Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
dgb3d1ga
-- 7 9 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist v om Schweißrauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
dgb3d1ga
-- 8 0 --
DE
2EINLEITUNG
2.1Allgemein
A6 VEC ist einer der Hauptbestandteile des A6--Systems. Verschiedene Varianten
der Motordrehzahl und Übersetzungen ermöglichen die Regelung im gesamten
Drehzahlbereich.
A6 VEC ist mit oder ohne auskuppelbarem Getriebe erhältlich.
A6 VEC, Motor mit Getriebe, ist ein getrennt magnetisierter Gleichstrommotor mit
kombiniertem Zahnrad-- und Schneckengetriebe, der sowohl an 42 V DC wie auch
an 75 V DC Spannung angeschlossen werden kann. Der Motor kann in Kombination
mit ESAB’s verschiedenen Reglern PEG1 (42 V DC), PEH (42 V DC), PEF (75 V
DC) und PTF (75 V DC).
2.2Technische Daten
Arbeitsbereich
Spannung
Drehzahl bei 75 V
Drehzahl bei 42 V
Ausgangsdrehzahl
8,5 -- 75 V DC oder 8,5 -- 42 V DC
von etwa 500 U/min auf Nenndrehzahl
von etwa 250 U/min auf Nenndrehzahl
siehe Tabelle 1 und 2
TemperaturklasseE (120˚) nach SEN 2601
Schutzart
Motor
Getriebe
Belastung Ausgangswellenzapfen
Standard
Sonderausführung
Druckluftanschluß zum Auskuppeln
des Getriebes
Luftdruck
Schlauchdurchmesser
Gewicht für Motor -- nicht auskuppelbares Getriebe
Gewicht für Motor mit auskuppelbares Getriebe
Schalldruck, A--gemessen69 dB
Sonstige technische Datensiehe Tabelle 1 und 2
IP 21 Standard oder IP 52 (vollgekapselt) Zubehör
IP 52
1) Für einen vollgekapselten Motor erfolgt eine Reduzierung nach Tabelle 3 und 4.
2) Ohne Berücksichtigung wiederholter Zündversuche.
3) Bei Thyristorregler, V ollweggleichrichtung und reihengeschaltetem Induktor 5,7 mH.
dgb3d1ga
-- 8 3 --
DE
2.3A6 VEC
A6 VEC kann mit dem Achszapfen wahlweise nach rechts (R) oder nach links (L)
oder an beiden Seiten (D) montiert geliefert werden, siehe folgende Abb.
Die Ausführung mit nur einem Achszapfen (rechts-- oder links montiert) kann mit
einer manuellen oder pneumatischen Kupplung ausgerüstet werden.
Der Kupplungshebel kann durch Drehen des Flansches in verschiedene Positionen
gestellt werden.
2.4Motor
SDer Motor wird in zwei Spannungsausführungen angeboten, 75 V DC
Ankerspannung mit 97 V DC reihengeschaltetem Feld, oder 42 V DC
Ankerspannung mit 60 V DC parallelgeschaltetem Feld.
SFür verschiedene Drehzahlausführungen, siehe Tabelle 3 und 4 auf der
folgenden Seite.
SHinweis! Die 42 V DC--Ausführung, 8000 U/min darf nicht an 75 V DC
angeschlossen und das Feld nicht reihengeschaltet werden, da die max.
zulässige Drehzahl dabei überschritten wird, siehe unt en.
SDie Motoranker sind für 12000 U/min bandagiert. Eine Ausnahme bildet die 42
V--Ausführung, 8000 U/min, die für 15000 U/min bandagiert ist.
SDer Motor kann für Arbeiten unter harten Anforderungen mit der Schutzart IP 52
geliefert werden, aber in dem Falle wird die zulässige Leistung und das
Drehmoment gemäß folgender Tabelle reduziert.
Ergänzungsteile für die vollgekapselte Ausführung haben die Bestell--Nr. 148
560--880.
SFür die Ankervariante 8000 U/min beträgt das Ausgangsdrehmoment bei
Nenndrehzahl, Dauerbetrieb und vollgekapselter Ausführung = O Nm.
SWählt man eine Betriebsdrehzahl, die niedriger ist als die Nenndrehzahl, erhält
man ein Ausgangsdrehmoment gemäß Tabelle 3 und 4. Motoren mit
Ankerdrehzahl 8000 U/min werden deshalb nicht in einer vollgekapselten
Ausführung geliefert.
*) Sollte nicht zusammen mit Induktor 25 mH angewendet werden, da der
Reglerbereich verkleinert wird und die Drehmomenterhöhung trotz dem niedrig ist.
Hinweis!
Für Getriebe 672:1 ist ein erhöhtes Drehmoment nicht zulässig.
dgb3d1ga
-- 8 5 --
DE
2.6Komponenten
A6 VEC besteht aus folgenden Teilen:
1.Ausgangsswelle mit Lagerung und konisch,
zylindrisch oder quadratischem Zapfen.
2.Getriebegehäuse mit Montagelöchern M12.
3.Schrauben (4 St) für den Zusammenbau des
Motor-- und Getriebegehäuses.
4.Motorgehäuse mit Montagelöchern. Das
Motorgehäuse kann im Verhältnis zum
Getriebegehäuse um 180˚ gedreht werden.
5.Klemme für den Anker-- und Feldanschluß.
6.Schutzdeckel (je einer auf jeder Seite) für
Stromabnehmer und Kohlebürsten.
7.Kugellager -- Lagerung des Ankers auf der
Stromabnehmerseite.
8.M10--Löcher zur Montage des
Tachometers/Impulsgebers.
9.Flansch mit Montageloch M10.
10. Kohlebürste mit Bürstenbrücke.
11. Anker (Rotor) Drehzahlausführungen
gemäß Tabelle 1 und 2.
12. Feldwicklung (Stator) umschaltbar für
97 oder 60 V DC.
13. Kühlgebläse
14. Kugellager -- Lagerung des Ankers auf der
Gebläseseite.
15. Zahngetriebe für Motorwelle,
Übersetzung 8,2:1.
16. Schneckengetriebe mit Übersetzungsausführung gemäß Tabelle 1 und 2.
17. Schneckenrad.
Die A6 VEC Antriebseinheit ist für den Einbau von Winkelgeber und Geber zur
Drehzahlüberwachung (Ausführung auf Bestsellung) vorbereitet.
dgb3d1ga
-- 8 6 --
DE
2.7Zubehör
Bei hohen Anforderungen an Drehzahlgenauigkeit und bei Positionierung, kann der
VEC-- Motor mit einem Meßgeber versehen werden.
Drei verschiedene Typen von Drehzahlgebern sind erhältlich: AC--Tachometer,
optischer Impulsgeber und inkrementaler Impulsgeber.
Die Geber werden als separate Anbausätze für den gewählten Motor bestellt.
AC--Tachometer
Der AC--Tachometer ergibt sechs Impulse pro Ankerumdrehung und kommt in
ESABs Drahtvorschubeinheiten und automatischen Schweißmaschinen zusammen
mit einem PEH--Regler zur Anwendung.
Der Tachometer besteht aus einem mit der Ankerwelle rotierenden Magnet und einer
umgebenden Spule.
Der AC--Tachometer benötigt keine externe Spannungsversorgung und kann direkt
an die Motorkontakte des PEH--Reglers angeschlossen werden (Stift fünf und
sechs).
1.AC--Tachometer3.Motorkabel
2.Tachometerkabel4.Schaltschema
dgb3d1ga
-- 8 7 --
DE
Bei der Anbringung des VEC--Motors mit AC-- Tachometer an die Wand, muß
Zwischenstück Nr. 0497 967 880 angewandt werden.
Die Plastikhaube des AC--Tachometers dabei wegnehmen und das Kabel durch die
Entlastungshülse des Zwischenstücks führen.
Der für die Wandmontage komplette Umbausatz hat Bestellnummer 0457 967 880.
1
1.Zwischenstück
2.Kabelentlastung
2
Optischer Impulsgeber
Der optische Impulsgeber besteht aus einer mit der Ankerwelle rotierenden Scheibe.
Die Scheibe rotiert zwischen einem Lichtsender und einem Lichtempfänger.
Der Impulsgeber ergibt 500 Impulse pro Ankerumdrehung. Erforderliche
Anschlußkabel werden mitgeliefert.
dgb3d1ga
-- 8 8 --
DE
Inkrementaler Impulsgeber
Der inkrementale Impulsgeber hat hohe Genauigkeit und kommt bei Positionssteuerung in ESABs Schweißsystemen zur Anwendung.
Der Impulsgeber wird über eine Wellenkupplung an den Motor angeschlossen.
1.Amphenol--Kontakt MS 3106E--14S--6S
dgb3d1ga
-- 8 9 --
DE
3INSTALLATION
3.1Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
3.2Montageanweisung
1.Den A6 VEC in der gewünschten Position montieren. An beiden Enden und auf
der Motor-- und Getriebegehäuseseite sind mit Gewinde versehene Löcher
vorhanden (siehe Maßbild), für die eigene Befestigung und für die Montage von
externen Komponenten.
Die Einheit ist an einer stabilen Fläche zu befestigen, so daß die Einheit oder
andere montierte Teile sich nicht lockern oder lösen.
2.Kontrollieren, daß A6 VEC für die entsprechende Spannung geschaltet ist.
Der VEC--Motor kann für verschiedene Versorgungsspannungen geschaltet
werden, siehe Tabelle unten.
Kabel an einen 4--poligen Schaltplint anschließen. Feldanschluß ist mit F1 und
F2 bezeichnet und Ankeranschluß mit A1 und A2.
Das Kabel wird durch die Abdeckung der Schaltplinte entlastet, siehe Abb.
unten.
Anschluß an die Regler PEG1 und PEH
SAnkerspannung 42 V DC
SFeldspannung 60 V DC, Parallelschaltung
Anschluß an die Regler PEF und PTF
SAnkerspannung 75 V DC
SFeldspannung 97 V DC, Reihenschaltung
dgb3d1ga
-- 9 0 --
DE
3.3Anschlußanweisung
Alle Anschlußkabel sollen geschirmt sein, um Störungen zu vermeiden.
Ta belle 6
LeitungsfarbeAusführung
NeuesÄltere
AnkerGrünSchwarz
AnkerWeißRot
Feld F1Braun (auch
blau)
Feld F2Gelb (auch rot)Blau
Gelb
PEF
PTF
PEG
PEH
1.Kontrollieren, daß:
Sdas Feld korrekt gebügelt ist, parallel oder in Reihe
Sder aktuelle Regler für die entsprechende Ankerspannung und die
entsprechende Drehzahl gebügelt ist (siehe Bedienungsanleitung für den
aktuellen Regler).
2.Die Rotationsrichtung des Motors kann bei Bedarf geändert werden, indem die
Polarität des Ankers den Platz tauscht.
3.Siehe auch Maß bild auf Seite 183.
4BETRIEB
4.1Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin den Sie auf Seite 79. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen!
WARNUNG
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr,
deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
Die gewünschte Drehzahl an einem der Regler PEG1, PEH, PEF oder PTF manuell
einstellen.
Das Personal, das mit der A6 VEC--Einheit arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
Sder Handhabung der Einheit
Sder Funktion der Einheit
Sden geltenden Sicherheitsvorschriften.
dgb3d1ga
-- 9 1 --
DE
5WARTUNG
5.1Allgemein
Die Einheit darf nicht in Betriebsstellung oder während des Betriebs gewartet
werden.
1.Kohlebürsten monatlich auf einwandfreie Funktion in den Bürstenhaltern
überprüfen. Die normale Abnutzungszeit der Kohlebürsten beträgt 1000--1500
Stunden, je nach Betriebsdrehzahl. Die Kohlebürsten sind auszuwechseln, wenn
ihre Länge nur noch 12 mm beträgt. Siehe auch Abschnitt Verschleißteile auf
Seite 185.
2.Das Zahngetriebe, das nahe am Motor liegt, mit ESSO Beacon--Fett schmieren.
Das Schneckengetriebe, das durch eine Öffnung im Getriebe erreichbar ist, mit
0,1 l Öl Energol GR -- XP 320, (--15˚C , +120˚C).
Untenstehende Öle können auch gebraucht werden:
3.Kontrollieren, ob die Dichtungsringe zwischen dem Zahngetriebe und
Schneckengetriebe einwandfrei sind. Evtl. auswechseln und die Getriebe mit
neuem Schmiermittel füllen.
5.2Lebensdauer der Kugellager
Lebensdauer (T) der Kugellager als
Funktion der Wellenzapfenbelastung (F).
Die Berechnung gilt für Kugellager SKF 6305.
n = Ausgangsdrehzahl bei stoßfreiem Lauf
F = Belastung des Achszapfens
T = Betribsstunden
6ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Seriennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
187 anzugeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.