Sicherheitsliege–Halbliegeergometer Sana couch 150 / 250 L und
Stress-Echo-Sicherheitsliege Sana cardio 150 / 250 SE
Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
ENGLISH
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
CE-Konformitätserklärung
Die Firma ergosana GmbH erklärt hiermit, dass die Produkte des Ergometersystems Sana couch
150 / 250 L und Sana cardio 150 / 250 SE nach den einschlägigen Bestimmungen der EGRichtlinie 93/42/EWG entwickelt und gefertigt wurden.
Bei einer nicht mit der Firma ergosana abgestimmten Änderung der oben beschriebenen G eräte
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
0124
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 2 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
1
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbereich ......................4
9.1 Technischer Kundendienst und Verkaufsstellen ........................................25
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 3 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
1 Allgemeines
Das Liege-/Halbliege-Sicherheitsergometer Ergometersystems Sana couch 150 L / 250 L und
die Stress-Echo Liege Sana cardio 150 SE / 250 SE sind Hochleistungsergometer modernster
Bauart.
Die Typen mit der Bezeichnung Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE sind zusätzlich mit
einem Blutdruckmessmodul ausgestattet. Es befindet sich im Messkopf des Ergometers.
Das Gerät erfüllt höchste Ansprüche bei der präzisen körperlichen Belastung von Probanden zur
Durchführung von Messungen bei der Herz- Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik. Durch die
halbliegende Position des Probanden werden hohe Sicherheitsforderungen erfüllt.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbereich
Die Produktfamilie Ergometer Sana bike sind Fahrradergometer, die der definierten Belastung
von Patienten bei der ergometrischen Untersuchung und Therapie dienen. Die Produkte finden
Anwendung in Arztpraxen, Kliniken, Therapie- und Reha-Zentren. Es wird von Ärzten und
medizinischem Personal nach Einweisung bedient.
1.2 Kontraindikationen
Bei folgenden Kontraindikationen darf kein Belastungstest durchgeführt werden:
Bei bestehendem akutem Herzinfarkt oder instabiler Angina pectoris, schwere Hypertonie in
Ruhe, Karditis, Herzinsuffizienz, schwere Herzklappenfehler, gefährliche Herzrhythmusstörung in
Ruhe, Aortenaneurysma oder bei anderen manifestierten Herz-Kreislauferkrankungen.
1.3 Merkmale
Folgende Merkmale zeichnen das Gerät besonders aus:
• Ansprechendes Design
• Bequemer Aufstieg über Tr ittplatte und einen sicheren Haltegriff
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und achten
Sie besonders auf die Warn- und Sicherheitshinweise.
1.5 Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsarm und bedarf kaum besonderer Wartung und Pflege. Ausführliche
Hinweise zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 8.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 4 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestandteile des Geräts
1. Papierrolle
2. Blutdruckmanschette für 250 SE
3. verstellbare Armauflage für 250 SE
4. Fernbedienung
5. Liegefläche
6. Trittplatte
7. Fahrwerk mit blockierbaren
Schwerlastrollen
8. Verbindung zum Blutdruckanschluss für
BP/SL
9. LCD-Anzeigedisplay/ Folientastatur mit
Bedienungselementen und LED Anzeige für
Drehzahl
10. Haltegriff als Aufstieghilfe
11. Haltegriff
12. verstellbare Sitzauflage
13. verstellbare Kopfstütze mit
Papierrollenhalterhalter
13
12
11
10
9
8
1
DEUTSCH
2
3
4
5
6
7
2.2 Zubehör
Zu jedem Gerät wird mitgeliefert:
Netzkabel mit Europastecker
Blutdruckmanschette für 250 SE
Armauflage für Blutdruckmessung für 250 SE
Haltegriff
Sitzauflage
Kopfstütze mit Papierollenhalter
Papierrolle
Bedienungsanleitung
Prüfprotokoll
2.3 Potential-Ausgleich
Für den Potentialausgleich dient ein auf der Rückseite neben dem Netzanschlussmodul
angebrachter Normstecker. Er ist durch ein grün-gelbes Hinweisschild gekennzeichnet. Mit
einem Erdungskabel lässt sich das Ergometer mit dem Potentialausgleich des
Untersuchungsraums verbinden, der auch allen anderen netzbetriebenen Geräten im Raum als
gemeinsamer Erdungspunkt dient, um sicherzustellen, dass alle Geräte dasselbe Erdpotential
aufweisen.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 5 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
2.4 Technische Daten
Fahrradergometer mit Blutdruckmessung nach DIN 13405 bzw. DIN VDE 0750-238.
Bremsprinzip Computergesteuerte Wirbelstrombremse mit permanenter
Drehmomentmessung. Die Bremsleistung ist drehzahlunabhängig. (siehe
Belastungsgenauigkeit)
Leistungsbereich 1 bis 999 Watt
Belastungsbereich drehzahlunabhängiger Arbeitsberei ch 20 bis 999 Watt
Drehzahlbereich 30 bis 130 n/pro min
Belastungsgenauigkeit 3% aber nicht kleiner als 3 Watt (im drehzahlunabhängigen Bereich)
Belastungsvorgabe 1. Nach eingestelltem internen Bela stungsprogramm
2. Vorgabe von externem Mastergerät über Schnittstelle, in1 Watt
Schritten.
Indirekt mit speziellem, modifiziertem Messsystem nach R-R und
Computerauswertung mit höchster Störausblendung während der
Ergometrie. Automatischer Druckablass mit 3 mmHg/Puls, bei hoher
Amplitude Schnellablass im Mittelbereich. Messbreich 40 ...300 mmHg.
Genauigkeit # 2 %.
Stufenlose für Körpergrösse 120 bis 210 Patientengewicht max. 160 kg
Das Gerät ist in elektrischen Netzen gemäss CISPR 11, Gruppe 1, Klasse B
geeignet.
RS 232 (galvanisch getrennt), analog Fernstart
55 x 160 cm
2.5 Kennzeichnungen und Symbole
Nachstehend finden Sie die Erläuterungen zu den mit dem Gerät verwendeten Kennzeichnungen
und Symbolen:
Netzbetrieb, Wechselstrom
Anwendungsteil des Type BF
93/42/EWG für Medizinprodukte
0124 DEKRA
IPX0
Anschluss für Potentialausgleich
Achtung! Begleitpapiere beachten
Schutzklasse des Gehäuses IPX0
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 6 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
3 Aufstellung
3.1 Aufstellungsort
Das Gerät an einem geeigneten Ort aufstellen (siehe Sicherheitshinweise
Kapitel 5).
Das Gerät darf nicht in nasser, feuchter oder staubiger Umgebung aufbewahrt und betrieben
werden. Es ist ebenfalls zu vermeiden, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen
Wärmequellen ausgesetzt ist.
Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Dämpfen oder Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Röntgenanlagen, grossen Transformatoren oder
Elektromotoren aufgestellt werden. Zwischen Gerät und Wechselstromnetz muss ein Abstand
von einem Meter eingehalten werden.
3.2 Aufstellanleitung
3.2.1 Auspacken und Fahrwerk montieren
Nach dem Auspacken des Liegeergometers und dem Abschrauben von der Transportpalette den
Rahmen auf der Palette drehen, dass die beiliegenden Schwerlastrollen als Fahrwerk montiert
werden können.
Bei Lieferung ist der Messkopf mit der Bedienseite nach vorne montiert, damit das Display von
den Bedienungspersonen eingesehen werden kann.
3.2.2 Blutdruckmanschette und Armauflage montieren für 250 SE
DEUTSCH
Die Armauflage zur Blutdruckmessung an der linken Halteschiene, den Haltegriff an der rechten
Halteschiene montieren .
Blutdruckmanschette anschliessen, indem der Schlauchanschluss in den an der Oberseite der
Liegeabdeckung befindlichen Anschlussnippel eingeschraubt und der Stecker in die daneben
liegende Buchse eingesteckt wird. Die Manschette kann aus dieser Position für den linken oder
den rechten Arm verwendet werden. Für Messungen am rechten Arm muss die Armauflage an
der rechten Halteschiene befestigt werden.
3.2.3 Sitzauflage und Kopfstütze einstellen
Die Sitzauflage und die Kopfstütze besitzen in ihren Führungsrohren 2 Bohrungen. Damit
können Sitzauflage und Kopfstütze auf einfachste Weise für die Grösse von Erwachsenen (bis
210 cm) und Kindern (bis 120 cm) angepasst werden. Die jeweils untere Bohrung am
Führungsrohr von Sitzauflage und Kopfstütze wird zur Aufnahme des Hubbolzens für
Erwachsenengrösse verwendet.
Die Kopfstütze besitzt zusätzlich eine manuelle Verstellmöglichkeit, welche bei sehr kleinen oder
sehr grossen Probanden zusätzlich eingesetzt werden kann, um eine für den Probanden
bequeme Stellung der Kopfstütze zu erreichen.
Liegefläche, Sitzauflage und Kopfstütze können mit der Fernbedienung motorisch für
verschiedene Körpergrössen gemäss den aufgedruckten Symbolen verstellt werden.
Vorsicht
Beim Verstellen der Sitzauflage nach oben empfiehlt es sich, den Hubmotor durch abstützen des
Körpergewichts auf den Pedalen zu entlasten.
3.2.4 Aufstellen und Anschliessen
Potential-Ausgleich herstellen (siehe Kapitel 2.3) und das mitgelieferte Netzkabel in eine
geerdete Steckdose einstecken. Das Gerät mit dem Hauptschalter an der hinteren Seite
einschalten.
Damit ist das Liegeergometer betriebsbereit.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 7 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
4 Bestandteile des Geräts
4.1 Anzeige
Der Anzeige ist mit zwei Einstecklaschen auf der Oberseite des Anzeigehalters befestigt. Im
Normalbetrieb soll die Anzeigeseite dem Untersucher zugewandt sein. Es ist aber für
Sonderanwendungen wie Patiententraining usw. auch möglich, den Kopf um 180 Grad zu
drehen, damit der Proband die Bedienelemente erreichen kann und das Display einsehen kann.
Im Messkopf ist die gesamte Steuerelektronik für den Ergometerbetrieb und für die
Blutdruckmessung untergebracht.
Auf der Vorderseite befindet sich unter einer Folientastatur mit Sichtfenster ein hinterleuchtetes
LCD Display auf welchem alle Informationen angezeigt werden. Auf der Folientastatur findet
man die Bedienelemente, welche für die Einstellung du den Betrieb des Ergometers notwendig
sind.
An der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für die Blutdruckmanschette für den Typ BP/LS.
Beim Betrieb als Liegeergometer ist in diesen Buchsen eine Verlängerungsleitung montiert. Der
Anschluss für die Manschette befindet sich auf der oberen Seite der Liegeabdeckung.
An der Oberseite des Messkopfs befindet sich eine übersichtliche LCD Anzeige die dem
Probanden die aktuelle Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute anzeigt.
4.2 Drehzahlanzeige an der Anzeige
n = Kurbelumdrehungen pro min.
U min-1
4.2.1 Anschlüsse Anzeige für 250 SE
Das Verlängerungskabel für die Blutdruckmanschette wird auf Unterseite Anzeige angebracht.
1. Manschettenanschluss
2. Mikrofonanschluss
12
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 8 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
4.2.2 Bedientasten und Anzeige
An der Frontseite des Anzeige befindet sich ein grafikfähiges LCD Display mit 320x240
Bildpunkten und einer Sichtfläche von 100 mm x75 mm. Es wird abgedeckt von einer
Folientastatur mit Sichtfenster.
Im Display werden alle Einstell- und Bedienungsvorgänge angezeigt. Die Einstellung und
Ergometrie werden im Display alle aktuellen Messdaten in alpha numerischer Form und als
Grafik dargestellt. Dadurch ist eine Überwachung der Ergometrie besonders einfach.
Mit den Pfeiltasten „auf“ und „ab“ wird der Cursor durch das Auswahlmenü im Display bewegt.
Die rechte und linke Taste der Bedienungstastatur sind so angeordnet, daß direkt über der Taste
an der Unterseite des Displays angezeigt wird, welche Funktion von der entsprechenden Taste
ausgeführt wird.
Die Menuesprache im Display ist auf „deutsch“ voreingestellt.
Möchten Sie dies ändern, mit Cursortaste „ab“ den Menuepunkt „Einstellungen“ anwählen und
mit Taste „OK“ bestätigen.
Im Menue „Einstellungen“ mit Cursortaste „ab“ den Menuepunkt „Sprache“ anwählen und mit
„OK“ bestätigen - mit den Cursortasten „auf“ oder „ab“ nun die gewünschte Sprache auswählen
und mit „OK“ bestätigen.
Damit wird im Display das Menue auf die gewünschte Sprache umgestellt.10
4.3 Blutdruckmanschette für 250 SE
Die als Normalmanschette (Best. Nr. 24-10-301) bezeichnete Blutdruckmanschette ist al s
Klettenmanschette ausgeführt. Sie kann für Armdurchmesser bis 40 cm verwendet werden. Bei
größeren Armdurchmessern muß eine Manschette für starke Arme (Best. Nr. 24-10-321)
verwendet werden.
An der Innenseite der Manschette ist ein Mikrofon in einer Mikrofontasche angebracht. Es dient
zur Übertragung der Blutdruckgeräusche.
Das Anschlusskabel mit einem Luft- und einem Mikrofonanschluss hat eine Länge von 110 cm.
Diese Länge ist ausreichend. Sie wurde gewählt, damit das Kabel durch Überlänge beim Treten
und bei der körperlichen Bewegung nicht am Ergometer anschlagen kann. Das hätte unnötige
Störeinflüsse zur Folge, welche die Genauigkeit der Blutdruckmessung negativ beeinflussen
können. Es werden für besondere Untersuchungen auch längere Kabel (200 cm) angeboten, bei
deren Verwendung aber unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Störeinflüsse der
oben beschriebenen Art auftreten können.
Reinigung:
Die Manschette sollte nur mit Seifenlauge abgewaschen und anschließend sofort wieder
getrocknet werden. Die Mikrofontasche ist auf ihrer Oberfläche wasserdicht. Es ist darauf zu
achten. dass an der Öffnung der Mikrofontasche keine Feuchtigkeit eindringt. Dies könnte auf
Dauer Schäden am Mikrofon verursachen.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 10 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
4.4 Fernbedienung
Zur schnellen und einfachen Verstellung der Liegefläche, der Sitzauflage und der Kopfstütze
wurde ein Fernbedienungshandgriff gewählt, mit welchem diese Positionen auf Knopfdruck
motorisch verstellt werden können. Dadurch wird die richtige Platzierung des Probanden auf der
Liege sehr einfach.
Mit dem oberen Tastenpaar (1) läßt sich die Neigung der Liegefläche verstellen.
Linke Taste: Liegefläche hebt sich
Rechte Taste: Liegefläche senkt sich ab.
Mit Tastenpaar (2) wird die Kopfstütze eingestellt.
Linke Taste: Kopfstütze bewegt sich nach unten
Rechte Taste: Kopfstütze bewegt sich nach oben.
Das Tastenpaar (3) dient zur Einstellung der Sitzauflage.
Linke Taste: Sitzauflage bewegt sich nach unten
Rechte Taste: Sitzauflage bewegt sich nach oben.
Achtung nur bei Stress Echo Liege
Mit diesem Tastenpaar wird die Drehung der Liege in Linksseitenlage
gesteuert
1
2
3
4
DEUTSCH
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 11 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
4.5 Zusatzanle itung zur Stress Echo Liege
Die Liegefläche der Stress Echo Liege ist gegenüber einem normalen Liegeergometer stufenlos
um 45 Grad nach links kippbar. Dadurch platziert sich das Herz in einer für die Ultraschalluntersuchung unter Bewegungsbedingungen vorteilhaften Lage. Die Ultraschallbilder des
Herzens werden deutlicher und schärfer. Die Bedienung der Seitenneigung geschieht über die
Fernbedienung
Um den Patienten in jeder Kipplage der Liegefläche zu sichern und ihm das Gefühl optimaler
Sicherheit zu vermitteln, sind folgende Halterungen vorgesehen:
Der Beckengurt:
Er wird um das Becken des Patienten angelegt und mittels des Flausch- und Klettbandes so
angebracht, dass der Patient bei angespanntem Gurt in der Mitte der Liegefläche gehalten wird.
Den Gurt bitte so anlegen, dass der Patient beim Treten nicht behindert wird. Beim Betrieb der
Liege ohne Beckengurt wird dieser zusammengerollt und mit Klettband an der rechten Seite
befestigt.
Der Haltegriff mit Achselstütze:
Er wird so eingestellt, dass der Patient mit der Achselstütze bei gekippter Liege in der Mitte der
Liegefläche platziert bleibt. Der Handgriff wird so weit ausgezogen, dass der Arm des Patienten
das Untersuchungsfeld nicht stört. Dabei ist der Schwenkbereich des Schultergelenks zu
beachten.
Der Armhalter rechts:
Er wird so eingestellt, dass sich der Patient mit dem rechten Arm
bequem abstützen kann, ohne sich zu verkrampfen. Die
Blutdruckmanschette ist in diesem Fall sorgfältig am rechten Arm
anzubringen. Bitte achten Sie darauf, dass das Mikrofon an der
Arm-Innenseite auf der Arteria Brachialis angebracht ist und dass
die Manschette straff am Arm anliegt.
Blutdruckmessung während der Stress Echo Untersuchung
Wir empfehlen, bei der Benutzung der Liege für normale
Ergometrieuntersuchungen, die Schale für die Armhalterung an
der linken Seite zu befestigen und den Handgriff rechts zu
platzieren. Damit kann der Blutdruck wie gewohnt am linken Arm
gemessen werden.
Bei einer Stress Echo Untersuchung muss am rechten Arm
gemessen werden. Dazu wird die Manschette so angebracht, dass
das Mikrofon an der rechten Arminnenseite ca. 3 cm über dem
Armgelenk liegt. Die Manschette muss mit Schlauchabgang nach unten straff anliegen. Das ist am rechten Arm etwas
schwieriger als am linken Arm. Deshalb erfordert diese Methode
etwas mehr Sorgfalt. Ausserdem ist auch darauf zu achten, dass
der Manschettenschlauch nirgends anschlagen kann.
Die Pedale- Pedalriemen
Die Füsse müssen in Höhe des Fussballens auf dem Pedal stehen. Sie werden dann mit den
Pedalriemen auf dem Pedal gesichert. Als Option stehen Pedale zur Verfügung, in welchen der
gesamte Fuss aufgenommen wird, und im Pedal befestigt werden kann.
Aufstellung und Standsicherheit der Liege:
Stellen Sie die Liege so auf, dass Sie den Patienten von jeder Seite erreichen können. Der linke
hintere Standfuss der Liege ist verlängert und mit einem Niveauversteller versehen. Blockieren
Sie am Aufstellort alle 3 Rollen mit dem Bremshebel an den Rollen. Stellen Sie mit Hilfe des
Niveauverstellers völlige Spielfreiheit gegenüber dem Fussboden her. Damit sind alle
Schwenkbereiche des Ergometers bis zu einem Patientengewicht von 160 kg kippsicher. Sollte
die Liege dennoch wegen Bodenunebenheiten usw. nicht ruhig stehen, können alle Rollen durch
Niveauversteller für Maschinen ersetzt werden.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 12 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
5 Sicherheitshinweise
5.1 Vorsichtsmassnahmen bei der Bedienung
Vor der Verwendung des Geräts ist sicherzustellen, dass die Einführung in die Funktion und die
Vorsichtsmassnahmen durch den Medizinprodukteberater erfolgt ist.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Zweifel an der Isolierung gegen Erde, oder der
Tauglichkeit des verwendeten Netzkabels bestehen.
Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den für die Anwendung in der Medizin geltenden
Vorschriften.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Nassräumen, im Freien oder in explosionsgefährdeter
Umgebung bestimmt.
Vor Inbetriebnahme müssen die Schwerlastrollen des Fahrwerks durch niederdrücken der
Bremshebel blockiert werden. Es muss darauf geachtet werden, dass das Gerät auf einem
ebenen Boden aufgestellt wird, damit wird absolute Standfestigkeit gewährleistet.
Das Ergometer muss so aufgestellt werden, dass bei waagrechter Lage der Liegefläche und voll
ausgezogener Kopfstütze genügend Freiraum für einen ungestörten Betrieb vorhanden ist.
Die Haltebänder auf den Pedalen müssen auf der Oberseite des Schuhs formschlüssig anliegen
und durch Klettband geschlossen sein.
DEUTSCH
5.2 Vorsichtsmassnahmen bei der Bedienung mit anderen Geräten
Bei Kopplung von mehreren Geräten besteht die Gefahr dass sich die Ableitströme summieren.
Zur Sicherung des Patienten ist die Schnittstelle RS 232, über welche mit anderen Geräten
kommuniziert werden kann, galvanisch getrennt.
Externe Geräte dürfen nur mit den von ergosana gelieferten Schnittstellenkabeln verbunden
werden.
Tragbare Kommunikationsgeräte, HF-Funkgeräte sowie Geräte mit dem Symbol (nicht
ionisierende elektromagnetische Strahlung) können sich auf die Funktion des Geräts auswirken
(siehe auch Kapitel 8.4)
5.3 Vorsichtsmassnahmen bei der Wartung
Vor der Reinigung mit nassen Reinigungsmitteln ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
Zur Reinigung nur handelsübliche Reinigungsmittel für Kunststoffoberflächen und Kunstleder
verwenden.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet und repariert oder gewartet
werden.
5.4 Störung
Das Gerät entspricht den EMV-Bestimmungen für Medizinprodukte zum Schutz von Emission
und Einstrahlungen. Bei Verwendung zusammen mit Hochfrequenzgeräten ist besondere
Vorsicht geboten.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 13 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
6 Inbetriebnahme
6.1 Die Blutdruckmessei nheit für 250 SE
Zur sinnvollen Durchführung einer Ergometriebelastung ist es sehr wichtig zusammen mit den
körperlichen Leistungsdaten und den Daten der EKG Messung zeitgleich auch die Blutdruckdaten
zu messen und aufzuzeichnen, um die Reaktion des Kreislaufsystems auf die zunehmende
Belastung zu erkennen.
Dazu hat ergosana ein äußerst präzises und störunanfälliges Blutdruckmesssystem entwickelt,
welches in diesem Ergometer eingebaut ist. Es handelt sich dabei um ein sog. Indirektes
Verfahren zur Blutdruckmessung. Zusammen mit mehreren anderen zur richtigen Messung
entscheidenden Parametern wird das Korotkoffsche Geräusch aufgezeichnet, welches beim
Ablassen der Luft aus der Manschette durch die Strömung des Blutes durch die Staustelle
entsteht. Diese Messwerte werden vom internen digitalen Auswertesystem in Millisekunden
ausgewertet und am Display des Ergometers als Systole und Diastole angezeigt. Außerdem wird
noch die Pulsfrequenz während der Messung ermittelt und ebenfalls im Display an g ezeigt.
Gleichzeitig mit der Anzeige können die Messdaten bei Bedarf über eine Schnittstelle RS 232 an
ein peripheres Gerät, z B. EKG oder Lungenfunktionsgerät zur Auswertung und Aufzeichnung
weitergegeben werden.
Der Messwertaufnehmer für den Blutdruck ist die Blutdruckmanschette. (Auf die verschiedenen
Muster wurde im Kapitel 1 Seite 12/13 bereits ausführlich eingegangen.) Trotz der fehlerlos
arbeitenden Messsysteme ist es nach wie vor von größter Wichtigkeit, daß die Manschette
richtig und sorgfältig am Arm angelegt ist.
International hat man sich darauf verständigt den Blutdruck am herznahen linken Arm zu
messen, da dort der Strömungswiderstand am geringsten ist. Ausnahmen bilden ca. 1 bis 2
Prozent der Probanden bei welchen am linken Arm bedingt durch Gefässfänomäne kein
korotkoffsches Geräusch entsteht. Bei diesen Patienten wird die Manschette am rechten Arm
angelegt.
Das Ergometer besitzt eine Armauflage für den Arm an dem der Blutdruck gemessen wird. Der
Sinn dieser Armauflage besteht darin, den Arm an dem der Blutdruck gemessen wird so ruhig
wie möglich zu stellen, um kein durch Artefakte verfälschtes Messergebnis zu erhalten. Sie muss
so eingestellt werden, dass der Arm leicht abgewinkelt in einer für den Probanden bequemen
Stellung aufgelegt werden kann. Die Armauflage läßt sowohl rechts als auch links anbringen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Luftschlauch der Manschette so geführt ist, dass er nicht am
Ergometer anschlagen kann. Sie verhindern dadurch unnötige Artefakte, welche die Genauigkeit
der Messung beeinflussen können.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 14 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
6.2 Anlegen der Manschette für 250 SE
Das Mikrofon wird so plaziert, daß es auf der Arteria Brachialis, der dicksten Armarterie liegt.
Die Lage des Mikrofons in der Manschette ist durch eine rote Stofffahne gekennzeichnet.
Die idealste Stelle zur Mikrofonanlage befindet sich ca.2 Zentimeter oberhalb des
Ellenbogengelenks an der Arminnenseite unterhalb des Bizeps. Die Manschette muss möglichst
straff angelegt sein, damit sie sich bei der Bewegung die während der Ergometrie entsteht nicht
verschiebt.
Die Manschette wird beim Beginn der Messung zügig aufgepumpt. Bereits beim aufpumpen wird
der Blutdruck und die Pulsfrequenz grob gemessen und der Aufpumpdruck festgelegt.
Nach dem Erreichen des systolischen Druckwerts wird die Luft mit einer Geschwindigkeit von 3
mm HG pro Herzschlag aus der Manschette abgelassen.
Dieses Verfahren garantiert bei während der Belastung steigenden Pulsfrequenz annähernd
gleiche Messzeiten.
Die Blutdruckmessung sollte eine Gesamtzeit von max. 45 Sekunden nicht übersteigen. Als
kleinster Blutdruckmessintervall wird eine Minute angeboten. Ein in den meisten Fällen
sinnvoller Messintervall sind 2 oder 3 Minuten.
Die Blutdruckmessungen werden im grafischen Display des Ergometers zusammen mit der Lastund Pulsfrequenzkurve angezeigt.
6.3 Platzierung des Probanden auf der Liege
DEUTSCH
Die Vorteile der Halbliegeergometrie liegen in der idealen Platzierung des Probanden auf dem
Ergometer. In der 45 Grad-Lage ist die selbe Leistungsfähigkeit wie auf einem Sitzergometer
gewährleistet. Dafür liegt aber der Proband in einer völlig entspannten Position auf dem
Ergometer. Dadurch werden die Messergebnisse bei der Blutdruckmessung und beim EUG
artefaktfreier und damit besser bewertbar. Ältere und kranke Probanden empfinden die
Halbliegeposition als sicher und angenehm. Die 45 Grad-Position sollte nur nur zur evtl.
Reanimation oder bei Herzkathederuntersuchungen verlassen werden.
Die Sitzauflage dient zur Einstellung des richtigen Abstands des Oberkörpers zu den
Tretkurbeln. Mit der Kopfstütze wird eine bequeme Kopfhaltung eingestellt. Die Papierrolle
liefert das Papier zur Abdeckung der Liegefläche und zur Schweissaufnahme während der
Ergometrie.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 15 von 26
Sana couch 250 L und Sana cardio 250 SE
7 Ergometrie
In diesem Kapitel wir die Ergometrie mit dem internen Programm des Ergometers beschrieben.
7.1 Programmierung der automatischen Lastprogramme
Nach dem Einschalten des Ergometers wird im Display das folgende Textfeld aufgebaut:
Der Programmpunkt „Programm starten„ ist schwarz hinterlegt, d.h. er ist aktiv und man
könnte direkt von hier aus ein Lastprogramm auswählen und die Ergometrie starten.
Zuvor müssen aber die fünf verschiedenen Lastprogramme nach den Wünschen des
Untersuchers programmiert werden. Bei Auslieferung des Geräts ist jedes Programm mit
Normalwerten programmiert, welche dem Probanden bei zufälliger Benutzung nicht schaden
können.
Mit Hilfe der Pfeiltaste
Mit der rechten Taste „ok“ bestätigen.
„Programm definieren“aktivieren.
Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:e Seite 16 von 26
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.