ESAB A2 - A6 Process Controller Instruction manual [de]

A2- A6 Process Controller
PEH
101103105107109 111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet Instruction manual Betriebsanweisung
0443 745 101 2002--09--17
Manuel d’instructions Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso Istruzioni per l’uso Manual de instruções
ПдзгЯет чсЮуещт
Valid for machine no 220 XXX--XXXX Valid for program version PEH 1.00A, PEH1.1, PEH1.2, PEH2.0
SVENSKA 5..............................................
DANSK 24................................................
NORSK 43................................................
SUOMI 62................................................
ENGLISH 81..............................................
DEUTSCH 100.............................................
FRANÇAIS 119.............................................
NEDERLANDS 139.........................................
ESPAÑOL 158..............................................
ITALIANO 178..............................................
PORTUGUÊS 197..........................................
ЕЛЛЗНЙКБ 216.............................................
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles. Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes. Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes. Oikeudet muutoksiin pidätetään. Rights reserved to alter specifications without notice. Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications sans avis préalable. Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden. Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso. Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso. Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
ДйбфзсеЯфбй фп дйкбЯщмб фспрпрпЯзузт рспдйбгсбцюн ЧщсЯт рспейдпрпЯзуз.
-- 2 --
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, försäkrar under eget ansvar att manöverlåda A2--A6 Process Controller från serienummer 220 är i överensstämmel­se med standard EN 60974--1 enligt villkoren i direktiv (73/23/EEG) med tillägg (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
OVERENSSTEMMELSEERKLÆRING
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden garanterer under eget ansvar, at styreboks A2--A6 Process Controller fra serienummer 220 er i overensstemmelse med standard EN 60974--1 ifølge betingelserne i dire ktiv (73/23/EEC) med tillægg (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
FORSIKRING OM OVERENSSTEMMELSE
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, forsikrer på eget ansvar at bry­terskap A2--A6 Process Controller fra serienummer 220 er i samsvar med standard EN 60974--1 i overensstemmelse med bestemmelsene i direktiv (73/23/EØF) med tillegg (93/68/EØF).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, vakuuttaa omalla vastuullaan, että ohjausyksikkö A2--A6 Process Controller sarjanumerosta 220 täyttää standardin EN 60974--1 vaatimukset direktiivin (73/23/EEC) ja sen lisäyksen (93/68/EEC) mu­kaisesti.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DECLARATION OF CONFORMITY
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, gives its unreserved guarantee that control unit A2 --A6 Process Controller from serial number 220 complies with standard EN 60974--1, in accordance with the requirements of directive (73/23/EEA) and addendum (93/68/EEA).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, versichert hiermit auf eigene Verantwortung, daß die Bedieneinheit A2--A6 Process Controller ab Serien--Nr 220 mit der Norm EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Richtlinien (73/23/EWG) mit der Ergänzung (93/68/EWG) in Übereinstimmung steht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
CERTIFICAT DE CONFORMITÉ
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, certifie sous sa propre respon­sabilité que le boîtier de commande A2--A6 Process Controller à partir du numéro de serie 220 répond aux normes de qualité EN 60974--1 conformément aux directives (73/23/EEC) avec annexe (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
OVEREENKOMSTIGHEIDSVERKLARING
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, verklaart op eigen verantwoor­delijkheid dat bedieningsbox A2--A6 Process Controller van serienummer 220 over­eenkomt met norm EN 60974 --1 volgens richtlijn (73/23/EEG) van de Raad met toe­voeging (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
3
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, declara, asumiendo toda res ­ponsabilidad, que la caja de mandos A2--A6 Process Controller desde el número de serie 220 está fabricada de conformidad con la normativa EN 60974--1 según los requisitos de la directiva (73/23/EEC) con el suplemento (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, dichiara sotto la propria re­sponsabilità che la centra lina di controllo A2--A6 Process Controller dal numero di serie 220 è conforme alla norma EN 60974--1 ai sensi dei requisiti previsti dalla di­rettiva (73/23/CEE) e successive integrazioni nella direttiva (93/68/CEE).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, certifica, sob a sua própria res­ponsabilidade que, a caixa de controlo A2 --A6 Process Controller desde número de série 220 está em conformidade com a norma EN 60974--1, segundo os requisitos constantes na directiva (73/23/EEC) e com o suplemento (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
ВЕВБЙЩУЗ УШМЦЩНЙБУ
Ç Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, вевбйюней ме дйкЮ фзт ехиэнз oфй з рзгЮ кйвюфйп чейсйумпэ A2--A6 Process Controller брь фпн бсйимь уейсЬт 220 всЯукефбй уе ухмцщнЯб ме фп уфбнфбсф ЕН 609741 уэмцщнб ме фпх ьспхт фзт пдзгЯбт (73/23/ЕЕC) кбй фзн рспуиЮкз (93/68/ЕЕC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Göteborg 2002--04--29
Greger Jacobson Senior Vice President ESAB AB SE-- 402 77 Göteborg Sweden Tel: +46 31 50 93 49 Fax: +46 31 50 94 36
4
DEUTSCH
1 SICHERHEIT 101.......................................................
2 EINLEITUNG 103.......................................................
2.1 Allgemeines 103..............................................................
2.2 Schweißstromquellen 103......................................................
2.3 Technische daten 103..........................................................
3 INSTALLATION 104....................................................
3.1 Allgemein 104................................................................
3.2 Motoranschlüsse für den Vorschub des Zusatzdrahts (M1) 104......................
3.3 Motoranschlüsse für die Fahrbewegung (M2) 104..................................
3.4 Anschluß des Pulver-- und Gasventils: 105........................................
3.5 Anschluß der Stromquelle: 105..................................................
3.6 Anschluß des Schweißkopfs: 105................................................
4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 106.......................................
4.1 Allgemeines 106..............................................................
4.2 Steuerpult 106................................................................
5 MANUELLER BETRIEB 107.............................................
5.1 Fahr-- und Drahtbewegungen 107...............................................
5.2 Ventilsteuerung 107...........................................................
6 MENÜS 108...........................................................
6.1 Menü--Übersicht 108...........................................................
7 HAUPTMENÜ 109......................................................
7.1 Eingabe der Schweißparameter 1 10.............................................
7.2 Einstellung der Parameterwerte (beim Schweißen) 1 11.............................
7.3 Wahl eines neuen Parametersatzes während des Schweißvorgangs 1 12..............
8 VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN 113..................................
8.1 Allgemeines 113..............................................................
8.2 Verfügbare Einstellungsfunktionen 1 14...........................................
8.3 Definitionen 115...............................................................
8.4 Voreinstellungsindikatoren 1 17..................................................
9 FEHLERLISTE 118.....................................................
9.1 Fehlercodes 118..............................................................
10 WARTUNG 118........................................................
10.1 Allgemeines 118..............................................................
11 ERSATZTEILBESTELLUNG 118.........................................
SCHALTPLAN 238........................................................
ZUBEHÖR 240............................................................
ERSATZTEILLISTE 241....................................................
TOCg
-- 1 0 0 --
DE
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant­wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si­cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor­schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge­fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung S dem Standort des Notausschalters S der Funktionsweise S den geltenden Sicherheitsvorschriften S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein. S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind. S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden. S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
fgb7safg
-- 1 0 1 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE­REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON ­DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT­GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
fgb7safg
-- 1 0 2 --
DE
2 EINLEITUNG
2.1 Allgemeines
Der A2-- A6 Process Controller (PEH) von ESAB ist ein Steuergerät, das zusammen mit A2--A6--Automaten beim UP-- oder MIG/MAG --Schweißen zum Einsatz kommen kann.
Das Steuergerät ist an die ESAB--Stromquellen vom Typ LAF und TAF angepaßt. Dank der weitgehenden Integration von Steuersystem und Stromquelle läßt sich eine äußerst präzise Prozeßzuverlässigkeit garantieren.
Alle Steuereinheiten, die für die Steuerung der Schweißbewegungen und des gesamten Schweißvorgangs benötigt werden, sind am Steuerpult angeordnet.
Von verschiedenen Systemkomponenten kommende Kabel werden auf der Rückseite des Steuergerätes oder an Schaltkreisanschlüsse im Inneren des Steuergerätes angeschlossen.
2.2 Schweißstromquellen
Die Schweißstromquellen sind speziell an die A2--A6 Process Controller angepaßt. Schweißstromquelle und Steuergerät sind über einen zweipoligen Bus miteinander verbunden, der es ermöglicht, daß der Schweißvorgang sehr viel genauer gesteuert und kontrolliert werden kann als dies bisher möglich gewesen ist. Die Einstellung der Schweißstromquelle wird am Schaltpult des Steuergerätes vorgenommen.
ESABs frühere Generation von Schweißstromquellen wie z. B. LAH, LAE und TAE kann mit einem Umbausatz an das neue Steuergerät angepaßt werden. Die neuen Schweißstromquellen sind bereits so vorbereitet, daß sie einfach an die A2--A6 Process Controller (PEH) angeschlossen werden können. Die Schweißstromquellen liefern auch den entsprechenden Strom für das Steuergerät, so daß keine externen Stromquellen benötigt werden.
2.3 Technische daten
Process Controller (PEH) A2--A6
Anschlußspannung von der Stromquelle: 42V AC 50/60 Hz Anschlußleistung: Max 900 VA Motoranschlüsse für ESABs A2-- oder
A6--Motoren: Drehzahlregelung: Interne EMK--Regelung bzw. mit AC--Tacho,
Schweißgeschwindigkeit: 0,1--2 m/min (je nach Fahrgestell) Max. manuelle Fahrgeschwindigkeit: 2,0 m/min Zusatzwerkstoff, Vorschubgeschwindigkeit: 0,3--25 m/min (je nach Drahtvorschubwerk) Umgebungstemperatur: Max. 45˚ C, Min. -15˚ C Relative Luftfeuchtigkeit: Max. 98 % Gewicht: 5,5 kg Maße L x B x H: 355 x 210 x 164 mm Schutzart: IP 23
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen­ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Motorstrom 5 A kontinuierlich, max 10 A
6 Impulse pro Motorumdrehung
fgb7d1ga
-- 1 0 3 --
DE
3 INSTALLATION
3.1 Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
3.2 Motoranschlüsse für den Vorschub des Zusatzdrahts (M1)
A2 Motor:
S Motorkabel: Dreileiterkabel mit Schirm an Anschluß K10.1 und K10.2
anschließen.
S AC--Tachometerkabel (Zubehör): Zweileiterkabel mit Schirm an K10.5 und K10.6
anschließen.
A6 Motor:
S Motorkabel: Vierleiterkabel mit Schirm an Anschluß K10.1 und K10.2
anschließen, und die Fremderregung an K10.3 und K10.4.
S AC--Tachometerkabel (Zubehör): an K10.5 und K10.6 anschließen.
3.3 Motoranschlüsse für die Fahrbewegung (M2)
S Motorkabel: Zweileiterkabel mit Schirm an Anschluß K11.1 und K11.2
anschließen.
S Die F remderregung des Motors an K11.3 und K11.4 anschließen (mit Schirm). S AC--Tachometerkabel (Zubehör): Zweileiterkabel mit Schirm an K11.5 und K11.6
anschließen.
Motoranschlüsse für den Vorschub des Zusatzdrahts (M1)
Motoranschlüsse für die Fahrbewegung (M2)
fgb7i1ga
-- 1 0 4 --
DE
3.4 Anschluß des Pulver-- und Gasventils:
S Ausgang zum Anschluß des Pulver-- und Gasventils 42 V AC max. 0,5 A. S Abgeschirmtes Zweileiterkabel (2 x 0,75 mm2) an K12.1 und K12.2 anschließen.
3.5 Anschluß der Stromquelle:
S Das Steuerkabel (1) von der Schweißstromquelle an Klemme XS1 anschließen.
3.6 Anschluß des Schweißkopfs:
S Die Lichtbogenspannung an Klemmbrett X2.1 anschließen.
Anschluß des Pulver- und Gasventils
Anschluß des Schweißkopfs
Anschluß der Stromquelle
fgb7i1ga
-- 1 0 5 --
DE
4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
4.1 Allgemeines
Start Schweißstromquelle Das Steuergerät kann manuell oder automatisch betrieben werden.
Im manuellen Betrieb werden Drahtvorschub und Fahrbewegung manuell ausgeführt. Schweißparameter und andere für den jeweiligen Schweißvorgang erforderliche Schweißeinstellungen können voreingestellt werden.
Beim Schweißen im automatischen Betrieb kann man voreingestellte Schweißparametersätze verwenden und aktuelle Schweißparameter genauer einstellen. Sonstige, im manuellen Betrieb vorgenommene Einstellungen können im automatischen Betrieb nicht verändert werden.
Das Steuergerät ist für den manuellen Betrieb vorbereitet, sobald die Netzspannung angeschlossen ist. Der Schweißstart bedingt eine Umschaltung auf den automatischen Betrieb. Bei Schweißstopp oder Fehlern erfolgt immer ein Rückgang zum manuellen Betrieb.
4.2 Steuerpult
1. Notaus
2. Drahtrückschub
3. Fahrbewegung
4. Fahrbewegung entgegen-­gesetzte Richtung
5. Drahtvorschub
6. Menüwechsel
7. Numerische Tastatur zur Eingabe von Ziffern
8. ENTER--Taste, Zeile wechseln
9. SHIFT--Taste
10. Schweißstopp. Rückgang zum manuellen Betrieb
11. Schweißstart. Übergang zum automatischen Betrieb
12. Schnellbewegung, Drahtvorschub oder Fahrbewegung
13. Blättern (bei voreingestelltem Schweißen) oder Aktivierung eines Ventils (Hauptmenü)
Mit Pfeilen versehene Tasten werden beim Schweißen zur Erhöhung bzw. Verringerung von Stromstärke, Spannung und Geschwindigkeit verwendet.
Es kann geblättert werden, indem entweder , ,
+
fgb7fb1g
eingedrückt wird.
-- 1 0 6 --
+
oder
DE
5 MANUELLER BETRIEB
5.1 Fahr-- und Drahtbewegungen
Fahr-- und Drahtbewegungen können ohne Schweißvorgang wie folgt angeordnet werden:
Start Schweißstromquelle
S Fahrbewegung in Richtung des viereckigen Symbols auf dem Automat.
Normale Geschwindigkeit .
S F ahrbewegung in Richtung des dreieckigen Symbols auf dem Automat.
Normale Geschwindigkeit .
Abbruch des oben beschriebenen Vorgangs durch erneute Betätigung der jeweiligen Taste.
S Rückschub des Drahtes. Norm a le Geschwindigkeit .
Der Rückschub erfolgt, solange die Taste betätigt wird.
S Vorschub des Drahtes. Normale Geschwindigkeit .
Der Vorschub erfolgt, solange die Taste betätigt wird.
S Nach dem Start kann die maximale Geschwindigkeit mit der Schnelltaste
vorgegeben werden . Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf.
S Rückgang auf normale Geschwindigkeit durch erneute Betätigung der
Schnelltaste .
Unmittelbarer Stopp durch Betätigung von Höchstgeschwindigkeit.
Einstellung von Normal-- bzw. Höchstgeschwindigkeit unter
“VOREINSTELL. SYSTEM“.
, oder auch bei
5.2 Ventilsteuerung
Bei dieser Steuerung wird vorausgesetzt, daß man sich im ”HAUPTMENÜ“ befindet.
S Ventil für Pulver oder Gas mit öffnen.
S Offenes Ventil mit derselben Taste schließen.
fgb7o1ga
-- 1 0 7 --
DE
6 MENÜS
6.1 Menü--Übersicht
Die Software der A2--A6 Process Controller (PEH) unterteilt sich in einige Menüs. Die Programmstruktur geht aus der nachstehen­den Übersicht hervor.
HAUPTMENÜ
HAUPTMENÜ
Riktning Y Start Direkt SVETSAVSLUTNING TRÅDDATA Reglering CA SYSTEMKONFIGURATION
VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN
S SET S Energieversorgung pro cm S Schweißstrom S Drahtvorschubgeschwindigkeit S Lichtbogenspannung S Schweißgeschwindigkeit
+
S Voreinstellungsanzeigen
VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN
S Art der Lichtbogenzündung S Schweißabschlußart S Schweißrichtung S Regelverfahren S Drahttyp S Drahtmaterial S Drahtmaß
VOREINSTELL. SYSTEM / DISPLA Y--MENU / FEHLERLISTE
Menüs, die dem Anwender nicht zur Verfügung stehen.
fgb7me1g
-- 1 0 8 --
DE
7 HAUPTMENÜ
Im Hauptmenü werden die beim Schweißvorgang zu verwendenden Werte für Schweißstrom, Lichtbogenspannung und Schweißgeschwindigkeit angegeben. Während der Schweißarbeiten können die Schweißparameter geändert oder völlig neue Parametersätze gewählt werden.
Start Schweißstromquelle .
Anschließend hat das Hauptmenü folgendes Aussehen:
Beispiel des Display--Aussehens beim Schweißen mit konstanter Stromstärke (CA), gewählt wurde.
A
350
Gewählter Schweißstrom in Ampere.
Beispiel für das Aussehen des Displays beim Schweißen mit konstanter Drahtvorschubgeschwindigkeit (CW), gewählt wurde.
cm/min
110
Angabe der gewählten Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Displaybild bei laufendem Schweißvorgang mit konstanter Drahtvorschubgeschwin­digkeit ( CW), ansonsten wie oben.
350 A
Resultierender Schweißstrom nach dem Schweißstart.
Für die Wahl von (CA) oder (CW), siehe das Menü “VOREINSTELLUNG SCHWEIßEN” auf Seite 113.
SET 1 Wahl von Parametersatz 1 von 10 möglichen (kann unsichtbar gemacht werden).
30 kJ/cm Angabe der Streckenergie in kJ/cm, die mit den für Schweißstrom, Lichtbogenspannung
und Schweißgeschwindigkeit gewählten Werten erzielt wird (kann unsichtbar gemacht werden).
V
33.0
cm/min
23
Gewählte Lichtbogenspannung in Volt.
Gewählte Schweißgeschindigkeit in Zentimeter pro Minute.
Zeigt den Starttyp an
J Zeigt die Richtung der Fahrbewegung an
Zeigt an, falls der Ventilausgang geöffnet oder geschlossen ist.
Beispiel für das Aussehen des Displays beim Auftreten von F ehlern.
Der Fehlercode erscheint im unteren linken Teil des Displays,
die Meldung wird mit bestätigt. Höchstens 20 Meldungen werden chronologisch gespeichert.
S Start Schweißvorgang mit . Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf.
fgb7hm1g
-- 1 0 9 --
DE
S Stopp Schweißvorgang mit
7.1 Eingabe der Schweißparameter
Nach dem Start der Schweißstromquelle erscheint das Hauptmenü auf dem Display. Unter ”Display--M enü“ kann man festlegen, mit wievielen Parametersätzen man
arbeiten will. Wird mit mehr als einem Parametersatz gearbeitet, erscheint die SET--Nummer in der oberen linken Ecke.
1. Schweißstrom, alternativ Drahtvorschubgeschwindigkeit
2. SET--Nr.
3. Lichtbogenspannung
4. Schweißgeschwindigkeit
Bei der Arbeit mit nur einem Parametersatz mit Punkt 3 beginnen.
S + betätigen, damit das ”Parametersatzfeld“ markiert wird.
S Gewünschte SET--Nummer eingeben und betätigen. S Feld für Schweißstrom markieren, alternativ Drahtvorschubgeschwindigkeit
durch Betätigung von .
S Gewünschten Schweißstrom eingeben, alternativ gewünschte Drahtvorschubge-
schwindigkeit. Höchstens 4 Ziffern, betätigen.
S Markierung durch Betätigung von
verlegen.
S Gewünschte Lichtbogenspannung eingeben, höchstens 3 Ziffern, S Markierung durch Betätigung von zum Feld für Schweißgeschwindigkeit
verlegen.
zum Feld für Lichtbogenspannung
betätigen.
S Gewünschte Schweißgeschwindigkeit eingeben, höchstens 3 Ziffern, betätigen. Damit ist der gesamte SET markiert und einsatzbereit. Insgesamt können weitere 9
Sätze gespeichert werden (insgesamt 10 SETs).
fgb7hm1g
-- 11 0 --
DE
7.2 Einstellung der Parameterwerte (beim Schweißen)
Nach dem Schweißstart können die Schweißparameter mit den Pfeilziffertasten nachgestellt werden.
Erhöhen Verringern
Schweißstrom alternativ Drahtvorschubgeschwindigkeit
Lichtbogenspannung
Schweißgeschwindigkeit
Werte wie folgt speichern:
S Schweißvorgang mit abschließen.
S Die geänderten Werte mit
speichern.
S Wenn die ursprünglichen Werte beibehalten werden sollen,
S
+
betätigen.
fgb7hm1g
-- 111 --
DE
7.3 Wahl eines neuen Parametersatzes während des
Schweißvorgangs
(Nur möglich, wenn man über die Einstellung im ”Display--Menü“ mehrere Parametersätze vorgegeben hat)
Direkte Wahl
Während des Schweißvorgangs mit Parametersatz 1 (”SET 1”) soll ohne vorherige Untersuchung auf Parametersatz 6 (”SET 6“) umgeschaltet werden.
S
Das F eld ”SET 1“ wird markiert, und Parametersatz 1 ist aktiv.
S
Das Feld ”SET 6“ blinkt.
S
Das F eld ”SET 6“ wird markiert, und Parametersatz 6 ist aktiv.
Wahl mit Untersuchung
Während des Schweißvorgangs mit Parametersatz 1 (”SET 1”) soll mit vorheriger Untersuchung auf Parametersatz 6 (”SET 6“) umgeschaltet werden.
S DasFeld”SET1“mit S betätigen.
Das Feld ”SET 6“ blinkt.
S Der neue Parametersatz wird untersucht, bevor er m it
wird.
Die ganze Zeile mit den angezeigten Schweißparametern blinkt und zeigt jetzt die Werte von Parametersatz 6 (”SET 6“) an, Parametersatz 1 (”SET1“) wird aber bei der laufenden Schweißung weiterhin verwendet.
+
betätigen.
betätigen.
betätigen.
+
markieren.
+
aktiviert
S
fgb7hm1g
betätigen.
Das F eld ”SET 6“ wird markiert, und Parametersatz 6 ist aktiv.
-- 11 2 --
DE
8 VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN
8.1 Allgemeines
Unter VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN werden Einstellungen vorgenommen, mit denen z. B. Startverfahren, Schweißrichtung, Drahtdurchmesser und ähnliche Voraussetzungen zur Durchführung einer bestimmten Schweißarbeit vorgegeben werden. Diese Voreinstellungen können nicht während des Schweißvorgangs geändert werden.
Eventuell vorhandene Fehlermeldungen im Hauptmenü mit bestätigen.
S Vom HAUPTMENÜ mit auf VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN
wechseln.
Auf dem Display erscheinen einige Wählbereiche in Spalte A (siehe Seite 114) und die entsprechenden Alternativen in den Spalten B und C. Die anderen wählbaren Alternativen können einzeln durch Blättern aufgerufen werden. Der Zeilenwechsel erfolgt in Spalte A.
S Zur Änderung der Einstellung von Spalte A mit auf Spalte B und C
wechseln.
S Gewünschte Alternative mit oder
für die Z eile 3 und 4 (”Anzahl drähte”) eingeben.
S Zum Zeilenwechsel mit S Mit zur nächsten Zeile springen.
Nach der letzten Zeile erscheint wieder Zeile 1.
S Rückkehr zur vorherigen Zeile mit
Mit dieser Kombination kommt man auch direkt von Zeile 1 zu Zeile 6.
Erklärung:
Erscheint in Kombination mit einer anderen Taste, ist zuerst zu betätigen und eingedrückt zu halten, während die andere Taste betätigt wird.
+
zu Spalte A zurückkehren.
+
+
aufsuchen oder eigene Werte
.
fgb7fs1g
-- 11 3 --
DE
8.2 Verfügbare Einstellungsfunktionen
VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN
A B C
Y
1 Richtung
2 Start SchleifDirekt
(DREIECK),
J
(VIERECK)
3 SCHWEISSABSCHLUSS
4 DRAHTDATEN
5 Regelung CA, CW 6 VOREINSTELL. SYSTEM
Kreterfullung 10--3000 ms Nachbrennzeit 10--3000 ms Drahttyp Homogen, Rohr, Band Drahtdurchmesser
wenn ”Homogen” gewählt wurde
wenn “Rohr” gewählt wurde
wenn “Band” gewählt wurde
Drahtmaterial Fe, Al, SS Anzahl drähte 1, 2
Wechsel auf die Untermenüs in Zeile 3 und 4:
S Menü markieren und betätigen.
0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 3,0 3,2 4,0 5,0 6,0
0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 3,0 3,2 4,0
30 x 0,5 60 x 0,5 100 x 0,5
S Rücksprung zu ”VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN”mit
S Rücksprung zum ”HAUPTMENÜ”mit
+
.
+
.
fgb7fs1g
-- 11 4 --
DE
8.3 Definitionen
1. Richtung
Zwei Alternativen stehen zur Auswahl: Y (Dreieck) und J (Viereck) (die Symbole sind auf allen Einheiten vorhanden).
SY(Dreieck) ist die Fahrbewegung in einer Richtung. SJ(Viereck) ist die Fahrbewegung in der entgegengesetzten Richtung.
2. Start
Zwei Alternativen stehen zur Auswahl: Direktstart oder Schleifstart.
S Direktstart bedeutet, daß die Schweißbewegung startet, wenn der Lichtbogen
gezündet worden ist.
S Schleifstart bedeutet, daß die Schweißbewegung gleichzeitig mit dem
Drahtvorschub startet. Schleifstart wird z. B. beim Schweißen von rostigen oder schmutzigen Materialien verwendet.
3. SCHWEISSABSCHLUSS
Kraterfüllung und Nachbrennzeit können eingestellt werden.
Die Kraterfüllzeit kann zwischen 10 und 3000 ms (0,01 -- 3 Sek.) eingestellt werden. Die Kraterfüllfunktion kommt zum Einsatz, wenn man einen Schweißabschluß ohne Krater erzielen will. Die Kraterfüllung wird eingeleitet, wenn der Schweißstopp--
Schalter betätigt worden ist, und läuft während der voreingestellten Zeit ab. Die Funktion ist in erster Linie für das MIG/MAG--Schweißen von Bedeutung.
Nachbrennzeiten von 10 bis 3000 ms (0,01 -- 3 Sek.) können eingestellt werden. Die Nachbrennzeit startet, wenn die Kraterfüllung abgeschlossen worden ist. Eine richtig eingestellte Nachbrennzeit verhindert, daß
S der Draht am Werkstück haften bleibt. S der Draht in der Düse hängenbleibt.
fgb7fs1g
-- 11 5 --
DE
4. DRAHTDATEN
Drahttyp
Man kann die Anlage auf den jeweiligen Draht einstellen, der beim Schweißen zum Einsatz komm en soll. Das Steuersystem muß Angaben über das Aussehen des Drahtes erhalten, damit Start-- und Stoppvorgang optimiert werden können.
S Homogendraht S Rohrdraht S Band
Drahtdurchmesser
Die Wahl des Drahtdurchmessers hat einen großen Einfluß auf Schweißvorgang und Kraterfüllung. Beim Schweißen mit anderen Drahtdurchmessern als den in der Tabelle angegebenen ist der im Menü am nächsten liegende Drahtdurchmesser zu wählen.
Bemerkung. Für gewisse besondere Drahtmaterialien kann ein besseres Schweißergebnis erhalten werden, wenn ein Wert eingestellt wird, der von dem wirklichen Drahtdurchmesser um 1 Schritt abweicht (normalerweise 1 Schritt von dem wirklichen Wert).
Wenn metrische Einheiten angewendet werden gibt es folgende Alternativen:
S Homogendraht 0,8 / 1,0 / 1,2 / 1,6 / 2,0 / 2,4 / 3,0 / 3,2 / 4,0 / 5,0 / 6,0 mm S Rohrdraht 0,8 / 1,0 / 1,2 / 1,6 / 2,0 / 2,4 / 3,0 / 3,2 / 4,0 mm S Band 30 x 0,5 / 60 x 0,5 / 100 x 0,5 mm
Wenn die Zoll--Einheit angewendet wird gibt es folgende Alternativen:
S Homogendraht 0.030, 0.040, 0.047, 1/16, 5/64, 3/32, 7/64, 1/8, 3/32,
7/64, 1/8, 5/32, 3/16, 1/4
S Rohrdraht 0.030, 0.040, 0.047, 1/16, 5/64, 3/32, 7/64, 1/8, 3/32,
7/64, 1/8, 5/32
S Band 30 x 0,5 / 60 x 0,5 / 100 x 0,5
Drahtmaterial
Beim Schweißen mit verschiedenen Zusatzwerkstoffen werden die Start-- und Stoppverfahren durch die Materialwahl beeinflußt. Daher ist es wichtig, daß aus der Einstellung hervorgeht, ob man mit Zusatzwerkstoffen auf Stahl-- oder Aluminiumbasis schweißt.
S Fe Zusatzwerkstoff aus Stahl S Al Zusatzwerkstoff aus Aluminium S SS Zusatzwerkstoff aus Nichtrostender Stahl
Anzahl Drähte
Hier können die Werte 1 oder 2 eingegeben werden. Beim Schweißen mit zwei Drähten (Twin Arc) ist z. B. der Wert 2 einzugeben.
fgb7fs1g
-- 11 6 --
DE
5. Regelung
Beim Schweißen können 2 verschiedene Betriebsarten verwendet werden, entweder mit konstanter Stromstärke CA oder mit konstanter Drahtvorschubgeschwindigkeit CW.
S CA, konstante Stromstärke. Wird normalerweise beim UP--Schweißen
verwendet, bei dem mit groben Schweißgeräten, hohen Stromwerten und großen Schweißbädern gearbeitet wird. Der Drahtvorschub wird von der Stromquelle gesteuert, so daß ein konstanter Strom gehalten wird.
S CW, konstante Drahtvorschubgeschwindigkeit. Wird normalerweise beim
MIG/MAG--Schweißen verwendet, mit kleinen Schweißbädern, dünnen Blechen und dünnen Zusatzwerkstoffen. Mit dieser Steuerung ist es einfacher, ein konstantes A-- M aß beim Schweißen zu erzielen. Die konstante Drahtvorschub­geschwindigkeit wird vorgegeben, der Strom ist ein Ergebnis der gewählten Drahtvorschubgeschwindigkeit. Der sich ergebende Stromwert wird oberhalb der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit angezeigt (siehe Display auf Seite
117).
8.4 Voreinstellungsindikatoren
Werte und Symbole auf dem Display beziehen sich auf gewählte Voreinstellungen, siehe nachstehende Tabelle.
Erscheint im Display im
“HAUPTMENÜ” als
Y J
Start Direkt
Richtung DREIECK
“VOREINSTELLUNG SCHWEISSEN”
Alternativen
Schleif
VIERECK
AnzeigeinKlartext
(z.B.3.0)
fgb7fs1g
Drahtdurchmesser
Homogen
Rohr
Band
AUSGANG
EIN/AUS
0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,5 3,0 3,2 4,0 5,0 6,0
0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 2,4 3,0 3,2 4,0
30 x 0,5 60 x 0,5 100 x 0,5
Ventil
-- 11 7 --
DE
9 FEHLERLISTE
9.1 Fehlercodes
M1.3 Zu hohe Temperatur Stopp Abwarten, bis die Temperatur gesunken ist
Drahtvorschubmotor (Motor 1)
M1.1 Tachofehler Stopp Fahrmotor Drahtvorschubeinheit / Getriebe
überprüfen / Tacho
M1.2 Zu hoher Strom Stopp Drahtvorschub überprüfen
Fahrmotor (Motor 2)
M2.1 Tachofehler Stopp Fahrmotor / Getriebe überprüfen / Tacho M2.2 Zu hoher Strom Stopp Fahrmotor / Getriebe überprüfen
Schweißstromquelle (T1)
T1.01 Kommunikationsfehler Stopp Kabel und Anschlüsse kontrollieren T1.51 Falsche Schweißspannung Stopp Fugenzubereitung überprüfen T1.52 Falsche Stromstärke Stopp Fugenzubereitung überprüfen T1.53 Mißlungener Start Stopp Vorschubspitze und eingestellte Schweißpa-
rameter überprüfen
T1.54 Stromgrenze Stopp Kurzschluß Schweißschaltkreis / Kurzschluß
beseitigen
T1.55 Thermostat / zu hohe Temperatur Stopp Abwarten, bis die Temperatur gesunken ist T1.57 Schweißlichtbogen erloschen Stopp Drahtvorschub überprüfen
Eingänge / Ausgänge
Display
(Blinkend)
Kein Kühlwasser (Eingang K22 offen) *
Stopp Kontrollieren, ob das Wasser fließt vorhan-
den ist, oder ob der Grenzschalter geöffnet ist.
(Blinkend)
* Die Eingänge werden in den Einstellungen im Menü “VOREINSTELL. SYSTEM” aktiviert.
Keine Gasversorgung (Eingang K23 offen) *
Stopp Gasdruck überprüfen
10 WARTUNG
10.1 Allgemeines
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu beseitigen.
11 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Serien­nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite 241 anzugeben. Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
fgb7f1ga
-- 11 8 --
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H Vienna--Liesing Tel: +43 1 888 25 11 Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V. Brussels Tel: +32 2 745 11 00 Fax: +32 2 726 80 05
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o. Prague Tel: +420 2 819 40 885 Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB Copenhagen--Valby Tel:+4536300111 Fax:+4536304003
FINLAND
ESAB Oy Helsinki Tel: +358 9 547 761 Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A. Cergy Pontoise Tel:+33130755500 Fax:+33130755524
GERMANY
ESAB GmbH Solingen Tel: +49 212 298 0 Fax: +49 212 298 204
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd Waltham Cross Tel: +44 1992 76 85 15 Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd Andover Tel: +44 1264 33 22 33 Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft Budapest Tel:+3612044182 Fax:+3612044186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A. Mesero (Mi) Tel:+3902979681 Fax:+390297289181
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V. Utrecht Tel: +31 30 248 59 22 Fax: +31 30 248 52 60
NORWA Y
AS ESAB Larvik Tel:+4733121000 Fax:+4733115203
POLAND
ESAB Sp.z.o.o Warszaw Tel: +48 22 813 99 63 Fax: +48 22 813 98 81
PORTUGAL
ESAB Lda Lisbon Tel: +351 1 837 1527 Fax: +351 1 859 1277
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o. Bratislava Tel:+421744882426 Fax:+421744888741
SPAIN
ESAB Ibérica S.A. Alcobendas (Madrid) Tel: +34 91 623 11 00 Fax: +34 91 661 51 83
SWEDEN
ESAB Sverige AB Gothenburg Tel:+4631509500 Fax:+4631509222
ESAB International AB Gothenburg Tel:+4631509000 Fax:+4631509360
SWITZERLAND
ESAB AG Dietikon Tel: +41 1 741 25 25 Fax: +41 1 740 30 55
North and South America
ARGENTINA
CONARCO Buenos Aires Tel: +54 11 4 753 4039 Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A. Contagem--MG Tel: +55 31 333 43 33 Fax: +55 31 361 31 51
CANADA
ESAB Group Canada Inc. Missisauga, Ontario Tel: +1 905 670 02 20 Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A. Monterrey Tel: +52 8 350 5959 Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products Florence, SC Tel: +1 843 669 44 11 Fax: +1 843 664 44 58
Asia/Pacific
AUSTRALIA
ESAB Australia Pty Ltd Ermington Tel: +61 2 9647 1232 Fax: +61 2 9748 1685
CHINA
Shanghai ESAB A/P Shanghai Tel: +86 21 6539 7124 Fax: +86 21 6543 6622
INDIA
ESAB India Ltd Calcutta Tel: +91 33 478 45 17 Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. Esabindo Pratama Jakarta Tel: +62 21 460 01 88 Fax: +62 21 461 29 29
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd Selangor Tel: +60 3 703 36 15 Fax: +60 3 703 35 52
SINGAPORE
ESAB Singapore Pte Ltd Singapore Tel: +65 861 43 22 Fax: +65 861 31 95
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd Singapore Tel: +65 861 74 42 Fax: +65 863 08 39
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation Kyung--Nam Tel: +82 551 289 81 11 Fax: +82 551 289 88 63
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East Dubai Tel: +971 4 338 88 29 Fax: +971 4 338 87 29
Representative offices
BULGARIA
ESAB Representative Office Sofia Tel/Fax: +359 2 974 42 88
EGYPT
ESAB Egypt Dokki--Cairo Tel: +20 2 390 96 69 Fax: +20 2 393 32 13
ROMANIA
ESAB Representative Office Bucharest Tel/Fax: +40 1 322 36 74
RUSSIA--CIS
ESAB Representative Office Moscow Tel: +7 095 937 98 20 Fax: +7 095 937 95 80
ESAB Representative Office St Petersburg Tel: +7 812 325 43 62 Fax: +7 812 325 66 85
Distributors
For addresses and phone numbers to our distributors in other countries, please visit our home page
www.esab.com
ESAB AB SE--695 81 LAXÅ SWEDEN Phone +46 584 81 000 Fax +46 584 123 08
www.esab.com
020314
Loading...