ESAB AB, Welding Equipment, SE--695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung,
daß der Schweißautomat Railtrac BV1000/BVR1000 ab Seriennummer 948 (1999 W.48) dem Standard EN 12100--2 und EN 60204--1 gemäß den Bedingungen der Direktive (98/37/EEG) und dem
Standard EN 61000--6--2 und EN 61000--6--3 gemäß den Bedingungen der Direktive (2004/108/EEG).
Kent Eimbrodt
Global Director
Equipment and Automation
ZULASSUNGSNACHWEIS
2SICHERHEIT
Der Anwender eines ESAB--Schweißautomaten ist verantwortlich für die Sicherheitsmaßnahmen, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen des Schweißautomaten gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver, verursacht durch einen fehlerhaften Handgriff, oder die fehlerhafte Auslösung
einer Funktionssequenz, kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen Sachschaden verursachen kann.
1.Personal, das mit dem Schweißautomaten arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S dessen Handhabung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktion
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
Um die Bedienung zu erleichtern, ist jeder elektr. Schalter, Druckknopf oder jedes Potentiometer
mit einem Schild versehen, auf dem der Typ der aktivierten Bewegung oder der Einschaltung bei
Betrieb angegeben sind.
2.Der Bediener soll sicherstellen:
S daß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich des Schweißautomaten befindet, bevor dieser
eingeschaltet wird.
S daß keine Person an der falschen Stelle steht, wenn der Wagen oder Schlitten gefahren wird.
3.Der Arbeitsplatz soll:
S frei von Maschinenteilen, Werkzeugen oder anderen Materialen sein, so daß der Bediener
nicht bei der Arbeit im Arbeitsbereich behindert wird.
S mit einem Notausschalter versehen sein, der leicht zugänglich ist.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Sicherstellen, daß keine lose getragenen Gegenstände wie Gürtel, Armbänder usw. hängen-
bleiben.
5.Sonstiges
Stromführende T eile sind normalerweise berührungsgeschützt.
S Kontrollieren, ob der angewiesene Rückleiter gut angeschlossen ist.
S Eingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
S Schmierung und Wartung des Schweißautomaten darf nicht während des Betriebs erfolgen.
fta3d1safg
-- 4 --
Page 5
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE-BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler
zu beseitigen.
fta3d1safg
-- 5 --
Page 6
DE
3EINLEITUNG
3.1Allgemein
Railtrac BV1000 (mit Pendeleinheit) und Railtrac BVR1000 (mit Pendeleinheit und
einstellbaren Start--, Stopp-- und Wendefunktionen) sind zwei Ausrüstungen, die zu
Reparatur-- und Auftragschweißen von Gleisprofilen vorgesehen sind. Die
Schweißarbeit kann entweder als Pendelbewegung quer über das Gleis bzw. auf
dem Gleis entlang ausgeführt werden, oder als Rahmenschweißen. Die Schweißung
quer des Gleises wird durch eine Pendeleinheit gesteuert.
Die Ausrüstungen bestehen aus je zwei Schienenbefestigungen, Fahrbahn,
Fahrwerk, Brennerhalter, Steuereinheit und Fernregler. Da die Fahrbahn keine
Zahnstangen enthält, werden Betriebsstörungen wegen evtl. Spritzer von der
Schweißung minimal.
Eine elektrisch programmierbare Pendeleinheit ist an das Fahrwerk angebracht. Die
Pendeleinheit ist mit den Bewegungen des Fahrweks synchronisiert, was eine
sukzessive Änderung der Pendelbreite unter Beibehaltung der Stärke der
Schweißlage ermöglicht. Dadurch kann die Schweißlage der Start -- bzw.
Stoppstrecke wie ein Winkel mit zunehmender bzw. abnehmender Breite gestaltet
werden.
Die Pendelbewegungen gehen von einer seitlich einstellbaren 0--L inie aus, die
entweder auf der Innen-- oder Außenseite des Gleises positioniert werden kann. Die
0--Linie kann seitlich um12,5 mm in Stufen von 0,25 mm versetzt werden.
Die Pendelbreite wird in Stufen von 1 mm programmiert. Die wie ein Winkel
gestaltete Startstrecke wird mit zwei Parametern programmiert: Länge und Breite.
Das Fahrwerk wird über eine programmierbare
Steuereinheit gesteuert. In der Steuereinheit können
vier verschiedene Programme für die BV--Version
gespeichert werden, und für die BVR--Version sechs.
fta3d1ga
-- 6 --
Page 7
DE
Mit dem Fernregler kann der Bediener das Fahrwerk, mit oder ohne
Schweißung, starten und anhalten, Fahrrrichtung und Schweißlänge
wählen, Pendlung starten sowie beim Start zunehmende und bei der
Beendigung abnehmende Schweißbreite wählen.
Die Pendelbreite und die Position der 0--Linie können während des
Schweißens geändert werden.
3.2Technische Daten
Fahrwerk
Anschlußspannung
Leistung, max.
Gewicht ohne Schiene
Gewicht, Schiene
Abmessungen, L x B x H
Abmessungen, Schiene
Schweißgeschwindigkeit
Eilgang
Pendelgeschwindigkeit
Pendelbreite
Länge, Start-- bzw. Stoppstrecke
0--Linienversetzung
Programm
Schlitten zur Einstellung der Höhe
36 -- 46 VAC / 40 -- 60 VDC
80 Watt
8kg
4kg
170 x 300 x 160 mm
2000 x 40 x 40 mm
10 -- 150 cm/min
150 cm/min
7 --50 mm/s
1--80mm
6--99cm
25 mm ( + 12,5 mm )
4 (BV1000) och 6 (BVR1000)
30 mm ( + 15 mm )
fta3d1ga
-- 7 --
Page 8
DE
4INSTALLATION
4.1Allgemein
Die Installation soll von einem Fachmann ausgeführt werden.
Bei der Montage von Befestigungen, Fahrwerk und Brennerhalter sowie beim
Anschluß der Steuereinheit, den Anweisungen unten folgen.
SDie Befestigungen auf der Aluminiumschiene
anbringen.
SDie Schienenbefestigungen auf das Gleis
plazieren, dann sichern.
SDie Aluminiumschiene mit den Einstellehren
justieren.
SDas F ahrwerk auf der Schiene anbringen.
fta3i1ga
-- 9 --
Page 10
DE
SDie Sicherungsschraube anziehen.
Den Brennerhalter montieren.
SFernregler, Fahrwerk und Spannungskabel
an die Steuereinheit anschließen.
SFür automatische Positionierung, auf die
0--Linientaste drücken.
SDen Schweißbrenner montieren.
SProgramm wählen.
Die Schweißarbeit anfangen.
fta3i1ga
-- 1 0 --
Page 11
DE
5BETRIEB
5.1Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen!
5.2Bedienungsfeld -- Fahrwerk
1.Programmwahl:BV enthält 4 verschiedene Programme (P1--P4) und BVR 6
(P1--P6).
2.Menüwähler:Programmierung von Grundwerten (von einem Servicetechni-
ker auszuführen).
3a100+Zeigt an, wenn der Wert des Anzeigefensters 100 übersteigt.
3bSchweißgeschwindigkeit:Zeigt die Geschwindigkeit des Fahrwerks beim Pendelschwe-
ißen an.
3cSchweißgeschwindigkeit:Zeigt die Geschwindigkeit des Fahrwerks beim Längsschwe-
ißen an.
3dTimer:Zeigt an, wenn das Anzeigefenster einen Timerwert enthält
(Grundwert).
4.Schweißung, Aus/Ein:Rote Lampe => Schweißung Ein (über den Fernregler aktivi-
ert).
5.Eilgang:Grüne Lampe leuchtet beim Eilgang (über den Fernregler
aktiviert).
6.Fahrrichtung:Grüne Lampe zeigt die Richtung des Fahrwerks an (über den
Fernregler aktiviert).
fta3o1ga
-- 1 1 --
Page 12
DE
5.3Bedienungsfeld -- Pendeleinheit
1.Länge:Die gewünschte Länge der Startstrecke in cm (Programm 3).
2.Menüwähler:Programmierung von Grundwerten (von einem Servicetechni-
ker auszuführen).
3aPendelbreite:Die gewünschte Pendelbreite in mm (P1--P3); in P4 der Abs-
tand zwischen den Raupen..
3bPendelabstand:Programmierung des Abstands zwischen jedem Schlag des
Pendels (Grundwert).
3cPendelgeschwindigkeit:Programmierung der Pendelgeschwindigkeit (Grundwert).
3dPosition der 0 --Linie:Zeigt die Positionierung der 0--Linie der Pendeleinheit an.
Kann über den Fernregler um 25 mm justiert werden (01--98).
50 markiert die Mitte.
4.Beendigung:Wahl von Winkel. 90° ,45° oder 22° (P1--P3).
5.Pendeleinheit, Aus/EinRote Lampe => Ein.
6.0--Linienpositionierung:Für automatische Einstellung der = 0--Linie.
fta3o1ga
-- 1 2 --
Page 13
DE
5.40--Linieneinstellung
SDie 0--Linie kann entweder von der Innen-- oder von der Außenseite des Gleises
ausgehen.
SDie 0--Linie muß nach jeder Einschaltung der Spannung erneut eingestellt
werden (eine grüne Diode in der Taste (2) blinkt).
Innenseitige 0--Linie
SDie rote Lampe (1) muß ausgeschaltet sein.
SEinmal auf die 0--Linientaste (2)
drücken.
Außenseitige 0--Linie
SDie rote Lampe (1) muß ausgeschaltet sein.
SDie Taste NEXT (3) eingedrückt halten und
einmal auf die 0-- Linientaste (2) drücken.
SBeim Programmwechseln, z.B. von P4 auf P6 (BVR), muß die 0--Linie erneut
eingestellt werden.
fta3o1ga
-- 1 3 --
Page 14
DE
5.5Programme
Der BV enthält vier wählbare Programme (P1--P4) und der BVR sechs (P1--P6).
P1--P3 sind zum Schweißen mit Pendelbewegung vorgesehen, P4 und P6 zum
Längsschweißen. P5 ist zum Rahmenschweißen vorgesehen und soll vor Programm
6 programmiert werden.
Programm 1 = P1
Abschlußwinkel wählen: 90° ,45° oder
22° (siehe Pos. 4 auf Seite 12)
Normalpendlung
Pendelbreite wählen
1.Pendelbreite in mm programmieren.2.Rote Lampe leuchtet.
fta3o1ga
-- 1 4 --
Page 15
DE
Programm 2 = P2
Abschlußwinkel wählen: 90° ,45° oder
22° (siehe Pos. 4 auf Seite 12)
Normalpendlung
Startwinkel 45° (der Winkel der Start--
strecke ist immer 45° in P2)
1.Pendelbreite in mm programmieren.2.Rote Lampe leuchtet.
Programm 3 = P3
Abschlußwinkel wählen: 90° ,45° oder
22° (siehe Pos. 4 auf Seite 12)
Normalpendlung
Startstrecke wahlfreier Länge
1.Länge in cm programmieren.
2.Pendelbreite in mm programmieren.
fta3o1ga
3.Rote Lampe leuchtet.
-- 1 5 --
Page 16
DE
Programm 4 = P4
Längsschweißen
1.Schweißgeschwindigkeit in cm/min
3.Rote Lampe leuchtet.
programmieren.
2.Raupenabstand in mm program-mieren.
Programm P5 und P6 (für BVR)
Programm 5 = P5
Vor dem Start muß sich das Fahrwerk auf dem Startpunkt befinden (durch eine rote
Lampe angezeigt).
.
Rahmenschweißen
Start / Stop
1.Schweißgeschwindigkeit in cm/min
programmieren.
2.Rahmenbreite in mm programmieren.
-- 1 6 --
fta3o1ga
3.Rote Lampe leuchtet.
Page 17
DE
Programm 6 = P6
Mit Programm 6 wird der Rahmen durch eine Anzahl Raupen gefüllt. Die
Schweißung hört dann auf.
.
Längsschweißen
1.Schweißgeschwindigkeit in cm/min
programmieren.
2.Breite in mm programmieren.
Im Programm P5 und P6 wird die Raupenlänge mittels zwei Sensoren begrenzt.
Wenn ein Sensor erreicht wird wechselt das Fahrwerk die Richtung.
3.Raupenabstand in mm
programmieren.
4.Rote Lampe leuchtet.
1
1.Sensor2.Gleis
fta3o1ga
-- 1 7 --
Page 18
DE
5.6Fernregler
Für Fahrbewegung in der Pfeilrichtung:
Auf START SPEED+ einmal drücken.
Für Eilgang: Die Taste zwei Sekunden
ein--gedrückt halten.
Für Schweißen in der Pfeilrichtung:
Auf START SPEED+ zweimal drücken.
Für Fahrbewegung in der Pfeilrichtung:
Auf START SPEED- einmal drücken.
Für Eilgang: Die Taste zwei Sekunden
ein--gedrückt halten.
Für Schweißen in der Pfeilrichtung:
Auf START SPEED- zweimal drücken.
STOPP
Auf die STOP--Taste drücken.
Für STOPP mit Auffüllen, (Backfill):
Die Taste NEXT eingedrückt halten und
dann auf STOP drücken.
fta3o2ga
-- 1 8 --
Page 19
DE
Für Steigerung bzw. Verminderung der Schweißgeschwindigkeit
während des Schweißverlaufs.
Verschiebung der 0--LinieÄnderung der Pendelbreite
Für eine höhere Programmnummer:
Die Taste NEXT eingedrückt halten.
Dann auf die Taste SPEED+ drücken.
Für eine niedrigere Programmnummer:
Die Taste NEXT eingedrückt halten.
Dann auf die Taste SPEED- drücken.
fta3o2ga
-- 1 9 --
Page 20
DE
Fernregelung der SchweißspannungFernregelung des Schweißstroms
Für Übergang von Normalpendlung
auf abnehmender Pendelbreite nach
links:
Zweimal auf + drücken.
Für Übergang von Eilgang auf Schweißen: Zweimal drücken.
(Gilt nur Programm 4)
Für Übergang von Normalpendlung
auf abnehmender Pendelbreite nach
rechts:
Zweimal auf - drücken.
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler
zu beseitigen.
Jeden Tag:
Kontrollieren, daß Kabel und Kontaktvorrichtungen betriebsfähig sind.
Kontrollieren, daß die Schiene unbeschädigt ist.
Fahrwerk und Brennerhalter säubern.
2.Universal--Steuerkabel mit 12-- pol. Stecker0457 360 881
3.Transformator 230/36 VAC mit 12--pol. Anschluß0457 467 880
Steuerkabel (4p.--12p.) Railtrac --M ED304/MEH440457 360 883
Anpassungssatz mit 4--pol. Chassikontakt0443 341 880
Freibeweglicher Schweißkopf0398 145 211
Der freibewegliche Schweißkopf sorgt dafür, daß der Schweißbrenner während
der Arbeit in konstanter Höhe über der Fläche gehalten wird.
Die Pendeleinheit kann zur Optimierung der Pendelbewegung in schweren
Schweißpositionen entweder mit Dreh-- oder Kipphalterung ausgerüstet werden.
8ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Seriennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
23 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.