ESAB A2, A6 PEK Control panel Instruction manual [de]

DE
A2, A6
PEK Control panel
Betriebsanweisung
Valid from program version 2.000460 949 175 DE 111222
1.1 Bedienkonsole 5............................................................
1.1.1 Tasten und Wählräder 6.................................................
1.2 Erster Schritt 8..............................................................
1.2.1 Sprachauswahl 8.......................................................
1.2.2 Auswahl der Längeneinheit 9.............................................
1.3 Display 10...................................................................
1.3.1 Symbole auf dem Display 11..............................................
1.4 Allgemeine Hinweise zu Einstellungen 11........................................
1.4.1 Einstellung von Zahlenwerten 12...........................................
1.4.2 Einstellung vorhandener Optionen 12.......................................
1.5 ENDE und ENTER 12........................................................
2.1 Hauptmenü 13...............................................................
2.1.1 Konfigurationsmenü 13...................................................
2.1.2 Werkzeugmenü 14.......................................................
2.1.3 Schweißdateneinstellungsmenü 14.........................................
2.1.4 Messmenü 15...........................................................
2.1.5 Schweißdatenspeichermenü 16............................................
2.1.6 Schnellmodusmenü 17...................................................
3.1 Einstellungen für das UP-Schweißen 18.........................................
4.1 Einstellungen für das MIG/MAG-Schweißen 19...................................
5.1 Einstellungen für das Fugenhobeln 20...........................................
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 2 -
6.1 CA, konstanter Schweißstrom 21...............................................
6.2 CW, konstanter Drahtvorschub 21..............................................
6.3 CC, konstanter Strom 21......................................................
6.4 Draht-/Elektrodendurchmesser 21..............................................
6.5 Lichtbogenspannung 21.......................................................
6.6 Drahtvorschubgeschwindigkeit 21..............................................
6.7 Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit (ICE) 21......................................
6.8 Kaltdrahtstartverzögerung (ICE) 22.............................................
6.9 Fahrgeschwindigkeit 22.......................................................
6.10 Schweißrichtung 22..........................................................
6.11 AC-Frequenz 22.............................................................
6.12 AC-Gleichgewicht 22.........................................................
6.13 AC-Offset 22................................................................
6.14 Pulvervorströmung (SAW) 22..................................................
6.15 Gasvorströmung (GMAW) 22..................................................
6.16 Luftvorströmung (Gouging) 23.................................................
6.17 Startart 23...................................................................
6.18 Drahtanschleichen 23.........................................................
6.19 Startphasen 24..............................................................
6.20 Maximale Leerlaufspannung (OCV, Open Circuit Voltage) 24.......................
6.21 Pulvernachströmung (SAW) 24................................................
6.22 Gasnachströmung (GMAW) 24.................................................
6.23 Luftnachströmung (Gouging) 25................................................
6.24 Kraterfüllen 25...............................................................
6.25 Drahtrückbrandzeit 25........................................................
6.26 Stoppphasen 25.............................................................
6.27 Dynamische Regelung 26.....................................................
6.28 Regelungsparameter 26.......................................................
6.29 Grenzwerte 26...............................................................
6.30 Messgrenzwerte 26...........................................................
7.1 Funktionsweise der Bedienkonsole 26...........................................
7.2 Speichern 27................................................................
7.3 Aufrufen 29..................................................................
7.4 Löschen 30..................................................................
7.5 Kopieren 31.................................................................
7.6 Umbenennen 32.............................................................
7.7 Ändern 32...................................................................
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 3 -
8.1 Sicherheitscode 34...........................................................
8.1.1 Sicherheitscodemodus 34................................................
8.1.2 Zugangscode eingeben 35................................................
8.2 Grundeinstellungen 35........................................................
8.2.1 Schnellmodus Funktionstasten 35.........................................
8.2.2 Qualitätsdaten in Datei 36................................................
8.2.3 Funktionen zuweisen 36..................................................
8.2.4 Automatisches Speichern 38..............................................
8.3 Maschineneinstellungen 38....................................................
8.3.1 Produktcode 39.........................................................
8.3.2 Drahtvorschubwelle 40...................................................
8.3.3 Kaltdrahtvorschubwelle (ICE) 40...........................................
8.3.4 Bewegungswelle 41......................................................
8.3.5 Externe Welle 41........................................................
8.3.6 Tandem für Stromquellen LAF und TAF 42..................................
8.3.7 Tandem für Stromquelle Aristo 1000 45.....................................
8.3.8 Parallele Stromquellen 46.................................................
8.3.9 Kaltdrahtvorschub (ICE) 47...............................................
8.3.10 Knoten-ID-Einstellungen 48...............................................
8.4 Kabellänge 48...............................................................
8.5 Wartung 49..................................................................
8.6 Netzwerkeinstellungen 49.....................................................
8.6.1 Systemübersicht 50......................................................
9.1 Fehlerprotokoll 51............................................................
9.1.1 Enheitenbezeichnungen 51...............................................
9.1.2 Beschreibung der Fehlercodes 51..........................................
9.2 Export/Import 53.............................................................
9.3 Dateimanager 53.............................................................
9.3.1 Datei/Verzeichnis löschen 55..............................................
9.3.2 Datei-/Verzeichnisnamen ändern 55........................................
9.3.3 Neues Verzeichnis erstellen 55............................................
9.3.4 Dateien kopieren und einfügen 55..........................................
9.4 Editor für Grenzwerteinst. 56...................................................
9.5 Editor für Messgrenzwerte 57..................................................
9.6 Produktionsstatistik 58........................................................
9.7 Dokumentationsfunktion 59....................................................
9.7.1 Qualitätsdaten speichern 59...............................................
9.8 Kalender 60.................................................................
9.9 Benutzerberechtigung 60......................................................
9.10 Einheiteninfo 62..............................................................
MENÜSTRUKTUR 63.....................................................
DRAHTABMESSUNGEN 68...............................................
BESTELLNUMMER 69...................................................
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 4 -
DE
1 EINFÜHRUNG
Damit Sie Ihre Schweißausrüstung optimal nutzen können, empfehlen wir Ihnen die Lektüre dieser Betriebsanweisung.
Allgemeine Informationen zum Betrieb entnehmen Sie der Betriebsanweisung für Steuereinheit, Automat oder Kran.
Für das Display der Bedienkonsole stehen folgende Menüsprachen zur Verfügung: Englisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Dänisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Polnisch, amerikanisches Englisch, Tschechisch, Chinesisch und Russisch.
1.1 Bedienkonsole
1 Menü
2 Wählrad zur Positionierung
des Cursors (Positionierrad)
3 ENTER
4 Grüne Anzeigelampe,
leuchtet bei aktiver Funktion
5 Schweißstart
6 Schweißstopp
7 Wählrad zur Festlegung
der Fahrgeschwindigkeit im Messmenü, in anderen Menüs zur Erhöhung oder Verringerung eingestellter Werte (Einstellrad)
8 Manuelle Fahrbewegung
9 Manueller Drahtvorschub nach unten
10 Wählrad zur Festlegung der Lichtbogenspannung im Messmenü, in anderen
Menüs zur Erhöhung oder Verringerung eingestellter Werte (Einstellrad)
11 Schnellbewegung
12 Manuelle Fahrbewegung
13 Wählrad zur Festlegung von Schweißstrom/Drahtvorschubgeschwindigkeit im
Messmenü, in anderen Menüs zur Erhöhung oder Verringerung eingestellter Werte (Einstellrad)
bi24d1ga
- 5 -
© ESAB AB 2009
DE
14 Notabschaltung
15 Manueller Drahtvorschub nach oben
16 Funktionstasten
17 Display
1.1.1 Tasten und Wählräder
Menü
Per Menütaste gelangen Sie stets zurück zum Hauptmenü im jeweiligen Verfahren.
SAW
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CA WIRE TYPE Fe SOLID WIRE DIMENSION 3.0 mm CONFIGURATION" TOOLS"
FAST
SET MEASURE MEMORY
MODE
ENTER
Mit ENTER (Eingabetaste) wird eine Auswahl bestätigt.
Funktionstasten
Die Funktion der fünf Tasten (S1-S5) unter dem Display ist kontextabhängig. Es sind so genannte Funktionstasten, deren Bedeutung sich nach dem jeweils gewählten Menü richtet. Die aktuelle Tastenfunktion geht aus dem Text in der untersten Displayzeile hervor. Eine aktive Funktion wird durch ein weißes Textfeld gekennzeichnet.
Drahtvorschub nach oben
Taste zum Zurückbewegen des Drahts ohne Aktivierung der Lichtbogenspannung, z.B. beim Drahtspulenwechsel. Der Draht wird so lange vorgeschoben, wie die Taste gedrückt wird.
Drahtvorschub nach unten
Taste zum Vorbewegen des Drahts ohne Aktivierung der Lichtbogenspannung. Der Draht wird so lange vorgeschoben, wie die Taste gedrückt wird.
bi24d1ga
- 6 -
© ESAB AB 2009
DE
Fahrbewegung
Taste für Fahrbewegung in die Schweißrichtung, die per Symbol auf der Schweißausrüstung angezeigt wird. Um die Fahrbewegung zu stoppen, drücken Sie
, oder .
Die LED leuchtet, während die Fahrbewegung ausgeführt wird.
Fahrbewegung
Taste für Fahrbewegung in die Schweißrichtung, die per Symbol auf der Schweißausrüstung angezeigt wird. Um die Fahrbewegung zu stoppen, drücken Sie
, oder .
Die LED leuchtet, während die Fahrbewegung ausgeführt wird.
Schnellbewegung
Taste für Schnellbewegung von Drahtvorschub oder Fahrbewegung.
Die LED leuchtet, während die Schnellbewegung ausgeführt wird.
Schweißstart
Taste für den Schweißstart.
Schweißstopp
Taste für den Schweißstopp für alle Fahrbewegungen und Motoren.
Positionierrad
Das Wählrad rechts oben wird in der Betriebsanweisung als Positionierrad bezeichnet und verwendet, um den Cursor zu positionieren.
Einstellräder
Die drei Wählräder unter der Bedienkonsole werden in der Betriebsanweisung als Einstellrad bezeichnet und verwendet, um eingestellte Werte zu ändern.
bi24d1ga
- 7 -
© ESAB AB 2009
DE
1.2 Erster Schritt
1.2.1 Sprachauswahl
Beim ersten Start der Maschine erscheint folgendes Menü:
SAW: CA
A 450 Amp V 30.0 Volt 50 cm/min
| | |
| | |
GAS /
NONE NONE
Im Lieferzustand ist als Bedienkonsolensprache Englisch eingestellt. So wählen Sie Ihre Sprache aus:
Drücken Sie auf Menü , um das Hauptmenü aufzurufen.
Bewegen Sie den Cur sor mithilfe des Positio nierrads zur Zeile CON FIGURATION (KONFI GURATION).
Drücken Sie ENTER , um die Auswahl zu bestätigen.
FLUX NONE
SAW
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CA WIRE TYPE Fe SOLID WIRE DIMENSION 3.0 mm
CONFIGURATION"
TOOLS"
SET MEASURE MEMORY
2ND
FUNCT
FAST
MODE
bi24d1ga
- 8 -
© ESAB AB 2009
DE
Bewegen Sie den Cur
CONFIGURATION
sor zur Zeile LANGUA GE (SPRACHE). Drük ken Sie ENTER, um ei ne Liste mit verfügba ren Sprachen für die Bedienkonsole aufzuru fen.
LANGUAGE ENGLISH
CODE LOCK GENERAL CONFIGURATION" MACHINE CONFIGURATION" CABLE LENGTHS" MAINTENANCE" NETWORK SETTINGS"
Bewegen Sie den Cursor zur Zeile mit der gewünschten Sprache und drücken Sie ENTER.
1.2.2 Auswahl der Längeneinheit
NORSK POLSKI PORTUGUES SUOMI
SVENSKA
CHINESE
QUIT
| | |
Im Lieferzustand ist die Bedienkonsole auf metrische Längeneinheiten eingestellt. So wählen Sie eine andere Längeneinheit aus:
Drücken Sie auf Menü , um das Hauptmenü aufzurufen.
Bewegen Sie den Cur
SAW
sor mithilfe des Positio nierrads zur Zeile KON FIGURATION (CONFI GURATION).
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CA WIRE TYPE Fe SOLID WIRE DIMENSION 3.0 mm
CONFIGURATION"
TOOLS"
FAST
SET MEASURE MEMORY
MODE
Drücken Sie ENTER , um die Auswahl zu bestätigen.
bi24d1ga
- 9 -
© ESAB AB 2009
DE
Bewegen Sie den Cur
CONFIGURATION
sor zur Zeile ALLGE MEINE EINST. (GENE RAL CONFIGURA TION).
LANGUAGE ENGLISH CODE LOCK
GENERAL CONFIGURATION"
MACHINE CONFIGURATION" CABLE LENGTHS" MAINTENANCE" NETWORK SETTINGS"
Drücken Sie ENTER , um die Auswahl zu bestätigen.
Bewegen Sie den Cur sor zur Zeile LÄNGE NEINHEIT (UNIT OF LENGTH). Drücken Sie ENTER, um eine Liste mit verfügbaren Länge neinheiten für die Be
GENERAL CONFIGURATION
FAST MODE SOFT BUTTONS QUALITY DATA LOG TO FILE OFF SOFT KEYS SETUP" AUTO SAVE MODE OFF
UNIT OF LENGTH METRIC
dienkonsole aufzuru fen.
QUIT
Bewegen Sie den Cursor zur Zeile mit der gewünschten Längeneinheit und drücken Sie ENTER.
1.3 Display
SAW
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CW WIRE TYPE Fe SOLID WIRE DIMENSION 0.8 mm CONFIGURATION" TOOLS"
QUIT
METRIC INCH.
bi24d1ga
SET MEASURE MEMORY
- 10 -
FAST
MODE
© ESAB AB 2009
DE
Cursor
Der Cursor der Bedienkonsole ist als schwarzes Feld um den Text sichtbar, wodurch die Farbe für den gewählten Text zu weiß wechselt. Der Cursor wird in der Betriebsanweisung fettgedruckt dargestellt.
Textfelder
Am unteren Displayrand befinden sich fünf Textfelder, die die jeweilige Funktion für die fünf darunter befindlichen Funktionstasten beschreiben.
1.3.1 Symbole auf dem Display
A Gewählter Schweißdatensatz B Schweißrichtung C Es ist ein Fehler aufgetreten. Siehe
Kapitel 9.1
D Aufgerufene
Speicherpositionsnummer
E Bildlaufleiste. Dieses Menü enthält
weitere Informationen.
Pfeile
Wenn im am Anschluss an eine Zeile weitere Informationen vorhanden sind, wird dies durch einen schwarzen Pfeil " neben dem Text signalisiert.
1.4 Allgemeine Hinweise zu Einstellungen
Es kommen drei Einstellungstypen zur Anwendung:
S Einstellung von Zahlenwerten S Einstellung vorhandener Optionen S Einstellung von EIN/AUS
bi24d1ga
- 11 -
© ESAB AB 2009
DE
1.4.1 Einstellung von Zahlenwerten
Bei der Einstellung von Zahlenwerten werden die Einstellräder verwendet, um die eingestellten Werte zu erhöhen oder zu verringern. Im Messmenü werden die Wählräder für Schweißstrom/Drahtvorschubgeschwindigkeit, Lichtbogenspannung oder Fahrbewegung verwendet.
1.4.2 Einstellung vorhandener Optionen
Zum Vornehmen bestimmter Einstellungen wird eine Option in einer Liste ausgewählt.
Diese kann folgendermaßen aussehen:
SAW
GMAW GOUGING
Bewegen Sie den Cursor zur Zeile SAW. Wenn Sie in dieser Ansicht ENTER drücken, wird die Option SAW ausgewählt. Um stattdessen eine andere Option auszuwählen, bewegen Sie den Cursor mithilfe des Positionierrads zur gewünschten Zeile. Drücken Sie anschließend ENTER. Um die Liste zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie ENDE (QUIT).
1.5 ENDE und ENTER
Die rechte Funktionstaste wird meist für ENDE (QUIT) genutzt, bisweilen ist sie jedoch mit anderen Funktionen belegt.
S Durch Drücken von ENDE kehren Sie zum vorherigen Menü oder zur vorherigen
Anzeige zurück.
S Durch Drücken von ENTER wird eine ausgewählte Option in einem Menü oder
einer Liste bestätigt bzw. ausgeführt.
Taste wird in diesem Handbuch als ENTER bezeichnet.
2 MENÜS
Die Bedienkonsole wird über mehrere Menüs gesteuert:
S Hauptmenü S Konfigurationsmenü S Werkzeugmenü
S Schweißdateneinstellungsmenü
S Messmenü
S Schweißdatenspeichermenü
S Schnellmodusmenü
bi24d1ga
- 12 -
© ESAB AB 2009
DE
Die Menüstrukturen werden ab Seite 63 dargestellt. Während des Starts erscheint kurz ein Eröffnungsbildschirm mit Informationen zur aktuellen Programmversion.
Eröffnungsbildschirm
2.1 Hauptmenü
Im HAUPTMENÜ kön
SAW
nen Schweißverfahren, Schweißmethode, Zu satzwerkstoff, Rege lungsmethode, Draht durchmesser usw. ge ändert werden.
Von diesem Menü aus gelangen Sie zu allen Untermenüs.
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CA WIRE TYPE Fe SOLID WIRE DIMENSION 0.8 mm CONFIGURATION" TOOLS"
SET MEASURE MEMORY
2.1.1 Konfigurationsmenü
Hauptmenü Konfiguration
Im Menü KONFIGURA
CONFIGURATION
TION (CONFIGURA TION) können Sie eine Sprache auswählen, das Passwort ändern, Grund- und Maschine neinstellungen vornehmen u.a. Das Erscheinungsbild des Menüs richtet sich nach dem unter Maschinen
LANGUAGE ENGLISH CODE LOCK GENERAL CONFIGURATION" MACHINE CONFIGURATION" CABLE LENGTHS" MAINTENANCE" NETWORK SETTINGS"
einstellung ausgewähl ten Stromquellentyp.
FAST
MODE
bi24d1ga
QUIT
- 13 -
© ESAB AB 2009
DE
2.1.2 Werkzeugmenü Hauptmenü Werkzeuge
Im Menü WERKZEUGE
TOOLS
(TOOLS) können Dateien übertragen sowie Qualitäts- und Produktionsstatistik, Fehlerprotokoll usw. angezeigt werden
ERROR LOG" EXPORT/IMPORT" FILE MANAGER" SETTING LIMIT EDITOR" MEASURE LIMIT EDITOR" PRODUCTION STATISTICS" QUALITY FUNCTIONS" CALENDAR" USER ACCOUNTS" UNIT INFORMATION"
2.1.3 Schweißdateneinstellungsmenü Hauptmenü
Im Schweißdatenein
SAW WELD DATA SETTING
stellungsmenü EINST. (SET) können verschiedene Schweiß parameter geändert werden. Das Erschei nungsbild des Menüs richtet sich nach dem gewähltem Schweiß verfahren.
VOLTAGE 20,5 V CURRENT 395 A TRAVEL SPEED 0 cm/min DIRECTION J START DATA" STOP DATA" DYNAMIC REGULATION AUTO SETTING LIMITS" MEASURE LIMITS"
QUIT
Menüvarianten:
bi24d1ga
QUIT
SAW WELD DATA SETTING
VOLTAGE 24,0 V CURRENT 3200 A TRAVEL SPEED 30 cm/min DIRECTION J AC FREQUENCY 50 HZ AC BALANCE 50% AC OFFSET 0 A START DATA" STOP DATA" REGULATION PAR."
QUIT
- 14 -
© ESAB AB 2009
I I I I I I
DE
2.1.4 Messmenü
Hauptmenü
Im Menü MESSEN (MEASURE) werden während des Schweißvorgangs die Messwerte für verschiedene Schweißparameter angezeigt.
A 450 AMP
Gemessener Schweiß strom
30,0 Volt
Gemessene Lichtbo genspannung
50 cm/min
Gemessene Fahrge schwindigkeit
300 cm/min
Gemessene Drahtvor schubgeschwindigkeit
30 kJ/cm
Gibt die Wärmezufuhr an, die sich aus den gewählten Werten für Schweißstrom, Licht­bogenspannung und Fahrgeschwindigkeit ergibt.
300 cm/min
Gemessene Kaltdraht vorschubgeschwindig keit
SAW: CA
A 450 Amp V 30.0 Volt 50 cm/min
GAS /
NONE NONE
SAW: CA
FLUX NONE
FUNCT
300 cm/min
30.0 kJ/cm 300 cm/min
| | |
| | |
2ND
| | |
| | |
ICE
NONE NONE
Die gemessenen Werte bleiben auch nach Abschluss des Schweißvorgangs auf dem Display erhalten.
Andere Menüs können aufgerufen werden, ohne dass die Messwerte verloren gehen.
Die Schweißparameter im Messmenü können über die Einstellräder geändert werden.
Wird der eingestellte Wert geändert, wenn kein Schweißvorgang stattfindet, wird der Messwert auf 0 gesetzt.
- 15 -
bi24d1ga
WF NONE
2ND
FUNCT
© ESAB AB 2009
DE
Die Aktivierung des Kaltdrahtvorschubs erfolgt mithilfe der Funktionstaste ICE WF, siehe Kapitel Schnellmodus Funktionstasten8.2.3. Bei gedrückter Funktionstaste lässt sich mithilfe des linken Einstellrads A die Kaltdrahtgeschwindigkeit ändern. Ist die Funktionstaste nicht gedrückt, beeinflusst Einstellrad A den Strom.
Im Messmenü lassen sich ebenfalls eingestellte Werte anzeigen, wenn die Funktionstaste SET VALUES (SOLLWERTE) aktiviert ist. Werden beide Funktionstasten KALTDRAHTVORSCHUB (ICE WF) und EINST.WERTE (SET VALUES) aktiviert, lässt sich die eingestellte Vorschubgeschwindigkeit für Kaltdraht ändern. Hinweise zur Aktivierung entnehmen Sie dem Kapitel ”Schnellmodus Funktionstasten” 8.2.3 .
300 cm/min
Eingestellte Drahtvor schubgeschwindigkeit
20.0 Volt
Eingestellte Lichtbo genspannung
30 cm/min
Eingestellte Fahrgeschwindigkeit
2.1.5 Schweißdatenspeichermenü
Hauptmenü
Im Menü SCHWEISS DATENSPEICHER (WELD DATA MEMORY) lassen sich verschiedene einge stellte Schweißdaten speichern, abrufen, löschen und kopieren. Zum Sichern der Schweißdatensätze stehen 255 Speicher positionen zur Verfügung.
SAW: CW
300 cm/min V 20.0 Volt 30 cm/min
NONE NONE
WELD DATA MEMORY
1 (SAW) 7 (GMAW)
SET
VALUES NONE
| | |
| | |
2ND
FUNCT
2ND
STORE
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 7 ”Speicherverwaltung”.
- 16 -
bi24d1ga
FUNCT QUIT
© ESAB AB 2009
DE
2.1.6 Schnellmodusmenü
Hauptmenü
Im Menü SCHNELL MODUS (FAST MODE) können Sie Funktions tasten mit Schweißda tenspeicherplätzen verknüpfen. Die Konfiguration wird im Einstellungsmenü vorgenommen. Die Zahl der gewählten Speicherposition erscheint rechts oben.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 8.2.1 ”Schnellmodus Funktionstasten”.
A 450 Amp V 30.0 Volt 50 cm/min
WELD DATA 1
WELD
DATA 2
WELD
DATA 3
WELD
DATA 4
3 UP-SCHWEISSEN
Hauptmenü Schweißverfahren
16
2ND
FUNCT
Beim UP-Schweißen schmilzt ein Lichtbogen einen kontinuierlich vorgeschobenen Draht. Die Schmelze kann durch Schweißpulver geschützt werden.
Bei Auswahl des Schweißverfahrens SAW sind zwei Regelungsmethoden verfügbar. Markieren Sie dazu mit dem Positionierrad REGELUNGSMETHODE (METHOD) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie zwischen Gleichstrom DC oder Wechselstrom AC.
Bei Auswahl des Schweißverfahrens SAW sind auch drei Regelungsmethoden verfügbar. Markieren Sie dazu mit dem Positionierrad REGELUNGSMETHODE (REGULATION TYPE) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie zwischen konstantem Schweißstrom CA, konstantem Drahtvorschub (CW) oder konstantem Strom, siehe Erklärung in Kapitel 6.1, 6.2 und 6.3.
Wenn Kaltdrahtvorschub gewählt ist, siehe Kapitel 8.3.9, kann nur die Regelungsmethode CW gewählt werden.
- 17 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
3.1 Einstellungen für das UP-Schweißen
Einstellungen Einstellbereich Einstel
lungsstufe
Lichtbogenspannung
1)
14-50 V 0,1 V (1 V) 30 V
Wert nach Reset
Schweißstrom1) (CA) 0-3200 A 1 A 400 A Drahtvorschubgeschwindigkeit1) (CW) 0-2500 cm/min 1 cm/min 300 cm/min
Konstanter Strom1) (CC) 0 - 3200 A 1 A 400 A Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit
1)
0 - 2500 cm/min 1 cm/min 300 cm/min
(CW) Kaltdrahtstartverzögerung1) (CW) 0 - 99,0 s 0,1 s 2,5 s Fahrgeschwindigkeit
1)
0-200 cm/min 1 cm/min 50 cm/min Schweißrichtung Y - J - J AC-Frequenz 10 - 100 Hz 1 50 Hz AC-Gleichgewicht 25 - 75% 1 50%
AC-Offset -300 - +300 A/-10 - +10V 1 A/ 0,1 V 0 Startwerte
2)
Pulvervorströmung 0-99,0 s 0,1 s 0 s Startart Direkt oder Kratz - Direkt Drahtanschleichen Auto oder Geschw. einst. - Auto Drahtanschleichgeschwindigkeit 0-1000 cm/min 1 cm/min 20 cm/min Startphasen AUS oder EIN - AUS Leerlaufspannung AUS oder EIN - AUS Maximale Leerlaufspannung 5-60 V 0,1 V 50 V
Stoppwerte
2)
Pulvernachströmung 0-99,0 s 0,1 s 0 s Kraterfüllen AUS oder EIN - AUS Kraterfülldauer 0-10 s 0,01 s 1 s Drahtrückbrandzeit 0-10 s 0,01 s 1 s Stoppphasen AUS oder EIN - AUS
Regelungsparameter
Dynamische Regelung Auto oder Sollwerte - Auto Drossel Auto oder Sollwerte - Auto
Grenzwerte - - ­Messgrenzwerte - - -
1)
Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab.
2)
Das Menü zeigt die Einstellungen für den gewählten Reglertyp.
- 18 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
4 MIG/MAG-SCHWEISSEN
Der Prozess ist bei bestimmten Maschinentypen verfügbar.
Hauptmenü Schweißverfahren
Beim MIG/MAG-Schweißen schmilzt ein Lichtbogen einen kontinuierlich vorgeschobenen Draht. Die Schmelze wird mithilfe von Schutzgas geschützt
Bei Auswahl des Schweißverfahrens GMAW sind zwei Regelungsmethoden verfügbar. Markieren Sie dazu mit dem Positionierrad REGELUNGSMETHODE (REGULATION TYPE) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie zwischen konstantem Schweißstrom (CA) oder konstantem Drahtvorschub (CW), siehe Erklärung in Kapitel 6.1 und 6.2.
4.1 Einstellungen für das MIG/MAG-Schweißen
Einstellungen Einstellbereich Einstel
lungsstufe
Lichtbogenspannung* 14-50 V 0,1 V (1 V) 30 V Schweißstrom* (CA) 0-3200 A 1 A 400 A Drahtvorschubgeschwindigkeit* (CW) 0-2500 cm/min 1 cm/min 300 cm/min Fahrgeschwindigkeit* 0-200 cm/min 1 cm/min 50 cm/min Schweißrichtung Y - J - J Startwerte
Gasvorströmung 0-99,0 s 0,1 s 2,0 s Startart Direkt oder Kratz - Direkt Drahtanschleichen Auto oder Geschw. einst. - Auto Drahtanschleichgeschwindigkeit 0-1000 cm/min 1 cm/min 20 cm/min Startphasen AUS oder EIN - AUS Leerlaufspannung AUS oder EIN - AUS Maximale Leerlaufspannung 5-60 V 0,1 V 50 V
Stoppwerte
Gasnachströmung 0-99,0 s 0,1 s 2,0 s Kraterfüllen AUS oder EIN - AUS Kraterfülldauer 0-10 s 0,01 s 1 s Drahtrückbrandzeit 0-10 s 0,01 s 1 s
Stoppphasen AUS oder EIN - AUS Dynamische Regelung Auto oder Sollwerte - Auto Grenzwerte - - ­Messgrenzwerte - - -
Wert nach Reset
*) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab.
- 19 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
5 FUGENHOBELN
Der Prozess ist bei bestimmten Maschinentypen verfügbar.
Hauptmenü Schweißverfahren
Beim Fugenhobeln kommt eine spezielle Elektrode zum Einsatz, die aus einem kupferumhüllten Kohlestab besteht.
Zwischen Kohlestab und Werkstück bildet sich ein Lichtbogen, der das Material schmilzt. Luft wird zugeführt, um das geschmolzene Material wegzublasen.
Bei Auswahl des Schweißverfahrens GOUGING sind zwei Regelungsmethoden verfügbar. Markieren Sie dazu mit dem Positionierrad REGELUNGSMETHODE (REGULATION TYPE) und drücken Sie ENTER. Wählen Sie zwischen konstantem Schweißstrom (CA) oder konstantem Drahtvorschub (CW), siehe Erklärung in Kapitel 6.1 und 6.2.
5.1 Einstellungen für das Fugenhobeln
Einstellungen Einstellbereich Einstel
lungsstufe
Lichtbogenspannung* 14-50 V 0,1 V (1 V) 30 V Schweißstrom* (CA) 0-3200 A 1 A 400 A Drahtvorschubgeschwindigkeit* (CW) 0-2500 cm/min 1 cm/min 300 cm/min Fahrgeschwindigkeit* 0-200 cm/min 1 cm/min 40 cm/min Schweißrichtung Y - J - J Startwerte
Luftvorströmung 0-99,0 s 0,1 s 0 s
Startart Direkt oder Kratz - Direkt
Drahtanschleichen Auto oder Geschw. einst. - Auto
Drahtanschleichgeschwindigkeit 0-1000 cm/min 1 cm/min 20 cm/min
Startphasen AUS oder EIN - AUS
Leerlaufspannung AUS oder EIN - AUS
Maximale Leerlaufspannung 5-60 V 0,1 V 50 V Stoppwerte
Luftnachströmung 0-99,0 s 0,1 s 0 s
Kraterfüllen AUS oder EIN - AUS
Kraterfülldauer 0-10 s 0,01 s 1 s
Drahtrückbrandzeit 0-10 s 0,01 s 1 s
Stoppphasen AUS oder EIN - AUS Dynamische Regelung Auto oder Sollwerte - Auto Grenzwerte - - ­Messgrenzwerte - - -
Wert nach Reset
*) Der Einstellbereich hängt vom verwendeten Produkt ab.
- 20 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
6 FUNKTIONSERKLÄRUNGEN
6.1 CA, konstanter Schweißstrom
Der Drahtvorschub wird per Stromquelle gesteuert, damit ein konstanter Schweißstrom angelegt werden kann.
- Die Auswahl der konstanten Stromstärke erfolgt im Hauptmenü.
6.2 CW, konstanter Drahtvorschub
Der Schweißstrom richtet sich nach der gewählten Drahtvorschubgeschwindigkeit.
- Die Auswahl des konstanten Drahtvorschubs erfolgt im Hauptmenü.
6.3 CC, konstanter Strom
Die Spannung wird variiert, damit ein konstanter Schweißstrom angelegt werden kann.
- Die Auswahl der konstanten Stromstärke erfolgt im Hauptmenü.
6.4 Draht-/Elektrodendurchmesser
In der Tabelle auf Seite 68 werden die verfügbaren Draht-/Elektrodendurchmesser aufgeführt.
Der gewählte Durchmesser wirkt sich maßgeblich auf den Startverlauf und das Kraterfüllen aus. Beim Schweißen mit anderen Drahtdurchmessern als denen in der Tabelle wählen Sie einen Wert aus, der den aufgeführten Angaben am nächsten liegt.
- Die Auswahl des Draht-/Elektrodendurchmessers erfolgt im Hauptmenü.
6.5 Lichtbogenspannung
Eine höhere Lichtbogenspannung vergrößert die Lichtbogenlänge und sorgt für einen wärmeren und breiteren Strang.
- Die Einstellung der Lichtbogenspannung wird im Mess-, Schweißdateneinstellungs­oder Schnellmodusmenü ausgeführt.
6.6 Drahtvorschubgeschwindigkeit
Als Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (cm/min) für den Draht bezeichnet. Eine höhere Drahtgeschwindigkeit bewirkt einen höheren Schweißstrom.
- Die Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit wird im Mess-, Schweißdate neinstellungs- oder Schnellmodusmenü ausgeführt.
6.7 Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit (ICE)
Als Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (cm/min) für Kaltdraht bezeichnet.
- Die Einstellung der Kaltdrahtvorschubgeschwindigkeit wird im Mess-, Schweißdateneinstellungs- oder Schnellmodusmenü ausgeführt.
bi24d1ga
- 21 -
© ESAB AB 2009
DE
6.8 Kaltdrahtstartverzögerung (ICE)
Mit der Kaltdrahtstartverzögerung wird angezeigt, wie lange (s) nach dem Schweißstart der Kaltdrahtvorschub beginnen soll.
- Die Option Kaltdrahtverzögerung wird im Schweißdateneinstellungsmenü eingestellt.
6.9 Fahrgeschwindigkeit
Als Fahrgeschwindigkeit wird die Bewegungsgeschwindigkeit (cm/min) für einen Kran oder Wagen angegeben.
- Die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit wird im Mess-, Schweißdateneinstellungs­oder Schnellmodusmenü ausgeführt.
6.10 Schweißrichtung
Fahrbewegung in die Richtung, die per Symbol angezeigt wird.
- Die Auswahl der Schweißrichtung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü.
6.11 AC-Frequenz
Mit der AC-Frequenz wird die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde durch den Nullwert bezeichnet.
- Die Auswahl der AC-Frequenz erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü.
6.12 AC-Gleichgewicht
Das AC-Gleichgewicht entspricht dem Verhältnis zwischen positivem und negativem Puls. Der eingestellte Wert gibt an, wie groß der positive Prozentanteil des positiven Teils ist.
- Die Auswahl des AC-Gleichgewichts erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü.
6.13 AC-Offset
Mit AC-Offset wird das AC-Niveau im Verhältnis zum Nullwert positiv oder negativ verschoben.
- Die Auswahl des AC--Offsets erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü.
6.14 Pulvervorströmung (SAW)
Mithilfe der Pulvervorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen der Ausgabe des Schweißpulvers und dem Zünden des Lichtbogens vergehen soll.
- Die Einstellung der Pulvervorströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
6.15 Gasvorströmung (GMAW)
Mithilfe der Gasvorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen dem Ausströmen des Schutzgases und dem Zünden des Lichtbogens vergehen soll.
- Die Einstellung der Gasvorströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
bi24d1ga
- 22 -
© ESAB AB 2009
DE
6.16 Luftvorströmung (Gouging)
Mithilfe der Luftvorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen dem Ausströmen der Luft und dem Zünden des Lichtbogens vergehen soll.
- Die Einstellung der Luftvorströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
6.17 Startart
Es stehen zwei Startarten zur Auswahl:
S Bei einem Direktstart wird die Fahrgeschwindigkeit aktiviert, wenn der
Lichtbogen gezündet wurde.
S Bei einem Kratzstart wird die Fahrgeschwindigkeit gemeinsam mit dem
Drahtvorschub aktiviert.
- Die Auswahl der Startart erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
6.18 Drahtanschleichen
Beim Drahtanschleichen wird die gewünschte Anschleichgeschwindigkeit für den Elektrodenmotor beim Start festgelegt.
Wenn Sie z.B. im Menü den Wert 50 eingeben, erhalten Sie eine Anschleichge schwindigkeit von 50 cm/min.
Beim voreingestellten Wert ”AUTO” wird die Anschleichgeschwindigkeit anhand der eingestellten Wert berechnet.
- Die Einstellung des Drahtanschleichens erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
bi24d1ga
- 23 -
© ESAB AB 2009
DE
6.19 Startphasen
Beim Schweißen mit speziellem Draht oder Material kann eine angepasste Startsequenz erforderlich sein. Die Startsequenz kann sich auf das Aussehen des Strangs auswirken.
Für Startphase 1 EIN sind folgende Einstellungen möglich:
S Zeit s
Schweißdauer für Phase 1
S Lichtbogenspannung %
Prozentsatz der eingestellten Spannung
S Drahtvorschub %
Prozentsatz des eingestellten Drahtvorschubs
S Schweißstrom %
Prozentsatz des eingestellten Schweißstroms
S Fahrgeschwindigkeit %
Prozentsatz der eingestellten Fahrgeschwindigkeit
- Die Einstellung der Startphasen erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
Für Startphase 2 EIN sind folgende Einstellungen möglich:
S Zeit s
Schweißdauer für Phase 2
S Lichtbogenspannung %
Prozentsatz der eingestellten Spannung
S Drahtvorschub %
Prozentsatz des eingestellten Drahtvorschubs
S Schweißstrom %
Prozentsatz des eingestellten Schweißstroms
S Fahrgeschwindigkeit %
Prozentsatz der eingestellten Fahrgeschwindigkeit
6.20 Maximale Leerlaufspannung (OCV, Open Circuit Voltage)
EIN: Die Leerlaufspannung kann geregelt werden. AUS: Die Leerlaufspannung entspricht dem eingestellten Wert für die
Schweißspannung.
- Die Einstellung der Leerlaufspannung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Startwerte.
6.21 Pulvernachströmung (SAW)
Mithilfe der Pulvernachströmung wird angegeben, wie lange nach dem Ausschalten des Lichtbogens Schweißpulver ausgegeben werden soll.
- Die Einstellung der Pulvernachströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
6.22 Gasnachströmung (GMAW)
Mithilfe der Gasnachströmung wird angegeben, wie lange nach Ausschalten des Lichtbogens Schutzgas ausströmen soll.
- Die Einstellung der Gasnachströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
bi24d1ga
- 24 -
© ESAB AB 2009
DE
6.23 Luftnachströmung (Gouging)
Mithilfe der Luftnachströmung wird angegeben, wie lange nach Ausschalten des Lichtbogens Luft ausströmen soll.
- Die Einstellung der Luftnachströmung erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
6.24 Kraterfüllen
Durch das Kraterfüllen können Wärme und Größe des Schweißbads beim Schweißende kontrolliert gesenkt werden. So lassen sich Poren, Risse und Kraterbildung an der Schweißnaht leichter vermeiden.
- Die Einstellung des Kraterfüllens erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
6.25 Drahtrückbrandzeit
Als Drahtrückbrandzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die zwischen dem Bremsbeginn des Drahts und dem Abschalten der Lichtbogenspannung durch die Stromquelle liegt. Eine zu kurze Drahtrückbrandzeit führt zu einem langen Drahtvorsprung nach abgeschlossenem Schweißvorgang. Dabei besteht das Risiko, dass der Draht an der Schmelze festfriert. Eine lange Drahtrückbrandzeit führt zu einem kürzeren Vorsprung. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass der Lichtbogen im Kontaktmundstück brennt.
- Die Einstellung der Drahtrückbrandzeit erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
6.26 Stoppphasen
Stoppphasen werden hauptsächlich zur Einstellung des Kraterfüllens genutzt.
Für Stoppphase 1 EIN sind folgende Einstellungen möglich:
S Zeit s
Schweißdauer für Phase 1
S Lichtbogenspannung %
Prozentsatz der eingestellten Spannung
S Drahtvorschub %
Prozentsatz des eingestellten Drahtvorschubs
S Schweißstrom %
Prozentsatz des eingestellten Schweißstroms
Für Stoppphase 2 EIN sind folgende Einstellungen möglich:
S Zeit s
Schweißdauer für Phase 2
S Lichtbogenspannung %
Prozentsatz der eingestellten Spannung
S Drahtvorschub %
Prozentsatz des eingestellten Drahtvorschubs
S Schweißstrom %
Prozentsatz des eingestellten Schweißstroms
S Fahrgeschwindigkeit %
Prozentsatz der eingestellten Fahrgeschwindigkeit
- Die Einstellung der Stoppphasen erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü unter Stoppwerte.
bi24d1ga
S Fahrgeschwindigkeit %
Prozentsatz der eingestellten Fahrgeschwindigkeit
- 25 -
© ESAB AB 2009
DE
6.27 Dynamische Regelung
Die Funktion dynamische Regelung wurde für das Schweißen mit mehreren Elektroden entwickelt und ändert die Stromquellencharakteristik. Die Stromquellencharakteristik wird anhand der eingestellten Drahtdaten berechnet.
- Die Auswahl der dynamischen Regelung erfolgt im Schweißdateneinstellungs­ menü.
6.28 Regelungsparameter
Bei einigen Anwendungen wird die Funktion Regelungsparameter statt Dynamischer Regelegung angezeigt. Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten unter Regelungsparameter:
S Dynamisch - Beeinfllusst die dynamische Charakteristik S Drosselung - Ein höherer Wert verbreitert die Schweißnaht und verringert die
Spritzmenge. Eine geringere Drosselung erzeugt einen stabilen und konzentrierten Lichtbogen sowie ein stärkeres Geräusch.
- Die Auswahl der Regelungsparameter erfolgt im Schweißdateneinstellungsmenü.
6.29 Grenzwerte
Informationen zu Grenzwerten entnehmen Sie dem Kapitel 9.4 ”Editor für Grenzwerteinst.”.
6.30 Messgrenzwerte
Informationen zu Messgrenzwerten entnehmen Sie dem Kapitel 9.5 ”Editor für Messgrenzwerte”.
7 SPEICHERVERWALTUNG
7.1 Funktionsweise der Bedienkonsole
Die Bedienkonsole setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Arbeitsspeicher und Schweißdatenspeicher.
Speichern
Arbeitsspeicher Schweißdatenspeicher
Aufrufen
Im Arbeitsspeicher wird ein kompletter Satz mit Schweißdateneinstellungen erstellt, der im Schweißdatenspeicher abgelegt werden kann.
Schweißverfahren werden stets durch den Inhalt des Arbeitsspeichers gesteuert. Daher ist es ebenfalls möglich, eine Schweißdatenkonfiguration vom Schweißdaten­in den Arbeitsspeicher zu übertragen.
bi24d1ga
- 26 -
© ESAB AB 2009
DE
Beachten Sie, dass der Arbeitsspeicher stets die zuletzt eingegebenen Schweißdateneinstellungen enthält. Dabei kann es sich um Daten handeln, die aus dem Schweißdatenspeicher abgerufen oder individuell geändert wurden. Der Arbeitsspeicher wird demnach niemals geleert oder zurückgesetzt.
Hauptmenü SPEICHER Schweißdatenspeicher
WELD DATA MEMORY
2ND
STORE
FUNCT QUIT
In der Bedienkonsole können bis zu 255 Schweißdatensätze abgelegt werden. Jedem Datensatz wird eine Zahl von 1 bis 255 zugewiesen.
Datensätze können ebenfalls gelöscht, kopiert, geändert und umbenannt oder aus dem Arbeitsspeicher aufgerufen werden.
7.2 Speichern
Bei einem leeren Schweißdatenspeicher erscheint folgende Anzeige auf dem Display.
Wir wollen eingegebene Schweißdaten speichern. Sie sollen Speicherplatz 5 erhalten. Drücken Sie auf SPEICHERN (STORE). Position 1 wird angezeigt. Drehen Sie an einem der Drehknöpfe bis Position 5 angezeigt wird. Drücken Sie auf SPEICHERN (STORE).
WELD DATA MEMORY
bi24d1ga
STORE
2ND
FUNCT QUIT
- 27 -
© ESAB AB 2009
DE
Folgende Anzeige erscheint auf dem Display.
Der Schweißdatensatz wurde nun an Position 5 gespeichert.
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
STORE RECALL
DELETE
2ND
FUNCT QUIT
Ganz unten auf dem Display werden Teile des Inhalts von Schweißdatensatz 5 angezeigt.
Wenn an der gewählten Speicherposition ber eits ein Datensatz
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
abgelegt ist, werden Sie gefragt, ob dieser überschrieben werden soll. Antworten Sie mit JA (YES) oder NEIN (NO).
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
Mit NEIN (NO) gelangen Sie zurück zum Speichermenü.
NO YES
bi24d1ga
- 28 -
© ESAB AB 2009
DE
7.3 Aufrufen
Nun soll ein gespei cherter Datensatz aufgerufen werden.
Markieren Sie die Zeile mit dem Positionierrad. Drücken Sie ABRUFEN (RECALL).
Drücken Sie JA (YES), um das Abrufen von Datensatz 5 zu bestätigen.
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
STORE RECALL
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
DELETE
2ND
FUNCT QUIT
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
NO YES
Dieses Symbol im Messmenü zeigt die aufgerufene Speicherpositionsnummer an.
bi24d1ga
- 29 -
© ESAB AB 2009
DE
7.4 Löschen
Im Speichermenü können Sie einen oder mehrere Datensätze löschen.
Nun soll ein Datensatz gelöscht werden.
Markieren Sie den Da tensatz. Drücken Sie LÖSCHEN (DELETE).
Drücken Sie JA (YES), um den Löschvorgang zu bestätigen.
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
STORE RECALL
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
DELETE
2ND
FUNCT QUIT
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
NO YES
bi24d1ga
- 30 -
© ESAB AB 2009
DE
7.5 Kopieren
So kopieren Sie den Inhalt eines Schweißdatensatzes in eine neue Speicherposition:
Drücken Sie auf 2. FUNKTION (2ND FUNCT).
Markieren Sie die Spei cherposition, die Sie kopieren möchten und drücken Sie auf KOPIEREN (COPY).
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
STORE RECALL
WELD DATA MEMORY
1 ­2 ­3 ­4 -
5 - (SAW)
6 ­7 -
DELETE
2ND FUNCT QUIT
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
COPY RENAME
EDIT
2ND
FUNCT QUIT
Nun soll der Inhalt von Speicherposition 5 in Position 50 kopiert werden.
Markerieren Sie die Speicherposition 1 und gehen Sie mit einem der Drehknöpfe bis zur
WELD DATA MEMORY
1 -
5 - (SAW)
gewählten Speicherpo sition weiter, in diesem Fall zur Position 50. Drücken Sie JA (YES).
COPY
DATA SET 5 TO POSITION: 50
NO YES
Damit wurde Schweißdatensatz 5 in Speicherposition 50 kopiert.
bi24d1ga
- 31 -
© ESAB AB 2009
DE
7.6 Umbenennen
So weisen Sie einem gespeicherten Schweißdatensatz einen Namen zu:
Drücken Sie auf 2. FUNKTION (2ND FUNCT). Markieren Sie die Speicherposition,
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
50 -
die Sie umbenennen möchten und drücken Sie auf UMBENENNEN (RENAME).
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
COPY RENAME
EDIT
2ND FUNCT QUIT
Hier kann eine Tastatur aufgerufen werden, die sich wie folgt bedienen lässt:
S Bewegen Sie den Cursor mithilfe der
Pfeile und des Positionierrads zum gewünschten Tastaturzeichen. Drücken Sie ENTER. Auf diese Weise können Sie eine komplette Zeichenfolge mit maximal 40 Zeichen eingeben.
S Drücken Sie zum Speichern FERTIG
(DONE). Der selbst vergebene Name erscheint nun in der Liste.
7.7 Ändern
So ändern Sie den Inhalt eines Schweißdatensatzes:
Drücken Sie auf 2. FUNKTION (2ND FUNCT). Markieren Sie die Speicherposition, die Sie ändern möchten und drücken Sie da nach auf ÄNDERN (EDIT).
WELD DATA MEMORY
5 - (SAW)
SAW: CA: FE SOLID: 3.0 mm
30.0 V: 450 A: 50 cm/min
COPY
EDIT
2ND FUNCT QUIT
bi24d1ga
- 32 -
© ESAB AB 2009
DE
Es erscheint ein Teil des Hauptmenüs sowie das Symbol , das den Bearbeitungsmodus kennzeichnet.
Drücken Sie EINST. (SET) und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
SAW
REGULATION TYPE CA WIRE TYP SS FLUX CORED WIRE DIMENSION 2.0 mm
SET QUIT
Es erscheint folgendes Menü:
In diesem Beispiel wird
SAW WELD DATA SETTING
der Schweißstrom von 400 zu 500 A geändert.
Markieren Sie den Schweißstrom (CURRENT) und gehen Sie mit einem der Drehknöpfe weiter bis
500.
Drücken Sie zweimal
VOLTAGE 20,0 V
CURRENT 500 A
TRAVEL SPEED 0 cm/min DIRECTION J START DATA" STOP DATA" DYNAMIC REGULATION AUTO SETTING LIMITS" MEASURE LIMITS"
ENDE (QUIT).
Die Einstellungen für Schweißdatensatz 5 wurden geändert und gespeichert.
8 KONFIGURATIONSMENÜ
Hauptmenü Konfigurationsmenü
Dieses Menü enthält folgende Untermenüs:
S Sprache, siehe Kapitel 1.2.1 „Sprachauswahl“ S Sicherheitscode, siehe Kapitel 8.1 S Grundeinstellungen, siehe Kapitel 8.2 S Maschineneinstellungen, siehe Kapitel 8.3 S Kabellänge, siehe Kapitel 8.4 S Wartung, siehe Kapitel 8.5 S Netzwerkeinstellungen, siehe Kapitel 8.6
bi24d1ga
- 33 -
© ESAB AB 2009
QUIT
DE
8.1 Sicherheitscode
Hauptmenü Konfigurationsmenü Sicherheitscode
Wenn Sie sich bei aktiviertem Sicherheitscode im Messmenü oder Schnellmodusme nü befinden, ist ein Passwort erforderlich, um das jeweilige Menü verlassen zu können.
CODE LOCK
LOCK STATUS OFF SET/CHANGE LOCK CODE
QUIT
Der Sicherheitscode wird im Konfigurationsmenü aktiviert.
8.1.1 Sicherheitscodemodus
Im Sicherheitscodemodus kann die Sicherheitsfunktion aktiviert/deaktiviert werden, ohne dass bei einer Deaktivierung das vorhandene Passwort geändert werden muss. Wenn kein Sicherheitscode gespeichert ist und Sie versuchen, die Sicherheitsfunktion zu aktivieren, erscheint die Tastatur zur Eingabe eines neuen Sicherheitscodes.
Zugangsschutz verlassen
Wenn Sie sich im Mess- oder Schnellmodusmenü befinden und der Sicherheitscode deaktiviert ist, können Sie die Menüs ungehindert verlassen, indem Sie ENDE (QUIT) oder MENÜ drücken und somit das Hauptmenü aufrufen.
Wenn Sie versuchen, das Menü bei aktiviertem Zugangsschutz zu verlassen, erscheint folgende Anzeige, die vor der Sicherheitsfunktion warnt.
FÜR ZUGANGSCODE ENTER DRÜCKEN
PRESS ENTER TO
LOCK CODE...
Durch Drücken von ENDE (QUIT) gelangen Sie zurück zum vorherigen Menü. Durch Drücken von ENTER gelangen Sie zur Passworteingabe.
Hier steht Ihnen eine Tastatur zur Verfügung, mit der Sie den Zugangscode eintragen können. Drücken Sie nach jeder Eingabe ENTER und bestätigen Sie den Code durch erneutes Drücken von ENTER.
bi24d1ga
- 34 -
© ESAB AB 2009
DE
Daraufhin erscheint folgendes Textfeld:
EINHEIT ENTRIEGELT!
Bei Eingabe eines falschen Codes erscheint eine Fehlermeldung, die die Möglichkeiten bietet, den Versuch zu wiederholen oder zum ursprünglichen Menü zurückzukehren (also zum Mess- oder Schnellmodusmenü).
Bei korrektem Code werden alle Sperren für andere Menüs aufgehoben. Der Sicherheitscode ist jedoch weiterhin aktiviert. Dadurch kann der Benutzer das Mess­oder Schnellmodusmenü vorübergehend verlassen, ohne beim erneuten Aufrufen der Menüs den Zustand der Sicherheitsfunktion zu ändern.
8.1.2 Zugangscode eingeben
Unter ZUGANGSCODE EINGEBEN können Sie einen vorhandenen Zugangscode ändern oder einen neuen eintragen. Ein Zugangscode kann bis zu 16 beliebige Buchstaben oder Zahlen enthalten.
UNIT UNLOCKED!
8.2 Grundeinstellungen
Hauptmenü Konfigurationsmenü Grundeinstellungen
In diesem Menü sind folgende Einstellungen möglich:
S Schnellmodus Funktionstasten, siehe Kapitel 8.2.1 S Qualitätsdaten in Datei, siehe Kapitel 8.2.2 S Schnellmodus Funktionstasten, siehe Kapitel 8.2.3 S Automatisches Speichern, siehe Kapitel 8.2.4 S Längeneinheit, siehe Kapitel 1.2.2 ”Auswahl der Längeneinheit”
8.2.1 Schnellmodus Funktionstasten
Die Funktionstasten SCHWEISSDATEN 1 (WELD DATA 1) bis SCHWEISSDATEN 4 (WELD DATA 4) werden im Schnellmodusmenü angezeigt.
SAW: CA 16
A 450 Amp V 30.0 Volt
bi24d1ga
50 cm/min
WELD
DATA 1
WELD
DATA 2
- 35 -
WELD
DATA 3
WELD
DATA 4
© ESAB AB 2009
2ND
FUNCT
DE
Die Konfiguration läuft folgendermaßen ab:
Bewegen Sie den Cur sor zur Zeile mit FUNK TIONSTASTENR. (SOFT KEY NUMBER).
FAST MODE SOFT BUTTONS
SOFT KEY NUMBER 1
ASSOCIATED WELD DATA 5
SAW: CA: FE SOLID: 0.8 mm
20.0 V: 500 A: 0 cm/min
STORE
DELETE QUIT
Die Tasten sind von links nach rechts mit 1-4 beschriftet. Um die gewünschte Taste auszuwählen, geben Sie deren Nummer mithilfe der Einstellräder an.
Bewegen Sie anschließend den Cursor zur nächsten Zeile ZUGEWIESENE SCHWEISSDATEN (ASSOCIATED WELD DATA). Hier können Sie unter den Schweißdatensätzen wählen, die im Speicher abgelegt sind. Wählen Sie die gewünschte Datensatznummer mithilfe der Einstellräder an. Drücken Sie zum Sichern SPEICH. (STORE). Drücken Sie zum Entfernen des gespeicherten Datensatzes LÖSCHEN (DELETE).
8.2.2 Qualitätsdaten in Datei
Im Menü QUALITÄTS DATEN IN DATEI (QUALITY DATA LOG TO FILE) aktivieren Sie die Funktion mit EIN (ON).
GENERAL CONFIGURATION
FAST MODE SOFT BUTTONS 1
QUALITY DATA LOG TO FILE ON
SOFT KEYS SETUP" AUTO SAVE MODE OFF UNIT OF LENGTH METRIC
QUIT
Näheres zu den Einstellungen für die Dokumentationsfunktion entnehmen Sie dem Kapitel 9.7.
8.2.3 Funktionen zuweisen
Die Funktionstasten an der Bedienkonsole wurden bereits erwähnt. Beim UP-Schweißen (SAW) und MIG/MAG-Schweißen (GMAW) kann der Bediener die Funktionen für diese Tasten selbst festlegen. Dafür steht ihm eine Liste mit vorgegebenen Optionen zur Auswahl. Insgesamt acht Funktionstasten kann eine Funktion zugeordnet werden.
bi24d1ga
- 36 -
© ESAB AB 2009
DE
Folgende Optionen sind verfügbar:
S Leer S Gas/Pulver S Eingestellte Werte
Die eingestellten Sollwerte werden an Stelle der Messwerte im Messmenü angezeigt.
S Relais 2
Steuert Relaisnr. 2 auf der Motorkarte, die vom Kunden mit einer beliebigen Funktion belegt werden kann.
S Richtung Y - J. S Fern I/O
Wird verwendet, wenn man PEK und Schweißstromquelle über eine externe I/O-Einheit steuern möchte.
S Externe Achse
Wird aktiviert, wenn man eine externe I/O-Einheit für die Steuerung, beispielsweise eines Rollenblocks, verwendet.
S Tandem
Wird beim Schweißen mit zwei Schweißköpfen verwendet.
S Kaltdraht (ICE)
Wird verwendet, wenn ein nicht stromführender Draht in die Schmelze vorgeschoben wird. Die Geschwindigkeit des Kaltdrahts wird auf dem Display angezeigt.
Das Display enthält zwei Spalten: eine für Funktionstasten (SOFT KEYS) und eine für FUNKTION (FUNC TION).
SOFT KEYS SETUP
SOFT KEYS FUNCTION
S1 NONE S2 NONE S3 NONE S4 NONE S1 2ND FUNCT NONE S2 2ND FUNCT NONE S3 2ND FUNCT NONE S4 2ND FUNCT NONE
QUIT
Beim Zuweisen der Tastenfunktionen werden die Tasten von links aus gesehen wie folgt nummeriert:
2ND
bi24d1ga
S1 S2 S3 S4
S1 2ND FUNCT
S2 2ND
FUNCT
- 37 -
S3 2ND FUNCT
S4 2ND FUNCT
FUNCT
2ND FUNCT
© ESAB AB 2009
DE
So belegen Sie eine Funktionstaste mit einer neuen Funktion:
Bewegen Sie den Cur sor zur Zeile mit der ge wünschten Funktionsta stennummer und drük ken Sie ENTER. Ein Popup-Menü zeigt die Funktionsauswahl an. Treffen Sie Ihre Aus wahl per Positionierrad und drücken Sie EN TER.
SOFT KEYS SETUP
SOFT KEYS FUNCTION
S1 NONE
S2 NONE S3 NONE S4 NONE S1 2ND FUNCT NONE S2 2ND FUNCT NONE S3 2ND FUNCT NONE S4 2ND FUNCT NONE
QUIT
Den anderen Tasten kann auf dieselbe Weise eine neue Funktion zugewiesen werden. Ordnen Sie dazu einfach einer Tastennummer in der linken Spalte eine Funktion in der rechten Spalte zu.
8.2.4 Automatisches Speichern
Wenn ein Schweißdatensatz von einer Speicherposition im Schweißdatenspeicher abgerufen wurde und die Einstellungen modifiziert wurden, erfolgt eine automatische Speicherung der Einstellungen im Arbeitsspeicher beim Schweißstopp an der zuletzt abgerufenen Speicherposition.
Durch manuelles Ablegen von Schweißdaten an einer Speicherposition wird die nächste automatische Speicherung gesperrt.
Die Speicherposition, an der der Schweißdatensatz abgelegt ist, erscheint in der rechten oberen Ecke des Messmenüs.
8.3 Maschineneinstellungen
Hauptmenü Konfigurationsmenü Maschineneinstellungen
In diesem Menü sind folgende Einstellungen möglich:
S Produktcode, siehe Kapitel 8.3.1 S Drahtvorschubachse, siehe Kapitel 8.3.2 S Kaltdrahtvorschubwelle, siehe Kapitel 8.3.3 S Bewegungsachse, siehe Kapitel 8.3.4 S Externe Achse, siehe Kapitel 8.3.5. S Tandem, siehe Kapitel 8.3.6 und 8.3.7 S Parallele Stromquellen, siehe Kapitel 8.3.9 S Kaltdrahtvorschub, siehe Kapitel 8.3.9 S NOD ID-Einstellungen, siehe Kapitel 8.3.10
- 38 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
8.3.1 Produktcode
Im Menü PRODUKT
MACHINE CONFIGURATION
CODE (PRODUCT CO DE) legen Sie fest, wel cher Automat, Kran, Rollenbock oder Dreh tisch zum Einsatz kom
PRODUCT CODE A2TFJ1 WIRE FEED AXIS" TRAVEL AXIS" TANDEM OFF
men soll.
QUIT
Durch die Auswahl des Produktcodes wird automatisch der richtige Motortyp und die Einstellung der korrekten Übersetzung für das Getriebe im jeweiligen Produkt festgelegt.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
S A2TFJ1
A2 Traktorautomat für UP-Schweißen (SAW)
S A2TGJ1
A2 Traktorautomat für MIG/MAG-Schweißen (GMAW)
S A6TFF1
A6 Traktorautomat für UP-Schweißen (SAW)
S FREE 2 AXIS
Beliebige Konfiguration zum Anschluss von 2 Motoren an eine Antriebskarte: ein Motor für den Drahtvorschub und einer für die Fahrbewegung.
S FREE 3 AXIS
Beliebige Konfiguration zum Anschluss eines externen Rollenbocks, Drehtisches oder einer Linearachse sowie für von 2 Motoren an eine Antriebskarte: ein Motor für den Drahtvorschub und einer für die Fahrbewegung.
bi24d1ga
- 39 -
© ESAB AB 2009
DE
8.3.2 Drahtvorschubwelle
Der Drahtvorschubmotor wird automatisch gemäß den folgenden Tabellen eingestellt.
A2TFJ1 A2TGJ1 A6TFF1
Motor 5035 38 RPM 5035 68 RPM VEC4000
1. Getriebe 49:1 49:1 156:1
2. Getriebe 1:1 1:1 1:1 Vorschubwalzen-DM 49 mm 49 mm 49 mm Impulsgeber 32 ppr 28 ppr 32 ppr Manuell langsam 150 cm/min 150 cm/min 150 cm/min Manuell schnell 300 cm/min 300 cm/min 300 cm/min
FREE 2 AXIS FREE 3 AXIS
Motor VEC 4000 VEC 4000
1. Getriebe 156:1 156:1
2. Getriebe 1:1 1:1 Vorschubwalzen-DM 49 mm 49 mm Impulsgeber 32 ppr 32 ppr Manuell langsam 150 cm/min 150 cm/min Manuell schnell 300 cm/min 300 cm/min
8.3.3 Kaltdrahtvorschubwelle (ICE)
FREE 2 AXIS FREE 3 AXIS
Motor VEC 4000 VEC 4000
1. Getriebe 156:1 156:1
2. Getriebe 1:1 1:1 Vorschubwalzen-DM 49 mm 49 mm Impulsgeber 32 ppr 32 ppr Manuell langsam 150 cm/min 150 cm/min Manuell schnell 300 cm/min 300 cm/min
bi24d1ga
- 40 -
© ESAB AB 2009
DE
8.3.4 Bewegungswelle
Der Fahrmotor wird automatisch gemäß den folgenden Tabellen eingestellt.
A2TFJ1 A2TGJ1 A6TFF1
Motor 4030-350 4030-350 FHP258
1. Getriebe 375:10 375:10 24:1
2. Getriebe 51:1 51:1 51:1 Raddurchmesser 158 mm 158 mm 180 mm Impulsgeber 60 ppr 60 ppr 28 ppr Manuell schnell 200 cm/min 200 cm/min 200 cm/min
FREE 2 AXIS FREE 3 AXIS
Motor VEC 4000 VEC 4000
1. Getriebe 312:1 312:1
2. Getriebe 1:1 1:1 Raddurchmesser 65 mm 65 mm Impulsgeber 32 ppr 32 ppr Manuell schnell 200 cm/min 200 cm/min
8.3.5 Externe Welle
Bei Anschluss eines externen Rollenbocks, Drehtisches oder einer Linearachse muss FREE 3 AXIS ausgewählt werden.
Durch Auswahl von FREE 3 AXIS wird der Motor wird automatisch gemäß den folgenden Tabellen eingestellt.
Rollenbock Linear Positionsgeber
1. Getriebe 560:1 560:1 560:1
2. Getriebe 111:22 111:22 111:22
3. Getriebe 1:1 1:1 1:1 Raddurchmesser 160 mm 160 mm 160 mm Impulsgeber 30 ppr 30 ppr 30 ppr Manuell schnell 200 cm/min 200 cm/min 200 cm/min Frequenzverh. 85:50 85:50 85:50 Motor 2000 U/min 2000 U/min 2000 U/min Schweißdurchm. 1000 mm - 1000 mm Auflagedurchm. 1000 mm - -
bi24d1ga
- 41 -
© ESAB AB 2009
DE
8.3.6 Tandem für Stromquellen LAF und TAF
Wird beim Schweißen mit zwei Schweißköpfen verwendet.
Bewegen Sie den Cur
MACHINE CONFIGURATION
sor zur Zeile TANDEM und drücken Sie EN TER.
Wählen Sie per Positio nierrad EIN und drük ken Sie ENTER.
PRODUCT CODE A2TFX WIRE FEED AXIS" TRAVEL AXIS"
TANDEM ON
b WELDING HEAD HEAD b WELD HEAD OFFSET 20 mm b WITH I/O ON
QUIT
Um mit zwei Schweißköpfen schweißen zu können, muss die Funktion SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD OFFSET) eingestellt werden.
Als SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD OFFSET) gilt der Abstand zwischen den Schweißköpfen in mm.
Wenn Sie den Abstand zwischen Schweißkopf 1 VORN (HEAD) und Schweißkopf 2 HINTEN (TAIL) angeben, wird der Wert von der Steuereinheit in eine Zeitspanne umgerechnet, die zwischen dem Start von Schweißkopf 1 und Schweißkopf 2 liegt.
Die maximale Zeitspanne, die die Steuereinheit zwischen Start und Stopp der Schweißstromquellen einstellen kann, beträgt 65 s. Wird also z.B. eine Schweißgeschwindigkeit von 50 cm/min angegeben, sind für den SCHWEISSKOPF­OFFSET (WELD HEAD OFFSET) maximal 2000 mm möglich. Auf diese Weise wird verhindert, dass zu viel Zeit verstreicht, bevor Schweißkopf 2 den Startpunkt erreicht.
TAIL HEAD
WELD HEAD OFFSET
bi24d1ga
- 42 -
© ESAB AB 2009
DE
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass für beide Steuereinheiten derselbe SCHWEISSKOPF-OFF SET (WELD HEAD OFFSET) und dieselbe Fahrgeschwindigkeit vorliegt. Die Steuereinheit, die als ”Master” fungiert, stellt Schweißkopf 1 dar, also VORN (HEAD). Die Steuereinheit, die als ”Slave” fungiert, stellt Schweißkopf 2 dar, also HINTEN (TAIL). Die Fahrbewegung wird stets vom ”Master” gesteuert.
So geben Sie die Werte für das Schweißen mit zwei Schweißköpfen an:
Bewegen Sie den Cur
MACHINE CONFIGURATION
sor zur Zeile SCHWEISSKOPF (WELDING HEAD).
Legen Sie fest, ob die Einstellung für die ”Ma ster”-Steuereinheit VORN (HEAD) oder die ”Slave”-Steuereinheit HINTEN (TAIL) gelten
PRODUCT CODE A2TFX WIRE FEED AXIS" TRAVEL AXIS" TANDEM ON
b WELDING HEAD HEAD b WELD HEAD OFFSET 20 mm b WITH I/O ON
soll.
QUIT
S Bewegen Sie den Cursor zur Zeile SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD
OFFSET) und geben Sie den Abstand zwischen den beiden Schweißköpfen an.
Beispiel, I/O ON
Schweißkopf 2 (Slave) Schweißkopf 1 (Master)
TAIL HEAD
WELD HEAD OFFSET
bi24d1ga
- 43 -
© ESAB AB 2009
DE
S Drücken Sie auf Start, für Schweißkopf 1.
S Schweißkopf 1 beginnt zu schweißen. S Schweißkopf 2 beginnt zu schweißen, wenn die Ausgangslage für Schweißkopf
1 erreicht ist (der Abstand, der in SCHWEISSKOPFOFFSET (WELD HEAD OFFSET) VERZEICHNET IST).
S Drücken Sie auf Stopp, für Schweißkopf 1.
S Schweißkopf 1 beendet das Schweißen, aber der Vorschub geht weiter. S Schweißkopf 2 beendet das Schweißen, wenn er den Punkt erreicht hat, an dem
die Ausrüstung 1 das Schweißen beendet hat (der Abstand, der in SCHWEISSKOPFOFFSET (WELD HEAD OFFSET) verzeichnet ist).
S Der Schweißvorgang ist beendet.
Beispiel, I/O OFF
Schweißkopf 2 (Slave) Schweißkopf 1 (Master)
TAIL HEAD
WELD HEAD OFFSET
S Drücken Sie gleichzeitig Start für Schweißkopf 1 und 2.
S Schweißkopf 1 beginnt mit dem Schweißen. S Schweißkopf 2 beginnt erst mit dem Schweißen, wenn die Ausgangsstellung für
Schweißkopf 1 erreicht wurde, also der unter SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD OFFSET) definierte Abstand.
S Drücken Sie gleichzeitig Stopp für Schweißkopf 1 und 2.
S Schweißkopf 1 beendet den Schweißvorgang, während die Fahrbewegung
weiter ausgeführt wird.
S Schweißkopf 2 beendet den Schweißvorgang erst, wenn er die Position erreicht
hat, an der Ausrüstung 1 das Schweißen abgeschlossen hat. Es gilt also der unter SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD OFFSET) definierte Abstand.
S Der Schweißvorgang ist damit beendet.
bi24d1ga
- 44 -
© ESAB AB 2009
DE
8.3.7 Tandem für Stromquelle Aristo 1000
Wird beim Schweißen mit zwei oder mehr Schweißköpfen verwendet. Die Schweißköpfe werden von ihrer jeweiligen Steuerungseinheit (PEK) gesteuert.
Bewegen Sie den Cur sor zur Zeile TANDEM und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie mit dem Positionierrad EIN (ON) und drücken Sie ENTER.
Der vordere Schweiß kopf ist gewählt.
Hier ist der hintere Schweißkopf gewählt.
TANDEM
TANDEM ON
b WELDING HEAD HEAD b TRAVEL CONTROL ON b SYNCRONIZED WELD START ON b SYNCRONIZED AC WELDING ON
TANDEM INFORMATION"
QUIT
TANDEM
TANDEM ON
b WELDING HEAD TAIL b TRAVEL CONTROL ON b SYNCRONIZED WELD START ON b WELD HEAD OFFSET 20 mm b SYNCRONIZED AC WELDING ON b PHASE SHIFT 0
QUIT
Schweißkopf (WELDING HEAD)
Auswahl, ob der Schweißkopf der vordere (HEAD) oder der hintere (TAIL) sein soll.
Bewegungskontrolle (TRAVEL CONTROL)
Auswahl, ob der Schweißkopf die Bewegung steuern soll. Sowohl der vordere als auch der hintere Schweißkopf können die Bewegung steuern, aber jeweils nur einer.
Synchronisierter Schweißstart (SYNCRONIZED WELD START)
Wenn man EIN (ON) wählt, bedeutet dies, dass man nur die Bedienkonsole für den vorderen Schweißkopf starten muss. Die hintere wird automatisch gestartet. Wenn man AUS (OFF) wählt, muss man alle Schweißköpfe mit ihren jeweiligen Bedienkonsolen starten.
Synchronisiertes AC-Schweißen (SYNCRONIZED AC WELDING)
Synchronisiertes AC-Schweißen bedeutet, dass Frequenz und Gleichgewicht sowie AC-Pulse für alle Schweißköpfe im Tandemsystem auf den gleichen Wert synchronisiert werden.
bi24d1ga
- 45 -
© ESAB AB 2009
DE
Tandeminformation (TANDEM INFORMATION)
Die Bedienkonsole für den vorderen Schweißkopf zeigt hier Informationen über die im gesamten System wie auch im hinteren Schweißkopf verwendeten Stromquellen.
Schweißkopf-Offset (WELD HEAD OFFSET)
Als SCHWEISSKOPF-OFFSET (WELD HEAD OFFSET) gilt der Abstand zwischen den Schweißköpfen in mm. Diese Einstellung ist nur von Bedeutung, wenn synchronisierter Schweißstart gewählt wurde.
TAIL HEAD
WELD HEAD OFFSET
Phasenverschiebung (PHASE SHIFT)
Dies ist die Phasenverschiebung im Verhältnis zum vorderen Schweißkopf. Die Einheit sind Grade.
8.3.8 Parallele Stromquellen
Wenn man parallel ver
MACHINE CONFIGURATION
bundene Stromquellen verwendet, stellt man deren Knoten-ID hier ein.
Den Cursor auf die Zei le SLAVENOD ID (SLAVE NODE ID) stellen und die Wahl mit einem der Einstell
PRODUCT CODE A2TFX WIRE FEED AXIS" TRAVEL AXIS" TANDEM" PARALLEL POWER SOURCES ON b SLAVE NODE ID 10 COLD WIRE FEED OFF NODE ID SETTINGS"
räder vornehmen.
bi24d1ga
QUIT
- 46 -
© ESAB AB 2009
DE
8.3.9 Kaltdrahtvorschub (ICE)
Im Menü Maschinen einstellungen lässt sich die Option Kaltdrahtvor schub auswählen (EIN/ ON).
Bei ausgewähltem Kalt drahtvorschub er scheint die Option Kalt drahtvorschubwelle.
Die Einstellungen für die Kaltdrahtvorschub welle müssen mit denen der Drahtvor schubwelle überein stimmen.
MACHINE CONFIGURATION
PRODUCT CODE FREE 2 AXIS WIRE FEED AXIS"
ICE WIRE FEED AXIS"
TRAVEL AXIS" TANDEM OFF ICE WIRE FEED ON NODE ID SETTINGS"
QUIT
ICE WIRE FEED AXIS
MOTOR 5035 38RPM GEAR 1" ON
b N 1 156 b N 2 1
GEAR 2" ON
b N 1 1 b N 2 1
FEED ROLLER DIAM 49 mm ENCODER PULSES 32 ppr LOW MANUAL SPEED 150 cm/min
QUIT
S Der Motor lässt sich aus einer Pulldown-Liste mit folgenden Optionen
auswählen:
5035 38RPM
5035 68RPM FHP 258 VEC8000 VEC4000 DUNKER1 DUNKER2 MET3B VEC4000Par 4030-350
S Getriebe 1 (GEAR 1) ist in die Position EIN (ON) zu stellen. Der Wert kann sich
nicht in der Position AUS (OFF) befinden.
S Getriebe 2 (GEAR 2) ist normalerweise in die Position EIN (ON) zu stellen. AUS
(OFF) lässt sich aber auswählen.
S Die Werte N1 und N2 unter Getriebe 1 und 2 lassen sich mit einem der drei
Einstellräder unten auf der Konsole einstellen. Die Einstellbereiche für N1 und N2 hängen vom ausgewählten Motor ab.
bi24d1ga
- 47 -
© ESAB AB 2009
DE
S Der Durchmesser der Vorschubdruckrollen (FEED ROLLER DIAM) wird mithilfe
eines beliebigen Einstellrads ausgewählt. Der Einstellbereich ist vom ausgewählten Motor abhängig.
S Der Impulscodierer (ENCODER-PULSES) wird mithilfe eines beliebigen
Einstellrads ausgewählt. Der Einstellbereich liegt zwischen 1-9998 I/U (Impulse pro Umdrehung).
S Eine niedrige manuelle Geschwindigkeit (LOW MANUAL SPEED) wird mithilfe
eines der Einstellräder ausgewählt. Der Einstellbereich liegt bei 1-1000 cm/min.
S Eine hohe manuelle Geschwindigkeit (HIGH MANUAL SPEED) wird mithilfe
eines der Einstellräder ausgewählt. Der Einstellbereich liegt bei 1-5000 cm/min.
8.3.10 Knoten-ID-Einstellungen
Wenn es im System I/O-Knoten gibt, werden deren ID-Nummern hier angegeben.
Bei Tandembetrieb muss der Wert von CAN 2 ID für alle Steuereinheiten (PEK) im System unterschiedlich sein. Am besten stellt man Schweißkopf 1 auf CAN 2 ID = 1, Schweißkopf 2 auf CAN 2 ID = 2 und so weiter ein.
NODE ID SETTINGS
POWER SOURCE CAN 2 ID 1 I/O NODE 1 ID 17 I/O NODE 2 ID 25
QUIT
8.4 Kabellänge
Die Lichtbogenspannung richtet sich nach der Impedanz in den Schweißkabeln. Die Impedanz hängt u.a. von Kabellänge, Kabelquerschnitt und Kabelverlauf ab. Diese Abhängigkeit kommt besonders beim WS-Schweißen zum Tragen.
Um den Spannungsabfall durch lange Kabel auszugleichen, muss die Kabellänge angegeben werden.
Dabei ist die gesamte Kabellänge (Schweißkabel und Rückleiter) zu berücksichtigen.
Hinweis: Wenn zwei Kabel verwendet werden, sind die Querschnitte für beide Kabel zu addieren.
Diese Funktion ist beim Start aktiv, bevor die Stromquelle Messwerte für eine Regelung empfangen hat.
Bei Auswahl von ”Max. LLS” sind diese Funktionen inaktiv.
bi24d1ga
- 48 -
© ESAB AB 2009
DE
8.5 Wartung
Hauptmenü Konfigurationsmenü Wartung
In diesem Menü legen Sie fest, wie oft die Kontaktspitze gewechselt werden soll. Geben Sie an, nach wie vielen Schweißstarts ein Wechsel erfolgen soll, indem Sie die Zeile KONTAKTSP.-WECHSELINTERVALL (CONTACT TIP CHANGE INTERVAL) markieren und ENTER drücken. Verwenden Sie die Einstellräder, um den Wert zu ändern. Nach Ablauf des Intervalls erscheint Fehlercode 54 im Fehlerprotokoll.
Wenn VERBLEIBENDE GESAMTBETR.ZEIT (TOTAL RUNNING TIME LIMIT) anstelle von Startanzahl ausgewählt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB-Servicetechniker.
MAINTENANCE
CONTACT TIP CHANGE INTERVAL 0 Welds b WELD COUNT 0 Welds TOTAL RUNNING TIME LIMIT 0d00:00:00 b TOTAL RUNNING TIME 0d00:00:00
QUIT
8.6 Netzwerkeinstellungen
Hauptmenü Konfigurationsmenü Netzwerkeinstellungen
In diesem Menü kann man sich mit einem Administrationswerkzeug in einem lokalen Netzwerk verbinden.
Weitere Informationen über das Administrationswerkzeug finden Sie in der Betriebsanleitung für WELDPOINT. Das Handbuch kann von der Website www.esab.com heruntergeladen werden.
NETWORK SETTINGS
DHCP ON
IP ADDRESS 172.20.125.74
SUBNET MASK 0.0.0.0. DEFAULT GATEWAY 0.0.0.0. HOSTNAME ESAB_W82
bi24d1ga
- 49 -
QUIT
© ESAB AB 2009
DE
8.6.1 Systemübersicht
1 Schweißstromquelle 4 Administrationswerkzeug, Weldpoint
2 Drahtvorschubeinheit / Schweißautomat 5 Anschluss an Netzwerk
3 Schweißdateneinheit, PEK 6 USB-Speicher
9 WERKZEUGE
Hauptmenü Werkzeuge
Dieses Menü enthält folgende Untermenüs:
S Fehlerprotokoll, siehe Kapitel 9.1 S Export/Import, siehe Kapitel 9.2 S Dateimanager, siehe Kapitel 9.3 S Editor für Grenzwerteinst., siehe Kapitel 9.4 S Editor für Messgrenzwerte, siehe Kapitel 9.5 S Produktionsstatistik, siehe Kapitel 9.6 S Dokumentationsfunktion, siehe Kapitel 9.7 S Kalender, siehe Kapitel 9.8 S Benutzerberechtigung, siehe Kapitel 9.9 S Einheiteninfo, siehe Kapitel 9.10
- 50 -
bi24d1ga
© ESAB AB 2009
DE
9.1 Fehlerprotokoll
Hauptmenü Werkzeuge Fehlerprotokoll
Fehlercodes geben Auskunft darüber, ob ein Fehler beim Schweißvorgang aufgetreten ist. Der Code erscheint auf dem Display in einem Popup-Menü.
Außerdem wird rechts oben ein Ausrufezeichen
eingeblendet.
Hinweis: wird durch Aufrufen des Fehleraufzeichnungsmenüs ausgeblendet.
Alle Fehler, die bei der Nutzung der Schweißausrüstung aufgetreten sind, werden als Fehlermeldungen im Fehlerprotokoll eingetragen. Es können bis zu 99 Fehlermeldungen gespeichert werden. Ist das Fehlerprotokoll voll (wurden also 99 Fehlermeldungen gespeichert), wird beim Auftreten des nächsten Fehlers automatisch die älteste Meldung gelöscht.
Das Fehlerprotokoll enthält folgende Informationen:
S Fehlernummer S Datum S Uhrzeit S Betroffene Einheit S Fehlercode
ERROR LOG
Index Date Time Unit Error
1 081120 11:24:13 8 19 2 081120 10:24:18 8 18 3 081121 13:24:18 8 17
Error in battery-drivin memory
DELETE
ALL
QUIT
9.1.1 Enheitenbezeichnungen 2 = Stromquelle
6 = Drahtvorschub und Fahrbewegung (Motorkarte) 8 = Bedienkonsole
9.1.2 Beschreibung der Fehlercodes
Im Folgenden werden Fehlercodes beschrieben, bei denen der Benutzer selbst tätig werden kann. Wenn ein anderer Code erscheint, starten Sie die Maschine neu. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
bi24d1ga
- 51 -
© ESAB AB 2009
DE
Fehler Beschreibung
6 Temperatur zu hoch
Die Stromquelle ist überhitzt und unterbricht den Schweißvorgang. Wenn die Temperatur unter den maximalen Grenzwert sinkt, ist ein Schweißen wieder möglich.
Maßnahme: Vergewissern Sie sich, dass der Ein- bzw. Auslass für Kühlluft nicht blockiert oder verschmutzt ist. Kontrollieren Sie ebenfalls den Arbeitszyklus. Die Nennwerte dürfen nicht überschritten werden.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
7 Zu niedriger Schweißstrom
Der Lichtbogen wurde ausgeschaltet, da beim Schweißen ein zu niedriger Schweißstrom vorlag.
Maßnahme: Wird beim nächsten Schweißstart zurückgestellt. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit Wartungspersonal in Verbindung.
8 Niedrige Batteriespannung
Zu niedrige Batteriespannung. Wenn die Batterie nicht gewechselt wird, gehen alle gespeicherten Daten verloren.
Durch diesen Fehler werden keine Funktionen gesperrt.
Maßnahme: Beauftragen Sie das Wartungspersonal mit dem Batteriewechsel.
11 Geschwindigkeitsfehler an einem Motor (Drahtvorschub, Fahrmotor)
Ein Motor kann seine Geschwindigkeit nicht aufrechterhalten. Der Schweißvorgang wird angehalten.
Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass der Drahtvorschub weder blockiert noch schwergängig ist. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
12 Interner Kommunikationsfehler (Warnung)
Die Auslastung des CAN-Systembusses ist vorübergehend zu hoch. Die Verbindung zwischen Stromquelle und Steuereinheit ist möglicherweise unterbrochen. Maßnahme: Kontrollieren Sie die Ausrüstung. Alle Anschlüsse müssen korrekt
vorgenommen worden sein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
14 Kommunikationsfehler
Der CAN-Systembus ist durch Überlastung vorübergehend außer Betrieb. Der laufende Schweißvorgang wird angehalten. Maßnahme: Kontrollieren Sie die Ausrüstung. Alle Anschlüsse müssen korrekt
vorgenommen worden sein. Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
17 Verbindung zur Einheit unterbrochen
Die Verbindung zu einer Einheit wurde unterbrochen. Maßnahme: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Kontakt zwischen Steuereinheit und
Stromquelle. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
32 Kein Gasfluss
Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Überprüfen Sie Gasventil, Schläuche und Anschlüsse.
43 Zu hoher Schweißstrom
Stromquellen haben den Schweißvorgang unterbrochen, da der Strom den maximalen Grenzwert für die Stromquelle überschritten hat.
Maßnahme: Wird beim nächsten Schweißstart zurückgestellt. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit Wartungspersonal in Verbindung.
44 Startpause Schweißstrom
Der Schweißvorgang wurde angehalten, da er nicht innerhalb von 10 s begonnen hat. Maßnahme: Wird beim nächsten Schweißstart zurückgestellt. Wenn der Fehler weiterhin
besteht, setzen Sie sich mit Wartungspersonal in Verbindung.
bi24d1ga
- 52 -
© ESAB AB 2009
DE
9.2 Export/Import
Hauptmenü Werkzeuge Export/Import
Mithilfe des Menüs Export/Import lassen sich per USB-Speicher Informationen von der und zur Bedienkonsole übertragen.
Folgende Informationen können übertragen werden:
S Schweißdatensätze Export/Import S Systemeinstellungen Export/Import S Grenzwerte Export/Import S Messgrenzwerte Export/Import S Fehlerprotokoll Export S Protokoll für Qualitätsfunktion Export S Produktionsstatistik Export
So legen Sie Daten auf einem USB-Speicher ab:
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit der Steuereinheit.
Markieren Sie die Zeile mit den zu übertragenden Informationen. Drücken Sie EXPORT oder IMPORT – je nachdem, ob Informationen ex­oder importiert werden sollen.
EXPORT / IMPORT
WELD DATA SETS SYSTEM SETTINGS SETTING LIMITS MEASURE LIMITS ERROR LOG QUALITY FUNCTION LOG PRODUCTION STATISTICS
EXPORT IMPORT
QUIT
9.3 Dateimanager
Hauptmenü Werkzeuge Dateimanager
Der Dateimanager ermöglicht die Verwaltung von Daten auf einem USB-Speicher (C:\). Per Dateimanager können Schweiß- und Qualitätsdaten manuell gelöscht und kopiert werden.
Bei angeschlossenem USB-Speicher zeigt das Display das Stammverzeichnis an, sofern zuvor kein anderes Verzeichnis gewählt wurde.
Die Bedienkonsole speichert den letzten Zustand des Dateimanagers. Dadurch kann die Arbeit an derselben Position in der Dateistruktur wieder aufgenommen werden.
bi24d1ga
- 53 -
© ESAB AB 2009
DE
FILE MANAGER
..
NEW FOLDER QData.xml
INFO UPDATE
S Um Angaben zur verbleibenden Kapazität des Speichers abzurufen, wird die
Funktion INFO verwendet.
S Durch Drücken von AKTUAL. (UPDATE) wird die Anzeige der Informationen
aktualisiert.
S Drücken Sie ALT., um Dateien zu löschen, Namen zu ändern, neue
Verzeichnisse zu erstellen, Dateien zu kopieren oder einzufügen. Es erscheint eine Auswahlliste. Wenn (..) oder ein Verzeichnis markiert ist, können Sie lediglich ein neues Verzeichnis erstellen oder eine bereits kopierte Datei einfügen. Wenn Sie eine Datei markiert haben, erscheinen die Optionen UMBENENNEN (RENAME), KOPIEREN (COPY) und EINFÜGEN (PASTE), sofern zuvor eine Datei kopiert wurde.
ALT. QUIT
Markieren Sie ein Ver
FILE MANAGER
zeichnis oder eine Da tei und drücken Sie ALT.
.. WeldData NEW FOLDER ErrorLog.xml QData.xml XWeldoffice.dat
INFO UPDATE
Diese Liste erscheint durch Drücken von ALT.
ALT. QUIT
COPY PASTE DELETE RENAME NEW FOLDER
bi24d1ga
- 54 -
© ESAB AB 2009
DE
9.3.1 Datei/Verzeichnis löschen
Markieren Sie die zu löschende Datei oder den zu löschenden Ordner und drücken Sie ALT.
Markieren Sie LÖSCHEN (DELETE) und drücken Sie ENTER.
DELETE
RENAME NEW FOLDER
Die Datei bzw. das Verzeichnis wurde somit gelöscht. Um ein Verzeichnis löschen zu können, muss dieses leer sein. Löschen Sie daher zuerst die Dateien, die sich im Verzeichnis befinden.
9.3.2 Datei-/Verzeichnisnamen ändern
Markieren Sie die Datei oder den Ordner, der umbenannt werden soll und drücken Sie ALT.
Wählen Sie UMBENENNEN aus und drücken Sie ENTER.
DELETE
RENAME
NEW FOLDER
Daraufhin erscheint eine Tastatur auf dem Display. Wechseln Sie mit dem Positionierrad die Zeile und bewegen Sie den Cursor mit den Pfeilen nach links und rechts. Markieren Sie das gewünschte Zeichen bzw. die auszuführende Funktion und drücken Sie ENTER.
9.3.3 Neues Verzeichnis erstellen
Markieren Sie die Zielposition für das neue Verzeichnis und drücken Sie ALT.
Markieren Sie NEUES VERZEICHNIS (NEW FOLDER) und drücken Sie ENTER.
DELETE RENAME
NEW FOLDER
Daraufhin erscheint eine Tastatur auf dem Display. Wechseln Sie mit dem Positionierrad die Zeile und bewegen Sie den Cursor mit den Pfeilen nach links und rechts. Markieren Sie das gewünschte Zeichen bzw. die auszuführende Funktion und drücken Sie ENTER.
9.3.4 Dateien kopieren und einfügen
Markieren Sie die zu kopierende Datei und drücken Sie ALT.
Markieren Sie KOPIEREN (COPY) und drücken Sie ENTER.
COPY
PASTE DELETE RENAME NEW FOLDER
bi24d1ga
- 55 -
© ESAB AB 2009
DE
Platzieren Sie den Cursor im gewünschten Zielverzeichnis für die kopierte Datei und drücken Sie ALT.
Wählen Sie EINFÜGEN (PASTE) aus und drücken Sie ENTER.
COPY
PASTE
DELETE RENAME NEW FOLDER
Die Dateikopie wird unter dem Namen ”Copy of [ursprünglicher Name]” gespeichert, z.B. Copy of WeldData.awd.
9.4 Editor für Grenzwerteinst.
Hauptmenü Werkzeuge Editor für Grenzwerteinst.
In diesem Menü werden eigene Maximal- und Minimalwerte für verschiedene Schweißverfahrensvarianten festgelegt. Die Grenzwerte können nicht über bzw. unter den Nennwerten für die Stromquelle liegen. Es stehen 50 Speicherplätze zur Verfügung. Markieren Sie die Zeile für einen leeren Speicherplatz und drücken Sie ENTER. Zur Verfahrensauswahl drücken Sie ENTER. Wählen Sie das Schweißverfahren per Positionierrad aus und drücken Sie ENTER.
Bei allen Schweißverfahren können die Maximal- und Minimalwerte für Lichtbogenspannung, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit und Schweißstrom gewählt werden.
EDIT LIMITS
PROCESS SAW
VOLTAGE MIN 17.0 VOLTAGE MAX 47.0 WIRE SPEED MIN 50 WIRE SPEED MAX 970 TRAVEL SPEED MIN 100 TRAVEL SPEED MAX 2400 CURRENT MIN 70 CURRENT MAX 1500
STORE
DELETE QUIT
bi24d1ga
- 56 -
© ESAB AB 2009
DE
Drücken Sie nach dem Anpassen der Werte SPEICH. (STORE). Beantworten Sie die Frage, ob der Grenzwert an der gewählten Speicherposition gesichert werden soll, mit NEIN (NO) oder JA (YES). Die Werte für die Speicherposition werden unter dem unteren Strich aufgeführt.
Mit der Funktionstaste AUTO werden die Grenzwerte automatisch anhand der zuletzt verwendeten Grenzwerte eingestellt.
Beantworten Sie die Frage, ob die Grenzwerte automatisch eingestellt werden sollen, mit NEIN (NO) oder JA (YES). Drücken Sie danach SPEICH. (STORE), wenn die Einstellung beibehalten werden soll.
9.5 Editor für Messgrenzwerte
Hauptmenü Werkzeuge Editor für Messgrenzwerte
In diesem Menü werden eigene Messwerte für verschiedene Schweißverfahrensva rianten festgelegt. Es stehen 50 Speicherplätze zur Verfügung. Markieren Sie die Zeile für einen leeren Speicherplatz und drücken Sie ENTER. Zur Verfahrensaus wahl drücken Sie ENTER. Wählen Sie das Schweißverfahren per Positionierrad aus und drücken Sie ENTER.
Folgende Werte stehen zur Auswahl:
S Lichtbogenspannung: min, max S Drahtvorschubgeschwindigkeit: min, max S Schweißstrom: min, max S Fahrgeschwindigkeit: min, max S Wärmezufuhr: min, max
Stellen Sie mit einem der Einstellräder den gewünschten Wert ein und drücken Sie SPEICH. (STORE).
Im Dialogfeld werden Sie gefragt, ob Sie die gewählte Speicherposition sichern wollen. Drücken Sie JA (YES), um den Wert zu sichern. Die Werte für die Speicherposition werden unter dem unteren Strich aufgeführt.
MEASURE LIMITS
1 - SAW
2 - GMAW 3 ­4 ­5 ­6 ­7 -
0.0 - 46.9 Volt , 0 - 2495 cm/min 3 - 994 cm/min , 3 - 990 Amp
5 - 500 kJ/min
QUIT
Mit der Funktionstaste AUTO werden die Grenzwerte automatisch anhand der zuletzt verwendeten Messwerte eingestellt.
bi24d1ga
- 57 -
© ESAB AB 2009
DE
Beantworten Sie die Frage, ob die Messwerte automatisch eingestellt werden sollen, mit NEIN (NO) oder JA (YES). Drücken Sie danach SPEICH. (STORE), wenn die Einstellung beibehalten werden soll.
9.6 Produktionsstatistik
Hauptmenü Werkzeuge Produktionsstatistik
Per Produktionsstatistik wird die Gesamtlichtbogenzeit, Gesamtmaterialmenge und Anzahl der Schweißvorgänge seit dem letzten Reset protokolliert. Außerdem werden Lichtbogenzeit und Materialmenge für den letzten Schweißvorgang erfasst. Zu Informationszwecken wird das berechnete geschmolzene Zusatzwerkstoffmaterial per Längeneinheit seit dem letzten Reset angezeigt.
PRODUCTION STATISTICS
LAST WELD TOTAL
ARCTIME 0s 0s CONSUMED WIRE 0g 0g BASED ON 1g/m NUMBER OF WELDS 0
LAST RESET 081114 08:38:03
RESET UPDATE
QUIT
Durch Drücken von RESET (RESET) werden alle Zähler zurückgesetzt. Der letzte Reset wird mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
Wenn kein manueller Zähler-Reset erfolgt, werden die Zähler beim Erreichen ihres Maximalwerts automatisch auf Null gestellt.
Maximalwerte der Zähler
Zeit 999 h, 59 min, 59 s Gewicht 13350000 g Anzahl 65535 Stück
bi24d1ga
- 58 -
© ESAB AB 2009
DE
9.7 Dokumentationsfunktion
Hauptmenü Werkzeuge Dokumentationsfunktion
Mit Dokumentationsfunktionen lassen sich mehrere aufschlussreiche Schweißdaten für einzelne Schweißvorgänge protokollieren.
Zu diesen Funktionen zählen:
S Schweißstartzeit S Dauer des Schweißvorgangs S Maximaler, minimaler und mittlerer Strom während des Schweißvorgangs S Maximale, minimale und mittlere Spannung während des Schweißvorgangs S Maximale, minimale und mittlere Wärmezufuhr während des Schweißvorgangs.
In der untersten Zeile wird die Anzahl der Schweißvorgänge seit dem letzten Reset angezeigt. Es lassen sich maximal Informationen zu 100 Schweißvorgängen speichern. Bei mehr als 100 Schweißvorgängen werden die ersten Einträge überschrieben.
Der zuletzt erfasste Schweißvorgang erscheint auf dem Display. Ein Blättern zwischen anderen erfassten Vorgängen ist ebenfalls möglich. Durch Drücken von RESET (RESET) werden alle Protokolle gelöscht.
QUALITY FUNCTIONS
#WELD: 1 / 4
START 20090107 15:59:14 WELD TIME 00:00:20 WELD DATA: HEAT INPUT: 3.12 kJ/mm
MAX MIN AVE. I (Amp) 293.00 243.00 289.00 U (V) 41.50 16.20 39.40 Q (kJ/min) 7.00 0.00 2.00 NUMBER OF WELDS SINCE RESET: 4
RESET UPDATE
9.7.1 Qualitätsdaten speichern Hauptmenü Werkzeuge Export/Import
In der Bedienkonsole erstellte Dateien werden im XML-Format abgelegt. Der USB-Speicher muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert werden.
Verbinden Sie einen USB-Speicher mit der Bedienkonsole, siehe Kapitel 9.3 „Dateimanager“.
QUIT
bi24d1ga
- 59 -
© ESAB AB 2009
DE
Markieren Sie PROTO KOLL FÜR QUALI TÄTSFUNKTION (QUALITY FUNCTION LOG) und drücken Sie EXPORT (EXPORT).
EXPORT/IMPORT
WELD DATA SETS SYSTEM SETTINGS SETTING LIMITS MEASURE LIMITS ERROR LOG
QUALITY FUNCTION LOG
PRODUCTION STATISTICS
EXPORT
QUIT
Alle in der Bedienkonsole abgelegten Qualitätsdatensätze (Informationen zu den letzten 100 Schweißvorgängen) sind nun auf dem USB-Speicher abgelegt.
Die Datei liegt in einem Verzeichnis mit der Bezeichnung QData. QData wird beim Anschließen eines USB-Speichers automatisch erstellt.
9.8 Kalender
Hauptmenü ! Werkzeuge ! Kalender
Hier werden Datum und Uhrzeit eingestellt.
Markieren Sie die einzustellende Zeile: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minuten oder Sekunden. Geben Sie mit einem der Einstell räder den korrekten Wert ein. Drücken Sie
DATE & TIME
YEAR 2008 MONTY NOV DAY 21 HOUR 10 MINUTES 45 SECONDS 55
EINST. (SET).
20100115 10:48:59
9.9 Benutzerberechtigung
SET QUIT
Hauptmenü ! Werkzeuge ! Benutzerberechtigung
In bestimmten Fällen ist es aus Qualitätsperspektive entscheidend, dass das Produkt nicht von Unbefugten genutzt werden kann.
In diesem Menü werden Benutzername, Berechtigung und Passwort erfasst.
bi24d1ga
- 60 -
© ESAB AB 2009
DE
Markieren Sie BENUT
USER ACCOUNTS
ZERNAME (USER NA ME) und drücken Sie ENTER. Bewegen Sie den Cursor zu einer leeren Zeile und drük ken Sie ENTER. Geben
USER NAME ADMINISTRATOR
b ACCOUNT LEVEL ADMIN b PASSWORD
USER ACCOUNTS OFF
Sie per Tastatur einen neuen Benutzernamen ein. Benutzen Sie dazu Positionierrad, Pfeile und ENTER.
STORE DELETE
QUIT
Es können bis zu 16 Benutzerkonten angelegt werden. Aus den Qualitätsdatendatei en geht hervor, welche Benutzer einen bestimmten Schweißvorgang ausgeführt haben.
Auf der Zeile ZUGANGSNIVEAU (ACCOUNT LEVEL) wählt man zwischen:
S Administrator
alles ist offen (neue Anwender können hinzugefügt werden)
S Senioranwender
man erreicht alle Funktionen außer
S Maschinenkonfiguration S Anwenderniveau S Netzwerkeinstellungen
S Normalanwender
Zugang zu:
S Im Konfigurationsmenü:
S Wartung
S Im Werkzeugmenü:
S Einheitsinformation
S Im Einstellungsmenü:
S Spannung S Strom / Drahtvorschub S Vorschubgeschwindigkeit S Schweißrichtung
In der Zeile PASSWORT (PASSWORD) geben Sie per Tastatur ein Passwort ein. Wenn die Stromquelle eingeschaltet und die Bedienkonsole aktiviert wird, erscheint auf dem Display eine Aufforderung zur Passworteingabe.
Wenn diese Funktion nicht verwendet und Stromquelle sowie Bedienkonsole für alle Benutzer zugänglich sein sollen, wählen Sie BENUTZERBERECHTIGUNG AUS (USER ACCOUNTS OFF) aus.
bi24d1ga
- 61 -
© ESAB AB 2009
DE
9.10 Einheiteninfo
Hauptmenü ! Werkzeuge ! Einheiteninfo
Dieses Menü enthält folgende Informationen:
S Maschinen-ID S Knoten-ID
2 = Stromquelle 6 = Drahtvorschub und Fahrbewegung (Motorkarte) 8 = Bedienkonsole
S Softwareversion
UNIT INFORMATION
Machine ID Node ID Software Version
44 8 1.00A 23 2 2.00A
5 6 1.18A
SETTING WELD DATA UNIT
QUIT
bi24d1ga
- 62 -
© ESAB AB 2009
PEK Control panel
Menüstruktur
NO TAG63
SAW
PROCESS SAW METHOD DC REGULATION TYPE CA WIRE TYPE FE SOLID WIRE DIMENSION 0.8 MM
CONFIGURATION " TOOLS"
SET MEASURE MEMORY
SAW
FAST
MODE
SET
Voltage Welding current1) (CA) Wire feed speed1) (CW) Constant current1) (CC) Ice wire feed speed Ice wire start delay Travel speed
1)
(CW)
1)
1)
(CW)
Direction AC frequency AC balance AC offset Start data
2)
- flux pre-flow
- start type
- wire creep start
- wire creep start speed
- start phases
- OCV
- max OCV Stop data
2)
- flux post-flow
- crater filling
- crater filling time
- burnback time
- stop phases Regulation parameters
- dynamics
- inductance Setting limits Measure limits
1) The setting range is dependent on the product used.
2) The menu shows the settings that belong to the selected regulation type.
- 63 -
bi24menu2
Edition 111222
PEK Control panel
GMAW
PROCESS GMAW REGULATION TYPE CA WIRE TYPE FE SOLID WIRE DIMENTION 0.8 MM
CONFIGURATION " TOOLS"
SET MEASURE MEMORY
SET
Arc voltage* Welding current* (CA) Wire feed speed* (CW) Travel speed* Direction Start data
- gas pre-flow
- start type
- wire creep start
- wire creep start speed
- start phases
- OCV
- max OCV Stop data
- gas post-flow
- crater filling
- crater filling time
- burnback time
- stop phases Dynamic regulation Setting limits Measure limits
GMAW
FAST
MODE
* The setting range is dependent on the product used.
bi24menu2
- 64 ­Edition 111222
PEK Control panel
GOUGING
PROCESS GOUGING REGULATION TYPE CA ELECTRODE DIMENSION 8.0 MM
CONFIGURATION " TOOLS"
SET MEASURE MEMORY
SET
Arc voltage* Welding current* (CA) Wire feed speed* (CW) Travel speed* Direction Start data
- air pre-flow
- start type
- wire creep start
- wire creep start speed
- start phases
- OCV
- max OCV Stop data
- air post-flow
- crater filling
- crater filling time
- burnback time
- stop phases Dynamic regulation Setting limits Measure limits
GOUGING
FAST
MODE
* The setting range is dependent on the product used.
bi24menu2
- 65 ­Edition 111222
PEK Control panel
CONFIGURATION
LANGUAGE ENGLISH CODE LOCK GENERAL CONFIGURATION MACHINE CONFIGURATION MAINTENANCE
CONFIGURATION
Configuration
QUIT
Language Code lock General configuration
- fast mode soft buttons
- quality data log to file
- soft keys setup
- auto save mode
- unit of length Machine configuration
- product code
- wire feed axis
- ice wire feed axis
- travel axis
- parallel power sources
- ice wire feed
- node ID settings Maintenance
- contact tip change interval
- total running time limit
bi24menu2
- 66 ­Edition 111222
PEK Control panel
TOOLS
ERROR LOG EXPORT / IMPORT QUALITY FUNCTIONS" CALENDAR" USER ACCOUNTS" UNIT INFORMATION"
Tools
Error log Export/import
-weld data sets
-system settings
-setting limits
-measure limits
-error log
-quality function log
-production statistics Quality functions Calendar User accounts Unit information
TOOLS
"
QUIT
bi24menu2
- 67 ­Edition 111222
Drahtabmessungen
Submerged arc welding with constant ampere (SAW CA)
Wire type
Fe Solid 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 3.0 3.2 4.0 5.0 6.0 Fe Solid Twin 2x0.8 2x1.0 2x1.2 2x1.6 2x2.0 2x2.4 2x3.0 2x4.0 2x5.0 Fe Flux Cored 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 3.0 3.2 4.0 Fe Flux Cored Twin 2x0.8 2x1.0 2x1.2 2x1.6 2x2.0 2x2.4 2x3.0 2x4.0 SS Solid 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 3.0 3.2 4.0 5.0 6.0 SS Solid Twin 2x0.8 2x1.0 2x1.2 2x1.6 2x2.0 2x2.4 2x3.0 2x3.2 2x4.0 SS Strip 30 x 0.5 60 x 0.5 90 x 0.5 SS Flux Cored 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 3.0 3.2 4.0 5.0 6.0 SS Flux Cored Twin 2x0.8 2x1.0 2x1.2 2x1.6 2x2.0 2x2.4 2x3.0 2x3.2 2x4.0
Wire diameter (mm)
MIG/MAG welding with constant ampere (GMAW CA)
Wire type
Fe Solid 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 Fe Flux Cored 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 SS Solid 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 SS Flux Cored 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 Al Solid 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4 Al Flux Cored 0.8 1.0 1.2 1.6 2.0 2.4
Wire diameter (mm)
Gouging with constant ampere (CA)
Electrode dimension (mm)
8.0 9.5 13.0
bi24wire
- 68 -
© ESAB AB 2009
PEK Control panel
Bestellnummer
Ordering no. Denomination
0460 504 880 Control unit PEK 0460 949 170 Instruction manual SE
0460 949 171 Instruction manual DK 0460 949 172 Instruction manual NO 0460 949 173 Instruction manual FI 0460 949 174 Instruction manual GB 0460 949 175 Instruction manual DE 0460 949 176 Instruction manual FR 0460 949 177 Instruction manual NL 0460 949 178 Instruction manual ES 0460 949 179 Instruction manual IT 0460 949 180 Instruction manual PT 0460 949 181 Instruction manual GR 0460 949 182 Instruction manual PL 0460 949 183 Instruction manual HU 0460 949 184 Instruction manual CZ 0460 949 185 Instruction manual SK 0460 949 186 Instruction manual RU 0460 949 189 Instruction manual EE 0460 949 190 Instruction manual LV 0460 949 191 Instruction manual SI 0460 949 192 Instruction manual LT 0460 949 193 Instruction manual CN
Instruction manuals are available on the Internet at www.esab.com
- 69 -
bi24o
© ESAB AB 2009
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H Vienna-Liesing Tel: +43 1 888 25 11 Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V. Brussels Tel: +32 2 745 11 00 Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office Sofia Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o. Vamberk Tel: +420 2 819 40 885 Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB Herlev Tel: +45 36 30 01 11 Fax: +45 36 30 40 03
FINLAND
ESAB Oy Helsinki Tel: +358 9 547 761 Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A. Cergy Pontoise Tel: +33 1 30 75 55 00 Fax: +33 1 30 75 55 24
GERMANY
ESAB GmbH Solingen Tel: +49 212 298 0 Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd Waltham Cross Tel: +44 1992 76 85 15 Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd Andover Tel: +44 1264 33 22 33 Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft Budapest Tel: +36 1 20 44 182 Fax: +36 1 20 44 186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A. Bareggio (Mi) Tel: +39 02 97 96 8.1 Fax: +39 02 97 96 87 01
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V. Amersfoort Tel: +31 33 422 35 55 Fax: +31 33 422 35 44
NORWAY
AS ESAB Larvik Tel: +47 33 12 10 00 Fax: +47 33 11 52 03
POLAND
ESAB Sp.zo.o. Katowice Tel: +48 32 351 11 00 Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda Lisbon Tel: +351 8 310 960 Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL Bucharest Tel: +40 316 900 600 Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB Moscow Tel: +7 (495) 663 20 08 Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o. Bratislava Tel: +421 7 44 88 24 26 Fax: +421 7 44 88 87 41
SPAIN
ESAB Ibérica S.A. Alcalá de Henares (MADRID) Tel: +34 91 878 3600 Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB Gothenburg Tel: +46 31 50 95 00 Fax: +46 31 50 92 22
ESAB international AB Gothenburg Tel: +46 31 50 90 00 Fax: +46 31 50 93 60
SWITZERLAND
ESAB AG Dietikon Tel: +41 1 741 25 25 Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC Kiev Tel: +38 (044) 501 23 24 Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO Buenos Aires Tel: +54 11 4 753 4039 Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A. Contagem-MG Tel: +55 31 2191 4333 Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc. Missisauga, Ontario Tel: +1 905 670 02 20 Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A. Monterrey Tel: +52 8 350 5959 Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products Florence, SC Tel: +1 843 669 44 11 Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
AUSTRALIA
ESAB South Pacific Archerfield BC QLD 4108 Tel: +61 1300 372 228 Fax: +61 7 3711 2328
CHINA
Shanghai ESAB A/P Shanghai Tel: +86 21 2326 3000 Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd Calcutta Tel: +91 33 478 45 17 Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama Jakarta Tel: +62 21 460 0188 Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan Tokyo Tel: +81 45 670 7073 Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd USJ Tel: +603 8023 7835 Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd Singapore Tel: +65 6861 43 22 Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation Kyungnam Tel: +82 55 269 8170 Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE Dubai Tel: +971 4 887 21 11 Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt Dokki-Cairo Tel: +20 2 390 96 69 Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd Durbanvill 7570 - Cape Town Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone numbers to our distributors in other countries, please visit our home page
www.esab.com
www.esab.com
110915© ESAB AB
Loading...