ESAB CC-11 Instruction manual [de]

DE
CC-11
Betriebsanweisung
Valid for serial no. 015-xxx-xxxx0558 007 524 DE 100910
DECLARATION OF CONFORMITY
According to
The Low Voltage Directive 2006/95/EC of 12 December 2006, entering into force 16 January 2007
The EMC Directive 2004/108/EC of 15 December 2004, entering into force 20 January 2005
Liquid cooling system
Brand name or trade mark
ESAB
Type designation etc.
CC11, Valid from serial number 015 xxx xxxx (2010 w.15)
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA
Name, address, telephone number, telefax number:
ESAB AB, Welding Equipment Esabvägen, SE695 81 LAXÅ, Sweden Phone: +46 584 81 000, Fax: +46 584 411 924
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
EN 609741, Arc welding equipment – Part 1: Welding power sources EN 609742, Arc welding equipment – Part 2: Liquid cooling systems EN 6097410, Arc welding equipment – Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
Additional information: Restrictive use, Class A equipment, intended for use in locations other than residential
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer’s authorised representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety requirements stated above.
Date Laxå 20100412
Signature Position Global Director Equipment and Automation Kent Eimbrodt Clarification
- 2 -
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÜHRUNG 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Ausstattung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Zusatzausstattung, Zubehör 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Hebeanweisung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Netzversorgung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Anschluss des Steuerkabels 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Kühlflüssigkeitsanschlüsse 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Druckeinstellung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Bedienelemente und Anzeigen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Kontrolle und Reinigung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Auffüllung von Kühlflüssigkeit 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FEHLERSUCHE 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTPLAN 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 3 -
DE
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung S dem Standort des Notausschalters S der Funktionsweise S den geltenden Sicherheitsvorschriften S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein. S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe. Achtung! Tragen Sie
beim Wechsel des Drahts keine Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind. S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
bk11g
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
- 4 -
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt.
2 EINFÜHRUNG
Diese Betriebsanweisung enthält Informationen zu Installation und Betrieb des Plasmakühlaggregats CC-11. Das Kühlaggregat sorgt für eine Zirkulation von Kühlflüssigkeit, mit der Lichtbogenschneidmaschinen und Schweißausrüstung gekühlt werden.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 20.
bk11g
- 5 -
DE
2.1 Ausstattung
Lieferumfang des Kühlaggregats:
S Betriebsanweisung
3 TECHNISCHE DATEN
CC-11 Netzspannung 200/230/400/460/575 V, 10%, 1 50/60 Hz Primärstrom (A, Wechselstrom) 9/8/5/4/3 A Kühlleistung
bei 50 Hz bei 60 Hz
Kühlflüssigkeit Fertigmischung, siehe Zubehör auf Seite 20 Flüssigkeitsmenge 15,2 l Max. Wasserdruck 1203 KPa Betriebstemperatur -10 bis 40°C Transporttemperatur -20 bis 55°C Abmessungen L x B x H 711 x 552 x 864 mm Gewicht
mit Flüssigkeit befüllt leer
Pumpentyp Verdrängerpumpe (Flügelpumpe) mit umstellbarem
Pumpenkapazität 6,0 l/min bei 1203 KPa Kühlertyp Kupferrohre mit Aluminiumflanschen, Luft-Wasser, im
Schutzart IP21
4.9 kW bei 6.0 l/min
5.9 kW bei 6.0 l/min bei 25°C Temperaturdifferenz zwischen hoher Kühlflüssigkeitstemperatur und umgebender Lufttemperatur, bei Verwendung von ESAB-Kühlflüssigkeit.
113 kg 97,5 kg
Bypassventil (max. 1375 KPa), Rotation im Uhrzeigersinn vom Typenschild aus betrachtet.
galvanisierten Stahlgehäuse.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren ausgelegt.
bk11g
- 6 -
DE
3.1 Zusatzausstattung, Zubehör
Wenn das Kühlaggregat über dem Plasmabrenner montiert ist, muss ein Rückschlagventil installiert werden, siehe Zubehör auf Seite 20. Das Rückschlagventil wird mit dem Anschluss COOLANT SUPPLY TO TORCH auf der Rückseite des Kühlaggregats verbunden. Das Rückschlagventil wird geschlossen, wenn der Speisedruck unter ca. 1719 KPa sinkt. So wird sichergestellt, dass die Kühlflüssigkeit bei einem Verschleißteilwechsel nicht aus dem Kühlaggregat austritt.
Abb. 1. Rückabdeckung des Kühlaggregats
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG – LEBENSGEFAHR! Bevor die elektrischen Anschlüsse der Ausrüstung hergestellt werden, muss die Maschine stets abgeschaltet und verriegelt werden. Wenn die Leiter der Ausrüstung mit einem Netztrennschalter versehen sind, muss dieser in die ausgeschaltete Stellung gebracht und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Wenn die Leiter der Ausrüstung in einem Sicherungskasten zusammenlaufen, müssen die entsprechenden Sicherungen entfernt werden. Außerdem ist der Sicherungskasten per Vorhängeschloss zu sichern. Wenn kein Vorhängeschloss eingesetzt werden kann, müssen Netztrennschalter oder Sicherungskasten mit einem roten Hinweisschild versehen werden, das auf die laufenden Arbeiten am Stromkreis hinweist.
bk11g
HINWEIS:
Lassen Sie den Pumpenmotor unterbrechungsfrei arbeiten. Andernfalls tritt ein unnötiger Pumpenverschleiß auf.
- 7 -
Loading...
+ 15 hidden pages