenge und verringert die
Spritzmenge. Eine geringere Drosselung erzeugt ein stärkeres Geräusch sowie
einen stabilen und konzentrierten Lichtbogen.
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Als Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (m/min) für den
Draht bezeichnet.
Anschleichen
Beim Anschleichen wird der Draht mit 50% der eingestellten Geschwindigkeit
vorgeschoben, bis ein elektrischer Kontakt mit dem Werkstück hergestellt wird.
Spannung
Eine höhere Spannung vergrößert die Lichtbogenlänge und sorgt für einen
wärmeren und breiteren Strang.
bi01d1ga
-- 4 --
DE
2FEHLERANZEIGE
AnzeigelampeUrsacheMaßnahme
BlinktDer Kontakt zwischen Bedienkonso-
le und Stromquelle oder Drahtvorschubeinheit wurde unterbrochen.
SÜberprüfen Sie die Verkabelung.
Trennen Sie zum Zurücksetzen die
Spannungszufuhr.
Der Durchflusswächter wurde aktiviert.
Kein GasflussSÜberprüfen Sie Gasventil, Schläuche
LeuchtetDer Thermostat wurde aktiviertSKontrollieren Sie, ob der Staubfilter
Für die Schweißstromquelle liegt eine zu hohe Netzspannung vor.
Die Leuchtdiode leuchtet bzw. blinkt so lange, wie der Fehler vorliegt. Sie kann nur zurückgesetzt
werden, indem der Fehler behoben und die Maschine neu gestartet wird.
SÜberprüfen Sie den Kühlwasserfluss.
und Anschlüsse.
verschmutzt ist.
SKontrollieren Sie, ob die
Netzspannung korrekt ist. Trennen
Sie zum Zurücksetzen die
Spannungszufuhr.
3ERSATZTEILBESTELLUNG
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der
Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu
beseitigen.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
bi01d1ga
-- 5 --
Schaltplan
bi01e11a
-- 6 --
Control panel M2
Bestellnummer
Ordering no.Denomination
0458 535 882 Control Panel M2
0458 853 070 Instruction manual SE
The instruction manuals and the spare parts list are available on the Internet at www.esab.com
Under ”Products” and ”Welding & cutting equipment”, you will find a link to the page where you can
both search for and download instructions and spare parts lists.