ESAB Caddy Arc 151i, Arc 201i Instruction manual [de]

DE
Caddy
®
Arc 151i, Arc 201i
Betriebsanweisung
Valid for serial no. 927-xxx-xxxx0460 446 101 DE 20110628
- 2 -
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÜHRUNG 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Ausstattung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Bedienkonsole 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Positionierung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Netzanschluss 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt 8. . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 PFC - Leistungsfaktorkorrektur 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Anschlüsse und Bedienelemente 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabel 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Überhitzungsschutz 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 MMA-Schweißen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 WIG-Schweißen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Fernbedienung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Kontrolle und Reinigung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FEHLERSUCHE 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Fehlercodes 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTPLAN 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TOCg
- 3 -
DE
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweiß-ausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Schweißaus rüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
der Bedienungdem Standort des Notausschaltersder Funktionsweiseden geltenden SicherheitsvorschriftenSchweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn
diese eingeschaltet wird.
dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
für den Zweck geeignet sein.zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe.
Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die hängenbleiben oder
Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektriker vorgenommen werden.Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
bh32d1g
- 4 -
© ESAB AB 2008
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden. Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt.
bh32d1g
- 5 -
© ESAB AB 2008
DE
2 EINFÜHRUNG
Arc 151i, Arc 201i ist eine Schweißstromquelle für das Schweißen mit umhüllten
Elektroden (MMA-Schweißen) und für das WIG-Schweißen.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 19.
2.1 Ausstattung
Arc 151i, Arc 201i wird mit einem 3-m-Schweißkabel, einem 3-m-Netzkabel sowie
einer Betriebsanweisung für Stromquelle und Bedienkonsole geliefert.
Betriebsanweisungen in anderen Sprachen können von der Website www.esab.com heruntergeladen werden.
2.2 Bedienkonsole
Bedienkonsole A31
Drehregler für Stromeinstellung LED für Netzspannung (grün) Anzeige für Thermostat (gelb)
Bedienkonsole A33
Über die Bedienkonsole werden die Parameter für den Schweißprozess gesteuert. Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung der Bedienkonsole entnehmen Sie der
separaten Betriebsanweisung.
3 TECHNISCHE DATEN
Arc 151i Arc 201i Netzspannung 230 V, 1 50/60 Hz 230 V, 1 50/60 Hz Primärstrom
I
WIG
max
I
MMA
max
Netzversorgung Z Leerlaufleistung 30 W 30 W
bh32d1g
13,8 A
21,3 A
0,35 Ohm Z
max
- 6 -
24,1 A 24,9 A
max
0,30 Ohm
© ESAB AB 2008
DE
Arc 201iArc 151i
Einstellbereich MMA
A31 A33 4 A/20 V - 150 A/26 V 4 A/20 V - 170 A/26,8 V
Einstellbereich WIG 3-150 A 3-220 A Zulässige Belastung bei MMA
25% ED 60% ED 100% ED
Zulässige Belastung bei WIG
20% ED 25% ED 60% ED 100% ED
Leistungsfaktor bei max. Strom 0,99 0,99 Wirkungsgrad bei max. Strom 80% 81% Leerlaufspannung
A31 ohne VRD-Funktion A33 VRD-Funktion deaktiviert
VRD-Funktion aktiviert
1)
2)
2)
Arbeitstemperatur -10° C bis +40° C -10° C bis +40° C Transporttemperatur -20° C bis +55° C -20° C bis +55° C Kontinuierlicher A-bewerteter
Schalldruck Abmessungen (L x B x H) 418 x 188 x 208 mm 418 x 188 x 208 mm Gewicht
mit A31 mit A33
Schutzform IP 23 IP 23 Schutzklasse
8 A/20 V - 150 A/26 V -
150 A/26,0 V
100 A/24,0 V
90 A/23,6 V
-
150 A/16,0 V
120 A/14,8 V
110 A/14,4 V
58-72 V
55 - 60 V
< 35 V
170 A/26,8 V 130 A/25,2 V 110 A/24,4 V
220 A/18,8 V
­150 A/16,0 V 140 A/15,6 V
­55 - 60 V < 35 V
<70 db <70 db
7,9 kg
8,1 kg
­8,3 kg
1) Gilt für Stromquellen ohne VRD-Spezifikation auf dem Kennschild.
2) Gilt für Stromquellen mit VRD-Spezifikation auf dem Kennschild. Die VRD/Funktion wird in der
Gebrauchsanleitung der Bedienkonsole erläutert.
Netzversorgung, Z
max.
Maximal zulässige Netzimpedanz gemäß IEC 61000-3-11.
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative Einschaltdauer gilt bei 40C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, dass die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.
bh32d1g
- 7 -
© ESAB AB 2008
DE
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Hinweis!
Anforderungen an das Stromnetz
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer hohen Stromaufnahme die Netzspannung beeinträchtigen. Für bestimmte Gerätetypen können daher Anschlussbeschränkungen, Anforderungen an eine maximal zulässige Netzimpedanz oder Anforderungen an eine minimal erforderliche verfügbare Leistung am Anschlusspunkt an das allgemeine Stromnetz bestehen (siehe technische Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Geräts – bei Bedarf nach Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen werden darf.
4.1 Positionierung
Positionieren Sie die Schweißstromquelle so, dass Ein- und Auslass für die Kühlluft nicht blockiert werden.
4.2 Netzanschluss
Kontrollieren Sie, dass die Schweißstromquelle mit der korrekten Netzspannung angeschlossen und eine angemessene Sicherungsgröße verwendet wird. Nehmen Sie eine Schutzerdung gemäß den geltenden Bestimmungen vor.
Position des Kennschilds
4.2.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt
Arc 151i Arc 201i
Netzspannung 230 V 10%, 1 Phase 230 V 10%, 1 Phase Netzfrequenz 50-60 Hz 50-60 Hz Netzkabel, Querschnitt 3G2,5 mm Phasenstrom I Schweißkabel, Querschnitt 16 mm Sicherung
träge Schmelzsicherung Kleinschalter Typ C
1eff
11,5 A 13,4 A
2
16 A 13 A
2
3G2,5 mm
16 mm
16 A 16 A
2
2
Hinweis: Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Schließen Sie die Schweißstromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an.
bh32d1g
- 8 -
© ESAB AB 2008
Loading...
+ 16 hidden pages