Epson GT-2500 User Manual [de]

®
Benutzerhandbuch
NPD1882-00

Copyright und Marken

Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird keine Patenthaftung in Bezug auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernommen. Ferner wird keine Haftung übernommen infolge der Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen.
Weder Seiko Epson Corporation noch seine angeschlossenen Organisationen haften gegenüber dem Käufer oder dritten Parteien für Schäden, Verlust, Kosten oder Folgekosten infolge von Unfällen, Falschbedienung, Missbrauch dieses Produkts oder nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen oder Abänderungen an diesem Produkt.
Die Seiko Epson Corporation und ihre Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ haben.
®
EPSON Corporation. Microsoft Adobe Apple PRINT Image Matching Epson Corporation. Copyright © 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Die Software EPSON Scan basiert zum Teil auf Arbeiten der Independent JPEG Group.
ist eine eingetragene Marke und Exceed Your Vision ist eine Marke der Seiko Epson
®
und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
®
und Acrobat® sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
®
, Macintosh® und ColorSync® sind eingetragene Marken der Apple Computer, Inc.
und das Logo von PRINT Image Matching sind Marken der Seiko
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw. ™ kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2005 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
2 Copyright und Marken

Inhalt

Copyright und Marken
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einschränkungen beim Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kapitel 1 Übersicht der Merkmale des Scanners
Über den automatischen Vorlageneinzug scannen . . . . . . . . . . . . .14
In eine PDF-Datei scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Gescannte Vorlagen in bearbeitbaren Text umwandeln . . . . . . . . .16
Verfügbare Scanmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Starttaste verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
EPSON Scan verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Kapitel 2 Beschreibung der Teile des Scanners
Teile des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Anzeigen und Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Starttaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kapitel 3 Vorlagen auf den Scanner auflegen
Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. . . . .25
Spezifikationen für Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Vorlagen auf das Vorlagenglas legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Große oder dicke Vorlagen auflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
3
Kapitel 4 Über den automatischen Vorlageneinzug scannen
Scanvorgang mit der Starttaste starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Scanvorgang mit EPSON Scan starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Scanvorgang mit einem anderen Scanprogramm starten . . . . . . . 41
Übersicht der Modi von EPSON Scan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellungen von EPSON Scan im Büromodus auswählen . . . . . 46
Einstellungen von EPSON Scan im professionellen Modus
auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einstellungen zum Speichern von Dateien auswählen . . . . . 49
Scanmodus wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Grundeinstellungen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Scanauflösung auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Vorschau und Scanbereich einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Farbe und andere Bildeinstellungen einstellen. . . . . . . . . . . . 63
Scangröße auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Scanvorgang abschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kapitel 5 Vom Vorlagenglas scannen
Scanvorgang mit der Starttaste starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scanvorgang mit EPSON Scan starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Scanvorgang mit einem anderen Scanprogramm starten . . . . . . . 75
Übersicht der Modi von EPSON Scan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einstellungen von EPSON Scan im Büromodus auswählen . . . . . 79
Einstellungen von EPSON Scan im Standard-/professionellen
Modus auswählen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Einstellungen zum Speichern von Dateien auswählen . . . . . 82
Scanmodus wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Grundeinstellungen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Scanauflösung auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Vorschau und Scanbereich einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Farbe und andere Bildeinstellungen einstellen. . . . . . . . . . . . 98
Scangröße auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Scanvorgang abschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4
Kapitel 6 Scanfunktionen verwenden
In eine PDF-Datei scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gescannte Dokumente in lesbaren Text umwandeln . . . . . . . . . .118
Einschränkungen der OCR-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Mit einem OCR-Programm scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Farben in Fotos wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Programm der Starttaste zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Programm unter Windows XP zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . .125
Programm unter Windows 98SE, Me oder 2000
zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Kapitel 7 Optionale Network Image Express Card verwenden
Network Image Express Card installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Karte und Scanner an ein Netzwerk-Hub anschließen . . . . . . . . .132
Client-Computer für Scannen über das Netzwerk einrichten . . .133
TCP/IP-Protokoll installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
In einem Netzwerk scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
EPSON Scan-Einstellungen starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Bild scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Kapitel 8 Wartung
Reinigen des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Scannerlampe ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Transport des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Kapitel 9 Fehlerbehebung
Bedeutungen der Scanneranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Probleme des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Der Scanner scannt nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Der Scanner wird nicht vom System erkannt. . . . . . . . . . . . .152
Durch Drücken der Starttaste wird das richtige
Programm nicht gestartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
5
Es ist nicht möglich, mehrere Bilder auf einmal zu
scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Probleme der Scannersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
EPSON Scan lässt sich nicht starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Die Scannersoftware funktioniert nicht einwandfrei. . . . . . 157
Der Scanvorgang dauert lange.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Probleme mit der Scanqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Die Ränder des Dokuments werden nicht gescannt.. . . . . . 159
Im gescannten Bild sind nur einige wenige Punkte
sichtbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Im gescannten Bild erscheint eine Linie von Punkten. . . . . 160
Gerade Linien im Bild erscheinen schräg.. . . . . . . . . . . . . . . 161
Das Bild ist verzerrt oder unscharf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Die Farben sind an den Bildkanten fleckig oder verzerrt. . 163
Das gescannte Bild ist zu dunkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Ein Abbild der Rückseite der Vorlage erscheint im
gescannten Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
In den gescannten Bildern erscheinen wellige Muster.. . . . 165
Zeichen werden beim Umwandeln in bearbeitbaren
Text nicht gut erkannt (optische Zeichenerkennung) . . . 167 Gescannte Farben unterscheiden sich von den Farben
der Vorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Probleme des automatischen Vorlageneinzugs. . . . . . . . . . . . . . . 170
Scannen über den automatischen Vorlageneinzug ist
nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug . . . . . . . . . . 171
Probleme der Optional Network Image Express Card. . . . . . . . . 174
Die optionale Network Image Express Card funktioniert
nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Scan-Software deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
EPSON Scan deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bildschirm-Benutzerhandbuch deinstallieren . . . . . . . . . . . 177
Anhang A Hilfe erhalten
Internetseite für technischen Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Bevor Sie sich an Epson wenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
6
Anhang B Technische Spezifikationen
Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Systemvoraussetzungen - Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Systemvoraussetzungen - Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Spezifikationen des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Index
7

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Anweisungen vollständig und beachten Sie alle am Scanner angegebenen Warnhinweise und Anweisungen.
In diesem Dokument haben mit Vorsicht, Achtung und
Hinweise gekennzeichnete Anmerkungen die folgenden Bedeutungen:
Vorsicht
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet
w
werden, um Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet
c
werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
Hinweise
Die Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Arbeit mit diesem Gerät.
Stellen Sie den Scanner nahe genug am Computer auf, so dass
das Schnittstellenkabel problemlos angeschlossen werden kann. Installieren oder lagern Sie den Scanner und das Netzteil nicht im Freien, in schmutziger oder staubiger Umgebung, in der Nähe von Wasser oder Wärmequellen oder an Orten, die Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sind. Schützen Sie die Geräte vor hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, hellen Lichtquellen sowie starken Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Handhaben Sie den Scanner nicht mit nassen Händen.
New :For a single scanner
8 Sicherheitshinweise
Stellen Sie den Scanner und das Netzteil in Nähe eines
elektrischen Anschlusses auf, wo das Netzkabel ohne Schwierigkeiten aus der Netzsteckdose gezogen werden kann.
Achtung:
Das Netzkabel muss die geltenden Sicherheitsvorschriften
c
erfüllen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es gegen Abrieb,
Beschädigungen, Durchscheuern, Verformung und Knicken geschützt ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und ordnen Sie das Netzteil und das Netzkabel so an, dass nicht darauf getreten wird. Achten Sie besonders darauf, dass sämtliche Netzkabel an den Enden und an den Punkten, wo sie in das Netzteil ein- oder aus dem Netzteil austreten, nicht geknickt werden.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang des
Scanners enthaltene Netzteil Modell A371B/A311E. Durch die Verwendung eines anderen Netzteils können Feuer, elektrische Schläge oder Verletzungen verursacht werden.
Das im Lieferumfang des Scanners enthaltene Netzteil ist für
die Verwendung mit diesem Scanner ausgelegt. Es darf nicht mit anderen elektronischen Geräten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben.
Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Typenschild des
Netzteils aufgeführte Stromversorgung. Schließen Sie die Geräte stets direkt mit dem Netzkabel, das die geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllt, an eine Netzsteckdose an.
Sicherheitshinweise 9
Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer
oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte
wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich regelmäßig ein- und ausgeschalten.
Wenn Sie den Scanner über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Achten Sie außerdem darauf, dass die Gesamtstromstärke aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke dieser Steckdose nicht überschreitet. Schließen Sie nicht mehrere Geräte gleichzeitig an der Netzsteckdose an.
Versuchen Sie niemals, das Netzteil, das Netzkabel, den
Scanner oder Zubehörteile zum Scanner auseinander zu bauen, zu verändern oder zu reparieren, außer wenn dies ausdrücklich in den Scanner-Handbüchern angegeben wird.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des
Scanners, da diese mit gefährlichen Spannungspunkten oder Kurzschluss auslösenden Teilen in Berührung kommen können. Vermeiden Sie Situationen, die zu einem elektrischen Schlag führen können.
Verwenden Sie keine Sprays, die entzündliche Gase
enthalten, im Innern oder in der Umgebung dieses Produkts, weil dadurch ein Feuer verursacht werden kann.
10 Sicherheitshinweise
In den folgenden Fällen müssen Sie den Scanner und das
Netzteil von der Stromversorgung trennen und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker wenden: Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt; in den Scanner oder das Netzteil ist Flüssigkeit eingedrungen; der Scanner oder das Netzteil ist heruntergefallen oder sein Gehäuse wurde beschädigt; der Scanner oder das Netzteil arbeitet nicht normal oder zeigt einen deutlichen Leistungsabfall. (Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Dokumentation beschrieben werden.)
Ziehen Sie das Kabel des Scanners und des Netzteils vor der
Reinigung ab. Führen Sie die Reinigung ausschließlich mit einem leicht angefeuchteten Tuch durch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungsmittel auf Aerosolbasis.
Wenn der Scanner über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, ziehen Sie das Kabel des Netzteils aus der Netzsteckdose.
Für Anwender in Hongkong und Singapur:
Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher Größe und Bemessung.
Sicherheitsanforderungen für Anwender in
Großbritannien, Singapur und Hongkong:
Netzstecker: Verwenden Sie einen 3-poligen, von den zuständigen Behörden zugelasssenen Netzstecker.
Flexibles Kabel: Verwenden Sie ein doppelt isoliertes flexibles Kabel, das gemäß den relevanten IEC- oder BS-Standards zertifiziert* ist.
Gerätestecker: Verwenden Sie einen gemäß IEC oder BS zertifizierten* Gerätestecker.
* Zertifiziert von einem Mitglied der IECEE CB.
Sicherheitshinweise 11
Für Anwender in den Vereinigten Staaten:
Die Lampen in diesem Produkt können Quecksilber (Hg) enthalten. Beachten Sie bei Entsorgung und Recycling die geltenden staatlichen und lokalen Bestimmungen. Sie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Einschränkungen beim Kopieren

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen, um den Scanner in einer verantwortlichen und gesetzlichen Weise zu verwenden.
Das Kopieren der folgenden Objekte ist gesetzlich verboten:
Banknoten, Münzen, staatliche Wertpapiere, staatliche
Schuldverschreibungen und Kommunalanleihen
Unbenutzte Briefmarken, frankierte Postkarten und andere
offizielle Postsachen mit gültiger Freimachung
Staatliche Steuerzeichen und nach einem gesetzlichen
Verfahren ausgegebene Wertpapiere
Beim Kopieren der folgenden Objekte ist Vorsicht zu anzuwenden:
Private Wertpapiere (Börsenzertifikate, übertragbare
Schuldverschreibungen, Schecks usw.), Monatskarten, Konzessionen usw.
Pässe, Führerscheine, Garantieurkunden,
Straßenbenutzungsausweise, Nahrungsmittelkarten, Fahrkarten usw.
12 Sicherheitshinweise
Verantwortlicher Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material
Ein Missbrauch des Scanners liegt vor, wenn urheberrechtlich geschütztes Material widerrechtlich kopiert wird. Außer wenn Sie auf Empfehlung eines versierten Anwalts handeln, sollten Sie die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte einholen, bevor Sie veröffentlichtes Material kopieren.
ENERGY STAR®-Kompatibilität
Als Partner von ENERGY STAR® gewährleistet Epson, dass dieses Produkt die Energiesparrichtlinien von ENERGY STAR
®
erfüllt.
Das International ENERGY STAR
®
Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer­und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender PCs, Monitore, Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte, Scanner und Multifunktionsgeräte mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren. Die teilnehmenden Länder verwenden einheitliche Standards und Logos.
Sicherheitshinweise 13
Kapitel 1

Übersicht der Merkmale des Scanners

Über den automatischen Vorlageneinzug scannen

Sie können Vorlagen von bis zu 50 Seiten in den automatischen Vorlageneinzug (ADF), der im Scanner eingebaut ist, einlegen. Dadurch können Sie schnell Vorlagen scannen und im Computer speichern, ohne jede Seite einzeln auflegen zu müssen. Benutzungshinweise finden Sie unter „Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug einlegen“ auf Seite 25.
Sie können trotzdem einseitige Vorlagen oder wertvolle Fotos und Dokumente direkt auf das Vorlagenglas legen, um sie zu scannen. Anweisungen dazu finden Sie unter „Vorlagen auf das Vorlagenglas legen“ auf Seite 29.
14 Übersicht der Merkmale des Scanners

In eine PDF-Datei scannen

Sie können mehrseitige Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug scannen und als eine PDF-Datei im Computer speichern. EPSON Scan zeigt eine Bearbeitungsseite an, so dass Sie die Seiten beim Scannen anzeigen und gegebenenfalls in der Reihenfolge verändern, drehen oder löschen können.
1 1 1 1 1 1 1
Außerdem können Sie jeweils eine Seite auf dem Vorlagenglas scannen und als PDF-Datei speichern.
Anweisungen dazu finden Sie unter „In eine PDF-Datei scannen“ auf Seite 107.
Übersicht der Merkmale des Scanners 15
1 1 1 1 1

Gescannte Vorlagen in bearbeitbaren Text umwandeln

Sie können ein Dokument scannen und den Text in Daten umwandeln, die Sie in einer Textverarbeitung bearbeiten können. Dieser Vorgang wird als OCR (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung) bezeichnet. Dafür benötigen Sie ein OCR-Programm wie beispielsweise Adobe Anweisungen dazu finden Sie unter „Gescannte Dokumente in lesbaren Text umwandeln“ auf Seite 118.
®
Acrobat®.
16 Übersicht der Merkmale des Scanners

Verfügbare Scanmethoden

Der Scanner verfügt über zwei Methoden zum Scannen. Sie können die Methode auswählen, die dem Scanprojekt und Ihrer Arbeitsweise am besten entspricht.
1 1

Starttaste verwenden

Über die a Starttaste am Scanner wird automatisch die Scan-Software gestartet, so dass Sie die Vorlage oder das Foto als Datei scannen können.
Informationen zum Scannen über den automatischen Vorlageneinzug unter Verwendung der a Starttaste finden Sie unter „Scanvorgang mit der Starttaste starten“ auf Seite 36.
1
New :For a single scanner
1 1 1 1 1 1 1
Informationen zum Scannen vom Vorlagenglas unter Verwendung der a Starttaste finden Sie unter „Scanvorgang mit der Starttaste starten“ auf Seite 72.
Übersicht der Merkmale des Scanners 17
1 1

EPSON Scan verwenden

Mit EPSON Scan können Sie alle Aspekte des Scanvorgangs steuern, das Programm verfügt über drei Modi:
Büromodus: Ermöglicht schnelle Einstellungen zum Scannen
von Textvorlagen und die Überprüfung ihrer Auswirkungen in einem Vorschaubild. EPSON Scan startet bei der ersten Verwendung in diesem Modus.
Standardmodus: Ermöglicht einige benutzerspezifische
Einstellungen zum Scannen von Vorlagen und Fotos und die Überprüfung ihrer Auswirkungen in einem Vorschaubild. (Nur verfügbar beim Scannen vom Vorlagenglas.)
Professioneller Modus: Bietet die umfassende Kontrolle der
Scaneinstellungen und die Überprüfung ihrer Auswirkungen in einem Vorschaubild.
Sie können mit EPSON Scan als “eigenständigem” Programm Vorlagen oder Fotos direkt in eine Datei auf dem Computer scannen.
Informationen zum Scannen von Vorlagen über den
automatischen Vorlageneinzug finden Sie unter „Scanvorgang mit EPSON Scan starten“ auf Seite 38.
Informationen zum Scannen von Vorlagen oder Fotos vom
Vorlagenglas finden Sie unter „Scanvorgang mit EPSON Scan starten“ auf Seite 73.
18 Übersicht der Merkmale des Scanners
Sie können EPSON Scan auch einsetzen, wenn Sie mit einem anderen TWAIN-kompatiblen Programm wie Adobe Acrobat scannen.
Informationen zum Scannen von Vorlagen über den
automatischen Vorlageneinzug finden Sie unter „Scanvorgang mit einem anderen Scanprogramm starten“ auf Seite 41.
Informationen zum Scannen von Vorlagen oder Fotos vom
Vorlagenglas finden Sie unter „Scanvorgang mit einem anderen Scanprogramm starten“ auf Seite 75.
1 1 1 1 1 1 1
Übersicht der Merkmale des Scanners 19
1 1 1 1 1
Kapitel 2

Beschreibung der Teile des Scanners

Teile des Scanners

b
a
New :For a single scanner
c
h
g
a. Automatischer Vorlageneinzug (ADF) b. Papierstütze c. Führungsschienen d. Anzeige Fehler e. Anzeige Bereit f. a Starttaste g. . Ein/Aus-Schalter h. Scanner-Transportsicherung
20 Beschreibung der Teile des Scanners
d
e
f
c
a. Unterseite des automatischen Vorlageneinzugs b. Vorlagenglas c. Ausgangsposition des Scannerschlittens
2
a
2 2
b
2 2 2 2 2
Beschreibung der Teile des Scanners 21
2 2 2 2
d
c
b
a
a. Gleichstrombuchse b. USB-Schnittstellenanschluss c. Kabel des automatischen Vorlageneinzugs (nicht abtrennen) d. Steckplatz für optionale Schnittstellenkarte
22 Beschreibung der Teile des Scanners

Anzeigen und Starttaste

2
New :For a single scanner

Anzeigen

Die Anzeigen des Scanners geben den Scannerstatus an.
Bereitschaftsanzeige Fehleranzeige Bedeutung
Leuchtet Aus Bereit zum Scannen von
Bildern.
Blinkt Aus Initialisiert oder scannt.
2 2 2 2 2 2 2 2
Leuchtet Leuchtet Ein Befehlsfehler ist
aufgetreten. Siehe „Bedeutungen der Scanneranzeigen“ auf Seite 150 für weitere Informationen.
Blinkt Blinkt Ein schwerwiegender Fehler ist
aufgetreten. Siehe „Bedeutungen der Scanneranzeigen“ auf Seite 150 für weitere Informationen.
Aus Aus Der Scanner ist ausgeschaltet.
Beschreibung der Teile des Scanners 23
2 2 2

Starttaste

Der Scanner verfügt über eine a Starttaste für Scanfunktionen.
Über die a Starttaste am Scanner wird automatisch die Scan-Software gestartet, so dass Sie ein Bild scannen und an ein Programm übergeben oder als Datei speichern können.
Vor der Verwendung der a Starttaste müssen Sie EPSON Scan installieren.
Informationen zum Scannen über den automatischen Vorlageneinzug unter Verwendung der a Starttaste finden Sie unter „Scanvorgang mit der Starttaste starten“ auf Seite 36.
Informationen zum Scannen vom Vorlagenglas unter Verwendung der a Starttaste finden Sie unter „Scanvorgang mit der Starttaste starten“ auf Seite 72.
24 Beschreibung der Teile des Scanners
Kapitel 3

Vorlagen auf den Scanner auflegen

Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug einlegen

Sie können bis zu 50 Blatt Papier in den automatischen Vorlageneinzug einlegen (mit einer Höhe des Papierstapels von höchstens 5,0 mm [0,2 Zoll]). Näheres finden Sie unter „Spezifikationen für Vorlagen“ auf Seite 28.
Legen Sie nur Blätter der gleichen Größe ein.
Achtung:
Führen Sie keine Fotos oder wertvolle Originalkunstwerke
c
über den automatischen Vorlageneinzug zu. Durch einen Papierstau kann die Vorlage zerknittern oder beschädigt werden. Scannen Sie Vorlagen mit Farben oder Halbtöne hoher Qualität stattdessen vom Vorlagenglas.
Entnehmen Sie sämtliche Vorlagen vom Vorlagenglas und
vergewissern Sie sich, dass sich kein Staub auf der Glasscheibe befindet, bevor Sie Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug einlegen.
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Vorlagen auf den Scanner auflegen 25
3 3 3
1. Ziehen Sie die Papierstütze am Ende des Ausgabefachs am automatischen Vorlageneinzug heraus.
2. Schieben Sie die Führungsschienen am Eingabefach des automatischen Vorlageneinzugs ganz nach außen.
26 Vorlagen auf den Scanner auflegen
3. Die erste Seite der Vorlage wird eingezogen, von der Scannersoftware als Vorschau angezeigt und dann erneut mit den restlichen Seiten eingezogen.
Legen Sie die erste Vorlagenseite mit der bedruckten Seite nach oben und mit der oberen Kante in den Vorlageneinzug weisend in das Eingabefach. Schieben Sie das Papier in den Vorlageneinzug, bis Widerstand fühlbar wird.
Schieben Sie anschließend die Führungsschienen an das Papier.
3 3 3 3 3 3 3
Informationen zum Scannen der Vorlage finden Sie unter „Scanvorgang mit der Starttaste starten“ auf Seite 36.
Vorlagen auf den Scanner auflegen 27
3 3 3 3 3

Spezifikationen für Vorlagen

Die nachstehende Tabelle enthält die Papiergrößen, die Sie in den automatischen Vorlageneinzug einlegen können.
Papierbezeichnung Größe
A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll)
Letter 215,9 × 279,4 mm (8,5 × 11 Zoll)
Legal 215,9 × 355,6 mm (8,5 × 14 Zoll)
B5 182 × 257 mm (7,2 × 10,1 Zoll)
A5 148,5 × 210 mm (5,9 × 8,3 Zoll)
Legen Sie nur Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug, die den folgenden Spezifikationen entsprechen:
Größe Breite: 148,5 bis 215,9 mm (5,9 bis 8,5 Zoll)
Gewicht 60 bis 105 g/m
Papiertyp Holzfreies Papier hoher Qualität
Länge: 148,5 bis 355,6 mm (5,9 bis 14 Zoll)
2
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlagen den folgenden Bedingungen entsprechen, bevor Sie sie in den automatischen Vorlageneinzug einlegen:
Die Tinte ist trocken.
Die Vorlage weist keine Löcher auf und ist nicht eingerissen
oder zerknittert.
Die Vorlage weist keine Heftklammern, Büroklammern oder
andere daran angeheftete Gegenstände auf, weil diese den Einzugsmechanismus beschädigen können.
28 Vorlagen auf den Scanner auflegen
Die Vorlage ist nicht gefaltet.
Das Dokument hat keine ausgesparten Bereiche.
Das Dokument ist kein mehrteiliges Formular und ist nicht
gebunden.
Das Dokument weist keine rückseitige Kohlebeschichtung
auf.

Vorlagen auf das Vorlagenglas legen

Zum Scannen eines Dokuments müssen Sie die Urheberrechte beachten. Scannen Sie keine veröffentlichten Texte oder Bilder, ohne vorher den Status ihrer Urheberrechte geklärt zu haben.
Achtung:
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Vorlagenglas und
c
üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Vorlagenglas aus.
Hinweis:
Informationen zum Scannen mehrseitiger Vorlagen mit dem automatischen Vorlageneinzug finden Sie unter „Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug einlegen“ auf Seite 25.
3 3 3 3 3 3 3 3
Vorlagen auf den Scanner auflegen 29
3 3 3 3
1. Öffnen Sie den automatischen Vorlageneinzug.
30 Vorlagen auf den Scanner auflegen
Loading...
+ 165 hidden pages