Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen
verantwortlich die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe
arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der
Schweißausrüstung gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für
den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden,
das mit den Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personenund maschinellen Sachschaden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
2.Der Bediener soll sicherstellen:
Sdaß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese
eingeschaltet wird.
Sdaß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz soll:
Sfür den Zweck geeignet sein
Szugfrei sein
4.Persönliche Schutzausrüstung
SImmer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
SKeine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
SKontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
SEingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
SErforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
SSchmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
2EINLEITUNG
2.1Allgemein
Das Rohrschweißwerkzeug A21 PRD 100 ist in Kombination mit der Schweiß-
stromquelle LTP 450 für das WIG-Schweißen von Rohren vorgesehen.
Beim Rohrschweißen bewegt sich das Werkzeug an einer Zahnbahn entlang, die
von federnden Zapfen an ihren Platz gehalten wird. Die Zahnbahn ist für jeden Rohr
durchmesser abgestimmt. Für flache Werkstücke wird eine Zahnbahn verwendet,
die von Saugnäpfen an ihren Platz gehalten wird.
Das Werkzeug A21 PRD 100 wird mit einem Schnellanschlußsystem an die Bahn
angeschlossen, das in gesicherter Stellung das Werkzeug gegen die Bahn vor
spannt und auf diese Weise einen spielfreien Lauf sowie Sicherheit gegen eine un
freiwillige Demontage gewährleistet.
Max. Schweißstrom (100% ED)315 A kontinuierlicher Gleichstrom
400 A pulsierender Gleichstrom
Arbeitsbereich
Außenschweißen
Innenschweißen
Freie Durchgangshöhe73 mm für alle Rohre nach ISO 336
ab ø 100 mm bis gerade Schweißung
bei Innendurchmesser ≥2000 mm
Kleinster Abstand zum Flansch
Rundlaufgeschwindigkeit2 - 40 cm/min
Elektrodenhalter, wassergekühlt mit Gaslinse
Drahtdurchmesser
Winkeleinstellung
Zusatzdraht
Vorschubgeschwindigkeit
Drahtdurchmesser
Düse
Spule
Pendeln
Geschwindigkeit
Amplitude
Verharrungszeit in jeweiliger Umkehrlage
AVC, Lichtbogenspannungs-Regelung
Geschwindigkeit
Amplitude
Gewicht8 kg ohne Leitung und Zahnbahn
Standard-ZahnbahnenSiehe auf Seite 7
Skalenfaktor Drehung1143551
Druckschraube für Rohr mit UnterabmessungenSiehe auf Seite 6
18 mm bei 0_ Schrägstellung
ø 1,0 - 4,0 mm
- 30_ bis + 45_ (Teilung 15_)
10 - 250 cm/min
ø 0,6 - 1,2 mm
einstellbar in X-, Y- und Z-Achsen
ø 100 mm
2 - 19 mm/s
+/- 15 mm (innerh. 45 mm Arbeitsbereich)
0,1 - 2 s
2,0 mm/s
25 mm
Kontinuierlich A-gemessener Schalldruck68 db
Druckschrauben für Rohre mit Unterabmessungen
Unterabmessung, mmBestell-Nr. 1)Anschlagschraube
standard0333 402 8800212 204 306 (M8x16)
- 40333 402 8810212 204 306 (M8x16)
- 80333 402 8820190 507 451 (M8x20)
- 120333 402 8830190 507 451 (M8x20)
- 160333 402 8840190 507 451 (M8x20)
- 200333 402 8850190 507 451 (M8x20)
- 240333 402 8860212 204 352 (M8x30)
- 280333 402 8870212 204 352 (M8x30)
- 320333 402 8880212 204 352 (M8x30)
- 360333 402 8890212 204 352 (M8x30)
- 400333 402 8900212 204 352 (M8x30)
1) Achtung! Nach der Montage dieser Druckzapfen beträgt die freie Darchgaugshöhe 73 + (0,5 x Un
Die Zahnbahnen sind speziell auf den jeweiligen Rohrdurchmesser abgestimmt. Die Tabelle umfaßt
alle Standard-Zahnbahnen nach ISO 336, darüberhinaus sind aber auch Sonderausführungen für Ab
messungen innerhalb des Arbeitsbereichs von A21 PRD 100 lieferbar.
3INSTALLATION
3.1Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
AMotorkabel - RotationDSchweißkabel -
BKühlwasserschlauch, ausEGasschlauch
CKühlwasserschlauch, ein
4BETRIEB
4.1Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
Um Schäden am Schweißwerkzeug zu vermeiden, kontrollieren daß der
Rückleiter an das Werkstück angeschlossen und die Wolframelektrode vor
dem Schweißen in Startposition ist.
4.2Befestigung des Schweißwerkzeugs für das Schweißen
SPRD 100 mit Hilfe der Exzentersperre auf der Laufbahn montieren.
SWinkel zwischen den Hälften von Schweißwerkzeug mit der Schraube (1)
einstellen, so daß eine Stützrolle 1-2 mm von der Laufbahn angehoben werden
kann.
SPRD 100 gegen die Laufbahn vorspannen, indem die Sperrschraube in Stellung
”closed” gestellt wird.
4.3Engspalt-Schweißung
Beim Engspalt-WIG-Schweißen mit dem PRD-Werkzeug muß der Elektrodenhalter
ausgewechselt und ein Drahtrichtwerk am Drahtvorschubwerk montiert werden, da
das Richten des Drahts notwendig ist, um ein stabiles, freies Drahtende (stickout) zu
erhalten.
SDrahtrichtwerk 0441 355 mit Gewinde direkt an das Vorschubwerk montieren.
Das Drahtrichtwerk ist in drei Ausführungen erhältlich:
SDrahtrichtwerk 0441 355 880 für 1,2 mm
SDrahtrichtwerk 0441 355 881 für 1,0 mm
SDrahtrichtwerk 0441 355 882 für 0,8 mm
SEinstellung des Drahtrichtwerks.
Das Drahtrichtwerk in der Gewindebefestigung in die gewünschte Richtung
drehen.
SZum Engspaltschweißen eine Wolframelektrode mit einem Durchmesser von 3,2
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
5.2Täglich
SKontrollieren, ob Leitungen und Schläuche fehlerfrei sind.
SRohrschweißwerkzeug reinigen.
SEinen Tropfen Öl in die Schmieröffnung (2) des Drahtvorschubwerks geben.
Elektrodenhalter für Materialdicke bis zu 50 mm.0441 623 880. . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrodenhalter für Materialdicke bis zu 80 mm.0441 623 881. . . . . . . . . . . . . . . . .
7ERSATZTEILBESTELLUNG
A21 PRD 100 ist lt. dem internationalen und europäische Standards 60292 und 292
konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Serviceund Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbe
it von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Händler in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
Geben Sie bei Bestellungen stets Produkttyp, Bestellnummer sowie Bezeichnungen
und Ersatzteilnummer entsprechend dem Ersatzteilverzeichnis an.
Mit Hilfe dieser Angaben können wir den Versand vereinfachen und eine korrekte
Lieferung gewährleisten.