Artikelnummer: 0560956430DE
Revisionsdatum: 15/03/2021
Revisionsnummer: AJ
Sprache: Deutsch
Art # A-14025
Page 2
WIR SCHÄTZEN IHR VERTRAUEN!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen ESAB Produkts. Wir sind stolz darauf, dass Sie uns
als Kunde Ihr Vertrauen schenken, und werden alles daran setzen, Ihnen besten Service und höchste
Zuverlässigkeit in der Industrie entgegen zu bringen. Mit diesem Erzeugnis genießen Sie durch unsere
weit reichenden Gewährleistungsbedingungen sowie unser weltweites Servicenetz höchste Sicherheit.
Um zu erfahren, wo sich Ihr nächst gelegener Distributor bzw. Ihre nächste Serviceagentur bendet,
wählen Sie 1-800-ESAB-123, oder besuchen Sie uns im Internet unter www.esab.com.
Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur korrekten Verwendung und Bedienung Ihres ESABProdukts. Ihre Zufriedenheit mit diesem Erzeugnis und der sichere Betrieb des Gerätes sind unser
Hauptanliegen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch
die Sicherheitsvorschriften. Sie geben Ihnen Hilfestellung zur Vermeidung möglicher Gefahren bei
der Arbeit mit diesem Erzeugnis.
SIE SIND IN GUTER GESELLSCHAFT!
Die Marke, die für Lieferanten und Hersteller weltweit erste Wahl bedeutet.
ESAB ist eine weltweite Marke für manuelle und mechanisierte Produkte zum Plasmaschneiden.
Wir unterscheiden uns von der Konkurrenz durch unsere bewährten, zuverlässigen Erzeugnisse,
die eine marktführende Stellung einnehmen. Wir zeichnen uns aus durch technische Innovation,
marktfähige Preise, ausgezeichnete Produkte, hervorragenden Kundendienst und technischen Support
in Verbindung mit herausragender Kompetenz in den Bereichen Vertrieb und Marketing.
Unser vorrangiges Anliegen besteht darin, technisch hoch entwickelte Erzeugnisse herzustellen,
um die Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik zu erhöhen.
Page 3
!
!
WARNUNG
Lesen Sie das gesamte Handbuch aufmerksam durch und machen Sie sich mit den
Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitgebers vertraut, bevor Sie dieses Gerät aufstellen,
in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten daran ausführen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf bestem Wissen des
Herstellers, jedoch übernimmt der Hersteller keine Haftung für deren Anwendung.
Die Vervielfältigung dieser Unterlage als Ganzes oder in Auszügen ist ohne vorherige Erlaubnis des Herausgebers nicht gestattet.
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund von Fehlern oder Auslassungen in diesem Handbuch, die auf Fahrlässigkeit, Versehen oder andere
Ursachen zurückzuführen sind.
Erstveröentlichung: 26. Februar 2016
Revisionsdatum: 15/03/2021
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Gekauft bei: ___________________________________
Kaufdatum: ______________________________________
Seriennummer der Stromversorgung: _______________________________
Seriennummer des Brenners: _______________________________________
Page 4
STELLEN SIE SICHER, DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
VORSICHT
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre
„Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden
und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen
NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT,
diese Anlage zu installieren oder zu bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen
und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden
haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die
Sicherheitsvorschriften vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird laut der Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
Aufklebern und/oder
Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß den mitgelieferten Anleitungen installiert, bedient,
gewartet und repariert wird. Die Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder
schlecht gewartete Anlagen dürfen nicht betrieben werden. Beschädigte, fehlende, abgenutzte,
verformte oder verunreinigte Teile sollten unverzüglich ersetzt werden. Sollten Reparaturen
oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine Serviceberatung bei dem
Vertragshändler, bei dem Sie die Anlage erworben haben.
An der Anlage und sämtlichen zugehörigen Teilen dürfen ohne vorherige schriftliche
Genehmigung des Herstellers keine Änderungen vorgenommen werden. Der Benutzer der
Anlage trägt die alleinige Verantwortung für Störungen, die infolge von Missbrauch, fehlerhafter
Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen auftreten, die
nicht vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt
wurden.
!
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION BZW. INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
Page 5
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß
Der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, in Kraft ab 2. Januar 2013
Ausrüstungstyp
PLASMA, DAS ENERGIEVERSORGUNG SCHNEIDET
Typenbezeichnung etc.
100i, 200i, 300i, Und 400i Plasmasystem, ab Seriennummer ????
HE800 Kühler ab Seriennummer MX2113XXXXXX
HE400 Kühler ab Seriennummer MX2113XXXXXX
Markenname oder Handelszeichen
ESAB
Hersteller oder sein zuständiger Vertreter
Name, Adresse, Telefonnummer:
ESAB Group Inc.
2800 Airport Rd
Denton TX 76207
Telefon: +01 800 426 1888, FAX +01 603 298 7402
Die folgende im europäischen Wirtschaftsraum geltende harmonisierte Norm wurde im Design verwendet:
EN IEC 60974-1:2017 / AMD1:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 1: Schweißstromquellen
EN IEC 60974-10:2014 +A1:2015 - Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)
EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen -Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
Zusatzinformationen: Restriktive Nutzung, Ausrüstung der Klasse A, für Einsatz außerhalb von Wohnumgebungen vorgesehen.
Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnende als Hersteller oder dessen zuständige
Vertreter, dass die betreende Ausrüstung den oben genannten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Datum Unterschrift Position
1 März, 2021 John Boisvert Vizepräsident
Der Globale Ausschnitt
Der mechanisierte Ausschnitt
ANHANG 2: SYSTEMSCHEMA 100 A, 380415 V PG 1 ........................................................82
ANHANG 3: SYSTEMSCHEMA 100 A, 380415 V PG 2 ........................................................84
ANHANG 4: SYSTEMSCHEMA 200 A, 380415 V PG 1 ........................................................86
ANHANG 5: SYSTEMSCHEMA 200 A, 380415 V PG 2 ........................................................88
ANHANG 6: SYSTEMSCHEMA 300 A, 380415 V PG 1 ........................................................90
ANHANG 7: SYSTEMSCHEMA 300 A, 380415 V PG 2 ........................................................92
ANHANG 8: SYSTEMSCHEMA 400 A, 380415 V PG 1 ........................................................94
ANHANG 9: SYSTEMSCHEMA 400 A, 380415 V PG 2 ........................................................96
ANHANG 10: SCUSCHNITTSTELLE FÜR ISERIES ...............................................................98
Page 9
100i / 200i / 300i / 400i
ABSCHNITT 1: SICHERHEIT
1.01 Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG: Diese Sicherheitsvorkehrungen dienen Ihrem Schutz. Sie enthalten eine Zusammenfassung der
im Abschnitt „Zusätzliche Sicherheitsinformationen“ aufgeführten Referenzen. Lesen und befolgen Sie die
!
nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen sowie alle weiteren Handbücher, Sicherheitsdatenblätter, Aufkleber
usw., bevor Sie an oder mit dem Gerät arbeiten. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen kann zu Verletzungen
oder zum Tode führen.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE – einige Schweiß-, Schneide- und Fugenhobelverfahren sind laut und
erfordern das Tragen eines Gehörsschutzes. Ähnlich wie die Sonne setzt der Lichtbogen ultraviolette
(UV-) und andere Strahlung frei, die Augen und Haut verletzen kann. Heißes Metall kann Verbrennungen
verursachen. Zur Vermeidung von Unfällen sind Schulungen in der korrekten Anwendung der Prozesse und
Ausrüstungsgegenstände unbedingt erforderlich. Deshalb:
1. Tragen Sie in allen Arbeitsbereichen immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz, auch wenn zusätzlich das Tragen
von Schweißhelmen, Gesichtsschutz und Schweißerbrillen erforderlich ist.
2. Achten Sie beim Gesichtsschutz darauf, dass Filter und Abdeckungen ausreichen, um Ihre Augen, das Gesicht,
den Hals und die Ohren jederzeit vor Funken und Strahlen vom Lichtbogen zu schützen. Warnen Sie umstehende
Personen, nicht in den Lichtbogen zu schauen und sich nicht den Strahlen des Lichtbogens sowie der Hitze
des bearbeiteten Metalls auszusetzen.
3. Tragen Sie feuerfeste Handschuhe mit Stulpen, schwere Langarm-Hemden, Hosen ohne Umschläge, hohe
Schuhe und einen Schweißhelm oder eine Kappe zum Schutz Ihrer Haare, um sich vor den Strahlen des
Lichtbogens, heißen Funken sowie heißem Metall zu schützen. Als Schutz vor abgestrahlter Hitze und Funken
kann zusätzlich eine feuerfeste Schürze getragen werden.
4. In hochgerollten Ärmeln, Hosenumschlägen oder Taschen können sich Funken oder heißes Metall verfangen.
Tragen Sie Kleidung ohne oene Taschen auf der Vorderseite und knöpfen Sie Ärmel und Kragen zu.
5. Schützen Sie Ihre Kollegen vor der Strahlung des Lichtbogens und vor heißen Funken durch geeignete feuerfeste
Trennwände oder Vorhänge.
6. Tragen Sie beim Zerspanen und Schleifen eine Schweißer- oder Schutzbrille. Die Schmelze kann heiß sein und
weit iegen. Daher sollten auch umstehende Personen eine Schweißer- oder Schutzbrille tragen.
FEUER UND EXPLOSION – Die Hitze von Flammen und Lichtbögen kann Feuer entstehen lassen. Ebenso
können heiße Schmelze oder Funken einen Brand oder eine Explosion auslösen. Deshalb:
SICHERHEIT
1. Entfernen Sie brennbare Stoe aus dem Arbeitsbereich oder decken Sie sie mit einer nicht brennbaren
Abdeckung ab. Zu den brennbaren Stoen zählen Holz, Textilien, Sägespäne, üssige und gasförmige
Brennstoe, Lösungsmittel, Farben und Lacke, Papier usw.
2. Heiße Funken oder Metallteile können durch Risse oder Önungen in Fußböden oder Wänden fallen und auf
der darunterliegenden Ebene einen verdeckten Schwelbrand oder Brand verursachen. Schützen Sie solche
Önungen vor heißen Funken und Metallteilen.
3. Fangen Sie mit dem Schweißen, Schneiden oder sonstiger Heißbearbeitung erst an, nachdem Sie das Werkstück
komplett gereinigt haben, sodass sich keine Substanzen am Werkstück benden, die brennbare oder giftige
Dämpfe erzeugen könnten. Führen Sie keine Heißbearbeitung an geschlossenen Behältern durch. Diese
könnten dabei explodieren.
4. Halten Sie Feuerlöschausrüstungen wie z.B. einen Gartenschlauch, Wassereimer, Sandeimer oder Feuerlöscher
zur sofortigen Verwendung gribereit. Informieren Sie sich, wie Sie mit der Ausrüstung Brände löschen.
5. Verwenden Sie Ausrüstungen nur innerhalb der zulässigen Grenzen. Ein überlastetes Schweißkabel kann
beispielsweise überhitzen und einen Brand verursachen.
6. Kontrollieren Sie nach Abschluss der Arbeiten den Arbeitsbereich, um sicherzustellen, dass dort keine heißen
Funken oder Metallteile zurückbleiben, die später zu einem Brand führen könnten. Setzen Sie bei Bedarf
Brandwächter ein.
7. Weitere Informationen nden Sie in der NFPA-Norm 51B „Fire Prevention in Use of Cutting and Welding
Processes“, die Sie bei der National Fire Protection Association, Battery March Park, Quincy, MA 02269, USA,
erhalten.
0560956430DE SICHERHEITSANWEISUNGEN 9
Page 10
100i / 200i / 300i / 400i
Elektrischer Schlag – der Kontakt mit spannungsführenden Teilen und Masse kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tode führen. Verwenden Sie AC-Schweißstrom NICHT in feuchten oder beengten Bereichen oder
bei Sturzgefahr.
1. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen (das Chassis) der Stromquelle an das Massesystem der Zuleitung
SICHERHEIT
angeschlossen ist.
2. Sorgen Sie für eine gute Erdung des Werkstücks.
3. Verbinden Sie das Werkstückkabel mit dem Werkstück. Eine schlechte oder fehlende Verbindung kann dazu
führen, dass Sie oder andere Personen einen schweren elektrischen Schlag erleiden.
4. Verwenden Sie nur ordnungsgemäß gewartete Geräte. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Kabel.
5. Achten Sie auf Trockenheit am Arbeitsplatz. Dies schließt auch Kleidung, Arbeitsbereich, Kabel, Brenner/
Elektrodenhalter und Stromquelle ein.
6. Stellen Sie sicher, dass alle Teile Ihres Körpers gegenüber dem Werkstück und gegenüber Masse isoliert sind.
7. Stehen Sie bei der Arbeit in engen oder feuchten Bereichen nicht direkt auf Metall oder auf der Erde, sondern
auf trockenen Brettern oder einer Isolierplattform, und tragen Sie Schuhe mit Gummisohle.
8. Ziehen Sie vor dem Einschalten des Stroms trockene Handschuhe ohne Löcher an.
9. Schalten Sie der Strom aus, bevor Sie Ihre Handschuhe ausziehen.
10. Detaillierte Empfehlungen zur Erdung nden Sie im ANSI/ASC-Standard Z49.1 (auf der folgenden Seite
aufgeführt). Verwechseln Sie das Werkstückkabel nicht mit einem Massekabel.
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können gefährlich sein. Wenn elektrischer Strom durch einen
Leiter ießt, erzeugt er lokale elektrische und magnetische Felder (EMF). Beim Schweißen und Schneiden
entstehen solche Felder im Bereich der Schweißkabel und des Schweißgeräts. Deshalb:
1. Schweißer, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten vor dem Schweißen mit ihrem Arzt sprechen. Ein EMF
kann die Funktion einiger Herzschrittmacher stören.
2. Zudem kann es weitere unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
3. Um sich elektromagnetischen Feldern möglichst wenig auszusetzen, sollten Schweißer folgende Maßnahmen
ergreifen:
A. Verlegen Sie Elektroden- und Werkstückkabel gemeinsam. Sichern Sie sie möglichst mit einem Klebeband.
B. Legen Sie die Brenner- oder Werkstückkabel niemals um Ihren Körper.
C. Stellen Sie sich nicht zwischen Brenner- und Werkstückkabel. Verlegen Sie die Kabel nur auf einer Seite Ihres
Körpers.
D. Schließen Sie das Werkstückkabel so nah wie möglich am zu bearbeitenden Bereich ans Werkstück an.
E: Halten Sie Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich von Ihrem Körper entfernt.
DÄMPFE UND GASE – Dämpfe und Gase können zu Übelkeit und körperlichen Schäden führen, insbesondere
in engen Räumen. Atmen Sie Dämpfe und Gase nicht ein. Schutzgase können zu Erstickungen führen.
Deshalb:
1. Sorgen Sie immer für eine ausreichende natürliche oder mechanische Belüftung des Arbeitsbereichs. Führen
Sie Schweiß-, Schneide-, oder Fugenhobelarbeiten bei Materialien wie z.B. verzinktem Stahl, Edelstahl, Kupfer,
Zink, Blei, Beryllium oder Kadmium nur durch, wenn eine mechanische Überdruckbelüftung vorhanden ist.
Atmen Sie die Dämpfe dieser Materialien nicht ein.
2. Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Entfettungs- und Sprühanlagen. Die Hitze oder die Strahlung des Lichtbogens
kann mit Chlorkohlenwasserstodämpfen zu Phosgen, einem hochgiftigen Gas, und anderen Reizgasen
reagieren.
3. Wenn Sie während der Arbeit eine Reizung der Augen, der Nase oder des Halses verspüren, ist dies ein Hinweis
auf eine ungenügende Belüftung. Unterbrechen Sie Ihre Arbeit und sorgen Sie für eine bessere Belüftung des
Arbeitsbereichs. Setzen Sie Ihre Tätigkeit nicht fort, wenn die körperlichen Beschwerden anhalten.
4. Detaillierte Empfehlungen zur Belüftung nden Sie im ANSI/ASC-Standard Z49.1 (nachstehend aufgeführt).
10 SICHERHEITSANWEISUNGEN 0560956430DE
Page 11
100i / 200i / 300i / 400i
5. WARNUNG: Dieses Produkt enthält Chemikalien einschließlich Blei, die im Bundesstaat Kalifornien als
Ursache für Geburtsfehler und andere Schädigungen der Fortpanzungsfähigkeit gelten. Waschen Sie nach
!
der Handhabung des Produkts Ihre Hände.
HANDHABUNG VON GASFLASCHEN – Gasaschen können bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung bersten
und das unter hohem Druck stehende Gas schlagartig freisetzen. Ein plötzliches Bersten einer Gasasche,
!
eines Ventils oder einer Überdruckvorrichtung kann zu Verletzungen oder zum Tode führen. Deshalb:
1. Verwenden Sie immer das für das jeweilige Verfahren korrekte Gas sowie einen Druckregler, der für den
Einsatz mit der entsprechenden Gasasche vorgesehen ist. Verwenden Sie keine Adapter. Achten Sie auf einen
guten Zustand der Schläuche und Anschlussstücke. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zur Montage des
Druckreglers an der Gasasche.
2. Sichern Sie die Gasaschen immer durch Ketten oder Gurte in aufrechter Position an geeigneten Flaschenkarren,
Untergestellen, Werkbänken, Wänden, Pfosten oder Regalen gegen Umfallen. Befestigen Sie die Gasaschen
niemals an Arbeitstischen oder Haltevorrichtungen, bei denen sie Teil eines elektrischen Stromkreises werden
können.
3. Schließen Sie die Ventile der Gasaschen, wenn Sie die Flaschen nicht benutzen. Setzen Sie eine Schutzkappe
auf das Ventil auf, wenn kein Druckregler angeschlossen ist. Transportieren Sie Gasaschen nur gesichert in
einer geeigneten Flaschenkarre. Vermeiden Sie eine grobe Handhabung der Gasaschen.
4. Halten Sie Gasaschen fern von Hitze, Funken und Flammen. Setzen Sie Gasaschen niemals einem Lichtbogen
aus.
5. Weitere Informationen nden Sie im CGA-Standard P-1, „Vorsichtsmaßnahmen für den sicheren Umgang mit
komprimierten Gasen in Flaschen“, den Sie bei der Compressed Gas Association, 1235 Jeerson Davis Highway,
Arlington, VA 22202, USA, erhalten.
WARTUNG DER AUSRÜSTUNG – Eine fehlerhafte oder ungenügende Wartung der Ausrüstung kann zu
Verletzungen oder zum Tode führen. Deshalb:
!
SICHERHEIT
1. Lassen Sie die Installation, Fehlersuche und Wartung nur von qualiziertem Personal durchführen. Führen
Sie keine elektrischen Arbeiten durch, wenn Ihnen die entsprechende Qualikation für solche Arbeiten fehlt.
2. Bevor Sie Wartungsarbeiten im Inneren einer Stromquelle durchführen, trennen Sie die Stromquelle von der
Eingangsstromversorgung.
3. Achten Sie auf den sicheren und funktionsfähigen Zustand von Kabeln, Erdungsleitung, Anschlüssen,
Stromkabeln und Stromversorgung. Arbeiten Sie nicht mit fehlerhafter Ausrüstung.
4. Verwenden Sie Ausrüstungsgegenstände und Zubehör nur für den dafür vorgesehenen Zweck. Halten Sie
Ausrüstungen fern von Hitzequellen wie z.B. Öfen, Feuchtigkeit wie z.B. Wasserlachen, Öl oder Fett, korrosiven
Gasen und schlechtem Wetter.
5. Sorgen Sie dafür, dass sich alle Sicherheitsvorrichtungen und Abdeckungen an ihrer vorgesehene Position
und in gutem Zustand benden.
6. Verwenden Sie die Ausrüstung nur für den dafür vorgesehenen Zweck. Führen Sie keine Veränderungen an
Ausrüstungsgegenständen durch.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSINFORMATIONEN – Um weitere Informationen zum sicheren Arbeiten mit
Ausrüstungen zum elektrischen Lichtbogenschweißen und -schneiden zu erhalten, fragen Sie Ihren Lieferanten
!
nach einer Kopie des Formulars 52-529, „Precautions and Safe Practices for Arc Welding, Cutting and Gouging“.
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich die folgenden Publikationen, die Sie bei der American Welding Society, 550 N.W. LeJuene
Road, Miami, FL 33126, are erhalten:
1. ANSI/ASC Z49.1 – „Sicherheit beim Schweißen und Schneidbrennen“.
2. AWS C5.1 – „Recommended Practices for Plasma Arc Welding“.
3. AWS C5.2 – „Recommended Practices for Plasma Arc Cutting“.
4. AWS C5.3 – „Recommended Practices for Air Carbon Arc Gouging and Cutting“.
5. AWS C5.5 – „Recommended Practices for Gas Tungsten Arc Welding“.
6. AWS C5.6 – „Recommended Practices for Gas Metal Arc Welding“.
8. ANSI/AWS F4.1, „Recommended Safe Practices for Welding and Cutting of Containers That Have Held Hazardous
Substances“.
9. CSA Standard – W117.2, „Safety in Welding, Cutting and Allied Processes“.
Bedeutung von Symbolen – Die nachstehenden Symbole werden in diesem Handbuch wie
SICHERHEIT
!
Schutzart
Der IP-Code gibt die Schutzart an, d.h. den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Festkörpern oder Feuchtigkeit.
Das Gerät bietet Schutz gegen die Berührung mit einem Finger, das Eindringen von Festkörpern mit einer Größe von
mehr als 12 mm und das Eindringen von Sprühwasser in einem Winkel von bis zu 60° aus der Vertikalen. Ausrüstung
mit einer IP21S-Kennzeichnung kann außerhalb geschlossener Gebäude gelagert werden, ist jedoch nicht für die
Verwendung bei Niederschlag vorgesehen, sofern sie nicht entsprechend geschützt wird.
folgt verwendet: bedeutet Achtung! Seien Sie wachsam! Es geht um Ihre Sicherheit.
Bedeutet unmittelbare Gefahren, die, wenn sie nicht vermieden werden, zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Bedeutet potenzielle Gefahren, die zu Verletzungen oder zum Tod führen
können.
Bedeutet Gefahren, die zu leichten Verletzungen führen können.
Dieses Produkt ist ausschließlich zum Plasmaschneiden vorgesehen.
Irgendeine andere Verwendung kann zu Verletzungen bzw. Sachschäden
führen.
Wenn das Gerät auf einer Oberäche mit einer
Neigung
von mehr als 15° abgestellt wird, kann es
umkippen.
Dies kann zu Verletzungen und/oder zu einer
erheblichen Beschädigung der Ausrüstung
führen.
°
Art# A-12726
Zur Vermeidung von Verletzungen und/oder
einer Beschädigung der Ausrüstung darf das
Gerät nur mit den hier dargestellten Methoden
und an den hier abgebildeten Punkten
angehoben werden.
12 SICHERHEITSANWEISUNGEN 0560956430DE
Art# A-12736
Page 13
100i / 200i / 300i / 400i
ABSCHNITT 2: TECHNISCHE DATEN
2.01 Allgemeine Beschreibung des Systems
Eine typische Plasmasystem-Konguration umfasst:
• Eine Stromversorgung
• Lichtbogen-Fernzündung
• Gasregelmodul
• Brennerventilbaugruppe
• Präzisions - Plasmaschneidbrenner
• Verbindungsleitungen
• Brennerersatzteile
Bei der Installation werden diese Komponenten miteinander verbunden.
2.02 Plasma-Stromversorgung
Die Stromversorgung liefert den für die Schneidvorgänge erforderlichen Strom. Sie überwacht außerdem das
Leistungsverhalten des Systems und gewährleistet die Kühlung des Brenners sowie die Zirkulation des üssigen Kühlmittels
in den Leitungen.
SPEZIFIKATIONEN
2.03 Fernsteuerung Lichtbogenstarter
Dieses Gerät erzeugt vorübergehend einen Hochfrequenz-Impuls, mit dem der Hilfslichtbogen gezündet wird. Der
Hilfslichtbogen dient dem Hauptlichtbogen als Führung, über die er auf das Werkstück übertragen wird. Der Hilfslichtbogen
schaltet ab, sobald der Hauptlichtbogen hergestellt ist.
2.04 Gasregelmodul
Dieses Modul ermöglicht die Auswahl von Gasen sowie die Einstellung von Drücken, Durchflussmengen und
Schneidstromstärken über Fernsteuerung.
2.05 Präzisions - Plasmaschneidbrenner
Der Brenner dient dazu, geregelten Strom über den Hauptlichtbogen auf das Werkstück zu übertragen, was dazu führt,
dass das Werkstück geschnitten wird.
0560956430DE SPEZIFIKATIONEN 13
Page 14
100i / 200i / 300i / 400i
2.06 Technische Daten und elektrische Spezikationen
Max OCV (U0)425 VDC (400 vdc CE / CCC)
Min. Ausgangsstrom5 A
Max. Ausgangsstrom100 A
Ausgangsspannung60 - 180 VDC
100-A-System
SPEZIFIKATIONEN
200-A-System
Einschaltdauer Nennwerte100 % Bei 100 A, 200 V, (20 kW),
Umgebungstemperatur für
Einschaltdauer-Nennwerte
Openenwerte Bereich14 °F Bis 122 °F (-10 °C bis + 50 °C)
Leistungsfaktor 0,94 Bei 100 A DC Ausgang
KühlungKühlmittel und Zwangsluftkühlung (Klasse F)
Max OCV (U0)425 VDC
Min. Ausgangsstrom5 A
Max. Ausgangsstrom200 A
Ausgangsspannung60 - 180 VDC
Einschaltdauer Nennwerte100 % Bei 200 A, 200 V, (40 kW),
Umgebungstemperatur für
Einschaltdauer-Nennwerte
Openenwerte Bereich14 °F bis 122 °F (-10 °C bis + 50 °C)
Leistungsfaktor 0,94 Bei 200 A DC Ausgang
KühlungKühlmittel und Zwangsluftkühlung (Klasse F)
Max OCV (U0)425 VDC
Min. Ausgangsstrom5 A
Max. Ausgangsstrom300 A
Ausgangsspannung / IEC60 - 180 VDC / 60 - 200 VDC
Einschaltdauer Nennwerte100 % Bei 300 A, 200 V, (60 kW),
Umgebungstemperatur für
Einschaltdauer-Nennwerte
Openenwerte Bereich14 °F bis 122 °F (-10 °C bis + 50 °C)
Leistungsfaktor 0,94 Bei 300 A DC Ausgang
KühlungKühlmittel und Zwangsluftkühlung (Klasse F)
Max OCV (U0)425 VDC
Min. Ausgangsstrom5 A
Max. Ausgangsstrom400 A
Ausgangsspannung60 - 200 VDC
Einschaltdauer Nennwerte100 % Bei 400 A, 200 V, (80 kW),
Umgebungstemperatur für
Einschaltdauer-Nennwerte
Openenwerte Bereich14 °F bis 122 °F (-10 °C bis + 50 °C)
Leistungsfaktor 0,94 Bei 400 A DC Ausgang
KühlungKühlmittel und Zwangsluftkühlung (Klasse F)
* Empfohlene Drahtgröße nach United States NFPA 70 National Electrical Code 2011 Edition,
herausgegeben von der National Fire Prevention Association. Auistungen wurden der Tabelle 400.5(A)(2)
für exible Kabel bestimmter Arten mit einer Bemessung für 75 °C in Umgebungstemperaturen von bis zu
0560956430DE SPEZIFIKATIONEN 15
30 °C entnommen.
Werden Kabel mit einer niedrigeren Betriebstemperatur oder einer anderen Isolierart verwendet, ist
möglicherweise eine größere Kabelgröße erforderlich. Bei höheren Umgebungstemperaturen herabsetzen.
Dies sind nur Vorschläge. Um die richtige Kabelart und -größe abschließend festzulegen, nehmen Sie
immer Bezug auf Ihre vor Ort geltenden lokalen und nationalen Vorschriften.
Page 16
100i / 200i / 300i / 400i
2.07 Geräteabmessungen
47.77 Zoll
(1213 mm)
SPEZIFIKATIONEN
27.6 Zoll
(701 mm)
35.97 Zoll
(914 mm)
100A_420 lb / 190 kg
200A_465 lb / 211 kg
300A_560 lb / 254 kg
400A_580 lb / 263 kg
Art # A-14627DE
16 SPEZIFIKATIONEN 0560956430DE
Page 17
100i / 200i / 300i / 400i
208-230V / 600V Eingangsspannung
230V
100A_740 lb / 336 kg
200A_1001 lb / 455 kg
300A_1220 lb / 555 kg
600V
100A_652 lb / 296 kg
200A_718 lb / 326 kg
300A_783 lb / 356 kg
400A_849 lb / 386 kg
65.27 Zoll
(1658 mm)
SPEZIFIKATIONEN
27.6 Zoll
(701 mm)
35.97 Zoll
(914 mm)
Art # A-14628DE
0560956430DE SPEZIFIKATIONEN 17
Page 18
100i / 200i / 300i / 400i
2.08 Rückseite der Stromquelle
SPEZIFIKATIONEN
Anschluss für GCM
Anschluss für CNC
C.C.M.
CAN IN
CAN OUT
ESTOP
VDR
Anschluss für
Lichtbogen-zündung
H.E. Anschluss für
Sicherung
Anschluss für Rückseitig
Anschluss für Werkstückkabel
Minuskabel retour
Kunden
Optionale
Anschlüsse
Anschluss für TSC
Leistungsschalter
J55 - GCM
USER INPUT
J15 - CNC
HEIGHT CONTROL
J54 - TSC /COMM
J59 - RAS
CB2 - 5A 120 VAC
CB3 - 5A 24 VAC
J70 - HE
CB4 - 5A 120 VAC
F1 - 8A SB 230 VAC F2 - 8A SB 230 VAC
KühlmittelRückkehr
KühlmittelVersorgungsmaterial
Anzeigeleuchte
Netzspannung
Anschluss für
Netzkabel
Kühlmittellter
Art # A-13975DE
18 SPEZIFIKATIONEN 0560956430DE
Page 19
100i / 200i / 300i / 400i
2.09 Gas-Spezikation
Sämtliche Gase und Druckregler sind Beistellung des Kunden. Eine hohe Gasqualität ist zu gewährleisten. Druckregler
müssen zweistug sein und im Abstand von 3 Metern von der Gaskonsole installiert werden.
100i Stromversorgung: Anforderungen zu Gasdrücken, Fließgeschwindigkeiten und Qualität
HINWEIS 1: Die Luftquelle muss ausreichend geltert werden, um Öl oder Fett vollständig zu trennen. Druckluft, die mit Öl oder
Fett verschmutzt ist, kann in Verbindung mit Sauersto Brände verursachen.
Zum Filtern sollte ein Koaleszenzlter mit einer Filterleistung von 0,01 Mikrometern so nah wie möglich an den Gaseinlässen des
Gasregelmoduls montiert werden.
HINWEIS 2: Die Leitungswasserquelle muss nicht deionisiert werden, jedoch wird für Wassersysteme extrem hohem
Mineralstogehalt ein Wasserenthärter empfohlen. Leitungswasser mit einem hohen Schwebstogehalt muss geltert werden.
120 psi
8,3 bar / 827 kPa
120 psi
8,3 bar / 827 kPa
120 psi
8,3 bar / 827 kPa
120 psi
8,3 bar / 827 kPa
70 scfh (33 lpm)
200 scfh (95 lpm)
250 scfh (118 lpm)
90 scfh (42,5 lpm)
SPEZIFIKATIONEN
HINWEIS 3: Für einen korrekten Wasserdruck wird empfohlen, einen Druckregler Nr. 8-6118 zu verwenden.
200i Stromversorgung: Anforderungen zu Gasdrücken, Fließgeschwindigkeiten und Qualität
HINWEIS 1: Die Luftquelle muss ausreichend geltert werden, um Öl oder Fett vollständig zu trennen. Druckluft, die mit Öl oder
Fett verschmutzt ist, kann in Verbindung mit Sauersto Brände verursachen.
Zum Filtern sollte ein Koaleszenzlter mit einer Filterleistung von 0,01 Mikrometern so nah wie möglich an den Gaseinlässen des
Gasregelmoduls montiert werden.
HINWEIS 2: Die Leitungswasserquelle muss nicht deionisiert werden, jedoch wird für Wassersysteme extrem hohem
Mineralstogehalt ein Wasserenthärter empfohlen. Leitungswasser mit einem hohen Schwebstogehalt muss geltert werden.
HINWEIS 3: Für einen korrekten Wasserdruck wird empfohlen, einen Druckregler Nr. 8-6118 zu verwenden.
0560956430DE SPEZIFIKATIONEN 19
Page 20
100i / 200i / 300i / 400i
300i Stromversorgung: Anforderungen zu Gasdrücken, Fließgeschwindigkeiten und Qualität
HINWEIS 1: Die Luftquelle muss ausreichend geltert werden, um Öl oder Fett vollständig zu trennen. Druckluft, die mit Öl oder
Fett verschmutzt ist, kann in Verbindung mit Sauersto Brände verursachen.
Zum Filtern sollte ein Koaleszenzlter mit einer Filterleistung von 0,01 Mikrometern so nah wie möglich an den Gaseinlässen des
Gasregelmoduls montiert werden.
HINWEIS 2: Die Leitungswasserquelle muss nicht deionisiert werden, jedoch wird für Wassersysteme extrem hohem
Mineralstogehalt ein Wasserenthärter empfohlen. Leitungswasser mit einem hohen Schwebstogehalt muss geltert werden.
Hinweis 3: Für einen korrekten Wasserdruck wird empfohlen, einen Druckregler Nr. 8-6118 zu verwenden.
400i Stromversorgung: Anforderungen zu Gasdrücken, Fließgeschwindigkeiten und Qualität
HINWEIS 1: Die Luftquelle muss ausreichend geltert werden, um Öl oder Fett vollständig zu trennen. Druckluft, die mit Öl
oder Fett verschmutzt ist, kann in Verbindung mit Sauersto Brände verursachen.
Zum Filtern sollte ein Koaleszenzlter mit einer Filterleistung von 0,01 Mikrometern so nah wie möglich an den Gaseinlässen des Gasregelmoduls montiert werden.
HINWEIS 2: Die Leitungswasserquelle muss nicht deionisiert werden, jedoch wird für Wassersysteme extrem hohem
Mineralstogehalt ein Wasserenthärter empfohlen. Leitungswasser mit einem hohen Schwebstogehalt muss geltert
werden.
Hinweis 3: Für einen korrekten Wasserdruck wird empfohlen, einen Druckregler Nr. 8-6118 zu verwenden.
Der Brenner ist für die Verwendung mit einer Stromversorgung konstruiert worden, die den Durchsatz im
Kühlmittelrücklauf misst und auf diese Weise überprüft, ob alle Brennerteile ordnungsgemäß montiert sind. Wird kein
oder zu geringer Kühlmittelrücklauf festgestellt, unterbindet die Stromversorgung die Stromabgabe an den Brenner.
Eine Kühlmittelleckage am Brenner ist ebenfalls ein Hinweis darauf, dass Brennerteile fehlen oder nicht ordnungsgemäß
montiert wurden.
E. Kühlverfahrensvariante
Kombination von Gasstrom durch Brenner und Flüssigkeitskühlung.
F. Brennerdaten
Kenndaten des Brenners zur Verwendung mit der 100i-400i Stromversorgung
Umgebungstemperatur104 °F, 40 °C
Einschaltdauer100 % Bei 400 A
Max. Stromstärke400 A
Spannung (V
)500 V
Spitze
Lichtbogenzündspannung10 kV
StromBis zu 400 A, DC, Gerade Polarität
Sämtliche Gase und Druckregler sind Beistellung des Kunden. Eine hohe Gasqualität ist zu gewährleisten. Die Druckregler müssen
zweistug ausgeführt sein und so nahe wie möglich an der Gaseinheit installiert werden. Verschmutztes Gas kann eines oder
mehrere der nachfolgend aufgeführten Probleme verursachen:
INSTALLATION
• Verminderte Schnittgeschwindigkeit
• Schlechte Schnittqualität
• Geringe Schnittgenauigkeit
• Verringerte Lebensdauer der Verschleißteile
• Druckluft, die mit Öl oder Fett verschmutzt ist, kann in Verbindung mit Sauersto Brände verursachen.
Freq.
(Hz)
HINWEIS!
* Empfohlene Drahtgröße nach United States NFPA 70 National Electrical Code 2011 Edition, herausgegeben
von der National Fire Prevention Association. Die Auistung stammt aus Tabelle 400.5(A)(2) für exible Kabel
bestimmter Art, zugelassen für 75 °C in Umgebungstemperaturen von bis zu 30 °C. Die Verwendung von
Kabeln niedrigerer Temperaturzulassung oder anderer Isolierung könnte die Verwendung von dickeren
Drähten erfordern. Für höhere Umgebungstemperatur herabsetzen.
Dies sind nur Vorschläge. Um die richtige Kabelart und -größe abschließend festzulegen, nehmen Sie immer
Bezug auf Ihre vor Ort geltenden lokalen und nationalen Vorschriften.
iSeries 400i™ Stromversorgung mit
3-Phasig (kVA)
3-Phasig
(Amps)
Sicherung
(Amps) 3-Phasig
Sicherung (AWG)
3-Phasig
Sicherung
(mm2) 3-Phasig
Anforderungen an das Kühlsystem
Das System ist im Rahmen der Installationsarbeiten mit Kühlmittel zu befüllen. Die erforderliche Füllmenge hängt von der Länge der
Brennerleitungen ab.
ESAB empehlt die Verwendung der Originalkühlmittel, Bestell-Nr. 7-3580 und 7-3581 (für niedrige Temperaturen).
Kühlmittel-Eigenschaften
Kat.- Nr. Und MischungsverhältnisMischungsverhältnisSchutz bis
7-3580 ‘Extra-Cool™’ 25 / 7510 °F / -12 °C
7-3581 ‘Ultra-Cool™’50 / 50 -27 °F / -33 °C
7-3582 ‘Extreme Cool™’ Konzentrat*-76 °F / -60 °C
* Zum Mischen mit D-I Cool™ 7-3583
26 INSTALLATION 0560956430DE
Page 27
100i / 200i / 300i / 400i
3.02 Systemschema 100 - 300 Amp
Einzelheiten zu Erdungsanschlüssen und -kabeln nden Sie in den Abschnitten 3.08 und 3.10.
Max. Länge 175’ / 53.3 m
F1
Primäre
Spannungsversorgung
CNC
Berührung
seingaben-
F
Steuerpult
Art # A-11995DE
Max. Länge 125’ / 38.1 m
F1
A
B
C
D
E
H
L
Q
DPC-3000
Gasregel
R
S
T
U
O
Rückl. Hilfslichtb.
Minuskabel
Kühlmittel-Vorl.
Kühlmittel-Rückl.
Steuerkabel
Ultra-Cut
Stromquelle
W
P
V
Lichtleiter
Steuerkabel
Erdungskabel
zu PS nur als
DMC auf PS
anbrachte,
wenn nicht Masse
L
K
F
DMC-3000
Gaseinheit
Plasmagas
Lichtleiter
Schutzgas
Vorströmgas
Steuerkabel
Wasser als
Schutzgas
Anzeichnen
Werkstückkabel
Max. Länge 100’ / 30.5 m
Rückl. Hilfslichtb.
Kühlmittel-Vorl.
Fernzündung
Kühlmittel-Rückl.
Plasmagas
Schutzgas
Lichtbogen-
Schutz
F
Schutz
Positionierrohr
I
J
Brenner
Werkstück
G
INSTALLATION
0560956430DE INSTALLATION 27
Page 28
100i / 200i / 300i / 400i
3.03 Systemschema 400 Amp
Einzelheiten zu Erdungsanschlüssen und -kabeln nden Sie in den Abschnitten 3.08 und 3.10.
Max. Länge 175’ / 53.3 m
Spannungsversorgung
INSTALLATION
Primäre
F
F1
W
CNC
P
Berührung
seingaben-
Steuerpult
Art # A-11996DE
Rückl. Hilfslichtb. #8
Minuskabel 2/0
Kühlmittel-Vorl. 10’
Kühlmittel-Rückl. 10’
Steuerkabel
Ultra-Cut
Stromquelle
Lichtleiter
Steuerkabel
C
C
M
V
Erdungskabel
zu PS nur als
DMC auf PS
anbrachte,
wenn nicht Masse
Max. Länge 125’ / 38.1 m
Steuerkabel
C
D
Y
L
K
DMC-3000
Gaseinheit
F
HE 400
Wärmeaustauscher
Werkstückkabel
Kühlmittel-Vorl.
Kühlmittel-Rückl.
Plasmagas
Lichtleiter
Schutzgas
Vorströmgas
Steuerkabel
Wasser als
Schutzgas
Anzeichnen
F1
Max. Länge 50’ / 15.25 m
Kühlmittel-Vorl.
Kühlmittel-Rückl.
Fernzündung
Rückl. Hilfslichtb.
Schutz
Schutz
Plasmagas
Schutzgas
Positionierrohr
F
I
J
Brenner
Werkstück
G
A
B
E
C
D
Lichtbogen-
H
L
Q
DPC-3000
Gasregel
R
S
T
U
O
3.04 Empfohlene Gasversorgungsleitung
Artikelnr. Menge Bezeichnung Katalognr.
1 3/8” Synex - Schlauch, grau. Keine Befestigungen eingeschlossen.
Katalognummer je Fuß (1 Fuß = 30 cm). 9-3616
28 INSTALLATION 0560956430DE
Page 29
100i / 200i / 300i / 400i
3.05 Leitungen und Kabel - Alle Stromstärke
A
B
C
D
E,Y
14/7
F
F1
G
Grün
Rot
Kabel AWG Nr. 8
Kabel 3/0 AWG (95 mm
Grün / Gelb # 4 AWG
Grün / Gelb 1/0 (50 mm )
Art # A-11997DE
Rückleitung Hilfslichtbogen,
Stromquelle an Lichtbogenzündung
2
)
Grün
Rot
2
Minuskabel, Stromquelle
an Erdung
Kühlmittel-Vorlauf, Stromquelle
an Lichtbogenzündung
Kühlmittel-Rücklauf, Stromquelle
an Lichtbogenzündung
E - Steuerkabel, Stromquelle an
Lichtbogenzündung
Y - Steuerkabel zu Wärmetauscher
Erdungskabel
Erdungskabel,
Lichtbogen-Fernzündung
an Erdung
Abgeschirmte Brennerleitungsbaugruppe,
LichtbogenFernzündung an Brenner
INSTALLATION
I
J
K
L
H, Q,
R,T, U
S,V
16 Stift
O
P
37
37
Kabel 3/0 (95 mm )
2
Plasmagasleitung,
Brennerventil an Brenner
Schutzgasleitung,
Brennerventil an Brenner
Steuerkabel, Stromquelle
an Gasregelmodul
Lichtleiterkabel,
Stromquelle an
Gasregelmodul
Für Gebrauch mit
DFC-3000
S - Steuerkabel,
DMC-3000
V - TSC-3000 zu PS
Werkstückkabel
Kabel CNCl (37 Adern)
zu
DPC-3000
0560956430DE INSTALLATION 29
Page 30
100i / 200i / 300i / 400i
3.06 Anheben der Stromversorgung
WARNUNG
Keine spannungsführenden elektrischen Teile berühren.
Bevor Sie das Gerät bewegen, schalten Sie die Stromversorgung ab und trennen Sie die
Netzanschlussleitungen vom Gerät.
Herunterfallende teile können ernsthafte Verletzungen und Sachschäden verursachen.
Verwenden Sie zum Anheben des Geräts von der Transportpalette einen Gabelstapler, einen Kran oder ein Hebezeug, wie
in der Abbildung dargestellt. Halten Sie die Stromversorgung dabei in einer stabilen und vertikalen Lage. Heben Sie sie
nicht weiter an, als dies zum Entfernen der Transportpalette unbedingt notwendig ist. Stellen Sie vor dem Anheben sicher,
dass alle Verkleidungen und Schrauben fest sitzen.
INSTALLATION
Art # A-11531_AC
Setzen Sie die Stromversorgung auf einer festen und ebenen Oberäche ab. Der Monteur hat die Möglichkeit, die Stromversorgung
durch die horizontalen Teile der Füße des Geräts hindurch mit Befestigungsteilen am Fußboden zu befestigen.
30 INSTALLATION 0560956430DE
Page 31
100i / 200i / 300i / 400i
3.07 Brennerverschleißteile montieren
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, montieren Sie die Verschleißteile des Brenners wie nachfolgend beschrieben. Diese
Arbeitsschritte unterstützen Sie dabei, die Teile in ihrer Lage richtig einzubauen.
SICHERHEITSHINWEIS
Verschleißteile nicht in die Cartridge einbauen,
wenn die Cartridge am Brennerkopf montiert ist.
Darauf achten, dass keine Fremdkörper in Verschleißteile oder die Cartridge gelangen.
Im Umgang mit den Teilen vorsichtig vorgehen, um Schäden
zu vermeiden, die die Brennerleistung beeinträchtigen könnten.
Art # A-03887DE
1. Prüfen Sie die Zusammensetzung der Verschleißteile für die jeweilige Anwendung anhand der Abbildung.
2. Nur bei 200-A-Teilen: den Schild-Halter auf die Schutzgasdüse aufschrauben.
3. Verschleißteile zusammenstecken.
Art # A-12789DE
Schutzgas-
kappenhalter
Schutzgasdüse
A
Schutzgas-
verteiler
Düse
Plasmagas-
verteiler
Elektrode
BC
Cartridge
1 - Einsetzen “A” nur bei 200 A.2 - Einsetzen “B”.3 - Einsetzen “B” an“C”.4 - Einsetzen “A” an“B-C” .
4. Die aufeinander gesteckten Verschleißteile in die Kartusche einsetzen. Überprüfen Sie, ob sich der große O-Ring an der
Brennerdüse vollständig in der Kartusche bendet. Steht ein Teil des O-Ring aus der Kartusche hervor, sind die Teile nicht
ordnungsgemäß angeordnet.
5. Die Kartuschenbaugruppe mit dem Kartuschenwerkzeug festhalten und Schutzgasdüse auf die Kartusche (und Schildhalter
bei 200-Ampere-Teilen) aufschrauben. Bei 300-A-Teilen den Schildhalter jetzt auf die Schutzgasdüse aufschrauben. Wenn diese
Baugruppe vollständig montiert ist, muss die Schutzgaskappe die Schutzgasdüse am vorderen Ende überragen. Ist dies nicht
der Fall, ist die Schutzgasdüse nicht ordnungsgemäß an der Kartuschenbaugruppe befestigt.
6. Kartuschenwerkzeug von der Kartusche abnehmen. Die Kartuschenbaugruppe am Brennerkopf anbauen. Die
Kartuschenbaugruppe sollte am großen O-Ring am Brennergehäuse anliegen, wie in der Abbildung dargestellt.
INSTALLATION
0560956430DE INSTALLATION 31
Page 32
100i / 200i / 300i / 400i
Brennerkopf
Widerstandsklemme
O-Ring des
Brennerkopfes
Überstand
0.063 - 0.083"
(1.6 - 2.1 mm)
Art # A-08300DE_AB
Vormontierte Kartusche am Brennerkopf anbauen
7. Die Widerstandsklemme über die Schutzgasdüse schieben, wenn die Brennerhöhe über die Widerstandsmessung gesteuert
wird.
8. Leitung vom Höhensensor an Widerstandsklemme anschließen, wenn die Brennerhöhe über die Widerstandsmessung gesteuert
wird.
INSTALLATION
Art # A-03393DE
HINWEIS!
Bei Schneiden mit Wasser als Schutzgas wird eine ohmsche Höhenabtastung nicht
empfohlen. Wasser wirkt sich auf den Widerstands - Messstromkreis aus.
32 INSTALLATION 0560956430DE
Page 33
100i / 200i / 300i / 400i
Montage der 30 – 100-Ampere-Teile
1: Teile aufeinander stecken
Elektrode
Plasmagasverteiler
Brennerdüse
Oberer O-Ring an
Brennerdüse
Teile ohne
Zwischenabstände
zusammengesetzt
2: Cartridge auf die
zusammengesteckten Teile aufpressen
Schutzgasverteiler
Schutzgaskappe
3: Schutzgasdüse auf Cartridge aufschrauben
Vormontierte Kartusche am Brennerkopf anbauen
Cartridge bedeckt
oberen O-Ring
an Brennerdüse
4: Überstand der Schutzgaskappe prüfen
Schutzgasdüse
Schutzgaskappe
Schutzgaskappenüberstand
0.063-0.083" (1.6 - 2.1 mm)
INSTALLATION
Art # A-04873DE
0560956430DE INSTALLATION 33
Page 34
100i / 200i / 300i / 400i
INSTALLATION
Diese Seite ist eine Leerseite.
34 INSTALLATION 0560956430DE
Page 35
100i / 200i / 300i / 400i
A-08038DE
A-08015DE
A/
ABSCHNITT 4: BETRIEB
4.01 Bedienfeld der Stromquelle
Wechselspannungsanzeige
A/
Temperaturanzeige
Gleichspannungsanzeige
Gasanzeige
A/
Art # A-11541DE_AB
Anzeigeleuchte Netzspannung
Zeigt an, dass die Einheit die Eingangsleistungstests bestanden hat und die Wechselstromleistung über den Eingangsschütz an die Wechselrichtermodule angeschlossen wird, wenn sich der ON/OFF-Schalter in ON-Position bendet.
Statusanzeige
Anzeigeleuchte TEMP: Normalerweise AUS. Die Lampe leuchtet auf, wenn die internen Temperatursensoren Tem-
peraturen über dem Normalwert erfassen Grenzen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
Anzeigeleuchte GAS: Blinken während der Anlaufgasspülung/Pumpengrundierung, dann stabil, wenn Gas ießt.
Zeigt einen ausreichenden Gasdruck und Kühlmitteluss für den Betrieb an.
Anzeigeleuchte Gleichspannung: Zeigt an, dass die Stromquelle Gleichspannung erzeugt und an die Ausgänge abgibt.
stellungen und dem Systemstatus. Siehe Abschnitt 4.05 und den Abschnitt Statuscode.
Zeigt an, dass Wechselspannung anliegt.
Statusanzeige: Zeigt Version des CCM-Codes beim Einschalten gefolgt von den Spannungsregelungsein-
Rückseite der Anzeigeleuchte Netzspannung
4.02 Betrieb des Systems
Dieser Abschnitt beinhaltet Informationenen über den Betrieb der Stromquelle.
WARNUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1.
Wenn das Netzkabel über einen Stecker verfügt oder nicht ständig an die Stromversorgung angeschlossen ist, achten Sie darauf, den Strom an der Steckdose abzuschalten, wenn Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Trennen Sie die Stromquelle vom Netz, bevor Sie Montagearbeiten an Stromquelle, Brennerteilen, Brenner- oder Leitungsbaugruppen durchführen oder Kühlmittel nachfüllen.
Es reicht nicht aus, den AN-/AUS- Schalter des Geräts in die AUS-Position zu schieben, wenn der Schneidevorgang abgeschlossen ist. Önen Sie immer nach dem letzten Schnitt den Trennschalter für die Stromquelle für fünf Minuten.
BETRIEB
HINWEIS!
Vor dem Einschalten des Systems legen Sie den entsprechenden Vorgang fest. Der Vorgang wird durch
die Art und Dicke des zu schneidenden Metalls bestimmt. Wählen und installieren Sie die erforderlichen
Verschleißteile, schließen Sie die erforderlichen Gase an das System an.
0560956430DE BETRIEB 35
Page 36
100i / 200i / 300i / 400i
Art # A-11542DE
1. Schließen Sie das System an die Primäreinspeisung an. Eine Anzeige erscheint auf der Rückwand, wenn am Gerät
Wechselstrom angelegt wird. Plasma Enable Switch (TSC 3000; vom Benutzer installiert Plasma Enable/E-Stop) in
die Position “Enable”
2. Schalten Sie den EIN/AUS- Schalter in Stellung ON (nach oben). Das System durchläuft die ‚‚Startsequenz‘‘.
• Die Dezimalpunkte der 4-stelligen Anzeige blinken etwa 10 Sekunden lang von rechts nach links.
• Als nächstes leuchten als Test in den 4 rechteckigen LED-Anzeigen alle Segmente auf.
• Dann zeigt das Display für etwa 6 Sekunden den Buchstaben „C” (Code) gefolgt von der CCM-Codeversion an:
Beispiel StSC1.2.0‘‘. Während dieser Zeit werden Test mit verschiedenen Eingangsspannungen durchgeführt.
Tritt eine Störung auf, wird sein Code angezeigt und die Startsequenz wird angehalten. Fehler werden durch
StSE‘‘ oder StSL‘‘ angezeigt. Falls Plasma zu diesem Zeitpunkt nicht aktiviert wurde, wird E101 angezeigt und die
Starsequenz wird nicht fortgesetzt.
• Die Kühlmittelpumpe fährt an, die ‚‚Gas‘‘-LED-Meldeleuchte blinkt und am Anzeige wird StS0‘‘ angezeigt; das be-
deutet, dass kein Schneidprozess geladen wurde.
Wenn das Gerät abgeschaltet und “Plasma Enable” (Plasma aktivieren) abgeschaltet ist, startet die Pumpe nicht
und am Display wird abwechselnd Statuscode E101 und “0” angezeigt.
• Es wird angenommen, dass das Gerät nicht deaktiviert ist; sobald Kühlmittel erkannt wird, erlischt die blinkende
Gas-LED normalerweise nach fünf Sekunden, die Schütze schließen und die AC-LED leuchtet.
Blasen im Kühlmittel werden mit Code E406 und „0” angezeigt, bis keine Blasen mehr vorhanden sind. Es handelt
sich um eine Warnung und Sie können fortfahren.
Wenn kein Durchuss erkannt wird, läuft die Pumpe und die Gas-LED blinkt, bis ein Durchuss erkannt wird
oder bis zu vier Minuten. Dann stoppt die Pumpe und am Display wird E404 angezeigt, das heißt, dass kein
Kühlmittel geossen ist.
• Verwenden Sie jetzt das in der Vision T5™ CNC-Steuerung enthaltene Programm.
BETRIEB
STROM
I
O
OFF
EIN
OFF
OFF
O
O
O
AUS
36 BETRIEB 0560956430DE
Page 37
100i / 200i / 300i / 400i
B. Schutzgase
Vorschläge für die Bedienung
1. Druckluft als Schutzgas
• Bei Verwendung mit Luft- oder Sauerstoplasma
wird normalerweise Luft als Schirm verwendet.
• Verbesserte Schnittqualität bei einigen Eisenmetallen.
• Kostengünstig reduziert die Betriebskosten.
2. Sticksto (N2) als Schutzgas
• Sticksto wird als Schutzgas zusammen mit Sticksto (N2) oder Ar/H2 (H35)-Plasma verwendet.
• Gewährleistet glatte Abschlüsse auf NichteisenMetallen.
• Kann bei Anwendung mit Ar/H2-Plasma die
Rauchentwicklung reduzieren.
3. Wasser als Schutzgas
• Wird normalerweise mit Sticksto.
• Ermöglicht eine sehr glatte Schnittäche.
• Reduziert Rauchentwicklung sowie Wärmeeintrag in das Werkstück.
• Eektiv bei N2-Nutzung bis zu einer maximalen
Materialstärke von 50 mm (2 Zoll).
• Leitungswasser hat den Vorteil geringer Betriebskosten.
1. Warten Sie vier Minuten lang, bevor Sie den AN-/
AUS- Schalter nach dem Betrieb in die AUS-Position stellen. Auf diese Weise schalten sich die Kühlgebläse ein und nehmen Betriebswärme von der
Stromquelle auf.
2. Für eine maximale Lebensdauer der Teile sollte der
Lichtbogen nicht länger als notwendig bedient
werden.
3. Gehen Sie beim Umgang mit Brennerköpfen sorgfältig vor und schützen Sie sie vor Schäden.
4. Wenn Sie Wasser als Schild verwenden, beachten
Sie bitte Folgendes:
• Verwenden Sie sauberes Leitungswasser in Trinkqualität, um zu verhindern, dass sich Ablagerungen in den Rohren des Wassersystem bilden.
• Verunreinigung und Ablagerung durch Partikel
können zu verkürzter Lebensdauer der Verschleißteile und vorzeitigem Versagen des Brenners führen.
• Ein Kartuschen-Wasserlter kann helfen, optimale
Schneideleistung zu erreichen.
BETRIEB
4.03 Fehlerstatuscode CCM
HINWEIS!
Hinweise zur erweiterten Fehlerbehebung entnehmen Sie dem Anhang.
Beim Einschalten sowie während des Betriebs führt der Steuerstromkreis der Stromquelle verschiedene Test aus. Wenn die
Schaltung eine Bedingung erkennt, die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordert, zeigt die Statusanzeige auf der Frontplatte
einen 3-stelligen Zahlencode an, dem entweder der Buchstabe “E” (derzeit aktiver Fehler) oder der Buchstabe “L” (letzter
oder verriegelter Fehler) vorangestellt ist, was bedeutet, dass während des Prozesses ein Fehler aufgetreten ist, aber derzeit nicht aktiv ist.
Einige Zustände können auf unbestimmte Zeit aktiv sein, andere dagegen sind nur momentan aktiv. Die Stromquelle
registriert Momentanzustände dauerhaft; Dabei können einige Momentanzustände zur Abschaltung des Systems führen.
Die Anzeige kann nacheinander verschiedene Zustände Signalisieren; Es ist wichtig, dass alle angezeigten Zustände erkannt werden.
HINWEIS!
Diese Tabellen decken Geräte bis zu 400 Ampere ab. Geräte mit niedrigerem Strom
haben nicht alle Wechselrichter-Abschnitte, auf die Gruppe 2 hinweist. Codes dieser
Abschnitte sollten nicht auftauchen.
0560956430DE BETRIEB 37
Page 38
100i / 200i / 300i / 400i
CCM Fehlerstatuscode
Gruppe 1 -- Plasmaprozess
Code
101Plasma deaktiviert
102
103
104Übertragung verloren
105Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
Meldung
Hilfslichtbogenzündfehler
Hilfslichtbogen verloren
Abhilfemaßnahme/Bemerkung
Plasma Schalter auf ‚‚Deaktiviert’’ gesetzt; Deaktivieren aktiviert EIN Oder externe
SW deaktiviert (CNC); CCM TB1-1 & 2-Brücke fehlt; 40 Schaltkreis- Flach Flachbandkabel vom Relais PCB nach CCM getrennt Oder defekt;
Der Pilot startete nicht innerhalb von 15 Sekunden. Brennerverschleißteile abgenutzt? Vergewissern Sie sich, dass der korrekte Vorgang Oder manuelle Einstellungen mit Stromstärkeregelung für die Verschleißteile eingegeben Sind;
Plasmadruck zu hoch; Defekte Lichtbogenstarter; Defekte Hilfslichtbogen-PCB;
Wechselrichterteil defekt 1A. Flachbandkabel vertauscht an INV1 Abschnitten 1A
und 1B.
Hilfslichtbogen went out while Start aktiv. Brennerverschleißteile abgenutzt? Vergewissern Sie sich, dass der korrekte Schnittvorgang Oder StromstärkeregelungsEinstellungen für die Verschleißteile eingegeben Sind; Plasmadruck zu hoch;
Arc wurde an die Arbeit übertragen und ging dann aus, während Start noch
aktiv war. Bogen verlor den Kontakt mit der Arbeit (Ablaufkante, über Loch, etc.);
Brennerabstand zu hoch; Stellen Sie sicher, dass der Schneidvorgang Oder die
manuellen Einstellungen (Spannungsregelung, Gasdruck) zu den Verbrauchsteilen passen;
BETRIEB
Muß innerhalb von 0,085 Sekunden (SW8-1 AUS) oder 3 Sekunden (SW8-1 AN)
Hilfslichtbogen Zeit-
106
107Tipp Saver FehlerTipp blieb in Kontakt mit Arbeit über 15 Sekunden.
108
109
110Device Gesperrt
überschreitung, no
Übertragung
Tip to Elektrode voltage fault.
Teileprozess nicht
konguriert.
von Pilotlichtbogen zu Schneidlichtbogen wechseln. Brennerabstand zu hoch
oder ungültig beim Arbeiten unter dem Brenner; Falscher Schneidvorgang oder
falsche manuelle Einstellungen ausgewählt (Spannungsregelung zu niedrig eingestellt oder falscher Gasdruck).
Spannung der Düse zu nah an der Elektrodenspannung; Verbrauchsmaterialteile der Taschenlampe abgenutzt; Falsche Verbrauchsteile installiert, die eine
Elektrodenstörung an der Spitze verursachen; Falscher Vorgang ausgewählt
oder falsche manuelle Einstellung des Plasmagas- oder Schneidstroms; Leck im
Plasmaschlauch zum Brenner; Defekte Hilfslichtbogen-PCB; Brennergehäuse
Kurzschluss.
Gilt nur für die automatische Gassteuerung. Einen Schneidvorgang auswählen
und laden.
Automatikschweißbrenner Gas Regelung: Prozess wird geladen; Bitte warten, bis
der Ladevorgang beendet ist
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
201
202Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
Keine Wechselstromphase
Durchgebrannte Wandsicherung, durchgebrannte Gerätesicherung F1 oder F2 oder
Rückwand, Schlechte Stromkabelverbindung; Defektes System Bias PCB.
203Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
204Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
Unter 60 VDC; zu kurze Minusleitung zur Arbeit oder Erdung; Defekter Wechselrich-
205
38 BETRIEB 0560956430DE
Gleichstromausgang
niedrig
ter (Ausgang kurzgeschlossen); CCM Spannungsmesser (J24) unterbrochen oder
Kabelbruch; Defekte CCM. Defekter Wechselrichter (Ausgang kurzgeschlossen);
CCM-Spannungserfassung (J24) getrennt oder Kabel gebrochen; Defekte CCM.
Page 39
100i / 200i / 300i / 400i
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
206Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
207
208
209Nicht verwendetAufgehoben für Vermächtnisprodukt
210
211
212
Unerwarteter Strom
in der Arbeitsleitung
Unerwarteter Strom
im Pilot-Kreis.
Arbeitsstrom zu
stark
Arbeitsstrom zu
schwach
Wechselrichter
Stromausgang 1A
niedrig
Strom über 8 A in Arbeitsleitung vor Zündung oder Übertragung. Negative Führung kurz zu Boden- oder Arcstarter-Chassis; Defekter HCT1-Arbeitsleitungsstromsensor; Relaisplatine defekt.
Strom über 6A im Pilotstromkreis vor der Zündung. Falsche oder nicht übereinstimmende Verbrauchsmaterialien verursachen einen Kurzschluss der Spitzenelektrode.
Hilfslichtbogenleitung zu Minuskabel im Brennerrohr kurzgeschlossen; Defekte
Relais-PCB; Defekte Hilfslichtbogen-PCB; Möglicherweise Kurzschluss im Brenner.
Arbeitsleitungsstrom erkannt mehr als 16% über der Prozesseinstellung. Möglicherweise defekter HCT1-Arbeitsleitungsstromsensor oder Relaisplatine; Defekte CCM.
Arbeitsstrom mehr als 16% unter der Prozesseinstellung festgestellt. Möglicherweise defekter HCT1-Arbeitsleitungsstromsensor oder Relaisplatine; Möglicherweise
defekte Pilotplatine (kurzgeschlossener IGBT);
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen zu
schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 1 Abschnitt A zurückzuführen ist;
Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Bei Fortbestehen des Problems bitte Wechselrichtermodul 1 austauschen
213
214
215
216
217
218
Wechselrichter 1B
Ausgangsstrom Low
Wechselrichter 2A
Ausgangsstrom Low
Wechselrichter 2B
Ausgangsstrom Low
Wechselrichter 3A
Ausgangsstrom Low
Wechselrichter 3B
Ausgangsstrom Low
Wechselrichter
Stromausgang 1A
hoch
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen zu
schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 1 Abschnitt B zurückzuführen ist;
Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Bei Fortbestehen des Problems bitte Wechselrichtermodul 1 austauschen
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen
zu schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 2 Abschnitt A zurückzuführen
ist; Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Wenn das
Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 2
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen
zu schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 2 Abschnitt B zurückzuführen
ist; Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Wenn das
Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 2
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen
zu schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 3 Abschnitt A zurückzuführen
ist; Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Wenn das
Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 3
Plasma-Arbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu niedrig, was auf einen
zu schwachen Ausgang beim Wechselrichter-Modul 3 Abschnitt B zurückzuführen
ist; Wechselrichterausgang getrennt; Mögliche defekte Flachbandkabel; Wenn das
Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 2
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 1 Abschnitt A zurückzuführen ist; Bei
Fortbestehen des Problems bitte Wechselrichtermodul 1 austauschen
BETRIEB
Wechselrichter 1B
219
220
0560956430DE BETRIEB 39
Ausgangsstrom
High
Wechselrichter 2A
Ausgangsstrom
High
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 1 Abschnitt B zurückzuführen ist; Bei
Fortbestehen des Problems bitte Wechselrichtermodul 1 austauschen
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 2 Abschnitt A zurückzuführen ist;
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 2
Page 40
100i / 200i / 300i / 400i
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
Wechselrichter 2B
BETRIEB
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
Ausgangsstrom
High
Wechselrichter 3A
Ausgangsstrom
High
Wechselrichter 3B
Ausgangsstrom
High
Wechselrichter 1
nicht gefunden
Wechselrichter 1A
inkompatible Revision
Wechselrichter 1B
Incompatible Revision
Wechselrichter 2A
Incompatible Revision
Wechselrichter 2B
Incompatible Revision
Wechselrichter 3A
Incompatible Revision
Wechselrichter 3B
Incompatible Revision
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 1A
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 1B
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 2A
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 2B
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 3A
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 2 Abschnitt B zurückzuführen ist;
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 2
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 3 Abschnitt A zurückzuführen ist;
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 3
PlasmaArbeitsstrom ist während des Schneidvorgangs zu hoch, was auf einen zu
starken Ausgang beim Wechselrichter-Modul 3 Abschnitt B zurückzuführen ist;
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul 3
Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A für Zündung erforderlich; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum CCM J31 zum Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A.
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J31 zum Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J32 zum Wechselrichtermodul 1 Abschnitt B beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J33 zum Wechselrichtermodul 2 Abschnitt A beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J34 zum Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J35 zum Wechselrichtermodul 3 Abschnitt A beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Nicht unterstützte Wechselrichter-Revision; Flachbandkabel CCM J36 zum Wechselrichtermodul 3 Abschnitt B beschädigt; Version des CCM-Codes inkompatibel mit
Wechselrichter-Revision oder Modell
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J31 zum Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A. Falschspannungs - Wechselrichtermodul 1 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J32 zum Wechselrichtermodul 1 Abschnitt B. Falschspannungs- Wechselrichtermodul 1 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J33 zum Wechselrichtermodul 2 Abschnitt A. Falschspannungs- Wechselrichtermodul 2 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J34 zum Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B. Falschspannungs- Wechselrichtermodul 2 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J35 zum Wechselrichtermodul 3 Abschnitt A. Falschspannungs- Wechselrichtermodul 3 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
40 BETRIEB 0560956430DE
Page 41
100i / 200i / 300i / 400i
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
236
237
Nicht übereinstimmende Wechselspannung des
Wechselrichters 3B
Zu wenige Wechselrichter gefunden.
Die angegebene Wechselspannung des Wechselrichters ist mit der angegebenen
Versorgungsspannung inkompatibel; Schlechte Flachbandkabelverbindung zum
CCM J36 zum Wechselrichtermodul 3 Abschnitt B. Falschspannungs - Wechselrichtermodul 3 installiert; Defektes Wechselrichtermodul
Für den Betrieb sind zwei oder mehrere Wechselrichterabschnitte erforderlich;
Bandkabel von CCM zu Wechselrichterabschnitt beschädigt oder getrennt;
238
239Hohe AC-Spannung
240
241
242
243
244
245
246
247
BIAS-Wechselspannung ungültig
Niedrige AC-Spannung
Eingangsspannungsfehler Wechselrichter 1A
Wechselrichter 1B
Eingang Spannung
Störung
Wechselrichter 2A
Eingang Spannung
Störung
Wechselrichter 2B
Eingang Spannung
Störung
Wechselrichter 3A
Eingang Spannung
Störung
Wechselrichter 3B
Eingang Spannung
Störung
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 1A
Ungültige Wechselspannung ausgewählt; Beschädigte oder lose Verbindung an J61
der Systemvorspannungsversorgung; Defektes System Bias PCB
Die von der Systemvorspannung festgestellte Wechselspannung ist höher als die
Nennspannung des Netzteils. Systemvorspannungsversorgung J61 Spannungsauswahlanschluss beschädigt oder getrennt; Defektes System Bias PCB; Defektes CCM
System Bias PCB ermittelt Wechselspannung niedriger als angegebene Stromversorgung; Systemvorspannungsversorgung J61 Spannungsauswahlanschluss
beschädigt oder getrennt; Defektes System Bias PCB; Defektes CCM
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb Normbereich
oder ohne Phase am Wechselstromeingang des Wechselrichtermoduls 1 Abschnitt
A; Schlechte Wechselstromqualität; Defekte W1-Schaltvorrichtung; Lose oder oene Verbindung zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W1
und dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb des Bereichs
oder fehlende Phase am AC-Eingang von Wechselrichtermodul 1 Abschnitt B;
Schlechte Wechselstromqualität; Defekte W1-Schaltvorrichtung; Lose oder oene
Verbindung zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W1 und
dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb des Bereichs
oder fehlende Phase am AC- Eingang von Wechselrichtermodul 2 Abschnitt A;
Schlechte Wechselstromqualität; Defekte W1-Schaltvorrichtung; Lose oder oene
Verbindung zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W1 und
dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb des Bereichs
oder fehlende Phase am AC- Eingang von Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B;
Schlechte Wechselstromqualität; Defekter W2-Schütz; Lose oder oene Verbindung
zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W2 und dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb des Bereichs
oder fehlende Phase am AC- Eingang von Wechselrichtermodul 3 Abschnitt A;
Schlechte Wechselstromqualität; Defekter W2-Schütz; Lose oder oene Verbindung
zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W2 und dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Eingangsspannungsfehler am Wechselrichter; Spannung außerhalb des Bereichs
oder fehlende Phase am AC- Eingang von Wechselrichtermodul 3 Abschnitt B;
Schlechte Wechselstromqualität; Defekter W2-Schütz; Lose oder oene Verbindung
zwischen den Eingangsklemmen und dem Schütz oder Schütz W2 und dem Eingang des Wechselrichterteils; Defektes Wechselrichtermodul
Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A hat einen Stromkreisfehler festgestellt. Beschädigtes Wechselrichtermodul 1
BETRIEB
248
0560956430DE BETRIEB 41
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 1B
Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B hat einen Stromkreisfehler festgestellt. Beschädigtes Wechselrichtermodul 1
Page 42
100i / 200i / 300i / 400i
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
BETRIEB
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 2A
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 2B
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 3A
Schaltkreisfehler
Wechselrichter 3B
Übertemperatur
Wechselrichter 1A
Übertemperatur
Wechselrichter 1B
Übertemperatur
Wechselrichter 2A
Übertemperatur
Wechselrichter 2B
Übertemperatur
Wechselrichter 3A
Übertemperatur
Wechselrichter 3B
Wechselrichter 1A
über Umgebungstemperatur
Wechselrichter 1B
über Umgebungstemperatur
Wechselrichter 2A
über Umgebungstemperatur
Wechselrichter 2A
über Umgebungstemperatur
Wechselrichtermodul 2 Abschnitt A hat einen Stromkreisfehler festgestellt. Beschädigtes Wechselrichtermodul2
Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B entdeckte einen Schaltkreisfehler; beschädigtes
Wechselrichtermodul 2
Wechselrichtermodul 3 Abschnitt A hat einen Stromkreisfehler festgestellt. Beschädigt Wechselrichter-Modul 3
Wechselrichtermodul 3 Abschnitt B hat einen Stromkreisfehler festgestellt. Beschädigt Wechselrichter-Modul 3
Wechselrichtermodul 1 Abschnitt A hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler verstopft.
Defektes Gebläse; Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul..
Wechselrichtermodul 1 Abschnitt B hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler v defektes Gebläse; Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul..
Wechselrichtermodul 2 Abschnitt A hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler v defektes Gebläse; Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul.
Wechselrichtermodul 2 Abschnitt B hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler v defektes Gebläse; Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul.
Wechselrichtermodul 3 Abschnitt A hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler v Defective fan;
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul.
Wechselrichtermodul 3 Abschnitt B hat Übertemperatur; Betrieb bei abgenommenen Seitenwänden. Auf eingeschränkten Luftstrom prüfen. Kühler v defektes Gebläse; Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das Wechselrichtermodul.
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
42 BETRIEB 0560956430DE
Page 43
100i / 200i / 300i / 400i
CCM Status Code
Gruppe 2 -- Plasma-Stromversorgung
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
263
264
265
266
267
268
269
270
271
Wechselrichter 3A
über Umgebungstemperatur
Wechselrichter 3B
über Umgebungstemperatur
Wechselrichter 1A
ohne Eingangsleistung
Wechselrichter 1B
No Netzspannung
Wechselrichter 2A
No Netzspannung
Wechselrichter 2B
No Netzspannung
Wechselrichter 3A
No Netzspannung
Wechselrichter 3B
No Netzspannung
Wechselrichter ID
reading fault
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
Der Schaltkreis des Wechselrichter ist über der Normaltemperatur, wahrscheinlich,
weil die Umgebungstemperatur höher als 40 Grad Celsius; Bitte Stromversorgung
durch Reduzierung der Einschaltdauer reduzieren; Umgebungslufttemperatur
senken; Hilfskühlung hinzufügen Umgebungslufttemperatur senken; Hilfskühlung
hinzufügen.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schaltvorrichtung W1 nicht geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang
des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter. Defekte
Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht
verbunden; Defekter Wechselrichter.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schaltvorrichtung W1 nicht geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang
des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter. Defekte
Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht
verbunden; Defekter Wechselrichter.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schaltvorrichtung W1 nicht geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang
des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter. Defekte
Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht
verbunden; Defekter Wechselrichter.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schütz W2 nicht
geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schütz W2 nicht
geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter.
Der Wechselrichterteil hat möglicherweise keine Eingangsleistung. Schütz W2 nicht
geschlossen; Defekte Schaltvorrichtung oder CB4 ausgelöst; Eingang des Wechselrichterabschnitts nicht verbunden; Defekter Wechselrichter.
CCM stellte fest, dass die ID-Werte beim Lesen inkonsistent waren. CCM an einem
Wechselrichterteilband beschädigt oder getrennt; Unsachgemäße Flachbandkabelführung.
BETRIEB
CCM Fehlerstatuscode
Gruppe 3 -- Gas Steuerung Status & Protokoll
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
Problem mit Glasfaserkabel zur Gasauswahlkonsole oder Gassteuereinheit;
Kommunikation oder
301/302
0560956430DE BETRIEB 43
Antwortfehler der Gassteuerung
Verschmutzung an den Glasfaserenden oder in den Verbindungssteckern;
Mit sauberer, trockener Luft ausblasen. Glasfaser nicht mit dem Stecker
verbunden; Knickstellen am Glaserfaserkabel; Glaserfaser defekt; Gasauswahlkonsole oder Stromversorgung der Gassteuereinheit defekt; Defekt der
Gasauswahlkonsole oder der Leiterplatte der Gassteuereinheit
Page 44
100i / 200i / 300i / 400i
303
304Reinigung des Gasreglers
305
306Nicht verwendetReserviert für andere zukünftige Verwendung.
307
308
309
310 *Gassteuergerät defekt
311 *
312 *
313 *
Gasversorgungsdruck
außerhalb des Bereichs.
Protokollfehler des Gasreglers
Fehler des Gasreglerablaufs
Nicht passender Steuerungstyp
Fehlerhafter Gasreglerbefehl
Ventil der Gassteuereinheit Steuerfehler
GGasauswahlkonsolenfehler
Gasregler nicht konguriert.
GCM 2010 Plasma- oder Schirmeinlassdruck zu niedrig oder defekte Druckmesser PS3 & PS4; Zur automatischen Gasregelung siehe Gassteuergerät für
Druckfehler.
Normal nach dem Einschalten oder der Rückkehr von Plasma Disable. Bitte
warten bis der Ausblasevorgang abgeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Firmware-Version auf Kompatibilität mit der Gasauswahlkonsole und der Gassteuereinheit
Überprüfen Sie die Firmware-Version auf Kompatibilität mit der Gasauswahlkonsole und der Gassteuereinheit
Falsches CCM für die Stromversorgung; Bitte korrektes CCM installieren
Überprüfen Sie die Firmware-Version auf Kompatibilität mit der Gasauswahlkonsole und der Gassteuereinheit; Elektromagnetische Störung am Lichtbogenstarter; Masse prüfen. Verbindung und Isolation
Überprüfen Sie die Statusanzeige des Gassteuergeräts auf ein bestimmtes
Problem
Überprüfen Sie die Statusanzeige des Gassteuergeräts auf ein bestimmtes
Problem
Überprüfen Sie die Statusanzeige der Gasauswahlkonsole auf ein bestimmtes
Problem
Gasauswahlkonsole oder Gassteuereinheit nicht für einen Prozess konguriert oder gesperrt; Siehe Status der Gasauswahlkonsole und der Gassteuereinheit
* Gilt nur für Automatic Gas Control 3000 (Auto Gas).
BETRIEB
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
401
402
403Kühlmittel überhitzt
404
405
Niedriger Kühlmittelfüllstand
Geringer Kühlmitteldurchuss
Kühlmittelsystem nicht
betriebsbereit.
Warnung - Kühlmittelstand niedrig
Gruppe 4 -- Brennerkühlsystem
Prüfen Sie den Kühlwasserstand, Nach Bedarf hinzufügen. Defekter oder abgetrennter Füllstandsensor.
Der vom Durchussschalter FS1 gemessene Kühlmitteluss beträgt weniger
als 0,7 gpm. Die vom Durchussschalter FS1 gemessene Kühlüssigkeit beträgt
weniger als 2,6 Liter pro Stunde (0,7 Gallonen pro Stunde); Verstopfter Filter;
Einschränkung in Brennerkabel oder Kopf; Verbrauchsmaterialien im falschen
Stil; Schlechter O-Ring am Brenner-Rückschlagventil; defektes oder defektes
Brennmittelkühlmittelrohr / Rückschlagventil; Pumpe oder Überbrückungsventil
defekt. 402-Code zusammen mit 104-Code ist wahrscheinlich ein Low-Flow-Problem.
Die Temperatur der Kühlüssigkeitsversorgung liegt über 75 Grad Celsius (167
F). Betrieb mit loser oder entfernter Seitenwand; Luftstrom am Lufteinlass oder
Ausgang der Stromversorgung blockiert; Kühlmittellüfter ausgefallen; Kühlerlamellen mit Schmutz verstopft.
Der richtige Kühlmittelstrom von 0,7 gpm gemessen durch den Durchussschalter FS1 wurde während bis zu 4 Minuten Priming nicht erreicht. Eine Neuinstallation kann zusätzliche Ansaugzyklen erfordern, um die Brennerschläuche zu
füllen; Verstopfter Kühlfüssigkeitslter; Widerstand in Brennerleitung oder -kopf;
Falsche Verbrauchsteile; gebrochene oder defekte Brennerkühlüssigkeitsleitung oder Ventil überprüfen; Defekter oder abgetrennter FS1-Durchussschalter; Pumpe oder Bypassventil defekt.
Niedriger Kühlmittelstand während des Schneidens, Schneidvorgang wird nicht
unterbrochen. Kühlmittel nach Bedarf hinzufügen.
CCM Fehlerstatuscode
44 BETRIEB 0560956430DE
Page 45
100i / 200i / 300i / 400i
Dies ist eine Warnung, die den Systembetrieb nicht stoppt. Kühlmitteldurchuss
niedriger als erwartet. Kann durch das Einbringen von Gasblasen in das Kühl-
406
Kühlmittelfüllstand
Niedrig-Warnung
mittel oder durch falsche oder nicht übereinstimmende oder abgenutzte Verbrauchsteile verursacht werden. Fehlerhafte Dichtungen in der Brennerkartusche
oder im Brennerkörper; Verstopfter Kühlfüssigkeitslter; Einschränkung in Brennerkabel oder Kopf; Defekter oder abgetrennter FL1-Durchusssensor..
Die Temperatur der Kühlüssigkeitsversorgung liegt über 75 Grad Celsius (167
F) wahrscheinlich aufgrund einer Umgebungstemperatur von mehr als 40 Grad
Celsius (104 Fahrenheit); Einschaltzeit reduzieren; Umgebungstemperatur senken; Separaten Kühler hinzufügen.
407
Kühlmittel überhitzt,
hohe Umgebungstemperatur.
CCM Fehlerstatuscode
CCM-Group-5 Regler-Kommunikationsschnittstelle
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
501CANBUS
Bestätigungsfehler
502CANBUS Aus Verschmutzung an den Glasfaserenden oder in den Verbindungssteckern;
503CANBUS Fehlermeldung Verschmutzung an den Glasfaserenden oder in den Verbindungssteckern;
504ReserviertKeine Informationenen verfügbar; Kontaktieren Sie den Kundendienst
CCM zur Gasauswahlkonsole Glasfaser-Steuerkabel nicht angeschlossen, nicht
richtig angeschlossen oder Kabel defekt. Stromversorgung oder Steuerplatine
der Gasauswahlkonsole defekt. Defektes CCM, austauschen.
Reinigung mit sauberer, trockener Luft; Glasfaser nicht mit dem Stecker
verbunden; Knickstellen in Glasfaser; defekt
Reinigung mit sauberer, trockener Luft; Glasfaser nicht mit dem Stecker
verbunden; Knickstellen in Glasfaser; Glaserfaser defekt;
CCM Fehlerstatuscode
Gruppe 6 -- CCM
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
601Fehler AnalogspannungDefektes CCM, austauschen.
602Fehler ADC oder DACDefektes CCM, austauschen.
603ReserviertKeine Informationenen verfügbar; Kontaktieren Sie den Kundendienst
Fehlerhaftes USB-Gerät in USB-Port gesteckt, entfernen; Defektes CCM
Bei dem letzten Versuch, die Firmware zu aktualisieren, konnte auf dem
USB-Stick keine Log-Datei erstellt werden; Bitte anderen USB-Stick verwenden oder USB-Stick neu formatieren
BETRIEB
0560956430DE BETRIEB 45
Page 46
100i / 200i / 300i / 400i
Keine USF Datei
614
Keine CCM-Aktualisierungsdatei
Fehler beim Aktualisieren der
Gassteuereinheit
Gasauswahl Console Aktualisieren Fault
ADC-Kalibrierungsfehler
Fehler Durchussschalter
Fehler nichtüchtiger Speicher
BETRIEB
615
616
617
618
619
620
621USB-Formatfehler
622CCM-Codeausführungsfehler
Datei VTCCMFW.USF fehlt auf dem USB-Stick; Bitte korrekte Dateien auf
den USB-Stick übertragen, um die Firmware zu aktualisieren; Bitte anderen USB-Stick verwenden oder USB-Stick neu formatieren
Die in VTCCMFW.USF spezizierte CCM-Firmwaredatei konnte nicht
gefunden werden; Hinzufügen der richtigen Dateien zu Flash Drive für
Firmware-Aktualisierung
Beim Versuch, die Firmware der GasAuswahlkonsole zu aktualisieren, ist
ein Fehler aufgetreten. Hinzufügen geeigneter Dateien zum USB-FlashLaufwerk für Firmware-Aktualisierung; Weitere Details können Sie der
Datei CCM_LOG.TXT auf dem USB-Stick entnehmen;
Beim Versuch, die Firmware der Gas Selection Console zu aktualisieren,
ist ein Fehler aufgetreten. Hinzufügen geeigneter Dateien zum USBFlash-Laufwerk für Firmware-Aktualisierung; Weitere Details können Sie
der Datei CCM_LOG.TXT auf dem USB-Stick entnehmen;
Fehler zu große ACD-Kalibrierung; Bei Fortbestehen des Fehlers defektes
CCM vorhanden;
Durchussschalter meldet Durchuss von Kühlüssigkeit bei ausgeschalteter Pumpe;
Der nichtüchtige Speicher ist fehlerhaft und wurde gelöscht; Bei Fortbestehen des Fehlers defektes CCM vorhanden.
Ein USB-Flashlaufwerk wurde erkannt, konnte aber von CCM nicht gelesen werden. Sichern Sie alle Dateien, die sich derzeit auf dem FlashLaufwerk benden, können Sie das USB-Flash-Laufwerk auf ein FAT- oder
FAT32-Dateisystem neu formatieren, nur die CCM-Aktualisierungsdateien
ersetzen und es erneut versuchen. Verwenden Sie verschiedene USBFlash-Laufwerk mit FAT oder FAT32 Dateisystem formatiert
Mögliches EMI-Rauschproblem oder Codefehler. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung und Verbindung der Geräte sowie die Verlegung
der Brennerkabel und -Kabel, um die Störung der elektromagnetischen
Emission auf das CCM-Modul zu verringern. Wenn das Problem weiterhin
besteht, überprüfen Sie, ob die CCM-Codeversion die neueste unterstützte Version ist. CCM austauschen Module.
CCM Status Code
Group 7 -- Optionen
CodeMeldungAbhilfemaßnahme/Bemerkung
1 Torch Isolationsschütz W5 erscheint geschlossen, wenn erwartet, dass
701
702
703
704Kontakt Startdruckfehler
46 BETRIEB 0560956430DE
Störung am Isolier-Kontaktschalter
Störung am Kontaktstart des
Verschleißteils
Kontakt Start-Erkennungsschaltungsfehler
geönet ist. Kontakte können verschmolzen oder, W5 könnte mit Strom
versorgt werden, 24 VAC auf seiner Spule, wenn es nicht aufgrund einer
fehlerhaften Relais-PCB sein sollte
Vor 1Torch-Vorlauf sollte es Kontinuität von der Elektrode über die Startpatrone bis zur Spitze geben. Der Ausfall kann auf abgenutzte oder fehlende Verbrauchsmaterialien oder Startkartusche zurückzuführen sein.
Prüfen, reinigen oder ersetzen.
Im 1Torch Modul K201 sollte Energie tanken, wenn W5 tut. Entweder
konnte der Druckschalter PS2 nicht eingeschaltet werden, oder der
Druckschalter PS2 ist ausgefallen.
Der Druckschalter PS2 erkennt weniger als 35 PSI. Normaldruck ist 75-85
PSI. Keine Luft an den 1Torch Modul einlass angeschlossen oder es ist
zu niedriger Druck; Wenn das Element mit optionalem einstugen Filter
möglicherweise gereinigt oder ersetzt werden muss, lesen Sie den Wartungsabschnitt.;1 Brenner und drücken Sieure regulator eingestellt aufo
low; 1Torch Modulmagnet SOL4 ist ausgefallen; Relais-PCB gilt nicht 24
VAC auf SOL4.
Page 47
100i / 200i / 300i / 400i
Der Luftdruck sollte die Start patrone von der Spitze trennen, um den
705
Wenden Störung am Patronenstart.
4.04 Gasauswahl Konsolen Fehlerstatuscode
Statuscode-Anzeigen:
1. Beim Start blinken ROTE & GRÜNE Anzeigen mit der Firmware-Revisionsnummer im 2-stelligen Code, wie unten
beschrieben, auf. Dem Revisions - Code folgend
2. Grün indicator
• Kontinuierlich an = OK, Kommunikation hergestellt.
• Blinkend = keine Kommunikation mit CCM hergestellt
3. Rote Anzeige
• Aus = Status OK
• Schnell blinkend = lädt neues Programmm runter
• 2-stelliger Code, blinkend = Status (siehe Tabelle unten)
Hilfslichtbogenen zu initiieren. Fehler können stecken oder beschädigte
Patrone oder Verbrauchsmaterialien sein. Nehmen Sie eine Reinigung
oder einen Austausch vor. Oder kein DC-Ausgang von Wechselrichtern,
Vorderseitepanel DC LED kommt nicht auf.
Statusanzeigen an den Modulen der Gasauswahlkonsole und der Gaskontrolleinheit blinken einen zweiteiligen Code.
Sowohl Rot als auch Grün blinken beim Start mit der Firmware-Version auf. Nur Rot blinkt bei einem Fehler.
Der erste Teil eines Codes enthält die Code gruppe. Der zweite Teil enthält einen gewissen Zustand aus der Gruppe. Die
Gasauswahlkonsole und die Gassteuereinheit können gleichzeitig blinken und unterschiedliche Codes sein. Zum Beispiel
kann ein Stromquellen-Fehler, wie z. B. 1-3, im DMC die Kommunikation mit dem DPM verhindern, sodass das DPC einen
seiner Gruppe-2-Codes anzeigt. Sie müssen auf Codes in allen Modulen – CCM, DMC & DPC – achten, bevor Sie entscheiden,
in welchem Teil der Hardware der Fehler liegt.
Der 2-stellige Code hat eine 1,2 Sekunden lange Pause zwischen Ziern und eine 4 Sekunden lange Pause, bevor er wiederholt oder eine andere Code gruppe angezeigt wird. Angezeigte Codes können momentan zutreen oder einen Fehler
anzeigen, der zum Abbruch des Vorgangs geführt hat, jedoch momentan nicht mehr zutrit. Wenn der Fehler, der den
Vorgang abgebrochen hat, nicht mehr zutrit, dann ist das erste Blinken der ersten Zier besonders lange.
Beispiel: Die Anzeige blinkt 1 lang, gefolgt von 3 kürzeren Blinkzeichen. Der Zustand bendet sich in Gruppe 4. Nach 1,2
Sekunden Verzögerung blinkt die Anzeige dreimal; somit ist der Code 4-3 (das erste lange Leuchten zählt zur ersten Zier),
was auf einen DPC- Timeout- Fehler hinweist, den das DMC erfasst hat, und der momentan nicht mehr zutrit. Nach einer
Verzögerung von vier Sekunden wiederholt die Anzeige diese Blinkfolge, bis der Zustand korrigiert ist.
Gasauswahl Konsolen Statuscode-Schlüssel
Gruppe 1 - Gasauswahl Konsolen
CodeMeldungUrsache/Abhilfemaßnahme
1-1Plasma deaktiviertPlasma Stop; Stromversorgung der Gasauswahlkonsole defekt (Not-Aus-Relais)
Überprüfen / ersetzen Sie die Sicherung der Gasauswahlkonsole (F2); Ersetzen Sie
1-224 V DC-Fehler
1-35 VDC- Fehler
Kein Gasvorgang ge-
1-4
wählt
Die Gasauswahlkonsole
1-5
ist gesperrt
das Netzteil der Gasauswahlkonsole.; Ersetzen Sie die Steuerplatine der Gasauswahlkonsole PCB
Stromversorgung der Gasauswahlkonsole prüfen / ersetzen; Ersetzen Sie die Steuerplatine der Gasauswahlkonsole
Prozess auswählen und senden von oder CNC;
Prozess laden, bis fertig
BETRIEB
0560956430DE BETRIEB 47
Page 48
100i / 200i / 300i / 400i
1-6Gas nicht bereinigt
Der Fehler der Gassteuereinheit verhinderte das Auftreten einer Spülung. Siehe
Fehlerstatus des Gassteuergeräts
Gruppe 2 - Gas Regelung Unit Kommunikationsanschluss *
Überprüfen Sie das Glasfaserkabel und die Anschlüsse der Gasauswahlkonsole zum
Gassteuergerät Fehler
2-1
quittieren
Fehler beim Ausschal-
2-2
ten des Baus der Gassteuereinheit
2-3ReserviertKeine Informationenen verfügbar; Kontaktieren Sie den Kundendienst
Gassteuergerät. Verunreinigtes oder defektes Glasfaserkabel; Stromversorgung der
Gassteuereinheit, Sicherung oder Steuerungs-PCB. Gasauswahl Konsolen Steuerungs-PCB
Überprüfen Sie das Glasfaserkabel und die Anschlüsse der Gasauswahlkonsole zum
Gassteuergerät; Verunreinigtes oder defektes Glasfaserkabel; Stromversorgung der
Gassteuereinheit, Sicherung oder Steuerungs-PCB. Gasauswahl Konsolen Steuerungs-PCB.
Gruppe 3 - CCM Kommunikationsanschluss *
Überprüfen Sie die Gasauswahlkonsole an das CCM-Glasfaserkabel und die An-
3-1CCM Fehler bestätigen
3-2CCM-Bus-Aus Fehler
3-3ReserviertKeine Informationenen verfügbar; Kontaktieren Sie den Kundendienst
schlüsse. Verunreinigtes oder defektes Glasfaserkabel; Ersetzen Sie die Steuerplatine
der Gasauswahlkonsole; CCM austauschen.
Überprüfen Sie die Gasauswahlkonsole an das CCM-Glasfaserkabel und die Anschlüsse. Verunreinigtes oder defektes Glasfaserkabel; Ersetzen Sie die Steuerplatine
der Gasauswahlkonsole; CCM austauschen.
Gruppe 4 - Gasregler Status und Protokoll Fehler
Kommunikationsverlust mit der Gassteuereinheit oder der Gasauswahlkonsole;
4-1CCM Verbindung fehlt
4-2CCM abschaltung
BETRIEB
Überprüfen Sie die Gas Auswahlkonsole oder das CCM auf verschmutzte oder defekte Glasfaser. Siehe Gassteuergerät und Statuscodes-CCM
Kommunikationsverlust mit der Gassteuereinheit oder der Gasauswahlkonsole,
Überprüfen Sie die Gas Auswahlkonsole oder das CCM auf verschmutzte oder defekte Glasfaser. Siehe Gassteuergerät und Statuscodes-CCM.
Gruppe 5 - Shorted Magnetspule Faults
5-1Sol 1 – H35 Plasma
5-2Sol 2 – O Plasmagas
5-3Sol 3 – Luft-Plasma
5-4Sol 4 – N Plasmagas
5-5Sol 5 – Aux Plasma
5-6Sol 6 – O Schutzgas
5-7Sol 7 – Luft Schutzgas
5-8Sol 8 – N Schutzgas
5-9Sol 9 – HO Schutzgas
5-10Sol 10 – O Vorström
5-11Sol 11 – Luftvorstrom
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
48 BETRIEB 0560956430DE
Page 49
100i / 200i / 300i / 400i
5-12Sol 12 – N Vorström
Sol 13 – Argon-Mar-
5-13
kierung
5-14Sol 14 – Luftmarkierung
5-15Sol 15 – N Markierung
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl Konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl Konsole
Steuerungs-PCB
Magnetspule auswechseln; Kurzschluss im Kabelbaum; Defekt Gasauswahl Konsole
Steuerungs-PCB
* Kommunikationsfehler, die auf der Gasauswahlkonsole angezeigt werden, können durch das Gerät am anderen Ende
der Kommunikationsleitung verursacht werden. Bevor Sie davon ausgehen, dass die Gasauswahlkonsole fehlerhaft
ist, prüfen Sie, ob entweder das CCM oder die Gassteuereinheit Codes anzeigen, die möglicherweise darauf hinweisen,
dass sie fehlerhaft sind.
4.05 Statuscodes der Gassteuereinheit
Gas Regelung Unit Status Code Key
Gruppe 1 - Gas Regelung Unit
CodeMeldungUrsache/Abhilfemaßnahme
Plasma Stop; Gasauswahlkonsole Netzteil-Eingangssicherung F1 durchgebrannt (keine
1-1Plasma deaktiviert
1-224 V DC- Fehler
1-3+12 VDC- Fehler
1-4-12 VDC- Fehler
1-55 VDC- Fehler
1-6AnalogspannungsfehlerSteuerplatine der Gassteuereinheit ersetzen
1-7ADC SpannungsfehlerSteuerplatine der Gassteuereinheit ersetzen
1-8Reserviert
1-9Ventil nicht konguriertProzess erneut senden von oder CNC
1-10Gassteuergerät ist verriegeltProzess laden, bis fertig
2-1Fehler bestätigenGlasfaserkabel; Steuerplatine der Gassteuereinheit defekt
2-2Zeitüberschreitung
2-3ProtokollFehler in den Firmware, wenden Sie sich an den Hersteller
2-4Bus AUSGlasfaserkabel; Steuerplatine der Gassteuereinheit
2-5TechnischGlasfaserkabel; Steuerplatine der Gassteuereinheit
Lichter an der Gasauswahlkonsole); Stromversorgung der Gasauswahlkonsole defekt (NotAus-Relais). Stromversorgung der Gassteuereinheit defekt (Not-Aus-Relais). Steuerplatine
der Gassteuereinheit defekt
Sicherung (F2) der Stromversorgung des Gassteuergeräts prüfen / ersetzen; Stromversorgung der Gassteuereinheit defekt; Steuerplatine der Gassteuereinheit ersetzen
Stromversorgung der Gassteuereinheit prüfen / ersetzen; Steuerplatine der Gassteuereinheit
ersetzen
Stromversorgung der Gassteuereinheit prüfen / ersetzen; Steuerplatine der Gassteuereinheit
ersetzen
Stromversorgung der Gassteuereinheit prüfen / ersetzen; Steuerplatine der Gassteuereinheit
ersetzen
Gruppe 2 - Steuern Sie Kommunikation
Kommunikation unterbrochen: Überprüfen Sie die Codes der Gasauswahlkonsole; wenn
Gasauswahl Konsole 2-1 überprüfen Gaskontrolleinheit an Gasauswahlkonsole Glasfaser
Konsole Kabel,, Gasauswahl Konsolen 4-2 check Gasauswahl Konsolen to CCM Glasfaserkabel; Steuerplatine der Gassteuereinheit; Gasauswahl Konsolen Steuerungs-PCB; CCM.
BETRIEB
0560956430DE BETRIEB 49
Page 50
100i / 200i / 300i / 400i
Gruppe 3 - Einlassdruck-Schulden
Plasmagasdruck hoch (>10
3-1
Bar)
Hilfslichtbogengasdruck zu
3-2
hoch (>10 bar)
Schutzgasdruck hoch (>10
3-3
Bar)
Wasserdruck (Sekundärgas)
3-4
hoch (>10 bar)
Gruppe 4 - Proportionalventile & Magnete Elektrische Fehler
120 V vorhanden - Steuerkabel önen, 120 V nicht
vorhanden - Fehler in PlasmaStromquelle
Falls 120 V AC vorhanden,
aber Neon nicht leuchtet,
ist das Modul defekt, Modul
ersetzen
Kühlmittelleitungen auswechseln
Farben der Kühlmittelanschlüsse müssen den
Anschlussfarben der Lichtbogenstarter entsprechen.
System spülen Oder verstopften Schlauch ersetzen.
Stellen Sie Anschlüsse zu
einem intakten Erdungskabel
her Oder ziehen Sie diese
fest.
52 BETRIEB 0560956430DE
Page 53
100i / 200i / 300i / 400i
4.06 Lichtbogen-Fernzündung Fehlersuche
Systemfehlver-
halten (EMI-Stö-
rung)
Brennerleitungs - Abschirmung nicht angeschlossen
Oder lose. F1 Erdungskabel
nicht angeschlossen.
Erdungsschraube des Kondensator-Boards nicht fest Oder
fehlt.
Kondensator C5 Oder C7 (an
Kondenstor-PCB) oen Oder
Kabel zum Kondensator-Board
nicht angeschlossen.
Sichtprüfung der Befestigung
der Leitungsabschirmung am
Lichtbogenstarter
SichtprüfungFestziehen oder ersetzen.
Sichtprüfung / Kondensatormessung
Leitungsanschlüsse neu verbinden/festziehen.
PCB ersetzen.
BETRIEB
0560956430DE BETRIEB 53
Page 54
100i / 200i / 300i / 400i
Diese Seite ist eine Leerseite.
BETRIEB
54 BETRIEB 0560956430DE
Page 55
100i / 200i / 300i / 400i
ABSCHNITT 5: WARTUNG
5.01 Allgemeine Wartung
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten, führen Sie regelmäßig die nachfolgend aufgeführten Prüfungen durch:
Wartungsplan Stromversorgung
Täglich
Kühlmittelstand prüfen; Kühlmittel bei Bedarf nachfüllen.
Gasschlauchanschlüsse und Druckwerte prüfen.
Kühllüfter prüfen; ggf. säubern.
Wöchentlich
O-Ringe in Brenner und Kartusche prüfen.
Monatlich
Kühllüfter und Kühler prüfen; bei Bedarf reinigen.
Gasschläuche auf Risse, Leckagen und Abnutzung prüfen.
Bei Bedarf ersetzen.
Alle elektrischen Anschlüsse auf Risse und Abrieb prüfen.
Bei Bedarf ersetzen.
Wasserlter säubern (bei Benutzung des H2O-Nebels).
Halbjährlich
Kühlmittellter reinigen oder ersetzen.
Kühlmitteltank reinigen.
Jegliche Staubablagerung innerhalb der Stromversorgung
absaugen.
5.02 Vorgehensweise zur Reinigung des externen Kühlmittellters
Durch die regelmäßige Reinigung des Kühlmittellters wird eine maximale Kühlmittel-Durchussleistung gewährleistet. Ein verminderter
Kühlmitteldurchsatz führt zu einer unzureichenden Kühlung der Brennerteile und damit zu schnellerem Verschleiß der Verschleißteile.
Reinigen Sie den Kühlmittellter wie nachfolgend beschrieben:
1. System von Hauptspannungsversorgung trennen.
2. Filterbehälter mit der Hand abschrauben und abnehmen. (Großer Behälter auf der Rückseite der Stromquelle.) Darauf achten,
dass der O-Ring nicht verloren geht.
3. Filter prüfen und bei Bedarf ersetzen. Filterbehälter wieder anschrauben und handfest anziehen. Sicherstellen, dass der O-Ring
lagerichtig sitzt.
4. System einschalten und AUF Leckagen prüfen.
WARTUNG
0560956430DE WARTUNG 55
Page 56
100i / 200i / 300i / 400i
!!
5.03 Vorgehensweise zum Austausch des Kühlmittels
Kühlmittel wie nachfolgend beschrieben wechseln:
1. System von Hauptspannungsversorgung trennen.
2. Die zwei rechten Seitenwände abbauen.
3. Die Kupplung in der Kühlmittelleitung lokalisieren, die vom Boden des Kühlmittelbehälters kommt (Pos. 1 in der nachstehenden
Abbildung). Die Kühlmittelleitung bei diesem Anschlussstück lösen und das Kühlmittel in einen ausreichend großen Behälter
ablassen, der entsorgt werden kann. Denken Sie daran, dass Sie eine größere Menge als die im Kühlmittelbehälter ablassen
werden.
4. Sobald das Kühlmittel abläuft, die graue Schlauchkupplung (Pos. 2 in der nachstehenden Abbildung) lösen. Überschüssiges
Kühlmittel ablassen, dann die Leitungen mit max. 0,35 bar (5 psi) reinigen.
VORSICHT
Ist der Druck höher als 5 psi, wird das Kühlsystem beschädigt. Bei der Ausführung dieser Aufgabe müssen Sie besonders sorgfältig vorgehen.
WARTUNG
2
1
Kühlmittel-Überschwemmung wird
durch den Hafen im Boden der Einheit
über diesen Schlauch abießen.
Art # A11689DE
5. Diese zwei Anschlüsse wieder verbinden und danach den Filtertopf vom Behälter auf der Rückseite der Stromversorgung entfernen. Das restliche Kühlmittel in den Behälter gießen und den Filtertopf wieder montieren.
HINWEIS!
Wenn Sie auch das in den Leitungen bendliche Kühlmittel wechseln müssen, trennen Sie die Leitungen von der Stromversorgung und lassen Sie es per Hand ab.
6. Den Behälter mit frischem Kühlmittel befüllen, bis der richtige Füllstand erreicht ist; auf Leckstellen prüfen.
7. System einschalten, einige Minuten laufen lassen, Kühlmittelstand prüfen und bei Bedarf auüllen. Detaillierte Anweisungen
hierzu nden Sie im Abschnitt 3:26 Komplette Installation.
HINWEIS 1: Versorgungsleitungs-Sets beinhalten Hilfslichtbogen-Rückleitungskabel, Negativkabel, Schläuche für Kühlmittelzulauf und -rücklauf und Steuerkabel.
HINWEIS 2: Auto-Gasleitungssätze umfassen Plasmagasschlauch, Schildgasschlauch, Glasfaserkabel, Preow GasSchlauch, Wasserschutz- und Steuerkabel einzeln, nicht kombiniert..
0560956430DE TEILELISTEN 61
Page 62
100i / 200i / 300i / 400i
6.07 Externe Stromquelle-Ersatzteile
Artikel # Menge Beschreibung Katalog #
1 1 Abdeckung für Strom- und Leitungskabel 0559235533
2 1 Deckplatte, 0559097300
3 1 Obere Seitenabdeckungen 0559097301
4 1 Untere linke Seite 0559097304
5 1 Untere rechte Seitenwand 0559097344
7 1 Hebeöse 9-9373
J55 - GCM
USER INPUT
J15 - CNC
HEIGHT CONTROL
J54 - TSC /COMM
J59 - RAS
J70 - HE
F1 - 8A SB 230 VAC F2 - 8A SB 230 VAC
CB2 - 5A 120 VAC
CB3 - 5A 24 VAC
CB4 - 5A 120 VAC
Art # A-13976
1
2
1
7
33
4
5
ERSATZTEILE
62 TEILELISTEN 0560956430DE
Page 63
100i / 200i / 300i / 400i
6.08 Ersatzteile für Stromquelle – rechte obere Seite
3 1 Wechselrichter-Modul, vollständig, 400 VAC 9-7317
(100 and 200 Amp Systems use 1)
(Systeme mit 300 A verwendet 2)
(Systeme mit 400 A verwendet 3)
4 1 Wechselrichter-Modul, Partial 480 VAC (NUR für 200A und 300A) 9-7331
4 1 Wechselrichter-Modul, Partial 400 VAC (NUR für 200A und 300A) 9-7319
5 1 EMI-Filter Leiterplatte 9-9264
(Systeme mit 100 A verwenden 1)
(Systeme mit 200 A verwenden 2)
(Systeme mit 300 A verwenden 3)
(Systeme mit 400 A verwenden 4)
Flachbandkabel vom Wechselrichtermodul zum CCM, NICHT gezeigt
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 1A zu CCM 9-7331
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 1B zu CCM 9-7319
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 2A zu CCM 9-9264
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 2B zu CCM 9-7331
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 3A zu CCM 9-7319
1 Kabel, Farbband, 30Ckt, Inv 3B zu CCM 9-9264
1. Halten Sie die aus Schutzgasdüse und Kartusche bestehende Baugruppe mit dem Ausbauwerkzeug fest. Drehen
Sie die Schutzgasdüse von der Kartusche ab.
Ausbauwerkzeug
Cartridge komplett
Art # A-04344
2. Bauen Sie das Ausbauwerkzeug von der Rückseite der Cartridgebaugruppe ab. Drücken Sie die Verschleißteile mit
dem Ausbauwerkzeug aus der Kartusche heraus.
Ausbauwerkzeug
Art # A-04345
WARTUNG DES BRENNERS
0560956430DE INFORMATIONEN ZUM BRENNER 73
Page 74
100i / 200i / 300i / 400i
Position innerer O-Ring (Bestell-Nr. 8-0545)
(unter Arretierring)
O-Ring, Bestell-Nr. 8-0540
Bestell-Nr. 8-0541
!!
7.02 O-Ring schmieren
Schmieren Sie alle drei O-Ringe an der Cartridge-Baugruppe und alle drei O-Ringe am Brennerkopf regelmäßig mit
dem im Lieferumfang enthaltenen Schmiermittel für O-Ringe. Entfernen Sie den Sicherungsring an der CartridgeBaugruppe und schieben Sie den Arretierring nach unten, um Zugang zu dem unter dem Arretierring angeordneten
O-Ring zu erhalten.
Sicherungsring
O-Ring, Bestell-Nr. 8-0544
Cartridge-Baugruppe
Art # A-04071
Position innerer O-Ring (Bestell-Nr. 8-0545)
(unter SpeedLok-Ring)
O-Ringe
Bestell-Nr. 9-9041
Bestell-Nr. 8-0524
Bestell-Nr. 9-3026
Bestell-Nr. 9-3025
Bestell-Nr. 9-9429
O-Ring, Bestell-Nr. 8-0544
O-Ring, Bestell-Nr. 8-0540
Brennerkopf
Art # A-04066DE_AE
VORSICHT
Verwenden Sie ausschließlich ESAB für dieses Brennerteil nur das Schmiermittel für O-Ringe
mit, ESAB Bestell-Nr. 9-4893 (Christo Lube MCG-129). Die Verwendung anderer Schmiermittel
WARTUNG DES BRENNERS
74 INFORMATIONEN ZUM BRENNER 0560956430DE
kann zur irreparablen Schäden am Brenner führen.
Cartridge-Baugruppe
SpeedLok-Ring und
Gewindering Entfernt
für Klarheit
Art # A-09684DE_AD
O-Ring, Bestell-Nr. 8-0547
O-Ring,
O-Ring,
Bestell-Nr.
8-0544
Page 75
100i / 200i / 300i / 400i
t # A-04745DE_AB
7.03 Verschleiß der Teile
Gasverteiler erneuern, wenn er verschmort oder gerissen ist.
Gasverteiler erneuern, wenn der Flansch beschädigt ist.
Düse und/oder Elektrode bei Verschleiß erneuern.
Verschlissene Brennerdüse
Elektrode
Verschlissene
ElektrodeBrennerdüse
Ar
0560956430DE INFORMATIONEN ZUM BRENNER 75
WARTUNG DES BRENNERS
Page 76
100i / 200i / 300i / 400i
Darauf achten, dass keine Fremdkörper in Verschleißteile oder die Cartridge gelangen.
7.04 Verschleißteile einbauen
Verschleißteile nicht in die Cartridge einbauen,
wenn die Cartridge am Brennerkopf montiert ist.
Im Umgang mit den Teilen vorsichtig vorgehen, um Schäden
zu vermeiden, die die Brennerleistung beeinträchtigen könnten.
1. Beim Einbau der Verschleißteile wie folgt vorgehen:
SICHERHEITSHINWEIS
Art # A-03887DE
Elektrode
Plasmagasverteiler
Brennerdüse
Schutzgasverteiler
Schutzgaskappe
3: Schutzgasdüse auf Cartridge aufschrauben
1: Teile aufeinander stecken
Oberer O-Ring an
Brennerdüse
2: Cartridge auf die zusammengesteckten Teile aufpressen
Teile ohne
Zwischenabstände
zusammengesetzt
Cartridge bedeckt
oberen O-Ring
an Brennerdüse
4: Überstand der Schutzgaskappe prüfen
WARTUNG DES BRENNERS
Schutzgasdüse
Schutzgaskappe
Schutzgaskappenüberstand
0.063-0.083" (1,6 - 2,1 mm)
Art # A-04716DE_AB
2. Das Ausbauwerkzeug von der Cartridge entfernen und die komplette Cartridge auf dem Brennerkopf installieren.
76 INFORMATIONEN ZUM BRENNER 0560956430DE
Page 77
100i / 200i / 300i / 400i
!!
Vormontierte Cartridge an Brennerkopf anbauen
VORSICHT
Die Kartusche-Baugruppe muss den O-Ring am Brennerkopf überdecken.
Falls die Kartusche nicht ganz fest sitzt, keine Gewalt anwenden. Cartridge-Baugruppe abbauen und
die Gewinde am Brennerkopf vorsichtig mit einer Drahtbürste reinigen. Ein sauersto-kompatibles
Schmiermittel (im Lieferumfang des Brenners enthalten) auf die Gewinde auftragen.
Brennerkopf
Überstand
0.063 - 0.083"
(1,6 – 2,1 mm)
O-Ring des Brennerkopfes
Art # A-07202DE_AB
3. Die Widerstandsklemme über die Schutzgasdüse schieben, wenn die Brennerhöhe über Widerstandsmessung ge-
steuert wird.
HINWEIS!
Bei Schneiden mit Wasser als Schutzgas wird eine ohmsche Höhenabtastung nicht
empfohlen. Wasser auf den Widerstands - Messstromkreis einwirkt.
Widerstandsklemme
Art # A-03393DE
4. Leitung vom Höhensensor an Widerstandsklemme anschließen.
WARTUNG DES BRENNERS
0560956430DE INFORMATIONEN ZUM BRENNER 77
Page 78
100i / 200i / 300i / 400i
Brennerdüsen
Art # A-09653DE
7.05 Fehlerbehebung bei Kühlmittelleckagen
Der Betrieb des Systems bei Kühlmittelaustritt aus dem Brenner ist unzulässig. Ständiges Tropfen ist ein Hinweis darauf,
dass Brennerteile beschädigt oder nicht ordnungsgemäß montiert sind. Der Betrieb des Systems in diesem Zustand kann
Schäden am Brennerkopf hervorrufen. Verfahren Sie bei Kühlmittelleckagen aus dem Brennerkopf wie im nachfolgenden
Schema dargestellt.
Brenner undicht
Sind die Verschleißteile
des Brenners montiert?
Ja
Handel es
sich um neue
oder gebrauchte
Teile?
Neu
Sind alle Teile
vollständig am
Brennerkopf
montiert?
Nicht sicher?
Brenner vollständig zerlegen
und ordnungsgemäß
zusammenbauen.
Siehe Einbauhandbuch.
Nein
Gebraucht
Ja
Leckage aus
Kühlmittelvorlauf
oder -rücklauf?
Ist der Brenner
beschädigt?
Ja
Brennerkopf erneuern
Satz Kühlmittel-
Rücklauf
Vorlauf
Wahrscheinlich sind die Teile verschlissen. Ungefähre
Lebensdauer siehe Datenblatt. Der Brenner ist
möglicherweise beschädigt. Zur Bestimmung, ob ein
Brennerkopfschaden vorliegt, siehe Seite
Alle O-Ringe am Brennerkopf,
Verschleißteile und Cartridge
Nein
Ja
abbauen und schmieren.
Brenner wieder zusammenbauen.
Immer noch undicht?
Cartridge mit Verschleißteilen
und Schutzgasdüse erneuern.
Brenner immer noch undicht?
Rückschlagventil
9-4846 bestellen
Austauschsatz
Kühlmittelrohr
bestellen
Ja
Art # A-09638DE
WARTUNG DES BRENNERS
78 INFORMATIONEN ZUM BRENNER 0560956430DE
Page 79
100i / 200i / 300i / 400i
Empfohlene Verschleißtiefe für
StromstärkePlasmagas
O0,041
30
50
70
100
150
200
250O0,061,5
300
400
Luft0,041
N0,041
O0,041
Luft0,082
N0,041
O0,041
Luft0,082
N0,041
O0,041
H350,082
N0,082
O0,061,5
H350,082
N0,082
O0,061,5
H350,082
N0,082
O0,061,5
H350,082
N0,082
O0,082
H170,082
H350,082
N0,082
den Austausch der Elektrode
Zollmm
0560956430DE INFORMATIONEN ZUM BRENNER 79
WARTUNG DES BRENNERS
Page 80
100i / 200i / 300i / 400i
Diese Seite ist eine Leerseite.
WARTUNG DES BRENNERS
80 INFORMATIONEN ZUM BRENNER 0560956430DE
Page 81
100i / 200i / 300i / 400i
ANHANG 1: KÜHLDIAGRAMMM
SYSTEME
Für 400-AMP
ANHANG
Kühler
Strömung
swächter
Kühlmittelrücklauf
Niveauschalter
Filter 1
Brennerkühl
mittelrücklauf
Durchuss
Durchuss
BrennerkühlMITTEL
Vorlauf
Rückschlagventil
HS1 Temperatur
sensor
Pumpe
Kühlplatte 3
Kühlplatte 2
Kühlplatte 1
Kühlmittelbehälter
Vorlauf
Art # A-14024DE
Überlauf
0560956430DE ANHANG 81
Page 82
100i / 200i / 300i / 400i
b
f
VCR-02672 MC1, K1 change
ANHANG 2: SYSTEMSCHEMA 100 A, 380-415 V PG 1
ANHANG
A
B
C
D
E
F
Earth
CB1
ON / OF F
16 A
1
1
L1
1
L2
L3
1
1
CHASSIS GND
18A WG wire
oth in and out o
CB 1
(1-20)
(26)
(27A& B)
F1
8A, 5 00V, SB
System Bias Test Points
TP1 SECONDARY GND
TP2 24VDC
TP3 DC INPUT POSITI V E
TP4 VCC1
TP5 VCC2
TP6 GATE
TP7 PRIMARY GND
TP8 +12V PRIMA RY
TP9 P I SOL GND
(2-21)
(1)(23)
(2)
(3)
(1)
(2)
(3)
(3-22)
(28)
F2
8A, 5 00V, SB
(27A)
(85A)
(27B)
(85B)
(86A)
(86B )
SYSTEM BIAS SUPPLY PCB
019X501900
LEDS
D3, RED, MISSING PHASE
D4, RED, AC V HIGH
D14, RED, AC V LOW
AC INPU T
D15, GREEN, VAC_IDA
1
D26, GREEN, +12V PRI
2
D27, GREEN, VAC_IDB
3
4
D30, GREEN, 24VDC
5
D44, GREEN, T1 ON
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
J60
J63
1
2
TO A U X TR AN SFO R MER
(43A)(44A)
TO J12
T1 PR IMA RY
J50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
AC LI NE
CHASSIS GND
K 1A
456
3
(Sht 2, A1)
2
W1A
W1B
W1C
AC
SUP PRES S ION
PCB
019X504000
GN D
GND
K 1B
9
10
7
8
11
12
V OLTA G E S ELEC TIO N
Wire #48 from J61-1 to:
J61-2 for 208-230VA C
J61-3 for 400 VAC
J61-4 for 480 VAC
(24)
(25)
(10)
J51
1
2
3
4
(11)
PANEL AC IND IC ATO R
(12)
J52
1
2
3
4
(13)
INTER NA L AC IN DIC ATO R
LT1 & LT2
INPUT POWE R
NEON I NDICAT ORS
Rear Panel & I nternal
J62
+24VDC
+ V
10
11
12
13
14
COM
208-230V-ID
400V-ID
480V-ID
J61
234
1
(48)
3
J105B
ACINPUT
1
(23)
2
J104B
1
(24)
(25)
(23)
(24)
(25)
LT1
LT2
24V DC
1
24V DC
2
MI SSING PHA SE a
3
MI SSING PHA SE b
4
AC V HI GH a
5
AC V HI GH b
6
AC V LOW a
7
24V DC_R ET
8
24V DC_R ET
9
AC V LOW b
VAC _IDA a
/V AC_IDA b
VAC _IDB a
/V AC_IDB b
For SY S B IAS PCB VA C_ID L EDs, ON
correspondsto 0 in thetable.
D6, GR EE N, -12V
D11, GR EE N, +12VP
D13, GR EE N, +12V
CONT ROL PCB L EDS
D1, R ED, I NV FL T
D14, RE D, OV ER T EMP
D24, GR EEN , PWM ON
D32, RE D, PR I OC
IM#1SectionA(lower)
5
J100 -- 30 C KT R IB BO N
J100 -- 30 C KT R IB BO N
Component Locations (no t includi ng PCB components)
C4 Capacitor, fan s tarting, 8uf 440 VAC (Sht 2, E1)
CB1Circuit Breaker /ON/OFF SW, 15A 480V
(Sht 1, E1)
CB2-4 Circui t Breaker, 5A, 250V (Sht 2, B3)
F1, 2 Fuse, 8 A, 500V, S.B. (Sht 1,E1)
FAN1,2 Fan, Heat Exchan ger , 230 VAC (Sht 2, D2)
FL1 Flow mete r, pulse output (Sht 2, B2 )
FS1Flow SW, 0.5 GPM (3.8 lpm), N.O. (Sht 2, A2)
HCT1Current Sens or, Hall Effect 200A, Work Le ad
(Sht 1, C8)
K1 Relay, 24VAC, Inrush Control, (Sht2 , B9)
L1I nductor, (Sht 1, B7)
L3-5Toriod Core Com mon Mode I nd (Sht1 B8, B&C3)
LS1Lev el Switch, Cool ant Tank (Sht 2, A3)
LT1, LT2 Indi
(Sht 1, B2 & C2)
M1Motor, Pump, ½ hp 2 30VAC, 50/60 Hz, 1Ph
(Sht 2, C2)
MC1 Relay, 120VAC, Inrush, coi l (Sht2, B8, B9)
contact (Sht2, A1)
MC2 Relay, 120 VAC, Fan Control, c oil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, D1)
MC3 Relay, 120 VAC, Pump Moto r Control, coil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, C1)
R2 Inrush, 4.7 Ohm, 30W (Sht2, A1)
R3,4 Ext RC, 100 ohm 55W (Sht1, A7)
SA1-3Snubber, Contactor & Relay co ils
(Sht 2, A8 & A9)
T1A
TB4Terminal Block (Sht
TS1Temperature Sensor, NTC, Coola nt Return
(Sht 2, A5)
TS2Temperature Sensor, NTC, Ambie nt (Sht 2, A5)
W1 Contactor , In put (Coil Sht 2, A8), (Contac ts C2)
cator, Neon, 250V, AC Volts Present
ux Transformer (Sht 2, B2)
1, C9)
82 ANHANG 0560956430DE
Art # A-11972_AE
1
2
3
4
5
Page 83
100i / 200i / 300i / 400i
V CR -02672 MC 1, K 1 change
6
PILOTBOARD
LED'S
D2 PILOT ENABLE
D11 +5V
TO C C M
CPU PC B J 32
(Sht 2, C3)
(49B)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE(-)
WORK (+)
Rev
00 Initial DesignDAT 10/03/2012
AADAT 9/16/2014
AC8/6/2018DAT
5
4
3
(51B)
2
WORK (+)
1
J102B
OUTP U T
TO C C M
CPU PC B J 31
(Sht 2, C3)
(49A)
5
4
3
(50)
2
1
J102A
OUTPUT
RIBBON CABLE 30 ckt.
CCM (J31& 3 2) - INVER TER (J1 00)
1 READY +
2 READY 3 INVER TER_ FL T +
4 INVER TER_ FL T 5 OVER TEM P _FLT +
6 OVER TEM P _FLT 7 PWR_ PRES ENT +
8 PWR_ PRES ENT 9 OUT_ COM (+3 to 5VDC)
10 V AC_S ELA
11 VAC_ S ELB
12 IS _IDA
13 IS _IDB
14 IS _IDC
15 ENABLE +
16 ENABLE 17 S TAR T2 +
18 S TAR T2 19 S PARE
20 S YNC_ IN +
21 S YNC_ IN 22 NC
23 NC
24 47 OHM to COM M
25 DEM AND +
26 DEM AND 27 47 OHM to COM M
28 CURRENT +
29 CURRENT 30 47 OHM to COM M
Revision
6
Date
By
DAT 10/17/2014AB ECO 1 Torch Option
R3 & R 4
(50)
1
2
J46-M
1
2
J46-F
7
TES T PO IN TS
TP1 G ND
TP2 PIL O T G ATE
TP3 +5V
J58A
J58C
5
4
3
2
1
J40
INV ER TER
L 1
TO J3on RELAY PCB
(Sht 2, A5)
ToJ24 on I-OPCB
(Sht 2, D3)
(51)
TO J1 on RE LAY PCB
(Sht 2, A5)
Revision
Rev
7
8
(49)
(49)
J43
1
ELEC TR OD E
019X501600
TO R ELA Y B OA R D
J42
2
1
3
4
5
10 ckt R ibbon
PILOT PCB
6
7
8910
TO I /O B OA R D
2
3
1
456
(53)
J44
EA RTH G RO UN D
1
CHASSIS GND
J41
1
2
TIP
J45
7
8
TI P VOLT S
WOR K
AR C VOL TS
(55)
(51)
HCT 1
Hall E ffect Sensor
1
234
J16
123
4
SI G (+)
-15 VD C
+15V DC
o
(56)
(57)
b
(58)
g
(59)
w
COM MON
TORCH
(Sht 1, A 9)
FER R ITE C OR E
3 TU R NS
(J10 Sht2, B 8)
RIBBON CABLE 40 ck t CCM (J23) - RELA Y P CB (J4 )
1 COM MON
2 /1TORCH ST ART *
3 NA
4 /1TORCH GAS S OL ON *
5 /MAIN TORCH IDLE *
6 /1TORCH PRES S OK *
7 FLOW SENS OR (pulses)
8 LOW COOLANT FLOW
9 COOLANT LEVEL OK
10 COM M ON
11 NA
12 /PLAS M A ENABLE-HM I
13 /COOLANT PUM P ON
14 COM M ON
15 /PILOT ENABLE
16 /RAS ON
17 /CONT ACTORS ON
18 COM M ON
19 /COOLANT FANS ON
20 /1TORCH CONT ACTOR ON *
21 /PLAS M A ENABLE RELA Y
22 COM M ON
23 PILOT CURRENT SIG24 NC
25 PILOT CURRENT SIG+
26 COM M ON
27 WORK CURRENT SIG28 WORK CURRENT SIG+
29 NC
30 AM BIENT TEM P
31 COOLANT TEM P
* Usedwith 1 T orch Option
Date
By
8
32 COM M ON
33 -15 VDC
34 COM M ON
35 24 VDC
36 COM M ON
37 24 VDC
38 COM M ON
39 24 VDC
40 COM M ON
RIBBON CABLE 16 ck t
CCM ( J37) - DIS P LAY
PCB (J17)
1,3,5, 7 24 VDC
2,4,6, 8 COM M ON
9,10NC
11-16SERIAL DATA
RIBBON CABLE 10 ck t
RELA Y PCB (J3) – P ILOT P CB (J4 2)
1,224 VDC
3,4,7, 10 COM M ON
5PILOT ENABLE +
6PILOT ENABLE –
8PILOT CURRENT SIG –
9PILOT CURRENT SIG +
24 VDC
24 VDC
MISSINGPHASE a
MISSINGPHASE b
ACV HIGH a
ACV HIGH b
ACV LOW a
24 VDC_RET
24 VDC_RET
ACV LOW b
VAC_IDA a
/ VAC_IDAb
VAC_IDB a
/ VAC_IDB b
4
1
(90)
2
(89)
3
4
J71
TO HCT1 (Work)
(58)
(59)
AMBIENT
(Sht 1, C8)
(56)
(57)
TS2
5
COOLANT
TS1
(93)(92)
(94)
+15 VDC
-15 VDC
COMMON
SIG (+)
123
1
2
J5
COOLAN T FLOWSW
1
+5VDC
2
SIGNAL (pulse)
3
4
TORCH FLOW SENSOR
J6
(79)
12
11
10
120VAC_2
9
8
(76)
7
24VAC
6
5
4
(73)
3
2
120VAC_1
1
BIASTRANSFORMER
J9
J31 - 30 CKT RIBBONJ32 - 30 CKT RIBBON
J33 - 30 CKT RIBBONJ34 - 30 CKT RIBBON
45678
J7
LEVEL SENSORS
D2, GREEN, 1TORC H GAS ON
D7, GREEN, PILOT ENA BLED
D11, GREEN, PILOT CURREN T
D12, GREEN, WORK CURRENT
D22, GREEN, CON TACTORS ON
D23, GREEN, RF ON
D24, GREEN, FANS ON
D25, GREEN, PLASMA ENA BLED
D26, GREEN, 1TORC H ON
D27, GREEN, COO LANT ON
D4 GASON (Auto-cut, PAK)
D6 CNC START
D8 HOLD START
D12 PREFLOW ON
D13 CSD (corner current reduction)
D18 MARK
D20 SPARE
D25 EXP METAL
D33 OK_C
D37 PSR
D41 SPARE O
D43 SPARE OUT 1
I / O PCB TEST POINTS
------------------------------------TP1 PCB COMMON
TP2 COOLANT FANS ON
TP3 PUMP ON
TP4 LOW FLOW(SW)
TP5 FLOW SIGNAL (pulse, Ultracut only)
TP6 + 15VDC_ISO (ref to TP10)
TP7 -15VDC_ISO(ref to TP10)
TP8 + 16-18VDC_ISO (ref to TP10)
TP9 ANALOGCURRENTSIGNAL
TP10 ISOLATED VOLTAGE COMMON
TP11 1 TORCHCONTACTOR ON
TP12 +5 VDC
TP13 -15VDC
TP14 +15 VDC
TP15 +24 VDC
TP18 +5 VDC_ISO(ref to TP10)
3- / CNC Start (+)
4- / CNC Start (-)
5- Divided Arc V (-)
6- Divided Arc V (+)
7- / Preflow ON (+)
8- COMM Ref (1K O hm)
9- / Preflow ON (-)
10- / Spare Digi tal Input (+)
11- / Spare Digital Inp ut (-)
12- OK to Mo ve (-)
14- OK to Mo ve (+)
15 - Key Plug
16- / Hold Sta rt(+ )
17- / Hold Sta rt(-)
21- / Plasma Mark (+)
22- / Plasma Mark (-)
23- / Spare Digi tal Input(+)
24- / Spare Digi tal Input (-)
5- / C
2
26- / CNC Plasma Enab le (-)
29- Remote CC Pot H igh
30- Remote CC (ana log)
31- Remote CC Pot L ow
32- Stop SW (momentary) *
33- Stop SW Ret
34- Pilot is ON (a)
35- Pilot is ON (b)
36 - 37 Plasma Ready (a)
* Used with Momentary CNCStart SW
VictorTechnologiesHeadquarters
16052SwingleyRidgeRoad,Suite300
St Louis,Missouri 63017 USA
Date Printed
8/28/2018
Drawn
DAT
Size
C
Drawing Number
042X1349
10
RS 485
/ 422
Comm
GCM 100 0 XT
** Jumper in
GCM 1000 XT
J15-1 to chassis u sed for
SC-11 cable shield
J15-13 conn ects SC-11
chassis to PS chassis.
The COMM Re fat p in 8
is also for the SC-11
NC Plasma Enable (+ )
Normally Op en Contact
Date Revised
Date
10/5/2012
Sheet
22
10
ANHANG
A
B
C
D
E
F
8/24/2018
of
0560956430DE ANHANG 85
Page 86
100i / 200i / 300i / 400i
VCR-02672 MC1, K1 change
ANHANG 4: SYSTEMSCHEMA 200 A, 380-415 V PG 1
ANHANG
A
B
C
18A WG wire
bothin andout of
CB1
D
CB 1
ON / OF F
FR ONT PA NE L
E
F
1
1
L1
L2
1
1
L3
1
Earth
CH AS S I S GN D
(1-20)
16 A
(26)
F1
8A, 50 0V, SB
SystemB iasTest Points
TP1 SECONDARY GND
TP2 24VDC
TP3 DC INPUT POSITIVE
TP4 VCC1
TP5 VCC2
TP6 GATE
TP7 PRIMARY GND
TP8 +12V PRIMARY
TP9 P IS OL GND
(27A& B)
(2-21)
(1)(23)
(2)
(3)
(1)
(2)
(3-22)
(28)
F2
8A, 50 0V, SB
(27A)
(85A)
(86B )
(27B)
(85B)
(86A)
(3)
SYSTEM BIAS SUPPL Y PCB
019X501 900
LEDS
D3, RED, MISSING PHASE
D4, RED, AC V HIGH
D14, RED, AC V LOW
AC INPU T
D15, GREEN, VAC_IDA
1
D26, GREEN, +12V PRI
2
D27, GREEN, VAC_IDB
3
4
D30, GREEN, 24VDC
5
D44, GREEN, T1 ON
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
J60
J63
1
2
TO A U X TR A N SFO RM ER
(43A)
TO J12
T1 PRI MA RY
J50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
AC LIN E
CH AS S I S GN D
K 1A
456
3
(Sht 2, A1)
2
W1A
W1B
W1C
AC
SUP PRES S ION
PCB
019X504 000
GN D
GN D
K 1B
9
10
7
8
11
12
V OLTA G E S ELEC TIO N
(44A)
Wire #48 from J61-1 to:
J61-2 for208-230V AC
J61-3 for400 VAC
J61-4 for480 VAC
(24)
(25)
(10)
J51
1
2
3
4
(11)
PANEL A C IND IC ATO R
(12)
J52
1
2
3
4
(13)
INTER NA L AC IND IC ATO R
J62
+24VD C
+ V
10
11
12
13
14
208-23 0V- ID
CO M
480V-I D
400V-I D
J61
234
1
(48)
3
INVER TER MODU LE (I M) #2 ha lf module (middle posi tion)
J105A
ACINPUT
1
(23)
2
J104A
1
(24)
2
J103A
1
(25)
2
019X502 000
J105B
ACINPUT
1
(23)
2
J104B
1
(24)
(25)
(23)
(24)
(25)
LT1
LT1 & L T2
INPUT POWE R
NEON IN DICATOR S
LT2
Rear Panel & I nternal
24V DC
1
24V DC
2
MI SSING PHA SE a
3
MI SSING PHA SE b
4
AC V HIG H a
5
AC V HIG H b
6
AC V LOW a
7
24V DC_R ET
8
24V DC_R ET
9
AC V LOW b
VAC _IDA a
/V AC_IDA b
VAC _IDB a
/V AC_IDB b
For SY S B I AS PC B VA C _ID L E Ds, O N
corresponds to 0 in the table.
230V 400V 480V E RR
J62-12 (/VA C_ID Ab) 0 1 0 1
J62-14 (/VA C_ID Bb) 0 0 1 1
"0" = 10-12V " 1" = 24V
Measured relative to TP1 ( 24V DC_R E T)
D6, GR EE N, -12V
D11, GR EEN , +12VP
D13, GR EEN , +12V
CONT ROL PCB L EDS
D1, RE D, I NV FLT
D14, RE D, OV ER TE MP
D24, GRE EN, PWM ON
D32, RE D, PR I OC
5
J100 -- 30 CK T R IB BO N
J100 -- 30 CK T R IB BO N
IM#1 SectionA(lower)
J100 -- 30 CK T R IB BO N
Component Locations (not including PCB components)
C4 Ca pa citor, fa n s tarting, 8 uf 4 40VAC (Sh t 2 , E1 )
CB1C irc uit Bre ake r /ON/OFF SW , 1 5A 4 80 V
(Sh t 1, E1 )
CB2 -4Circ uit Bre ake r, 5A, 2 50V (Sh t 2, B3 )
F1 , 2 Fu s e, 8 A, 5 00 V, S.B. (Sh t 1,E1 )
FAN1 ,2 Fa n, He a t Ex cha nger , 2 30 VAC (Sh t 2, D2 )
FL 1 Fl ow me ter, p ulse output (Sh t 2, B2 )
FS1Fl ow SW , 0 .5 G PM (3 .8 l pm), N.O . (Sh t 2 , A2 )
HCT1Curre nt Se ns or, Ha ll Ef fect 200A, Wo rk Le ad
(Sh t 1 , C8 )
K1 Re la y, 2 4VAC, In r ush Co ntrol, (Sh t2, B9 )
L1I nductor, (Sh t 1 , B7 )
L3 -5Toriod Co re Co mmon M ode In d (Sh t1 B8 , B&C3 )
LS1Lev el Swi tch, Co ola nt Tank (Sh t 2 , A3 )
LT1 , L T2 In d i
(Sh t 1, B2 & C2 )
M1M otor, Pu mp, ½ h p 230 VAC, 5 0 /60 Hz , 1 Ph
(Sh t 2, C2 )
MC1 Re lay, 1 20V AC, In rus h, c oil (Sh t 2, B8 , B9 )
c onta ct (Sh t2, A1 )
MC2 Re lay, 1 20 V AC, Fa n Co ntrol, c oil
(Co il a t Sh t 2, A7 )(Co ntac ts a t Sh t 2, D1 )
MC3 Re lay, 1 20 V AC, Pu mp M otor Co ntrol, c oil
(Co il a t Sh t 2, A7 )(Co ntac ts a t Sh t 2, C1 )
R2 In rush , 4. 7 O hm, 3 0W (Sh t2, A1 )
R3 ,4 Ex t RC, 1 00 oh m 55 W (Sh t1, A7)
SA1 -3Sn ubber, Co n tactor & Re lay co ils
(Sh t 2 , A8 & A9 )
T1Au x Tr ans former (Sh t 2, B2 )
TB4Te rminal Bl oc k (Sh t
TS1T empera ture Se n sor, NTC, Co ola nt Re turn
(Sh t 2, A5 )
TS2T empera ture Se n sor, NTC, Ambient (Sh t 2, A5 )
W1 Co ntac tor , In put (Co il Sh t 2 , A8 ), (Co nt acts C2 )
ca tor, Ne on, 2 50V, AC V olts Pre s ent
1, C9 )
86 ANHANG 0560956430DE
Art # A-11974_AE
1
2
3
4
5
Page 87
100i / 200i / 300i / 400i
V CR -02672 MC 1, K 1 change
6
PIL OT BOAR D LED 'S
D2 PIL OT EN ABL E
D11 +5V
TO C C M
CPU PC B J 33
(Sht 2, C3)
(49C)
E LE CT R ODE (- )
E LE CT R ODE (- )
ELECTRODE(-)
WOR K (+)
Rev
00 Initial Desi gnDAT 10/03/2012
AADAT 9/16/2014
AC
5
4
3
(51C)
2
WOR K (+)
1
J102A
OUTP U T
TO C C M
CPU PC B J 32
(Sht 2, C3)
(49B)
5
4
(51B)
3
2
WOR K (+)
1
J102B
OUTP U T
TO C C M
CPU PC B J 31
(Sht 2, C3)
(49A)
5
4
3
(50)
2
1
J102A
OUTPUT
RIBBON CABLE 3 0 ckt.
CCM (J31-3 6) - INVER TER (J1 00)
1 READY +
2 READY 3 INVER TER_ F LT +
4 INVER TER_ F LT 5 OVER TEM P_F LT +
6 OVER TEM P_F LT 7 PWR_ P RES ENT +
8 PWR_ P RES ENT 9 OUT_ COM (+3 to 5VDC)
10 VAC_ S ELA
11 VAC_ S ELB
12 IS _IDA
13 IS _IDB
14 IS _IDC
15 ENABLE +
16 ENABLE 17 S TAR T2 +
18 S TAR T2 19 S PARE
20 S YNC_ IN +
21 S YNC_ IN 22 NC
23 NC
24 47 OHM to COM M
25 DEM AND +
26 DEM AND 27 47 OHM to COM M
28 CURRENT +
29 CURRENT 30 47 OHM to COM M
Revi sion
6
Date
By
DAT 10/17/2014AB E C O 1 Torch O ption
8/3/2018DAT
(50)
2
J46-M
2
J46-F
7
R3 & R4
1
(51F)
1
L 1
(51)
TO J1 on RE LAY PCB
Rev
7
TES T PO IN TS
TP1 G ND
TP2 PILO T GATE
TP3 +5V
J58A
J58C
5
4
3
2
1
019X501 600
J40
INV ER TER
123
J42
TO R ELA Y BO A RD
TO J 3 on R ELAY P CB
(Sht 2, A5)
To J24 on I-O P CB
(Sht 2, D3)
(Sht 2, A5)
RIBBON CABLE 40 ckt CCM (J2 3) - RELA Y PCB (J4 )
1 COM MON
2 /1TORCH STAR T *
3 NA
4 /1TORCH GAS SOL ON *
5 /MAIN TORCH IDLE *
6 /1TORCH PRES S OK *
7 FLOW S ENS OR (pulses)
8 LOW COOLANT FLOW
9 COOLANT LEVEL OK
10 COM M ON
11 NA
12 /PLAS M A ENABLE-HM I
13 /COOLANT P UMP ON
14 COM M ON
15 /PILOT ENABLE
16 /RAS ON
17 /CONT ACTORS ON
18 COM M ON
19 /COOLANT FANS ON
20 /1TORCH CONT ACTOR ON *
21 /PLAS M A ENABLE RELA Y
22 COM M ON
23 PILOT CURRENT S IG24 NC
25 PILOT CURRENT S IG+
26 COM M ON
27 WORK CURRENT S IG28 WORK CURRENT S IG+
29 NC
30 AM BIENT TEM P
31 COOLANT TEM P
* Used with 1 T orch Option
(CONTACTS, VOLTS)
SW11 ANALOG CC SOURCE
SW12 DIVIDED ARCVOLTAGE
(50:1, 16.7:1, 30:1, 40:1, 25:1)
AMBIENT
TS2
Sht 1, C8)
TO H CT1 (Work)
(58)
(59)
(56)
(57)
SIG (+)
COMMON
+15 VDC
-15 VDC
123
3
4
1
2
J1
WORK CU RRENT SENSOR
RELAY & INTERFACE P CB
D2, GREEN, 1TORC H GAS ON
D7, GREEN, PILOT ENA BLED
D11, GREEN, PILOT CURREN T
D12, GREEN, WORK CURRENT
D22, GREEN, CON TACTORS ON
D23, GREEN, RF ON
D24, GREEN, FANS ON
D25, GREEN, PLASMA ENA BLED
D26, GREEN, 1TORC H ON
D27, GREEN, COO LANT ON
1- PLAS_ENABLE SW *
2- PLAS_ EN_SW_R ET
3- GAS PRESS OK RET
4- / GAS PRESS OK
5- POT HIGH (GCM 1 000)
6- POT WIPER (GCM 100 0)
7- POT LOW (GCM 1000 )
8- BASIC ID RET
9- / BASIC ID **
1011-
GCM 100 0 XT
1415- 24 VAC - RET
* Plasma Enable SW
in GCM 2010.
Jumpered in
GCM 1000 XT
and DMC 3000.
** Jumper in
GCM 1000 XT
27- GAS SEL SW RET
28- GAS SEL SW
J15-1 to chassis u sed for
SC-11 cable shield
J15-13 conn ects SC-11
chassis to PS chassis.
The COMM Re fat p in 8
is also for the SC-11
3- / CNC Start (+)
4- / CNC Start (-)
5- Divided Arc V (-)
6- Divided Arc V(+ )
7- / Preflow ON (+)
8- COMM Ref (1K Oh m)
9- / Preflow ON (-)
10- / Spare Digit al Input (+)
11- / Spare Digital Inp ut (-)
12- OK to Mo ve (-)
14- OK to Mo ve (+)
15 - Key Plug
16- / Hold Sta rt(+ )
17- / Hold Sta rt(-)
21- / Plasma Mark (+)
22- / Plasma Mark (-)
23- / Spare Digit al Input(+)
24- / Spare Digit al Input (-)
asma E
nable (+)
25- / CNC Pl
26- / CNC Plasma Enab le (-)
29- Remote CC Pot H igh
30- Remote CC (ana log)
31- Remote CC Pot L ow
32- Stop SW (momentary) *
33- Stop SW Ret
34- Pilot is ON (a)
35- Pilot is ON (b )
36 - 37 Plasma Ready (a)
Normally Op en Contact
Date Revised
8/28/2018
Date
10/5/2012
DAT
Sheet
C
10
8/24/2018
of
22
ANHANG
A
B
C
D
E
F
0560956430DE ANHANG 89
Page 90
100i / 200i / 300i / 400i
b
N
)
VCR-02672 MC1, K1 change
ANHANG 6: SYSTEMSCHEMA 300 A, 380-415 V PG 1
ANHANG
A
B
C
Earth
D
CB1
ON / OFF
FRONTPANEL
16 A
8A, 500V, SB
E
F
Art # A-11976_AE
1
L1
1
1
L2
1
L3
1
CHASSIS GND
(1-20)
(26)
F1
System Bias Test Points
TP1 SECONDARY GND
TP2 24VDC
TP3 DC INPUT POSITIVE
TP4 VCC1
TP5 VCC2
TP6 GATE
TP7 PRIMARY GND
TP8 +12V PRIMARY
TP9 P IS OL GND
7A&B)
(2
(2-21)
(1)
(2)
(3)
AC
SUPPRESSION
PCB
J50
019X504000
1
2
3
(1)
4
5
6
7
(2)
8
9
10
11
12
GND
13
(3)
14
AC LINE
CHASSIS GND
(1)(23)
(2)
(3)
18 AWG wire
oth in andout of
CB1
(3-22)
(28)
F2
8A, 500V, SB
(86A)
(27A)
(85A)
(86B)
(27B)
(85B)
SYSTEM BIAS SUPPLY PCB
019X501900
LEDS
D3, RED, MISSING PHASE
D4, RED, AC V HIGH
D14, RED, AC V LOW
AC INPUT
D15, GREEN, VAC_IDA
1
D26, GREEN, +12V PRI
2
D27, GREEN, VAC_IDB
3
4
D30, GREEN, 24VDC
5
D44, GREEN, T1 ON
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
J60
J63
1
2
TO AUX TRA NSFORMER
(43A)(44A)
TO J12
T1 PRIMARY
2
W2A
W2B
J51
1
2
3
4
PANEL AC INDICATOR
J52
1
2
3
4
INTERNAL AC IND ICATOR
LT1& LT2
INPUTPOWER
EON INDICATORS
Rear Panel & Internal
K1A
456
9
3
7
8
(Sht 2,A1)
W2C
(10)
LT1
(11)
(12)
LT2
(13)
W1A
W1B
W1C
+24VDC
+ V
GND
K1B
480V-ID
400V-ID
10
11
12
(48)
VOLTAGE SELECTION
Wire #48from J61-1 to:
J61-2 for 208-230 VAC
J61-3 for 400VAC
J61-4 for 480VAC
3
J105B
(7)
J104B
(8)
J103B
(9)
J105A ACINPUT
(7)
(8)
(9)
(25)
(7)
J104A
(8)
J103A
(9)
J105A
(23)
J104A
(24)
J103A
(25)
J105B
(23)
(24)
J104B
(24)
J103B
(25)
J105A
(23)
J104A
(24)
J103A
(25)
To J27on CCM I/O PCB
(Sht 2, E3)
J62
24 VDC
1
24 VDC
2
MISSINGPHASE a
3
MISSINGPHASE b
4
ACV HIGH a
5
ACV HIGH b
6
ACV LOW a
7
24 VDC_RET
8
24 VDC_RET
9
ACV LOW b
10
VAC_IDA a
11
/ VAC_IDAb
12
VAC_IDB a
13
/ VAC_IDB b
14
For SYS BIAS PCB VAC_ID LEDs, ON
corresponds to 0 in the table.
Component Locations (not including PCB components)
C4 Capacitor, fan st arting, 8uf 440VAC (Sht 2, D2)
CB1Circuit Brea ker /ON/OFF SW, 15A 480V
(Sht 1, E1)
CB2-4 Circuit Breake r, 5A, 250V (Sht 2, B3)
F1, 2 Fuse, 8A, 5 00V, S.B. (Sht 1,E1)
FAN1 Fan, Heat Exc hanger , 230 VAC (Sht 2, D2)
FL1 Flow mete r, pulse output (Sht 2, B2)
FS1Flow SW, 0.5 GPM (3.8 lpm), N.O. (Sht 2, A2)
HCT1Current Sensor, Hall Effect 200 A, Work Lead
(Sht 1, C8)
K1 Relay, 24VAC, Inrush Control, (Sht2 , B9)
L1Inductor, (Sht 1, B7)
L3-9Toriod Core Common M ode Ind (Sht1 B8, A-D3)
LS1Level Switch , Coolant Tank (Sht 2, A3)
LT1, LT2 Indic
(Sht 1, B2 & C2)
M1Motor, Pump, ½ hp 23 0VAC, 50/60 Hz, 1Ph
(Sht 2, C2)
MC1 Relay, 120VAC, Inrush, coi l (Sht2, B8, B9)
contact (Sht2, A1)
MC2 Relay, 120 VAC, Fan Control, c oil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, D1)
MC3 Relay, 120 VAC, Pump Moto r Control, coil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, C1)
R2 Inrush, 4.7 Oh m, 30W (Sht2, A1)
R3,4 Ext RC, 100 ohm 55W (Sht1, A7)
SA1-4 Snubbe r, Contactor & Relay co ils
(Sht 2, A8 & A9)
T1Aux Transf ormer (Sht 2, B2)
TB4Ter minal Block (Sht 1
TS1Tem perature Sensor, NTC, Coolant Return
(Sht 2, A5)
TS2Tem perature Sensor, NTC, Ambient (Sht 2, A5
W1 Contactor , In put (Coil Sht 2, A8), (Contac ts C2)
W2 Contactor , In put (Coil Sht 2, A8), (Contac ts A2)
ator, Neon, 250V, AC Volts Present
J100 -- 30 CKT RIBBON
J100 -- 30 CKT RIBBON
CONTROL PCB LEDS
D1, RED, INV FLT
D14, RED, OVERTEMP
D24, GREEN, PWM ON
D32, RED, PRI OC
, C9)
5
J100 -- 30 CKT RIBBON
90 ANHANG 0560956430DE
Page 91
100i / 200i / 300i / 400i
VCR-02672 MC1, K1 change
6
TO CCM
CPU PCB J36
(Sht 2, C3)
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
OUTPUT
Revision
5
4
3
2
1
J102B
TO CCM
CPU PCB J35
(Sht 2, C3)
5
4
3
2
1
J102A
TO CCM
CPU PCB J33
(Sht 2, C3)
5
4
3
2
1
J102A
TO CCM
CPU PCB J32
(Sht 2, C3)
5
4
3
2
1
J102B
TO CCM
CPU PCB J31
(Sht 2, C3)
5
4
3
2
1
J102A
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE(-)
WORK (+)
Rev
00 Initial DesignDAT 10/03/2012
AADAT 9/16/2014
)
AC
(49F)
(51F)
(49E)
(51E)
(49C)
(51C)
(49B)
(51B)
(49A)
(50)
By
DAT 10/17/2014A B ECO 1 Torch Option
PILOTBOARD LED'S
D2 PILOT ENABLE
D11 +5V
R3 & R4
(50)
1
2
J46-M
J46-F
1
2
Date
8/3/2018DAT
7
TEST POINTS
TP1 GND
TP2 PILOT GATE
TP3 +5V
J58A
J58C
5
4
3
2
1
019X501600
J40
INVERTER
J42
TO RELAY BOARD
(51F)
TO J3on RELAY PCB
ToJ24 on I-OPCB
1
(Sht 2,A5)
(Sht 2, D3)
L1
(51)
TO J1 onRELAY PCB
(Sht 2,A5)
RIBBON CABLE 30 ckt.
CCM (J31-36) - INVERTER (J100)
1 READY +
2 READY 3 INVERTER_FLT +
4 INVERTER_FLT 5 OVERTEMP_FLT +
6 OVERTEMP_FLT 7 PWR_PRESENT +
8 PWR_PRESENT 9 OUT_COM (+3 to 5VDC)
10 VAC_SELA
11 VAC_SELB
12 IS_IDA
13 IS_IDB
14 IS_IDC
15 ENABLE +
16 ENABLE 17 START2 +
18 START2 19 SPARE
20 SYNC_IN +
21 SYNC_IN 22 NC
23 NC
24 47 OHM to COM M
25 DEMAND +
26 DEMAND 27 47 OHM to COMM
28 CURRENT +
29 CURRENT 30 47 OHM to COM M
Revision
Rev
2
3
4
10 ckt Rib bon
(51)
(51)
(56)
(57)
(58)
(59)
ELECTRODE
6
7
5
8910
TIPVOLTS
WORK
ARCVOLTS
HCT1
Hall Effect Sensor
J16
o
b
g
w
By
8
(49)
(49)
J43
1
PILOT PCB
J44
EARTH GROUN D
1
CHASSIS GND
J41
1
2
TIP
J45
2
3
7
8
1
456
TO I/O BOARD
(53)
(55)
1
234
123
4
SIG (+)
+15 VDC
-15 VDC
COMMON
RIBBON CABLE 40 ckt CCM (J23) - RELAY PCB (J4)
1 COMMON
2 /1TORCH START *
3 NA
4 /1TORCH GAS SOL ON *
5 /MAIN TORCH IDLE *
6 /1TORCH PRESS OK *
7 FLOW SENSOR (pulses)
8 LOW COOLANT FLOW
9 COOLANT LEVEL OK
10 COMMON
11 NA
12 /PLASMA ENABLE-HMI
13 /COOLANT PUMP ON
14 COMMON
15 /PILOT ENABLE
16 /RAS ON
17 /CONTACTORS ON
18 COMMON
19 /COOLANT FANS ON
20 /1TORCH CONTACTOR ON *
21 /PLASMA ENABLE RELAY
22 COMMON
23 PILOT CURRENT SIG24 NC
25 PILOT CURRENT SIG+
26 COMMON
27 WORK CURRENT SIG28 WORK CURRENT SIG+
29 NC
30 AMBIENT TEMP
31 COOLANT TEMP
* Used with 1 Torch Option
1,224 VDC
3,4,7,10 COMMON
5PILOT ENABLE +
6PILOT ENABLE –
8PILOT CURRENT SIG –
9PILOT CURRENT SIG +
Art # A-11976_AE
VictorTechnologiesHeadquarters
16052SwingleyRidgeRoad,Suite300
St Louis,Missouri 63017USA
Date Printed
8/28/2018
Drawn
DAT
Size
C
Drawing Number
042X1347
10
Work
Date Revised
Date
Sheet
Electrode
10/05/2012
(+)
8/3/2018
of
1 2
ANHANG
A
B
C
D
E
F
0560956430DE ANHANG 91
Page 92
100i / 200i / 300i / 400i
I-OPCB (CCM)
8 -Tx+
13 -Rx+
USBIC
Jumper
VCR-02672 MC1, K1 change
ANHANG 7: SYSTEMSCHEMA 300 A, 380-415 V PG 2
ANHANG
1
J12 = Mini-Fit Jr
400VAC -- Single 18AWG in pins1 & 4
480VAC -- Single 18AWG in pins1 & 8
230VAC -- 18AWG wires in pins 1,5,2,6
From Sys Bias J63
A
(Sht 1, F2)
(43)
R2
4.7 30W
1
2345678
J12
12345678
B
J13
C
D
E
F
J13 to CB5
and to MC2
& MC3, also
J14, J16
all 18AWG
4
(64B)
(64A)
230 VAC
(64A)
2
(44A)
MC1A
FS1
COOLANT
0.7 GPM
(87)
460V
400V
220V
T1
FL1
24V RET
24V
120V_2 RET
120V_2
120V-1 RET
r
1
b
2
g
3
BLUE
RED
YELLOW
BLUE
RED
YELLOW
120V_1
0 V
123
MC3A
(65A)
(65B)
CHASSI S GND
MC3B
(64B)
MC2A
(65A)
MC2B
J16
(66)
1
2
3
Torch Coolant Pump
(67)
(69)
230 VAC _ SW _ RET
RRBK
C4
J72
(69)
(70)
(69)
(70)
CHASSIS GND
BN
1
2
3
J73
1
2
3
(70)
230 VAC _ SW
(A9)
Harness from System Bias PCB
For SYS BIAS PCB VAC_ID LEDs, ON
corresponds to 0 in t he table.
J62-12 (/VAC_IDAb) 0 101
J62-14 (/VAC_IDBb) 0 011
"0" = 10-12 V "1" = 24V
Measured relative to TP1 (24VDC_RET)
M1
FAN1
BL
230 VAC_SW
goes to J70
for HE 400
(Sht 1 F2)
230V 4 00V 480V ERR
3
LS1
COOLANT LEVEL
(80)
1
(81)
2
(82)
3
4
J49
(77)(78)
CB2 5 A
(74)(75)
CB3 5 A
(71)(72)
CB4 5 A
To J100 of IM #1B
To J100 of IM #1A
(Sht 1, C,D6)
To J100 of IM #2A
(Sht 1, B,C6)
To J100 of IM #3B
To J100 of IM #3A
(Sht 1,A,B6)
(Sht 1, B8)
(84)
(83)
(79)
(76)
(73)
J74
1
2
6
5
4
3
2
1
J14
Harness from Pilot PCB J45
(53)
TIP VOLTS
WORK
ARC VOLTS
(51)
(55)
24 VDC
24 VDC
MISSINGPHASE a
MISSINGPHASE b
AC V HIGH a
AC V HIGH b
AC VLOW a
24 VDC_RET
24 VDC_RET
AC VLOW b
VAC_IDA a
/ VAC_IDAb
VAC_IDB a
/ VAC_IDB b
---------------------------------------------D2 CNC PLASMAENABLE
D3 E-STOP_PS
D4 GAS ON (Auto-cut, PAK)
D6 CNC START
D8 HOLD START
D12 PREFLOW ON
D13 CSD (corner current reduction)
D18 MARK
D20 SPARE
D25 EXP METAL
D33 OK_C
NC
D37 PSR
D41 SPARE O
D43 SPARE OUT 1
I / O PCB TEST POINTS
------------------------------------TP1 PCB COMMON
TP2 COOLANT FANS ON
TP3 PUMP ON
TP4 LOW FLOW (SW)
TP5 FLOW SIGNAL (pulse, Ultracut only)
TP6 + 15VDC_ISO (ref to TP10)
TP7 -15VDC_ISO(ref to TP10)
TP8 + 16-18VDC_ISO (ref to TP10)
TP9 ANALOGCURRENTSIGNAL
TP10 ISOLATED VOLTAGE COMMON
TP11 1 TORCH CONTACTOR ON
TP12 +5 VDC
TP13 -15VDC
TP14 +15 VDC
TP15 +24 VDC
TP18 +5 VDC_ISO(ref to TP10)
D2, GREEN, 1TORC H GAS ON
D7, GREEN, PILOT ENA BLED
D11, GREEN, PILOT CURREN T
D12, GREEN, WORK CURRENT
D22, GREEN, CON TACTORS ON
D23, GREEN, RF ON
D24, GREEN, FANS ON
D25, GREEN, PLASMA ENA BLED
D26, GREEN, 1TORC H ON
D27, GREEN, COO LANT ON
1- PLAS_ENABLE SW *
2- PLAS_ EN_SW_R ET
3- GAS PRESS OK RET
4- / GAS PRESS OK
5- POT HIGH (GCM 1 000)
6- POT WIPER (GCM 100 0)
7- POT LOW (GCM 1000 )
8- BASIC ID RET
9- / BASIC ID **
1011-
GCM 100 0 XT
1415- 24 VAC - RET
* Plasma Enable SW
in GCM 2010.
Jumpered in
GCM 1000 XT
and DMC 3000.
** Jumper in
GCM 1000 XT
27- GAS SEL SW RET
28- GAS SEL SW
J15-1 to chassis u sed for
SC-11 cable shield
J15-13 con nects SC-11
chassis to PS chassis.
The COMM Re fat p in 8
is also for the SC-11
3- / CNC Start (+)
4- / CNC Start (-)
5- Divided Arc V (-)
6- Divided Arc V (+)
7- / Preflow ON (+)
8- COMM Ref (1K O hm)
9- / Preflow ON (-)
10- / Spare Digi tal Input (+)
11- / Spare Digital Inp ut (-)
12- OK to Mo ve (-)
14- OK to Mo ve (+)
15 - Key Plug
16- / Hold Sta rt(+ )
17- / Hold Sta rt(-)
21- / Plasma Mark (+)
22- / Plasma Mark (-)
23- / Spare Digi tal Input(+)
24- / Spare Digi tal Input (-)
NC Plasma Enable (+ )
5- / C
2
26- / CNC Plasma Enab le (-)
29- Remote CC Pot H igh
30- Remote CC (ana log)
31- Remote CC Pot L ow
32- Stop SW (momentary) *
33- Stop SW Ret
34- Pilot is ON (a)
35- Pilot is ON (b)
36 - 37 Plasma Ready (a)
LEDS
D3, RED, MISSING PHASE
D4, RED, AC V HIGH
D14, RED, AC V LOW
D15, GREEN, VAC_IDA
D26, GREEN, +12V PRI
D27, GREEN, VAC_IDB
D30, GREEN, 24VDC
D44, GREEN, T1 ON
K1A
1234567891011
TO AUX TRA NSFORMER
TO J12
T1 PRIMARY
(Sht 2,A1)
K1B
2
+24VDC
+ V
GND
480V-ID
12
4
(48)
VOLTAGE SELECTION
Wire #48 from J61-1 to:
J61-2 for 208-230 VAC
J61-3 for 400VAC
J61-4 for 480VAC
(7)
(8)
(9)
(7)
(8)
(9)
(7)
(8)
(9)
(7)
(8)
(9)
(23)
(24)
(25)
(23)
(24)
(24)
(25)
(25)
(23)
(24)
(25)
J62
24 VDC
1
24 VDC
2
MISSINGPHASE a
3
MISSINGPHASE b
4
AC V HIGH a
5
AC V HIGH b
6
AC VLOW a
7
24 VDC_RET
8
24 VDC_RET
9
AC VLOW b
10
VAC_IDA a
11
/ VAC_IDAb
12
VAC_IDB a
13
/ VAC_IDB b
14
For SYS BIAS PCB VAC_ID LEDs, ON
corresponds to 0 in the table.
D1, RED, INV FLT
D14, RED, OVER TEMP
D24, GREEN, PWM ON
D32, RED, PRI OC
IM #1 Sect ion A (lower)
Component Locations (not including PCB components)
C4 Capacitor, fan s tarting, 8uf 44 0VAC (Sht 2, D2)
CB1Circuit Breake r /ON/OFF SW, 15A 480V
(Sht 1, E1)
CB2-4Circuit Breaker, 5A, 250V (Sht 2, B3)
F1, 2 Fuse, 8 A, 500V, S.B. (Sht 1,E1)
FAN1 Fan, Heat Exchang er , 230 VAC (Sht 2, D2)
FL1 Flow met er, pulse output (Sht 2 , B2)
FS1Fl ow SW, 0.5 GPM (3.8 lpm), N.O. (Sh t 2, A2)
HCT1Current Sensor, Hall Effect 200A, Work Lead
(Sht 1, C8)
K1 Relay, 24VAC, Inrush Control, (Sht 2, B9)
L1Induct or, (Sht 1, B7)
L3-9Toriod Core Common Mode Ind (Sht1 B 8, A-D3)
LS1Level Switch, Coolant Tank (Sht 2, A3)
LT1, LT2 Indic
(Sht 1, B2 & C2)
M1M otor, Pump, ½ hp 230 VAC, 50/60 Hz, 1Ph
(Sht 2, C2)
MC1 Relay, 120VAC, Inrush, coi l (Sht2, B8, B9)
contact (Sht2 , A1)
MC2 Relay, 120 VAC, Fan Control, c oil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, D1)
MC3 Relay, 120 VAC, Pump Mot or Control, coil
(Coil at Sht 2, A7)(Conta cts at Sht 2, C1)
R2 Inrush, 4.7 Ohm, 30W (Sht2, A1)
R3,4 Ext RC, 100 oh m 55W (Sht1, A7)
SA1-4Snubber, Contactor & Rela y coils
(Sht 2, A8 & A9)
T1Aux Transformer (Sht 2, B2)
TB4Terminal B lock (Sht 1
TS1Temperatu re Sensor, NTC, Coolant Return
(Sht 2, A5)
TS2Temperatu re Sensor, NTC, Ambient (Sht 2, A5)
W1 Contacto r , Input (Coil Sht 2, A8), (Contac ts C2)
W2 Contacto r , Input (Coil Sht 2, A8), (Conta cts A2)
ator, Neon, 250V, AC Volts Present
4
J100 -- 30 CKT RIBBON
J100 -- 30 CKT RIBBON
, C9)
5
94 ANHANG 0560956430DE
Page 95
100i / 200i / 300i / 400i
VCR-02672 MC1, K1 change
6
TO CCM
CPU PCB J36
(Sht 2, C3)
(49F)
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
WORK (+)
OUTPUT
OUTPUT
Revision
6
5
4
3
(51F)
2
1
J102B
TO CCM
CPU PCB J35
(Sht 2, C3)
(49E)
5
4
3
(51E)
2
1
J102A
TO CCM
CPU PCB J34
(Sht 2, C3)
(49D)
5
4
3
(51D)
2
1
J102B
TO CCM
CPU PCB J33
(Sht 2, C3)
(49C)
5
4
3
(51C)
2
1
J102A
TO CCM
CPU PCB J32
(Sht 2, C3)
(49B)
5
4
(51B)
3
2
1
J102B
TO CCM
CPU PCB J31
(Sht 2, C3)
(49A)
5
4
3
2
1
J102A
(50)
Date
By
DAT 10/17/2014AB ECO 1Torch Option
8/3/2018DAT
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE (-)
ELECTRODE(-)
WORK (+)
Rev
01DAT 10/5/2012Initial Design
AADAT 9/16/2014
AC
7
PILOT BOARDLED'S
D2 PILOT ENABLE
D11 +5V
R3 & R4
(50)
(51F)
L1
(51)
1
2
J46-M
J46-F
1
2
TO J1 onRELAY PCB
Rev
7
TEST POINTS
TP1 GND
TP2 PILOT GATE
TP3 +5V
J58A
J43
ELECTRODE
J58C
5
4
3
2
1
019X501600
J40
INVERTER
TO RELAY BOARD
TO J3on RELAY PCB
To J24 on I-O PCB
J42
(Sht 2,A5)
(Sht 2, D3)
1234567
10 ckt Rib bon
8910
TIPVOLTS
WORK
ARCVOLTS
(51)
HCT1
Hall Effect Sensor
(51)
J16
+15 VDC
o
(56)
(57)
b
g
(Sht 2,A5)
RIBBON CABLE 30 ckt.
CCM (J31-36) - INVERTER (J100 )
1 READY +
2 READY 3 INVERTER_F LT +
4 INVERTER_F LT 5 OVERTEMP _FLT +
6 OVERTEMP _FLT 7 P WR_PRESENT +
8 P WR_PRESENT 9 OUT _COM (+3 to 5VDC)
10 VAC_SELA
11 VAC_SELB
12 IS_IDA
13 IS_IDB
14 IS_IDC
15 ENABLE +
16 ENABLE 17 START2 +
18 START2 19 SPARE
20 SYNC_IN +
21 SYNC_IN 22 NC
23 NC
24 47 OHM to COMM
25 DEMAND +
26 DEMAND 27 47 OHM to COMM
28 CURRENT +
29 CURRENT 30 47 OHM to COMM
Revision
(58)
(59)
w
By
8
(49)
TORCH
(49)
1
PILOT PCB
1234567
J44
EARTH GROU ND
1
CHASSI S GND
J41
1
2
TIP
J45
8
TO I/O BOAR D
ToT B4-7
ToT B4-6
J41 (J87)
To / From Optional
1 Torch Module
(Referto 1 Torch
sectionfor details.)
(53)
(55)
1
234
123
-15 VDC
4
SIG (+)
COMMON
TORCH
FERRITE CORE?
3 TURNS
AC 120V- Ret- TB4-3
AC 24V- Ret -TB4-1
(J10 Sht 2, B8)
(A9)
AC 120V- TB4-4
AC 24V-TB4-2
RIBBON CABLE 40 ckt CCM (J23) - RELAY PCB (J4)
1 COMMON
2 / 1TORCH START *
3 NA
4 / 1TORCH GAS SOL ON *
5 / MAIN TORCHIDLE *
6 / 1TORCH PRESS OK *
7 FLOW SENSOR (pu lses)
8 LOW COOLANT FLOW
9 COOLANT LEVEL OK
10 COMM ON
11 NA
12 / PLASMA ENABLE-HMI
13 /COOLANT PUM P ON
14 COMMON
15 /PILOT ENABLE
16 /RAS ON
17 /CONTACTORS ON
18 COMMON
19 /COOLANT FANS ON
20 /1TORCH CONTACTOR ON *
21 / PLASMA ENABLE RELAY
22 COMM ON
23 P ILOT CURRENT SIG24 NC
25 P ILOT CURRENT SIG+
26 COMM ON
27 WORK CURRENT SIG28 WORK CURRENT SIG+
29 NC
30 AMBIENT TEMP
31 COOLANT TEMP
* Used with 1 Torch Option
1,224 VDC
3,4,7,10 COMMON
5PILOT ENABLE +
6PILOT ENABLE –
8PILOT CURRENT SIG –
9PILOT CURRENT SIG +
10
RAS
(-)
(+)
Electrode
Tip
(+)
Work
120 VAC @ 100 ma.
24 VAC @ 1A
Art # A-11978_AE
Victor Technologies Headquarters
16052SwingleyRidgeRoad,Suite300
StLouis,Missouri63017USA
Date Printed
Drawn
Size
Drawing Number
8/28/2018
DAT
C
Date Revised
Date
10/05/2012
Sheet
12
8/3/2018
of
042X1346
10
ANHANG
A
B
C
D
E
F
0560956430DE ANHANG 95
Page 96
100i / 200i / 300i / 400i
CPU PCB (CCM)
I-O PCB (CCM)
8 -Tx+
13 -Rx+
USBIC
VCR-02672 MC1, K1 change
ANHANG 9: SYSTEMSCHEMA 400 A, 380-415 V PG 2
ANHANG
1
J12 = Mini-Fit Jr
400VAC -- Single 18AWG in pins1 & 4
480VAC -- Single 18AWG in pins1 & 8
230VAC -- 18AWG wires in pins 1,5,2,6
From Sys Bias J63
A
(Sht 1, F2)
(43)
R2
4.7 30W
123
J12
12345678
B
J13 to CB5
and to MC2
& MC3, also
J14, J16
all 18AWG
J13
(64A)
(64B)
230 VAC
C
D
E
F
(65A)
45678
234
(65A)
(64A)
(44A)
(87)
460V
400V
220V
1
(65B)
(64B)
MC1A
0 V
MC3A
MC3B
MC2A
MC2B
T1
CHASSI S GND
(70)
(69)
(70)
CHASSI S GND
2
FS1
COOLANT
0.7 GPM
FL1
1
2
3
24V RET
24V
120V_2 RET
120V_2
120V-1 RET
120V_1
J16
(66)
1
2
3
Torch Coolant Pump
(67)
(69)
J72
(69)
1
2
3
J73
1
2
3
(70)
For SYS BIAS PCB VAC_ID LEDs, ON
corresponds to 0 in the table.
J62-12 (/VAC_IDAb) 0 101
J62-14 (/VAC_IDBb) 0 011
"0" = 10-1 2V "1" = 24V
Measured relative to TP1 (24VDC_RET)
BLUE
RED
YELLOW
BLUE
RED
YELLOW
M1
230 VAC _ SW _ RET
RRBK
C4
BN
(A9)
FAN1
230 VAC_SW
230 VAC _ SW
(A9)
goes to J70
Harness from System Bias PCB
3
LS1
COOLANT LEVEL
J74
1
2
1
2
3
4
J49
(77)(78)
CB2 5 A
(74)(75)
CB3 5 A
(71)(72)
CB4 5 A
To J100 of IM #1B
To J100 of IM #1A
(Sht 1, C,D6)
To J100 of IM #2B
To J100 of IM #2A
(Sht 1, B,C6)
To J100 of IM #3B
To J100 of IM #3A
(Sht 1,A,B6)
(Sht 1, B8)
WORK
ARC VOLTS
(80)
(81)
(82)
r
b
g
6
5
4
3
2
1
J14
Harness from Pilot PCB J45
BL
(55)
for HE 400
(Sht 1 F2)
24 VDC
24 VDC
MISSINGPHASE a
MISSINGPHASE b
AC V HIGH a
AC V HIGH b
AC VLOW a
24 VDC_RET
24 VDC_RET
AC VLOW b
VAC_IDA a
/ VAC_IDAb
VAC_IDB a
/ VAC_IDB b
230V 4 00V 4 80V ERR
4
1
(90)
2
(89)
3
4
J71
(84)
(83)
1
2
J5
COOLAN T FLOW SW
1
+5VDC
2
SIGNAL (pulse)
3
4
TORCH FLOW SENSOR
J6
(79)
12
11
10
120VAC_2
9
8
(76)
7
24VAC
6
5
4
(73)
3
2
120VAC_1
1
BIASTRANSFORMER
J9
J31 - 30 CKT RIBBONJ32 - 30 CKT RIBBON
J33 - 30 CKT RIBBONJ34 - 30 CKT RIBBON
J35 - 30 CKT RIBBONJ36 - 30 CKT RIBBON
19X501100
(53)
TIP VOLTS
1
2
3
4
(51)
5
6
7
8
J24
(29)
1
(30)
2
(31)
3
(32)
4
(33)
5
(34)
6
(35)
7
(36)
8
(37)
9
(38)
10
(39)
11
(40)
12
(41)
13
(42)
14
J27
19X501200
45678
J7
LEVEL SENSORS
D2, GREEN, 1TORC H GAS ON
D7, GREEN, PILOT ENA BLED
D11, GREEN, PILOT CURREN T
D12, GREEN, WORK CURRENT
D22, GREEN, CO NTACTORS ON
D23, GREEN, RF ON
D24, GREEN, FANS ON
D25, GREEN, PLA SMA ENABLED
D26, GREEN, 1TORC H ON
D27, GREEN, CO OLANT ON
I / O PCB LEDS
---------------------------------------------D2 CNC PLASMA ENABLE
D3 E-STOP_PS
D4 GAS ON(Auto-cut, PAK)
D6 CNC START
D8 HOLD START
D12 PREFLOW ON
D13 CSD (corner current reduction)
D18 MARK
D20 SPARE
D25 EXP METAL
D33 OK_C
NC
D37 PSR
D41 SPARE O
D43 SPARE OUT1
I / O PCB TEST POINTS
------------------------------------TP1 PCB COMMON
TP2 COOLANT FANS ON
TP3 PUMP ON
TP4 LOWFLOW (SW)
TP5 FLOWSIGNAL (pulse, Ultracut only)
TP6 +15VDC_ISO(ref to TP10)
TP7 -15VDC_ISO(ref to TP10)
TP8 +16-18VDC_ISO(ref to TP10)
TP9 ANALOG CURRENT SIGNAL
TP10 ISOLATED VOLTAGE COMMON
TP11 1 TORCH CONTACTOR ON
TP12 +5 VDC
TP13 -15 VDC
TP14 +15 VDC
TP15 +24 VDC
TP18 +5 VDC_ISO(ref to TP10)
I / O PCB DIP SW
--------------------------------------------SW6 OK TOMOVE
1- PLAS_ENABLE SW *
2- PLAS_ EN_SW_ RET
3- GAS PRESS OK RET
4- / GAS PRESS OK
5- POT HIGH (GCM 1 000)
6- POT WIPER (GCM 100 0)
7- POT LOW (GCM 100 0)
8- BASIC ID RET
9- / BASIC ID **
1011-
1415- 24 VAC - RET
* Plasma Enable SW
in GCM 2010.
Jumpered in
GCM 1000 XT
and DMC 3000.
** Jumper in
GCM 1000 XT
27- GAS SEL SW RET
28- GAS SEL SW
J15-1 to chassi su sed for
SC-11 cable shield
J15-13 con nects SC-11
chassis to PS chassis.
The COMM Re fat p in 8
is also for the SC-11
3- / CNC Start (+)
4- / CNC Start (-)
5- Divide d Arc V(-)
6- Divide d Arc V (+)
7- / Preflow ON (+)
8- COMM Ref (1K O hm)
9- / Preflow ON (-)
10- / Spare Digi tal Input (+)
11- / Spare Digital In put (-)
12- OK to Mo ve (-)
14- OK to Mo ve (+)
15 - Key Plug
16- / Hold Sta rt(+ )
17- / Hold Sta rt(-)
21- / Plasma Mark (+)
22- / Plasma Mark (-)
23- / Spare Digi tal Input(+)
24- / Spare Digi tal Input (-)
5- / C
2
26- / CNC Plasma Enab le (-)
29- Remote CC Pot High
30- Remote CC (an alog)
31- Remote CC Pot Low
32- Stop SW (momentary) *
33- Stop SW Ret
34- Pilot is ON (a)
35- Pilot is ON (b)
36 - 37 Plasma Read y (a)
Normally O pen Contact
* Used with Momentary CNCStart SW
VictorTechnologiesHeadquarters
16052SwingleyRidgeRoad,Suite300
StLouis,Missouri63017USA
Date Printed
8/28/2018
Drawn
DAT
Size
C
Drawing Number
042X1346
10
RS 485
/ 422
Comm
Jumper & SOL in
GCM 100 0 XT
NC Plasma Enable (+ )
Date Revised
8/24/2018
Date
10/5/2012
Sheet
22
10
ANHANG
A
B
C
D
E
F
of
0560956430DE ANHANG 97
Page 98
100i / 200i / 300i / 400i
ANHANG 10: SCU-SCHNITTSTELLE FÜR ISERIES
6
ANHANG
3
2
X72
1
5
2
1
X70
8
7
6
5
4
3
X76
2
1
2
1
X79
2
1
X71
of
8/28/20 18
11
08/16/2018
Date Revise d
Date
Sheet
5th Floor
Art # A-13972
1234567
8
1234567
CAN IN
CCM REAR PANEL
GREEN
BROWN
WHITE
RED
BLUE
WHITE
BROWN
GREEN
CAN OUT
RED
BLUE
8
RED
BROWN
BLUE
WHITE
GREEN
123
E STOP
BLUE
123
4
ARC V
BLACK
BLUE
BROWN
DAT
8/28/20 18
AnnapolisJunction,MD 20701
420 National Buisness Parkway
Drawn
Date Printed
B
Size
Drawing Number
SCHEMATIC
6
042X1374
5
Internal SCU Interface for iSeries
Title
The informa tion contain ed in this d rawing is the sole p roperty of ESAB WELDING
CUTTING.Any reprod uction in p art or as a whole witho ut the written permiss ion
of ESAB WELDING & CUTTING is prohibite d.
BLUE
RED
BLUE
RED
BLUE
Date
By
4
6
5
4
3
X64
2
BLUE
1
YELLOW
Revision
4
Rev
Date
6
5
ORANGE
4
BLACK
3
X63
2
BLUE
1
BLUE
3
2
SCU MODULE
6
5
GREEN
4
ORANGE
3
X62
2
BROWN
1
WHITE
6
5
WHITE
4
BROWN
3
X60
2
GREEN
1
RED
X78
GND
5
4
3
2
1
X74
GREEN/YELLOW
SHIELD
X80
X79
X81
X66
X67
BLACK
WHITE
BLACK
GREEN
BLACK
RED
GREEN
BLUE
ORANGE
PREFLOW ON/
GND
BROWN
101112131415161718
DIVIDED ARC V (+)
GND
J21
BLUE
GREEN
YELLOW
ORANGE
123456789
HOLD START /
PLASMA MARK/
BLACK
RED
WHITE
BROWN
123456789
12345
6
J30
TX+
TX-
RX+
RX-
GND
GND
1
CCM I/O PCB
GND
CNC START/
OK TO MOVE
K4
BLUE
BLACK
1011121314151617181920
GND
CNC PLASMA ENABLE/
SHIELD
GND
SCU Module Connector Locations
BLUE
BROWN
WHITE
BLUE
J22
K8
K5
PILOT IS ON
PLASMA READY
By
Revision
3
ECR-03142
Rev
AADAT 8/28/2018
X70
X72
X74
X76
X71
X73
X75
X77
2
X60
X62
X64
X61
X63
X65
1
AA
BB
CC
DD
98 ANHANG 0560956430DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.