Printed in Germany
Änderungen durch technische Weiterentwicklung gegenüber den in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Angaben und Abbildungen müssen wir uns vorbehalten.
Nachdruck, Übersetzung und V ervielfältigung in jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herstellers.
Diese Gebrauchsanweisung unterliegt keinem Änderungsdienst.
Den Stand der neuesten Ausgabe erfahren Sie beim Hersteller.
4.Reinigen................................................................................................... D - 14
Anhang A: Technische Daten ................................................................ D - 15
Version: 03/02 D - 1Gebrauchsanweisung variobike 500
Art-Nr: 475.403
variobike 500
Gebrauchsanweisung
Übersicht: Messkopf
Messkopf : Anzeigen und Bedientasten
Anzeige „Prog“:zeigt aktuelle Programmnummer an
Anzeige „Belastung/W“:zeigt die anliegende Last in Watt
Anzeige „Drehzahl/min“: zeigt die aktuelle Drehzahl während der Ergometrie
LED-Drehzahlanzeige:zusätzliche Drehzahlanzeige für den Patienten
Anzeige „Puls/min“:zeigt die aktuelle Pulsfrequenz des Patienten
Anzeige „Zeit/min“:zeigt die Ergometriezeit in Minuten
T aste „ START“:startet das gewählte Programm
T aste „STOP“:stoppt den automatischen Programmablauf;
die anliegende Last kann dann in 5 Watt- Schritten
mit Pfeiltasten verändert werden
Pfeiltaste „ “:erhöht Einstellung per Cursorsteuerung
Pfeiltaste „ “:verringert Einstellung per Cursorsteuerung
T aste „ PROG“:Nummer des Ergometrieprogramms kann mit
Pfeiltasten eingestellt werden
T aste „ END“:beendet die Ergometrie
variobike 500 Gebrauchsanweisung D - 2Version: 03/02
Art-Nr: 475.403
Gebrauchsanweisung
Ablauf Ergometrie
Ablauf der Ergometrie
A. Automatische Steuerung durch PC-EKG bzw. EKG-Schreiber
variobike 500
*Variobike 500 mit PC bzw . EKG-Schreiber verbinden.
*Durch Starten der Ergometrie geht das Ergometer automatisch in den PC-Modus, erkennbar durch
die aktiven Fenster „Drehzahl/min“ und „Belastung/W“. Im Fenster „Prog“ wird „P“ angezeigt.
Belastung und Lastdauer werden extern gesteuert. Eine manuelle Steuerung ist nicht möglich.
B. Automatischer Ablauf durch die internen Programme
Programm-Nr. wählen:
T aste „PROG“ drücken
und gewünschte Programm-Nr. mit Pfeiltasten einstellen.
Anfangslast Po und Laststeigerung gemäß Programm festgelegt
(siehe: Programmierung).
Ergometrie starten:
T aste „START“ drücken. Ergometrie beginnt mit Anfangslast Po .
Ergometrie beenden:
T aste „END“ drücken. Die Ergometrie wird beendet,
und die Erholphase mit 25 W und 2 min Dauer startet.
Wird die T aste „END“ während der Erholphase erneut gedrückt,
so wird die Erholphase sofort abgebrochen.
C. Manuelle Ergometriesteuerung
Ergometrieprogramm starten:
T aste „STOP“ drücken (Anzeige Belastung blinkt).
Gewünschte Last mit Pfeiltasten (in 5 W-Schritten) einstellen.
Version: 03/02 D - 3Gebrauchsanweisung variobike 500
Art-Nr: 475.403
variobike 500
Gebrauchsanweisung
variobike 500 Gebrauchsanweisung D - 4Version: 03/02
Art-Nr: 475.403
Gebrauchsanweisung
variobike 500
Vorbemerkungen
variobike 500: Ihr Partner für Ergometrie und Diagnostik
Eine gute Wahl !
Mit dem variobike 500 haben Sie sich für ein medizinisches Ergometer entschieden, das Ihnen für die Ergometrie
zur präzisen Diagnose ein zuverlässiger Partner sein wird – das variobike 500 ist sowohl zur Datenübernahme
als auch zur externen Steuerung via PC oder EKG-Gerät bestens geeignet.
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise zu den Anwendungsmöglichkeiten, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. So wird Ihnen das variobike 500 ohne Störungen und Ausfallzeiten lange ein guter
Partner sein.
Ihr ergoline-T eam
Ergometrie und Diagnostik mit dem variobike 500
Mit dem variobike 500 können 10 frei definierbare Ergometrieprogramme gefahren werden. Das variobike 500
ist mit einer Drehzahlanzeige für den Patienten ausgestattet.
Der Messkopf lässt sich um 180° drehen, so dass Sie während der Ergometrie sämtliche Werte prüfen können, Ihr Patient aber weiterhin die von ihm geleistete Drehzahl im Auge behalten kann.
Externe Steuerung und Datenübernahme
Durch das Verbinden des variobike 500 mit einem analogen (für Fernstart) oder digitalen EKG-Gerät oder durch
die Verbindung mit einem PC-EKG mit Ergometrieprogramm kann ein komfortabler dokumentierender
Ergometriemessplatz geschaffen werden.
Das variobike 500 verfügt über mehrere Schnittstellen. So können Daten digital an das variobike übergeben
bzw. von ihm abgefragt werden. Die externe Steuerung des variobike über einen PC oder ein EKG ist ebenso
möglich wie die reine Datenübergabe vom Ergometer an ein geeignetes Gerät. Voraussetzung dazu ist die
Kompatibilität des angeschlossenen Gerätes mit dem Schnittstellenprotokoll des variobike 500.
Zur externen Steuerung verbinden Sie Ihren PC oder Ihren EKG-Schreiber mit dem variobike 500. Durch Starten der Ergometrie befinden Sie sich automatisch im PC-Modus, erkennbar durch die aktiven Fenster
„Drehzahl/min“ und „Belastung/W“.
Ist für den Fernstart ein externes EKG-Gerät angeschlossen, erfolgt 4 Sekunden vor Lastwechsel ein Fernstart-Impuls.
Version: 03/02 D - 5Gebrauchsanweisung variobike 500
Art-Nr: 475.403
variobike 500
1.1Allgemeine Hinweise
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Das Fahrradergometer variobike 500 darf ausschließlich zur Ergometrie und zur Herz- und Kreislaufrehabilitation unter Beachtung der Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Wird das Gerät für andere Zwecke eingesetzt und
entstehen dadurch Verletzungen an Personen oder
schwerwiegende Einwirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann daraus keinerlei Haftung des Herstellers abgeleitet werden.
• Das Fahrradergometer variobike 500 trägt die
CE-Kennzeichnung
gemäß der Richtlinie des Rates über
Medizinprodukte 93/42 EWG und erfüllt die
grundlegenden Anforderungen des Anhangs 1
dieser Richtlinie.
•Die CE-Kennzeichnung schliesst nur die in der
Lieferübersicht aufgeführten Zubehörteile ein.
•Die Norm EN 60601-1 „Medizinische elektrische Geräte, Teil 1 : Allgemeine Festlegung
für die Sicherheit“ wird erfüllt, ebenso die Stör-
festigkeitsanforderungen der Norm EN 60601-12 „Elektromagnetische Verträglichkeit -Medi-
Es dient als Hinweis auf besonders zu beachtende Belange bei der Anwendung des Gerätes.
•Diese Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil
des Gerätes. Sie ist jederzeit in der Nähe des
Gerätes bereitzuhalten. Das genaue Beachten
der Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
richtige Handhabung des Gerätes sowie die davon abhängige Sicherheit des Bedienenden.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung einmal
vollständig durch, da Informationen, die mehrere
Kapitel betreffen, nur einmal gegeben werden.
•Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Verletzungen und verhindert eine unsachgemäße Anwendung des Gerätes. Jeder Benutzer
dieses Gerätes und Personen, die mit Montage,
Wartung, Überprüfung oder Reparatur des Gerätes beschäftigt sind, müssen vor Beginn der Arbeiten den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
gelesen und verstanden haben.
•Beim Öffnen des Messkopfes durch nicht autorisierte Stellen wird die Kalibriermarke (gibt das
Produktionsdatum an) beschädigt. Dies führt automatisch zum Erlöschen der Gewährleistung.
•Die Druckschrift entspricht der Ausführung des
Gerätes und dem Stand der zugrunde gelegten
sicherheitstechnischen Normen bei Drucklegung.
Für darin angegebene Geräte, Schaltungen, V erfahren, Softwareprogramme und Namen sind alle
Schutzrechte vorbehalten.
•Auf Anforderung stellt ergoline GmbH eine Service-Anleitung zur Verfügung.
•Das bei ergoline im gesamten Unternehmen angewandte Qualitätssicherungssystem entspricht
den Normen DlN EN ISO 9002 und EN 46002.
•Sicherheitshinweise sind in dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr
Macht auf eine unmittelbar drohende Gefahr
aufmerksam. Das Nichtbeachten führt zum
Tod oder zu schwersten Verletzungen.
Warnung
Macht auf eine Gefahr aufmerksam. Das Nichtbeachten kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Vorsicht
Macht auf eine möglicherweise gefährliche
Situation aufmerksam. Das Nichtbeachten
kann zu leichten Verletzungen und/oder zur
Beschädigung des Produkts führen.
•Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche
für Schäden infolge Verwendung von ungeeignetem Fremdzubehör und Verbrauchsmaterial.
•Ergoline GmbH betrachtet sich für die Geräte im
Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Funktion nur als verantwortlich, wenn:
-Änderungen und Reparaturen durch ergoline
GmbH oder durch eine von ergoline GmbH ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt
werden,
-das Gerät in Übereinstimmung mit der Ge-
brauchsanweisung verwendet wird.
Besonders die Textabschnitte mit Zusatzsymbolen sind zu beachten.
variobike 500 Gebrauchsanweisung D - 6Version: 03/02
Art-Nr: 475.403
1.2Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
variobike 500
Warnung:
Patientengefährdung, Geräteschaden.
Das Ergometer variobike 500 darf ausschließlich zur Ergometrie und zur Herz- und
Kreislaufrehabilitation verwendet werden,
wobei die Gebrauchsanweisung zu beachten
ist. Wird das Gerät für andere Zwecke eingesetzt und entstehen dadurch Verletzungen an
Personen oder schwerwiegende Einwirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann daraus keinerlei Haftung des Herstellers abgeleitet werden.
Warnung:
Patientengefährdung, Geräteschaden.
Setzen Sie das variobike 500 keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus ! Die Verwendung im
Freien sowie in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig. Ebenso ist der Betrieb neben Starkstromanlagen zu vermeiden.
Warnung:
Patientengefährdung, Geräteschaden
Das Gerät darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, die von der ergoline GmbH
freigegeben sind.
Warnung:
Stromschlaggefahr
Bei der Kopplung mit anderen Geräten oder
gar einer Zusammenstellung von medizinischen Systemen muß sichergestellt sein, dass
keine Gefährdung durch Summierung von
Ableitströmen auftreten kann. Bei Rückfragen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an die Service-Abteilung von ergoline.
Insbesondere ist bei der Kopplung mehrerer
Geräte zu einem Meßplatz zu beachten, dass
der Potentialausgleich über eine gemeinsame Stromzuführung (z.B. Wandsteckdose)
erfolgt.
Warnung:
Funktionsstörungen des Gerätes
Mobiltelefone dürfen nicht in unmittelbarer
Nähe des Gerätes betrieben werden, da es
sonst zu einer Beeinträchtigung der Funktion kommen kann.
Schnurlose T elefone hingegen dürfen benutzt
werden. Elektromagnetische Störungen lassen sich vor allem an einem schwankenden
Wert der Belastungsanzeige erkennen. Ändert sich der Anzeigenwert häufig unkontrolliert, obwohl die Drehzahl höher als 30 /min
ist, so kann dies die Auswirkung einer EMVStörung sein.
Warnung: Funktionsstörungen des Gerätes
Zur Verbindung des Gerätes mit anderen Geräten dürfen nur von ergoline GmbH gelieferte, speziell geschirmte Kabel verwendet
werden.
Warnung: Stromschlaggefahr
Das Ergometer variobike 500 darf nur an Elektroinstallationen gemäß VDE 0107 betrieben
werden.
Patientengefährdung: Gemäß den Vorgaben
der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV, § 5) müssen die Benutzer
-in den Betrieb des Ergometers eingewiesen
sein
-die für die Handhabung und Montage erforderlichen Abläufe beherrschen
-die geltenden Sicherheitsbestimmungen für
den Betrieb solcher Geräte kennen und sich
entsprechend verhalten
-über mögliche zusätzliche V orschriften (z.B.
Sicherheitseinrichtungen) informiert sein
-über mögliche Gefahren, die durch den Betrieb solcher Geräte entstehen können, informiert sein.
Version: 03/02 D - 7Gebrauchsanweisung variobike 500
Art-Nr: 475.403
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.