Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des
Arbeitgebers. Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG – Lebensgefahr
•Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
•Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
•Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
•Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
•Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
•Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um
Rauch und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen
Arbeitsbereich abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
•Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
•Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
FEUERGEFAHR
•Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
•Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder
einen anderen Gehörschutz.
•Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und
Zubehörkomponenten.
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
PSF 250, 305, 405 und 505 gehören zur Baureihe der selbstkühlenden
Schwanenhals-Schweißbrenner.
PSF w ist eine Baureihe wassergekühlter Schwanenhals-Schweißbrenner.
Die Schweißbrenner PSF RS3 sind mit Programmschaltern ausgestattet, die ein Umschalten
zwischen den voreingestellten Programmen ermöglichen. Die Programme werden an der
Schweiß-Stromversorgung eingestellt.
PSF C ist eine Baureihe von Schweißbrennern mit Rauchabzug. Die Schweißbrenner sind
wahlweise mit Selbstkühlung oder Wasserkühlung erhältlich und als Schwanenhals
konstruiert.
PSF LD ist ein kleinerer Schweißbrenner. Dieser Schweißbrenner ist in verschiedenen
Ausführungen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bestellnummern“ unter
der entsprechenden Bestellnummer.
Darüber hinaus ist ein Sortiment an Zubehörteilen erhältlich, zu denen unter anderem
Schweißspitzen, Schwanenhälse und Kontaktspitzen gehören.
Produktzubehör wird im Kapitel "ZUBEHÖR" in diesem Dokument aufgeführt.
Die Komponenten werden sorgfältig kontrolliert und verpackt. Dennoch können beim
Transport Schäden auftreten.
Kontrolle bei Entgegennahme der Lieferung
Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Bei Beschädigungen
Kontrollieren Sie Verpackung und Komponenten visuell auf Beschädigungen.
Im Beschwerdefall
Wenn Verpackung und/oder Komponenten Transportschäden aufweisen:
•Wenden Sie sich umgehend an das Transportunternehmen, das zuletzt den Versand
ausgeführt hat.
•Bewahren Sie die Verpackung für eine eventuelle Inspektion seitens des
Transportunternehmens oder Lieferanten auf, oder senden Sie die Lieferung zurück.
Verwahren Sie die Lieferung in einer geschlossenen Räumlichkeit.
Umgebungstemperatur für Transport und Lagerung: -25°C bis +55°C
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90% bei einer Temperatur von 20°C
Allgemeine Daten zum Schweißbrenner unter Bezugnahme auf IEC/EN 60974-7
Spannungstyp:Gleichspannung
Drahttyp:Runder Standarddraht
Spannungsversorgung:Spitzenspannung 113 V
Anschluss-Schutz
IP3X
Maschinenseite (EN 60
529):
Schutzgas:CO2oder Ar/CO
2
Schutzart
Der IP-Code zeigt die Schutzart an, d.h. den Schutzgrad gegenüber einer Durchdringung
durch Festkörper ab einem Durchmesser von 2,5 mm. Die zweite Kennziffer wird
weggelassen.
Gasfluss
Drahtdurchmesser0,6-1,0 mm0,8-1,2 mm*1,0-1,6 mm0,8-1,6 mm
Gewicht 3,0 m
3,5 kg4,3 kg4,6 kg4,0 kg
Schlauchpaket
Gewicht 4,5 m
5,0 kg5,4 kg6,8 kg6,2 kg
Schlauchpaket
* Nicht empfehlenswert für 1,2 mm Aluminiumdraht
Relative Einschaltdauer (ED)
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne
Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die
Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C/104°F.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
5.1Kontaktspitze
Die Bohrgröße der Kontaktspitze richtet sich nach dem Drahtdurchmesser, der Art des
Edelgases und der verwendeten Stromstärke. Siehe Kapitel „Verschleißteile“.
5.2Drahtleiter
Der Spiralstahl-Drahtleiter, der zum normalen Lieferumfang des Schweißbrenners gehört,
kann - abgesehen von Aluminium - für alle Drahttypen mit der vorgesehenen Größe
verwendet werden.
PTFE-Drahtleiter sind für das Schweißen mit allen Drahttypen (Al, Ss und Fe) geeignet.
Aufgrund der höheren Verschleißintensität wird jedoch empfohlen, beim Schweißen mit Feund CW-Drähten keine PTFE-Drähte zu verwenden, die dicker sind als 1,2 mm.
PTFE-Drahtleiter haben im Vergleich zur Standard-Stahlspirale eine wesentlich kürzere
Lebensdauer.
Um einen zufriedenstellenden Drahtvorschub sicherzustellen, wählen Sie in der Tabelle im
Kapitel „Verschleißteile“ einen geeigneten Drahtleiter aus.
5.3Austausch des Drahtleiters.
1.Bringen Sie den korrekten Nippel an.
HINWEIS!
Jede Drahtführung verfügt über 2 Nippel: jeweils 1 Nippel für den
ESAB-Anschluss und den EURO-Anschluss.
a)ESAB-Verbindung
b)EURO-Verbindung
2.Entfernen Sie die Gasdüse und den Spitzen-Adapter.
3.Bringen Sie den Drahtleiter im Schlauchpaket an.
4.Schneiden Sie die Drahtführung mit einem Projektil „X“ gemäß der folgenden Abbildung
auf die korrekte Länge zu.
Beim Schneiden muss der Schweißbrenner vollständig ausgefahren werden, während
die Drahtführung komplett in den hinteren Anschluss eingesetzt werden muss.
5.Entfernen Sie nach dem Schneiden die scharfen Kanten im Drahtleiter.
6.Bringen Sie den Spitzenadapter und die Gasdüse wieder an.
7.Schließen Sie den Schweißbrenner an die Stromquelle an.
a)Drehen Sie den Anschlussbereich im Gegenuhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand
spüren.
b)Die Drahtführung müsste hineinpassen.
5.4Gasdüse
In der Gasdüse ist ein Schweißschlackenschutz vorhanden. Dieser muss beim Schweißen
verwendet werden, damit die Schweißschlacke nicht blockieren und somit einen Kurzschluss
im Schwanenhals verursachen kann.
Gasdüsen mit kleineren und größeren Öffnungen sind für jeden Schweißbrenner als Zubehör
erhältlich. Siehe Kapitel „Verschleißteile“.
5.5Gas-Schutz
Für einen guten Gas-Schutz sind mehrere Faktoren wichtig. Besonders wichtig sind
folgende:
1. Auswahl des Schutzgases.Gasgemische und Argon erfordern einen
stärkeren Fluss als Kohlendioxid.
2. Stellen Sie die Durchflussmenge ein.Siehe „Technische Daten“ (zu messen an der
Gasdüse.)
3. Stellen Sie den Schweißstrom ein.Ein hoher Schweißstrom erfordert einen
stärkeren Gasfluss.
4. Position der Schweißfuge.Eine vertikale Position erfordert einen
stärkeren Gasfluss.
5. Art der Schweißfuge.Externe Eckfugen erfordern einen stärkeren
Gasfluss als Stumpfverbindungen. Kehlfugen
hingegen erfordern einen geringeren
Gasfluss.
6. Rauchabzug am Schweißbrenner.Die Verwendung eines Rauchabzugs erhöht
den Bedarf an Edelgas um 10 - 12%.
7. Winkel des Schweißbrenners.Eine Ausrichtung des Schweißbrenners in
einem Winkel von weniger als 45° führt zu
einem schlechten Gas-Schutz.
5.6Gasflussmesser
Ein Gas-Durchflussmesser zur Messung der Gasströmung durch den Schweißbrenner ist als
Zubehör erhältlich; beachten Sie das Kapitel „Zubehör“.
Sie können den Umfang der Absaugung durch Öffnen des Dämpfers an der Oberseite des
Griffs anpassen.
PSF 250C/PSF 315C LD
Beim Schweißen in engen Positionen ist es ggf. erforderlich, die Absaugung zu reduzieren.
Dazu können die Schlitze gemäß der folgenden Abbildung geöffnet werden.
Ansaugleistung für Schweißbrenner mit integriertem Rauchabzug
Um eine maximale Absaugleistung zu erzielen, muss der Schweißbrenner mit Rauchabzug
an eine Absaugungsquelle angeschlossen werden, an der der Druck nicht unter 15 KPa fällt.
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu
beheben.
6.1Täglich oder bei Bedarf
Eine regelmäßige Pflege und Wartung reduziert unnötige und kostspielige
Betriebsunterbrechungen.
•Bei jedem Wechsel einer Drahtspule sollte der Schweißschlauch von der Stromquelle
abgenommen und mit Druckluft gesäubert werden.
•Das Drahtende darf beim Einsetzen in die Drahtführung keine scharfen Kanten
aufweisen. Dies ist bei der Verwendung von PTFE-Drahtleitern besonders wichtig.
Spitzen und Düsen
•Entfernen Sie die Gasdüse, den Schweißschlackenschutz, den Spitzenadapter und die
Kontaktspitze.
•Reinigen Sie Gasdüse, Spitzenadapter und Kontaktdüse von Schweißschlacke, sodass
das Schutzgas ungehindert strömen kann und Kurzschlüsse vermieden werden.
•Überprüfen Sie, ob die Gasdüse intakt ist. Eine beschädigte oder verschlissene
Spitzen/Düsen muss durch eine neue Düse ersetzt werden.
•Der Schweißschlackenschutz in der Gasdüse muss ausgetauscht werden, sobald
dessen Vorderseite auf eine dünne Stärke verschlissen ist.
•Wählen Sie eine Kontaktdüse anhand der Drahtgröße aus.
•Montieren Sie die Komponenten.
•Schweißspray in der Gasdüse beeinträchtigt den Gas-Schutz, und erhöht die Gefahr
eines Funkenschlags. Reinigen Sie die Anlage regelmäßig, und verwenden Sie
Ersatzmengen der Schweißpaste oder des Schweißsprays.
•Schweißspritzer auf der Gasdüse und den vorderen Teilen des Schweißbrenners
müssen stets entfernt werden. Sprühen Sie von zwei Seiten schräg Schweißspray in die
Gasdüse. Verwenden Sie ESAB-Schweißspray, um eine Festsetzung von Spritzern zu
verhindern.
0458 870 201
HINWEIS!
Sprühen Sie niemals gerade in die Düse. Zu große Spraymengen können
Schmutz binden.
•Die Kontaktdüse ist zu wechseln, wenn ihre Öffnung auf mehr als den doppelten
Drahtdurchmesser verschlissen ist. Achten Sie darauf, dass die neue Düse am unteren
Ende verschraubt wird.
6.2Centrovac
Reinigung der Schweißbrenner mit integriertem Rauchabzug
Um eine konstante Saugleistung aufrechtzuerhalten, muss die Innenseite des
Schweißbrenner-Griffs regelmäßig gereinigt werden. Das angemessene Intervall zwischen
den einzelnen Reinigungsmaßnahmen hängt davon ab, wie häufig das Gerät verwendet wird
und wie hoch der Staub- und Ölgehalt im Schweißrauch ist.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
Das Schweißbrenner-System ist aus Stahl, Kunststoff und Nichteisenmetall hergestellt und
muss in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Die Entsorgung der Kühlflüssigkeit unterliegt ebenfalls den vor Ort geltenden Vorschriften.
PSF 250/305/405/505/405 RS3, PSF 410w/510w/410w RS3/510w RS3, PSF 250C/315C
LD/405C/405C RS3/410Cw, 410Cw RS3 wurden gemäß den internationalen und
europäischen Normen EN 60974-7 und IEC/EN 60974-7 entwickelt und getestet. Das
Serviceunternehmen, das Service- oder Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss
sicherstellen, dass das Produkt auch weiterhin den genannten Normen entspricht.
Ersatzteile können über den nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe
Rückseite dieses Dokuments. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer,
Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand
einfacher und sicherer gestaltet.