The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
EN 60204-1, Safety of machinery ć Electrical equipment of machines ć Party 1: General requirements
EN 12100-2, Safety of machinery ć Part 2: Technical principles
EN 60974-10, Arc welding equipment ć Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer ’s authorised
representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety
HINWEIS: Die Einheit wurde von ESAB in einem allgemeinen Aufbau getestet. Die
Verantwortung für Sicherheit und Funktion des Anschlusses in der Praxis liegt beim
Installateur.
Die vorliegenden Empfehlungen sollen als eine Ergänzung der normalen Sicherheitsvorschriften für
den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Allgemeines
Manöver aller Art müssen von Personen, die mit der Funktion des Servoschlittens gut vertraut sind,
nach den gegebenen Anweisungen ausgeführt werden.
Ein falsches Manöver, verursacht durch einen fehlerhaften Handgriff, oder die fehlerhafte Auslösung
einer Funktionssequenz, kann zu einer unnormalen Situation führen, die sowohl Personen- als auch
Sachschaden verursachen kann.
1. Alle Personen, die mit dem Servoschlitten arbeiten, soll gut vertraut sein mit:
Sder Handhabung des Schlittens
Sdem Standort des Notausschalters
Sder Funktion des Schlittens
Sallen geltenden Sicherheitsvorschriften
2. Spannungsführende Komponenten sind normalerweise berührungsgeschützt.
SEingriffe in elektrischen Gerätendürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden.
3. Gefahr, dass die Last fällt
SDie Unterlage soll alle auf die Befestigungsschrauben auftretenden Kräfte aushalten.
SDer Schlitten soll an der Unterlage mit wenigstens vier M10- oder M12-Inbusschrauben
befestigt werden.
SDen Schlitten nicht überladen (siehe auf Seite 7 Tragkraft des Schlittens).
SDie Kondition des Riemens regelmässig überprüfen (wenigstens alle 200 Stunden).
SDen Riemen wenigsten alle 5 Jahre, oder bei Bedarf, auswechseln.
ACHTUNG! Die Last beim Auswechseln des Riemens oder der Riemenscheibe sichern. Die
Seite 16lesen.
WARNUNG!
Bei einem Riemenbruch fällt die Last.
4. Klemmgefahr
SWenn der Läufer gegen das Endlage geht.
SWenn der Riemenschutz demontiert ist.
5. Wartung
SSchmieren und übrige Wartung des Schlittens dürfen während des Betriebs nicht erfolgen.
be03dg
- 4 -
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
be03dg
- 5 -
DE
2EINFÛHRUNG
A6 Schlitten ist zum Tragen und Versetzen von Schweissköpfen bei verschiedenen
Typen von Schweissanlagen vorgesehen. Der Schlitten kann queer zur
Schweissfuge einzig montiert werden, oder in einem Kreuzschlitten für Einstellung
oder Fugenabtastung. Er kann auch die Fuge entlang montiert werden, um eine
Schweissbewegung zu erzielen.
Der A6 Schlitten ist ein kugelgelagerter, motorbetriebener Linearschlitten, der in
verschiedenen Einstellängen zwischen 60 und 1030 mm (siehe Massbild auf Seite
21) und in zwei Geschwindigkeitsbereichen erhältlich ist.
2.1Der A6 Schlitten besteht aus:
1.Schlittenprofil, steifes U-Profil
2.Läufer, mit offenen Kugelbuchsen gelagert, die über die
Wellen laufen. Die Wellen sind in ihrer ganzen Länge durch
den Schlittenprofil gestützt.
Das Antriebssystem enthält:
a.Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe
b.Zahnriemenüberführung mit eingebauter
Friktionskupplung
c.Kugelschraube mit Mutter
3TECHNISCHE DATEN
Einstellänge
(mm)
Gesamtlänge
(mm)
Gewicht (kg)10,210,511,512,112,914,115,317,721,5
601201802403004205407301030
30536542548554566578510251385
be03dg
- 6 -
DE
A6 Schlitten
Max Steuerspannung42 V DC
Max Geschwindigkeit bei 42 V DC70 cm/min (175 cm/min mit den Zahnrädern
umgekehrt)
Kontinuierlich A-gemessener Schalldruck42 dB
Spiel des Läufers in der Längsrichtung des
Schlittens
Übriges Spiel0
Max Umgebungstemperatur80°C
Max Last-Abmessungen bei unbeschränkter
Einstellänge
0,1 mm
Einstellänge 60 bis 540: b=62
Einstellänge 60 bis 730: b=86
Einstellänge 60 bis 1030: b=117
4TECHNISCHE BESCHREIBUNG
4.1Tragkapazität des Schlittens
Um die Darstellung zu erleichtern wird vorausgesetzt, dass die Last des Schlittens
ein Gewicht ist, und dass die verschiedenen Montagepositionen auf die folgenden
begrenzt sind:
SVertikal
SStehend horizontal
SLiegend horizontal
Mit den Koordinatrichtungen unten wirkt das Gewicht in Richtung Y, X und Z.
be03dg
- 7 -
DE
4.2Lineares Lager des Läufers
Max zulässige momentfreie Last des Schlittenläufers ist 150 kg unabhängig von der
Montageposition des Schlittens.
Max zulässige momenterzeugende Last des Schlittenläufers ist von der
Montageposition abhängig. Der Schwerpunkt kann vom Zentrum des Läufers,
innerhalb eines Bereiches, dessen hintere Grenzlinie von der Lastgrösse abhängig
ist, verschoben sein. Siehe folgende drei Diagramme, wo der Schlitten von oben
gesehen ist.
Max Last bei vertikaler MontageMax Last bei stehender horizontaler Montage
Max Last bei liegender, horizontaler Montage
be03dg
- 8 -
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.