
DE
Origo™
A22, A24
Betriebsanweisung
Valid from program version 1.050460 737 075 DE 20120322

1 EINFÜHRUNG 3.....................................................
1.1 Bedienkonsole A22 3........................................................
1.2 Bedienkonsole A24 4........................................................
2 MMA-SCHWEISSEN 5................................................
2.1 Einstellungen 5.............................................................
2.2 Symbol- und Funktionserklärungen 5..........................................
2.3 Versteckte Funktionen für das MMA-Schweißen 7...............................
3 MIG/MAG / FCAW-S-SCHWEISSEN 8..................................
3.1 Einstellungen 8.............................................................
3.2 Symbol- und Funktionserklärungen 9..........................................
4 WIG-SCHWEISSEN 10.................................................
4.1 Einstellungen 10.............................................................
4.2 Symbol- und Funktionserklärungen 10..........................................
4.3 Versteckte Funktion für das WIG-Schweißen 11..................................
5 SCHWEISSDATENSPEICHER 12.......................................
6 FEHLERCODES 12....................................................
6.1 Liste mit Fehlercodes 12......................................................
6.2 Beschreibung der Fehlercodes 13..............................................
BESTELLNUMMER 14...................................................
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 2 -

DE
1 EINFÜHRUNG
In diesem Handbuch wird die Verwendung von Bedienkonsole A22 und A24
beschrieben.
Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für die Stromquelle.
Beim Einschalten der Netzspannung führt das Gerät einen
Selbsttest für LEDs und Display durch. Anschließend erscheint die
Programmversion (in diesem Beispiel 0.18).
Betriebsanweisungen in anderen Sprachen können von der Website www.esab.com
heruntergeladen werden.
1.1 Bedienkonsole A22
Display
Drehregler für die Stromeinstellung
Auswahl der Schweißmethode MMA oder WIG
Einstellung per Bedienkonsole oder Anschluss einer Fernbedienung
Anzeige der VRD-Funktion (reduzierte Leerlaufspannung).
Messwertanzeige für Stromstärke (A) oder Spannung (V) während des Schweißens.
Bei gemessenem Wert in die Konsole für Schweißstrom A entspreicht der
arithmetische Mittelwert dem gemessenen gleichgerichteten Mittelwert.
bi22g
- 3 -
© ESAB AB 2008

DE
1.2 Bedienkonsole A24
Display
Anzeige des Parameters, der im Display erscheint (Strom, Spannung oder
Prozent)
Auswahl von Strom- (A) oder Spannungsanzeige (V) im Display beim
Schweißen
Drehregler für die Dateneinstellung (Strom, Spannung oder Prozent)
Tasten für Einstellungen im Schweißdatenspeicher, siehe Abschnitt 5.
Taste zur Auswahl des Parameters Hochstart ”Hotstart” , Stromnachrege
lung ”Arc Force” beim MMA-Schweißen oder Drossel beim
MIG/MAG-Schweißen
Auswahl der Schweißmethode MIG/MAG , MIG/MAG, FCAW-S
oder WIG
Auswahl des Elektrodentyps ”Basisch”, ”Rutil” oder ”Zellulose” beim
MMA-Schweißen
Einstellung per Bedienkonsole oder Anschluss einer Fernbedienung
Anzeige der VRD-Funktion (reduzierte Leerlaufspannung)
Bei gemessenem Wert in die Konsole für Bogenspannung V und Schweißstrom A
entspreicht der arithmetische Mittelwert dem gemessenen gleichgerichteten
Mittelwert.
bi22g
- 4 -
© ESAB AB 2008

DE
2 MMA-SCHWEISSEN
2.1 Einstellungen
Funktion Einstellbereich A22 A24 Werkseitige
Einstellung
Strom 4 A - max.
Aktive Bedienkonsole 0 = Aus 1 = Ein x x 1
Fernbedienung 0 = Aus 1 = Ein x x 0
Hotstart 0-99% x
Arc Force 0-99% x
Schweißdatenspeicher
Heftschweißen 0 = Aus 1 = Ein x
Min. Strom 0-99% x
VRD - x x -
1)
Der Einstellbereich hängt von der verwendeten Stromquelle ab.
2)
Versteckte Funktion
3)
Siehe Kapitel 5
3)
1 und 2 x -
1)
x x 100 A
2)
2)
2)
2)
x 0
x 5
2)
x
x 0
0
2.2 Symbol- und Funktionserklärungen
MMA-Schweißen
Das MMA-Schweißen wird ebenfalls als Schweißen mit umhüllten Elektroden be
zeichnet. Wenn der Lichtbogen entzündet wird, schmilzt die Elektrode, wodurch die
Umhüllung eine schützende Schicht bildet.
Einstellung des Stroms
Durch einen höheren Strom wird ein breiteres und tieferes Eindringen in das
Werkstück erreicht.
Aktive Konsole
Die Einstellungen werden per Bedienkonsole vorgenommen.
Fernbedienung
Die Einstellungen werden von der Fernbedienung aus vorgenommen.
Die Fernbedienung muss vor ihrer Aktivierung mit dem Fernbedienungsanschluss
am Gerät verbunden sein. Bei aktivierter Fernbedienung ist die Bedienkonsole
deaktiviert.
Hochstart ”Hotstart”
Per Hochstart ”Hotstart” wird der Schweißstrom in einem vorgegebenen Zeitraum zu
Beginn des Schweißverlaufs gesteigert. Stellen Sie den Startstrom in % des
bi22g
- 5 -
© ESAB AB 2008