ESAB A6 Slide Instruction manual [de]

Page 1
DE
A6
Slide
Betriebsanweisung
Valid for serial no. 035-xxx-xxxx0443 394 101 DE 110301
Page 2
DECLARATION OF CONFORMITY
In accordance with; the Machinery Directive 2006/42/EC
the EMC Directive 2004/108/EC
Slide
Brand name or trade mark
ESAB
Type designation etc.
A6 Slide with Electric motor, from Serial number 035 (2010 week 35) The Slide is a building block in the ESAB A6 Welding Automation program
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA
Name, address, telephone No, telefax No:
ESAB AB, Welding Equipment Esabvägen, SE-695 81 LAXÅ, Sweden Phone: +46 584 81 000, Fax: +46 584 411 924
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
EN 60204-1, Safety of machinery ć Electrical equipment of machines ć Party 1: General requirements EN 12100-2, Safety of machinery ć Part 2: Technical principles EN 60974-10, Arc welding equipment ć Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer ’s authorised representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety
requirements stated above.
Date
Laxå 2011-02-04
Signature
Håkan Führ Managing Director ESAB AB
- 2 -
Page 3
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÛHRUNG 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Der A6 Schlitten besteht aus: 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Tragkapazität des Schlittens 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Lineares Lager des Läufers 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Abstand zwischen der Befestigung des Schlittenprofils und der Angriffslinie der Last 10
4.4 Deformation des Schlittenprofils bei Belastung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Versetzung des Schlittens 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 INSTALLATION 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Anschlüsse des Läufers 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Anschlüsse der Schlittenprofile 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Montage, stehender Kreuzschlitten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Empfohlene Hebeweise für Servoschlitten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 BETRIEB 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Wechseln von Geschwindigkeitsbereich 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 WARTUNG 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Täglich 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Jeden Monat 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Jedes Jahr 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Bei Bedarf 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Bei langem Stillstand 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Austausch des Linearlagers 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MASSBILD 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERSCHLEISSTEILE 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 3 -
Page 4
DE
1 SICHERHEIT
HINWEIS: Die Einheit wurde von ESAB in einem allgemeinen Aufbau getestet. Die
Verantwortung für Sicherheit und Funktion des Anschlusses in der Praxis liegt beim Installateur.
Die vorliegenden Empfehlungen sollen als eine Ergänzung der normalen Sicherheitsvorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Allgemeines Manöver aller Art müssen von Personen, die mit der Funktion des Servoschlittens gut vertraut sind,
nach den gegebenen Anweisungen ausgeführt werden. Ein falsches Manöver, verursacht durch einen fehlerhaften Handgriff, oder die fehlerhafte Auslösung
einer Funktionssequenz, kann zu einer unnormalen Situation führen, die sowohl Personen- als auch Sachschaden verursachen kann.
1. Alle Personen, die mit dem Servoschlitten arbeiten, soll gut vertraut sein mit:
S der Handhabung des Schlittens S dem Standort des Notausschalters S der Funktion des Schlittens S allen geltenden Sicherheitsvorschriften
2. Spannungsführende Komponenten sind normalerweise berührungsgeschützt.
S Eingriffe in elektrischen Gerätendürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden.
3. Gefahr, dass die Last fällt
S Die Unterlage soll alle auf die Befestigungsschrauben auftretenden Kräfte aushalten. S Der Schlitten soll an der Unterlage mit wenigstens vier M10- oder M12-Inbusschrauben
befestigt werden.
S Den Schlitten nicht überladen (siehe auf Seite 7 Tragkraft des Schlittens). S Die Kondition des Riemens regelmässig überprüfen (wenigstens alle 200 Stunden). S Den Riemen wenigsten alle 5 Jahre, oder bei Bedarf, auswechseln.
ACHTUNG! Die Last beim Auswechseln des Riemens oder der Riemenscheibe sichern. Die Seite 16lesen.
WARNUNG!
Bei einem Riemenbruch fällt die Last.
4. Klemmgefahr
S Wenn der Läufer gegen das Endlage geht. S Wenn der Riemenschutz demontiert ist.
5. Wartung S Schmieren und übrige Wartung des Schlittens dürfen während des Betriebs nicht erfolgen.
be03dg
- 4 -
Page 5
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt.
be03dg
- 5 -
Page 6
DE
2 EINFÛHRUNG
A6 Schlitten ist zum Tragen und Versetzen von Schweissköpfen bei verschiedenen Typen von Schweissanlagen vorgesehen. Der Schlitten kann queer zur Schweissfuge einzig montiert werden, oder in einem Kreuzschlitten für Einstellung oder Fugenabtastung. Er kann auch die Fuge entlang montiert werden, um eine Schweissbewegung zu erzielen.
Der A6 Schlitten ist ein kugelgelagerter, motorbetriebener Linearschlitten, der in verschiedenen Einstellängen zwischen 60 und 1030 mm (siehe Massbild auf Seite
21) und in zwei Geschwindigkeitsbereichen erhältlich ist.
2.1 Der A6 Schlitten besteht aus:
1. Schlittenprofil, steifes U-Profil
2. Läufer, mit offenen Kugelbuchsen gelagert, die über die Wellen laufen. Die Wellen sind in ihrer ganzen Länge durch den Schlittenprofil gestützt.
Das Antriebssystem enthält:
a. Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe b. Zahnriemenüberführung mit eingebauter
Friktionskupplung
c. Kugelschraube mit Mutter
3 TECHNISCHE DATEN
Einstellänge (mm)
Gesamtlänge (mm)
Gewicht (kg) 10,2 10,5 11,5 12,1 12,9 14,1 15,3 17,7 21,5
60 120 180 240 300 420 540 730 1030
305 365 425 485 545 665 785 1025 1385
be03dg
- 6 -
Page 7
DE
A6 Schlitten Max Steuerspannung 42 V DC Max Geschwindigkeit bei 42 V DC 70 cm/min (175 cm/min mit den Zahnrädern
umgekehrt)
Kontinuierlich A-gemessener Schalldruck 42 dB Spiel des Läufers in der Längsrichtung des
Schlittens Übriges Spiel 0 Max Umgebungstemperatur 80°C Max Last-Abmessungen bei unbeschränkter
Einstellänge
0,1 mm
Einstellänge 60 bis 540: b=62 Einstellänge 60 bis 730: b=86
Einstellänge 60 bis 1030: b=117
4 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
4.1 Tragkapazität des Schlittens
Um die Darstellung zu erleichtern wird vorausgesetzt, dass die Last des Schlittens ein Gewicht ist, und dass die verschiedenen Montagepositionen auf die folgenden begrenzt sind:
S Vertikal S Stehend horizontal S Liegend horizontal
Mit den Koordinatrichtungen unten wirkt das Gewicht in Richtung Y, X und Z.
be03dg
- 7 -
Page 8
DE
4.2 Lineares Lager des Läufers
Max zulässige momentfreie Last des Schlittenläufers ist 150 kg unabhängig von der Montageposition des Schlittens.
Max zulässige momenterzeugende Last des Schlittenläufers ist von der Montageposition abhängig. Der Schwerpunkt kann vom Zentrum des Läufers, innerhalb eines Bereiches, dessen hintere Grenzlinie von der Lastgrösse abhängig ist, verschoben sein. Siehe folgende drei Diagramme, wo der Schlitten von oben gesehen ist.
Max Last bei vertikaler Montage Max Last bei stehender horizontaler Montage
Max Last bei liegender, horizontaler Montage
be03dg
- 8 -
Page 9
DE
Beispiel 1:
S Ein Schweissautomat A6 SFD1 ist an einem stehenden
Kreuzschlitten montiert.
S Beachten, dass die Drahttrommel und die
Trommelhalterung am Schlittenprofil des Vertikalschlittens angebracht ist.
Beispiel 1a:
S Die Last des Vertikalschlittens ist etwa 43 kg. S Der Schwerpunkt (TP1) ist in der Z-Richtung um
0,35 m vom Läufer des Vertikalschlittens verschoben.
S Es kann von der Schwerpunktverschiebung in
der X-Richtung abgesehen werden.
S Die Last liegt in dieser Stellung weit unter der
zulässigen Last von 110 kg.
*1) Zulässige Position des Schwerpunkts bei einer Last von 40 kg.
*2) Zulässige Position des Schwerpunkts bei einer Last von 100 kg.
Beispiel 2:
S Eine Last von 50 kg ist an einem
liegenden Horizontalschlitten angebracht.
S Der Schwerpunkt ist in der X-Richtung
um 0,4 m verschoben.
S Der Schwerpunkt kann auch um 0,17
m in der Y-Richtung verschoben werden, ohne die maximale Last zu überschreiten.
*1) Zulässige Position des Schwerpunkts bei einer Last von 50 kg.
be03dg
- 9 -
Page 10
DE
4.3 Abstand zwischen der Befestigung des Schlittenprofils und der Angriffslinie der Last
Max zulässige Belastung der Montageschrauben des Schlittenprofils begrenzt der Abstand (l) zwischen diesen Schrauben und dem Schwerpunkt der Last.
Bei stehender horizontaler Montage wird vorausgestzt, dass das Anziehmoment für eine M10-Schraube 48 Nm ist und für eine M12 84 Nm (Friktionsverband).
Max zulässiger Abstand l als Funktion der Last F wird im folgenden Diagramm veranschaulicht. a bezeichnet den Abstand zwischen den Schraubpaaren.
Beispiel 3:
S Der Horizontalschlitten von Beispiel 1 ist an einen Träger mit 2 Schraubpaaren
zu montieren, a=60 mm.
S L wird am höchsten 0,4 m. S Dem Diagramm gemäss, benötigt das aktuelle Gewicht von 100 kg (F=1000 N),
dass die Montageschrauben der Dimension M12 sind und mit 84 Nm angezogen werden.
*1) Stehende horizontale Montage (SHM). *2) Liegende horizontale und vertikale Montage
(LHM resp VM).
*3) Montageschraube. *4) 4 Stk M12-Schrauben, Drehmoment 84 Nm. *5) 4 Stk M10-Schrauben, Drehmoment 48 Nm.
be03dg
- 10 -
Page 11
DE
4.4 Deformation des Schlittenprofils bei Belastung
Die Deformation des Schlittenprofils (Biegen, Drehen) bei Belastung beeinflusst die Position des Schwerpunkts der Last.
Die Durchbiegung (d) ist abhängig von:
S der Grösse der Last S der Montageposition des Schlittens S den Abständen a, L und X (Y, Z), welche in Abb. auf nächster Seite definiert werden.
Vertikale Montage Stehende horizontale Montage
Liegende horizontale Montage
Die Durchbiegung d (X, Y, Z) des Schwerpunkts der Last pro 10 kg Last wird in den folgenden vier Diagrammen auf Seite 11 und auf Seite 13 gezeigt. Bei liegender, horizontaler Montage erhält man die Durchbiegung dz=dzy+dzx. Die Durchbiegung in übrigen Punkten der Last ist vom Abstand dieser Punkte zum Läufer proportional oder approximativ proportional.
Beachten, dass die Durchbiegung nach der Position des Läufers variiert.
Vertikale Montage. Der Schlittenprofil beugt sich.
be03dg
Stehende horizontale Montage. Der Schlittenprofil dreht sich.
- 11 -
Page 12
DE
Beispiel 4:
S Ein Schweissautomat ist an einem stehenden
Kreuzschlitten montiert.
S Die Last des Vertikalschlittens ist 43 kg.
S Der Schwerpunkt liegt auf einen Abstand z=0,35 m vom
Läufer entfernt.
S Die Last des Horizontalschlittens ist 100 kg und der
Schwerpunkt liegt auf einem Abstand z=0,17 m vom Läufer entfernt.
L
des Vertikalschlittens ist 0,1 m und des
max
Horizontalschlittens 0,4 m. Die Durchbiegung des Stromrohrs wegen Deformationen der Schlittenprofile der Schlitten kann wie folgt geschätzt werden:
1. Die Durchbiegung wegen Deformationen des Vertikalschlittens
S L=0,1 m und z=0,35 in das linke Diagramm auf Seite 11 einsetzen. (Abstand
von Schwerpunkt TP1.) Im Fall a=60, gelten die ausgezogenen Kurvenlinien.
S Man erhält dann einen Punkt, der zwischen Kurve 1 und Kurve 3 liegt (näher
an Kurve 3.)
S Gemäss der Tabelle a=60 wird die Durchbiegung zwischen 0,05 und 0,1
mm. Die Durchbiegung ist auf 0,08 mm geschätzt. Dieses ist die Durchbiegung des Schwerpunkts TP1 pro 10 kg Last.
S Die Durchbiegung für 43 kg wird: 0,08 x 43/10 = 0,34 mm S Die Durchbiegung des Stromrohrs wird dann (aufgrund der Proportinalität):
0,34 x 0,33/0,35 = 0,32 mm.
S 0,33 ist der Abstand vom Stromrohr S 0,35 der Abstand von TP1.
2. Die Durchbiegung wegen Deformationen des Horizontalschlittens:
S L=0,4 m und z=0,17 m in das rechte Diagramm auf Seite 11 einsetzen.
(Abstand vom Schwerpunkt TP2).
S Man erhält dann einen Punkt, die eine Durchbiegung zwischen 0,05 und 0,1
mm anzeigt. Die Durchbiegung ist auf 0,08 mm geschätzt. Dieses ist die Durchbiegung des Schwerpunkts TP2 pro 10 kg Last. Die Durchbiegung ist auf 0,07 mm geschätzt.
S Die Durchbiegung für 100 kg wird: 0,07 x 100/10 = 0,7 mm S Die Durchbiegung des Stromrohrs wird dann (aufgrund der Proportinalität):
0,07 x 0,33/0,17 = 1,36 mm.
S 0,33 ist der Abstand vom Stromrohr S 0,17 Abstand von TP2. S Die gesamte Durchbeigung des Stromrohrs wird be L
1,36 + 0,32 = ca
max
1,7 mm
be03dg
- 12 -
Page 13
DE
Liegende horizontale Montage. Schwerpunktsverschiebung in der Y-Richtung. Der Schlittenprofil beugt sich.
Liegende horizontale Montage. Schwerpunktsverschiebung in der X-Richtung. Der Schlittenprofil dreht sich.
Beispiel 5:
Ein liegender Horizontalschlitten mit L
= 0,4 m wird mit 50 kg belastet. Der
max
Abstand zwischen den Montageschrauben ist 60 mm. Die Scwerpunktverschiebung in der Y-Richtung = 0,17 m und in der X-Richtung 0,4 m.
1. Durchbiegung (dzy) für liegende, horizontale Montage mit Schwerpunktsver
schiebung in der Y-Richtung:
S L=0,4 m und Y=0,17 in das linke Diagramm auf Seite 11 einsetzen. S Mann erhält dann einen Punkt, der auf der Kurve 3 liegt. S Gemäss der Tabelle a=60 wird die Durchbiegung 0,1 mm. Dieses ist die
Durchbiegung pro 10 kg Last.
S Die Durchbiegung (dzy) für 50 kg wird: 0,1 x 50/10 = 0,5 mm.
2. Durchbiegung (dzy) für liegende, horizontale Montage mit Schwerpunktsver
schiebung in der X-Richtung:
S L=0,4 m und x= 0,4 m in das rechte Diagramm auf Seite 11 einsetzen. S Man erhält dann einen Punkt, die eine Durchbiegung zwischen 0,25 und 0,5
mm anzeigt. Die Durchbiegung ist auf 0,35 mm geschätzt. Dieses ist die Durchbiegung pro 10 kg Last.
S Die Durchbiegung (dzx) für 50 kg wird: 0,35 x 50/10 = 1,75 mm S Die gesamte Durchbiegung (dz) des Schwerpunkts der Last wird: dzy+d
zx
=
0,5 + 1,75 = 2,25 mm.
S Die Durchbiegung in übrigen Punkten der Last ist vom Abstand dieser
Punkte zum Läufer in der Y− und X−Richtung proportional oder approximativ proportional.
be03dg
- 13 -
Page 14
DE
4.5 Versetzung des Schlittens
Stromverbrauch des Motors und Grenze der Selbsthemmung
Der Stromverbrauch des El-Motors ist von der Last linear abhängig. In der Tabelle wird der Stromverbrauch für verschiedene Übersetzungen bei Leerlauf, Vollast und Rutschen angezeigt, sowie auch max. Last bei Selbsthemmung des Schneckengetri bes des Motors.
Übersetzung für max Geschwindigkeit (cm/min)
70 15,4 1,25 1,80 2,60 >1500
175 620 1,25 2,75 3,50 1000
*1) Justierbar, siehe auf Seite 16.
Totale Übersetzung, Motoranker - Schlit tenläufer (U/min)
Stromverbrauch Max Last bei Selbst Leer
lauf
Last 1500 N
5 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
VARNUNG!
Bei falscher Installation des Servoschlittens oder falscher Anbringung der Last am Servoschlitten, kann sowohl dem Personal als auch der Maschine Schaden zugefügt werden.
5.1 Anschlüsse des Läufers
Ruts chen *1)
hemmung (n)
Zur Befestigung der Last gibt es am Läufer vier M12-Löcher mit Teilung 60 mm für M12-Schrauben oder von hinten durchgehende M10-Schrauben (Inbuss) mit Distanzscheibe.
5.2 Anschlüsse der Schlittenprofile
Für Befestigung an einem Träger gibt es ø 13-Löcher mit Teilung 60 mm für M12-Schrauben (Inbuss) oder M10-Schrauben (Inbuss) mit Scheibe.
Den Schlitten an einen geeigneten Antriebsausrüstung anschliessen.
be03dg
- 14 -
Page 15
DE
5.3 Montage, stehender Kreuzschlitten
Ein stehender Kreuzschlitten kann auf viele Weise montiert werden. Bei grosser Belastung muss der Vertikalschlitten unmittelbar an der Last angebracht werden, um die Bealstung auf den Läufer des hinteren Schlittens zu vermindern.
Zweckmässige Montage bei grosser Belastung: kein Drehmoment an den Läufer des hinteren Schlittens.
Die verschiedenen Montagepositionen des Schlittens sind: vertikale Position, stehende horizontale und liegende horizontale Position.
*1. Last
Vertikale Montage Stehende horizontale Montage Liegende horizontale Montage
5.4 Empfohlene Hebeweise für Servoschlitten
Das Eigengewicht der meisten Schlitten ist so klein, dass manuelle Hebung vorgenommen werden kann. Für Schlitten mit Einstellängen über 540 mm und für zusammengebaute Schlitten, soll eine genehmigte Hebevorrichtung angewendet werden.
ACHTUNG! Der Läufer darf nicht zum Heben angewendet werden.
Ein Hebepunkt kann in ein Loch am Schlittenprofil angebracht werden. Ausnahmsweise kann eine weiche Hebeöse um den Schlittenprofil beim Heben zur Anwendung kommen. Die Öse muss aber dabei gegen Rutschen gesichert werden.
6 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le sen!
be03dg
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
- 15 -
Page 16
DE
6.1 Wechseln von Geschwindigkeitsbereich
WARNUNG!
Fallende Last kann Schaden verursachen. Die Last beim Auswechseln des Riemens oder der Riemenscheibe sichern.
Auswechsel der Riemenscheibe
Vor der Ausführung einer Arbeit, die Last sichern, indem der Schlitten oder die Last in die unterste Lage gefahren wird, damit die Last nicht herunterfallen kann.
Max Geschwindigkeit Rad an Motorachse Rad an Kugelsch
raube
70 cm/min 19 Zähne 30 Zähne, für Rutsch
kupplung
175 cm/min 30 Zähne, für Rutsch
kupplung
110 cm/min 30 Zähne, für Rutsch
kupplung
19 Zähne Achszapfen, Länge 25
30 Zähne Achszapfen, Länge 25
Motor
Achszapfen, Länge 25
mm
mm
mm
Beim Austausch des Riemenrads, die Abdeckplatte zwischen Motor und Motorbefestigung so drehen, dass die Befestigungslöcher abgedeckt werden.
ACHTUNG! Bei der Montage/Demontage der mit Friktionskupplung versehenen Riemenscheibe, dürfen die geschmierten Tellerfeder mit der Friktionsfläche der Riemenscheibe, des Friktionsrings oder Friktionsstopps nicht in Berührung kommen.
Einstellung des Rutschmoments
S Nach der Lage, wo die Tellerfeder zu arbeiten beginnen, die Zentrumschraube
noch 3/4 Umdrehung drehen.
S Bei Bedarf kann das Rutschmoment dadurch vermindert werden (z.B. um den
Rutschstrom zu vermindern), dass die Zentrumschraube weniger als 3/4 Umdrehung gedreht wird.
S ACHTUNG! Ein höheres Rutschmoment darf nicht eingestellt werden, da dem
Schlitten bei einer Blockierung Schaden zugefügt werden kann.
Einstellung der Riemenspannung
Der Riemen muß wenigstens alle fünf Jahre ausgewechselt werden, oder bei Bedarf.
S Kontrollieren, daß die Last während der
Ausführung der Arbeit gesichert ist.
S Den Riemenschutz demontieren. S Den Motor lösen.
Falls die mit Friktionskupplung versehene Scheibe an der Motorachse sitzt, muss der Riemenantrieb demontiert werden, damit die Montageschrauben des Motors zugänglich werden. Riemenantrieb wiedermontieren.
S Den Motor seitlich schieben, bis der Riemen so gespannt ist, dass eine Kraft von
3,5 N den Riemen an der Mitte 2,5 mm herunterdrückt. Siehe Abb. nebenan.
be03dg
- 16 -
Page 17
DE
S Die Montageschrauben des Motors anziehen. S Wenn die mit Friktionskupplung versehene Riemenscheibe an der Motorachse
sitzt, wird die Riemenscheibe (Friktionskupplung gelöst) so gedreht, dass die Ausnehmung in seiner Führungskante genau vor der Schraube kommt, die zwischen den Riemenseiten angebracht ist. Die Schraube anziehen.
S Riemenscheiben und Riemen demontieren, damit übrige Schrauben angezogen
werden können.
S Die Riemenübertragung montieren und die Friktionskupplung einstellen. S Den Riemenschutz zurückmontieren.
7 WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
7.1 Täglich
S Den Schlitten von Schweisspulver und Staub reinblasen.
7.2 Jeden Monat
S Den Riemen überprüfen und bei Bedarf austauschen.
Es ist zu beachten, daß der Riemen wenigstens alle fünf Jahre ausgewechselt werden muß.
ACHTUNG! Dieses ist ein Sicherheitsanspruch bei vertikaler Montageposition, da die Last des Schlittens bei einem eventuellen Riemenbruch herunterfällt. Die Last beim Auswechseln des Riemens oder der Riemenscheibe sichern. Die Seiten 16 - 16 lesen.
7.3 Jedes Jahr
S Kontrollieren, daß die Friktionskupplung mit dem entsprechenden
Friktionsmoment eingestellt ist. Siehe die Seiten 16 - 16.
7.4 Bei Bedarf
S Teleskopbalgen mit Molybdendisulfid schmieren.
Friktionskupplung schmieren
S Tellerfeder und das kleinste Innendurchmesser des Riemenrads mit
Molybdendisulfid einfetten.
ACHTUNG! Kein Fett darf mit den Friktionsflächen des Riemenrads, des Friktionsrings oder des Friktionszapfens in Kontakt kommen.
be03dg
- 17 -
Page 18
DE
Auswechseln von Verschleissteilen in der Friktionskupplung.
S Friktionsring und/oder Tellerfeder auswechseln. S Wie oben beschrieben schmieren.
Einstellung des Rutschmoments (siehe auch BETRIEB auf Seite 16).
S Die Zentrumschraube der Friktionskupplung 3/4 Umdrehung nach der Lage, wo
die Tellerfedern zu arbeiten beginnen, umdrehen.
7.5 Bei langem Stillstand
S Die ungeschützten Flächen der Stahlachsen einölen, um Anfressung zu
verhindern.
ACHTUNG! Molybdendisulfid darf nicht angewendet werden.
S Rostschutzmittel in Sprayverpackung wird empfohlen, um auch verdeckte
Flechen behandeln zu können.
7.6 Austausch des Linearlagers
1 Riemenrad 5 Kugelschraube 8 Endscheibe 2 Keil 6 Läufer 9 Schlittenprofil 3 Kugellagermutter 7 Kugelmutter 10 Kugelbuchse 4 Stahlachse
be03dg
- 18 -
Page 19
DE
Das Linearlager des Schlittens besteht aus zwei Stahlachsen (Pos. 4) und vier Kugelbuchsen (Pos. 10).
Austausch der Kugelbuchsen (Pos. 10)
1. Das Riemenrad der Kugelschraube (Pos. 1), Keil (Pos. 2)
und die Kugellagermutter (Pos. 3) mit Sicherungs- und Endscheibe (Pos. 8) demontieren.
2. Den Läufer (Pos. 6) mit Kugelschraube (Pos. 5)
herausziehen.
3. Die Kugelbuchse (Pos. 10) mit Hilfe eines Schraubendrehers
aus dem Läufer (Pos. 6) herausdrücken.
4. Die neue Kugelbuchse (Pos. 10) montieren, indem sie
zusammengedrückt wird, bis sie zur Sicherungsschraube passt.
5. Darauf achten, dass die Sicherungsschraube in die Führung
der Kugelbuchse (Pos. 10) passt.
Die anderen Kugelbuchsen auf die gleiche Weise austauschen.
* Sicherungsschraube
Austausch der Stahlachse (Pos. 4)
1. Die Endscheibe (Pos. 8) demontieren.
2. Alle Schrauben des Schlittenprofils (Pos. 9) lösen, die die Stahlachse fixieren
(Pos. 4).
3. Die defekte Stahlachse (Pos. 4) aus den Kugelbuchsen (Pos. 10) des Läufers
lösen.
4. Die Kugelbuchsen (Pos. 10) mit Kugellagerfett einschmieren.
5. Die neue Stahlachse (Pos. 4), mit den Schraublöchern zum Schlittenprofil in die
jeweiligen Kugelbuchsen einführen .
6. Die Schrauben mit Loctite 242 sichern, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Die andere Seite der Stahlachse entsprechend einpassen. Die Endscheibe montieren.
be03dg
- 19 -
Page 20
DE
Austausch der Kugelschraube (Pos. 5) mit Mutter
1. Das Riemenrad der Kugelschraube (Pos. 1), Keil (Pos. 2) und die
Kugellagermutter (Pos. 3) mit Sicherungs- und Endscheibe (Pos. 9) demontieren.
2. Den Läufer (Pos. 6) mit Kugelschraube (Pos. 5) aus seiner Führung
herausziehen.
3. Die Kugelmutter (Pos. 7) mit Hilfe einer Zange aus dem Läufer (Pos. 6)
herausschrauben.
4. Kleber Loctite 222 auf dem Montagegewinde der neuen Kugelmutter aufbringen
und die neue Kugelmutter (Pos. 7) (mit eingeschraubter Kugelschraube) im Läufer (Pos. 6) einschrauben.
5. Den Läufer (Pos. 6) mit der Kugelschraube in seine Führung bzw. Lagerung
einführen.
Alle verbleibenden Teile wieder montieren.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
A6 Slide ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60204-1, EN 1050, EN 12100-2 und EN 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
be03dg
- 20 -
Page 21
Massbild
60 120 180 240 300 420 540 730 1030
L 305 365 425 485 545 667 785 1025 1385 N 3 4 5 6 7 9 11 14 21
be03dim
- 21 ­Edition 110301
Page 22
Slide
Bestellnummer
Ordering no. Denomination Notes Max Speed
0334 333 880 A6 Slide Setting lenght = 60 mm 70cm/min
0334 333 881 A6 Slide Setting lenght = 120 mm 70cm/min
0334 333 882 A6 Slide Setting lenght = 180 mm 70cm/min
0334 333 883 A6 Slide Setting lenght = 240 mm 70cm/min
0334 333 884 A6 Slide Setting lenght = 300 mm 70cm/min
0334 333 885 A6 Slide Setting lenght = 420 mm 70cm/min
0334 333 886 A6 Slide Setting lenght = 540 mm 70cm/min
0334 333 887 A6 Slide Setting lenght = 730 mm 70cm/min
0334 333 888 A6 Slide Setting lenght = 1030 mm 70cm/min
0334 333 924 A6 Slide Setting lenght = 300 mm 330 cm/min
0334 333 940 A6 Slide Setting lenght = 60 mm *) 70cm/min
0334 333 941 A6 Slide Setting lenght = 120 mm *) 70cm/min
0334 333 942 A6 Slide Setting lenght = 180 mm *) 70cm/min
0334 333 943 A6 Slide Setting lenght = 240 mm *) 70cm/min
0334 333 944 A6 Slide Setting lenght = 300 mm *) 70cm/min
0334 333 945 A6 Slide Setting lenght = 420 mm *) 70cm/min
0334 333 946 A6 Slide Setting lenght = 540 mm *) 70cm/min
0459 839 055 Spare parts list
*) Optical pulse generator
The spare parts list is available on the Internet at www.esab.com
- 22 -
be03o
Edition 110301
Page 23
Slide
Verschleissteile
Ordering no. Denomination Notes
0334 342 001 Cog belt L400 / 80T
be03w
- 23 -
Edition 110301
Page 24
Slide
Zubehör
Motor cable, A6 Slide - Control box A6 GMH, A6 PAV and A6 FAA
2 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0460 745 880 0460 745 881 0460 745 882 0460 745 883 0460 745 884 0460 745 885 0460 745 886 0460 745 887 0460 745 888 0460 745 889
be03a
- 24 ­Edition 110301
Page 25
NOTES
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
notes
- 25 -
Page 26
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H Vienna-Liesing Tel: +43 1 888 25 11 Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V. Brussels Tel: +32 2 745 11 00 Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office Sofia Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o. Vamberk Tel: +420 2 819 40 885 Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB Herlev Tel: +45 36 30 01 11 Fax: +45 36 30 40 03
FINLAND
ESAB Oy Helsinki Tel: +358 9 547 761 Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A. Cergy Pontoise Tel: +33 1 30 75 55 00 Fax: +33 1 30 75 55 24
GERMANY
ESAB GmbH Solingen Tel: +49 212 298 0 Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd Waltham Cross Tel: +44 1992 76 85 15 Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd Andover Tel: +44 1264 33 22 33 Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft Budapest Tel: +36 1 20 44 182 Fax: +36 1 20 44 186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A. Bareggio (Mi) Tel: +39 02 97 96 8.1 Fax: +39 02 97 96 87 01
NORWAY
AS ESAB Larvik Tel: +47 33 12 10 00 Fax: +47 33 11 52 03
POLAND
ESAB Sp.zo.o. Katowice Tel: +48 32 351 11 00 Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda Lisbon Tel: +351 8 310 960 Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL Bucharest Tel: +40 316 900 600 Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB Moscow Tel: +7 (495) 663 20 08 Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o. Bratislava Tel: +421 7 44 88 24 26 Fax: +421 7 44 88 87 41
SPAIN
ESAB Ibérica S.A. Alcalá de Henares (MADRID) Tel: +34 91 878 3600 Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB Gothenburg Tel: +46 31 50 95 00 Fax: +46 31 50 92 22
ESAB international AB Gothenburg Tel: +46 31 50 90 00 Fax: +46 31 50 93 60
SWITZERLAND
ESAB AG Dietikon Tel: +41 1 741 25 25 Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC Kiev Tel: +38 (044) 501 23 24 Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO Buenos Aires Tel: +54 11 4 753 4039 Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A. Contagem-MG Tel: +55 31 2191 4333 Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc. Missisauga, Ontario Tel: +1 905 670 02 20 Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A. Monterrey Tel: +52 8 350 5959 Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products Florence, SC Tel: +1 843 669 44 11 Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
CHINA
Shanghai ESAB A/P Shanghai Tel: +86 21 2326 3000 Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd Calcutta Tel: +91 33 478 45 17 Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama Jakarta Tel: +62 21 460 0188 Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan Tokyo Tel: +81 45 670 7073 Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd USJ Tel: +603 8023 7835 Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd Singapore Tel: +65 6861 43 22 Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation Kyungnam Tel: +82 55 269 8170 Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE Dubai Tel: +971 4 887 21 11 Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt Dokki-Cairo Tel: +20 2 390 96 69 Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd Durbanvill 7570 - Cape Town Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone numbers to our distributors in other countries, please visit our home page
www.esab.com
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V. Amersfoort Tel: +31 33 422 35 55 Fax: +31 33 422 35 44
ESAB AB SE-695 81 LAXÅ SWEDEN Phone +46 584 81 000
www.esab.com
110210
Loading...