Die Einheit wird von ESAB in einer allgemeinen Installationsumgebung getestet. Der
Integrator ist verantwortlich für Sicherheit und Funktion der jeweiligen Installation.
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1.Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
○ Betrieb,
○ Position der Notausschalter,
○ Funktion,
○ geltende Sicherheitsvorkehrungen,
○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2.Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3.Das Werkstück:
○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
○ darf keine Defekte aufweisen.
4.Persönliche Sicherheitsausrüstung:
○ Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen
verursachen können.
5.Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
○ Stellen Sie sicher, dass das Massekabel sicher verbunden ist.
○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Beim Wechsel der Drahtspule besteht Quetschgefahr! Tragen Sie keine
Schutzhandschuhe, wenn Sie den Schweißdraht zwischen die Vorschubwalzen
führen.
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers.
Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG – Lebensgefahr
•Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
•Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
•Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
•Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
•Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
•Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um Rauch
und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen Arbeitsbereich
abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
•Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
•Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
FEUERGEFAHR
•Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
•Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen
anderen Gehörschutz.
•Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungsund Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es
um die Gewährleistung der elektromagnetischen
Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
Die erforderliche Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör kann bei ESAB
bestellt werden.
PEK ist eine Steuereinheit für Unterpulverschweißen (SAW) und für
Schutzgas-Lichtbogenschweißen (GMAW). Die Steuereinheit wird zusammen mit
Schweißautomaten, Stromquellen, Rollenböcken oder Drehtischen eingesetzt.
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel „ZUBEHÖR“ in dieser Betriebsanweisung
aufgeführt.
2.1Ausrüstung
Lieferumfang der Steuereinheit:
•Betriebsanweisung für die Steuereinheit
•Betriebsanweisung (englisch) für die Bedienkonsole
Bedienungsanleitungen in anderen Sprachen können hier heruntergeladen
werden:www.esab.comheruntergeladen werden.
2.2Bedienkonsole
Eine detaillierte Beschreibung der Bedienkonsole entnehmen Sie der separaten
Betriebsanweisung.
PEK
Versorgungsspannung42 V, 50/60 Hz
AnschlussleistungMax. 900 VA
Motoranschlüsse angepasst an
6A 100%
ESAB-Motoren
DrehzahlregelungFeedback vom Impulscodierer
Betriebstemperatur-15°C bis +45°C
Transporttemperatur-20°C bis +55°C
Relative LuftfeuchtigkeitMax. 95%
Abmessungen L × B × H246 × 235 × 273 mm
Gewicht6,6 kg
SchutzartIP23
Vorschubgeschwindigkeit0-200 cm/min*)
Siehe separate Bedienungsanleitung für
Schweißautomaten.
Die Installation ist von befugtem Personal vorzunehmen.
4.1Netzstromversorgung
HINWEIS!
Anforderungen an die Netzstromversorgung
Die Ausrüstung entspricht den Vorgaben in IEC 61000-3-12, wenn die
Kurzschlussleistung am Verbindungspunkt zwischen dem Stromnetz des Benutzers
und dem öffentlichen Stromnetz größer gleich S
Benutzer der Ausrüstung muss – falls erforderlich, nach Rücksprache mit dem
Netzbetreiber – sicherstellen, dass die Ausrüstung nur an eine Stromversorgung mit
einer Kurzschlussleistung größer gleich S
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im Kapitel
"SICHERHEIT" dieser Bedienungsanleitung aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie
die Ausrüstung verwenden.
Um Programme in das System zu importieren und aus dem System zu exportieren können
externe USB-Speichereinheiten verwendet werden.
Bei einer normalen Nutzung besteht keine Gefahr für einen "Virenbefall" der Ausrüstung.
Um dieses Risiko vollständig auszuschließen, empfehlen wir, den mit dieser Ausrüstung
eingesetzten Speicher ausschließlich für diesen Zweck zu verwenden.
Bestimmte USB-Speicher funktionieren möglicherweise nicht mit dieser Ausrüstung. Wir
empfehlen, USB-Speicher eines Markenherstellers zu verwenden.
ESAB übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die aus einer falschen Nutzung von
USB-Speichereinheiten resultieren.
USB-Speicher anschließen
1.Stellen Sie den Hauptschalter der Stromquelle aus.
2.Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem USB-Anschluss.
3.Stellen Sie den Hauptschalter der Stromquelle ein.
5.3LAN-/Ethernet-Anschluss
Die Steuereinheit PEK ist mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet, mit der die Einheit
mit einer ESAB WeldCloud™ Mobile-Einheit verbunden werden kann. Weitere
Informationen über das WeldCloud™-System finden Sie in der Betriebsanweisung für
WeldCloud™. Weitere Informationen über die WeldCloud™ Mobile-Einheit finden Sie in der
Betriebsanweisung für WeldCloud™ Mobile.
5.4Symbolerklärung
HauptmenüEnter
Manuelle
Fahrbewegung in
-Richtung
Schnellbewegung
Manueller
Drahtvorschub nach
unten
Stopp (STOP)Strom
Manuelle
Fahrbewegung in
-Richtung
Manueller
Drahtvorschub nach
oben
Start
Drahtvorschubgeschw
indigkeit
Vorschubgeschwindig
keit
Weitere Informationen zur Bedienkonsole entnehmen Sie der separaten Betriebsanweisung.
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
Wartungsarbeiten dürfen nur von befugtem Personal vorgenommen werden. Die
Abdeckbleche dürfen nur von befugtem Elektro-Fachpersonal abgenommen werden.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu beheben.
6.1Kontrolle und Reinigung
Überprüfen Sie die Steuereinheit regelmäßig auf Verschmutzungen.
Wie oft und mit welchen Methoden gereinigt werden muss, hängt ab von:
•Schweißverfahren
•Lichtbogenzeit
•Position der Einheit
•Umgebungsbedingungen
Normalerweise ist es ausreichend, die Stromquelle einmal pro Jahr mit trockener Druckluft
(reduzierter Druck) zu reinigen.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten ESAB-Servicetechniker
auszuführen. Verwenden Sie nur ESAB-Originalersatzteile und ESAB-Originalverschleißteile.
PEK wurde gemäß internationalen und europäischen Standards EN60974-1 und
EN60974-10 konstruiert und getestet. Das Serviceunternehmen, das Service- oder
Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss sicherstellen, dass das Produkt auch
weiterhin dem genannten Standard entspricht.
Ersatzteile können über den nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe letzte
Seite dieses Dokuments.