Valid for serial no. 921-xxx-xxx, 943-xxx-xxxx,
049-xxx-xxxx
DECLARATION OF CONFORMITY
according to the Low Voltage Directive 2006/95/EC, according to the EMC Directive 2004/108/EC
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
enligt Lågspänningsdirektivet 2006/95/EG, enligt EMC−Direktivet 2004/108/EG
Type of equipment Materialslag
Control box
Brand name or trade mark Fabrikatnamn eller varumärke
ESAB
Type designation etc. Typbeteckning etc.
PEK Control box is used with A2 and A6, from serial number 921 xxx xxxx (2009 w. 21)
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA
Name, address, telephone No, telefax No: Tillverkarens namn, adress, telefon, telefax:
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
Följande harmoniserande standarder har använts i konstruktionen:
EN 60974−1, Arc welding equipment – Part 1: Welding power sources
EN 60974−10, Arc welding equipment – Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
Additional information: / Tilläggsinformation: Restrictive use, this Control Box is use with equipment of Class A, intended
for use in locations other than residential
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer’s authorised
representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety requirements
stated above.
Genom att underteckna detta dokument försäkrar undertecknad såsom tillverkare, eller tillverkarens representant inom
EES, att angiven materiel uppfyller säkerhetskraven angivna ovan.
Date / Datum
Laxå 2009−05−20
Signature / Underskrift Position / Befattning
Global Director
Equipment and Automation
Kent Eimbrodt
Clarification
HINWEIS: Die Einheit wurde von ESAB in einem allgemeinen Aufbau getestet. Die
Verantwortung für Sicherheit und Funktion des Anschlusses in der Praxis liegt beim
Installateur.
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe. Achtung! Tragen Sie
beim Wechsel des Drahts keine Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
be01d1ga
- 4 -
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
be01d1ga
- 5 -
DE
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
2EINFÜHRUNG
PEK ist eine Steuereinheit für das UP-Schweißen (SAW) und MIG/MAG-Schweißen
(GMAW). Die Steuereinheit kann gemeinsam mit Schweißautomaten, Stromquellen
und Kränen eingesetzt werden.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 15.
2.1Ausstattung
Lieferumfang der Steuereinheit:
SBetriebsanweisung für die Steuereinheit
SBetriebsanweisung (englisch) für die Bedienkonsole
Betriebsanweisungen in anderen Sprachen können von der Website www.esab.com
heruntergeladen werden.
2.2Bedienkonsole
Eine detaillierte Beschreibung der
Bedienkonsole entnehmen Sie der
separaten Betriebsanweisung.
be01d1ga
- 6 -
DE
3TECHNISCHE DATEN
PEK
Versorgungsspannung42 V, 50/60 Hz
AnschlussleistungMax. 900 VA
Motoranschlüsse angepasst an
ESAB-Motoren
DrehzahlregelungFeedback von Motor mit Impulsgeber
Arbeitstemperatur-15 bis +45° C
Transporttemperatur-20 bis +55° C
Relative LuftfeuchtigkeitMax. 95%
Abmessungen (L x B x H)246 x 235 x 273 mm
Gewicht6,6 kg
SchutzformIP23
Bewegungsgeschwindigkeit0-200 cm/min*)
Siehe separate Betriebsanweisung für
Schweißautomaten.
Siehe separate Betriebsanweisung für die
Drahtvorschubeinheit.
*) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
4INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
4.1Netzversorgung
Hinweis!
Anforderungen an das Stromnetz
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer hohen Stromaufnahme die Netzspannung
beeinträchtigen. Für bestimmte Gerätetypen können daher Anschlussbeschränkungen,
Anforderungen an eine maximal zulässige Netzimpedanz oder Anforderungen an eine minimal
erforderliche verfügbare Leistung am Anschlusspunkt an das allgemeine Stromnetz bestehen
(siehe technische Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Geräts – bei Bedarf nach
Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen
werden darf.
be01d1ga
- 7 -
DE
5BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
5.1Anschlüsse
1Notabschaltung7Anschluss des Geschwindigkeitsfeed
backs für die Fahrbewegung
2Bedienkonsole, siehe separate
Betriebsanweisung
3Anschluss (CAN) für Fernbedienung oder
Servicewerkzeug
4USB-Anschluss, siehe Punkt 5.210Anschluss des Motorkabels für den
5Anschluss für Endschalter oder Kabel mit
Magnetventil für Gas
6Anschluss des Geschwindigkeitsfeed
backs für den Drahtvorschub
8Anschluss für das Lichtbogenspannungs
feedback
9Anschluss des Motorkabels für die
Fahrbewegung
Drahtvorschub
11Anschluss für das Steuerkabel von der
Stromquelle
5.2USB-Anschluss
Um Programme in das System zu importieren und aus dem System zu exportieren
können externe USB-Speichereinheiten verwendet werden.
Bei einer normalen Nutzung besteht keine Gefahr für einen Virenbefall der
Ausrüstung. Um dieses Risiko vollständig auszuschließen, empfehlen wir, den mit
dieser Ausrüstung eingesetzten Speicher ausschließlich für diesen Zweck zu
verwenden.
Bestimmte USB-Speichereinheiten sind möglicherweise nicht mit der Ausrüstung
kompatibel. Wir empfehlen eines USB-Speichers von einem Markenhersteller.
be01d1ga
- 8 -
DE
ESAB übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die aus einer falschen
Nutzung von USB-Speichereinheiten resultieren.
USB-Speicher anschließen
SStellen Sie den Hauptschalter der Stromquelle aus.
SVerbinden Sie einen USB-Speicher mit dem USB-Anschluss.
SStellen Sie den Hauptschalter der Stromquelle ein.
5.3Erklärung der Symbole
Hauptmenü Enter (Eingabetaste)
Manuelle Fahrbewegung
in Y-Richtung
Schnellbewegung
Manueller Drahtvorschub
nach unten
StoppStrom
Drahtvorschubgeschwin
digkeit
Bewegungsgeschwindig
keit
Manuelle Fahrbewegung
in J-Richtung
Manueller Drahtvorschub
nach oben
Start
Spannung
Weitere Informationen zur Bedienkonsole entnehmen Sie der separaten
Betriebsanweisung.
be01d1ga
- 9 -
DE
6WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
Die Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen
werden.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
6.1Kontrolle und Reinigung
Überprüfen Sie die Steuereinheit regelmäßig auf Verschmutzungen.
Häufigkeit und Art der Reinigung richtet sich nach:
In der Regel genügt eine trockene Druckluftreinigung der Einheit (mit verringertem
Druck) einmal pro Jahr.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
PEK ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60974-1 und EN
60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die
Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach
der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
be01d1ga
- 10 -
p
- 11 -
Schaltplan
12
Edition 110119
13
Edition 110119
PEK
Bestellnummer
Ordering no.DenominationType
0460 504 880 Control unitPEK
0459 839 036 Spare parts listPEK
0460 949Instruction manualControl panel for PEK
Instruction manuals and the spare parts list are available on the Internet at www.esab.com