Epson GT10000 User Manual [de]

Wo Sie Informationen finden

Installationshandbuch (dieses Dokument)
Dieses Handbuch erläutert die Installation des Scanners. Es ent­hält eine Beschreibung der wichtigsten Scanvorgänge. Zudem enthält es Informationen zu Installation und Konfiguration der EPSON-Scannersoftware und der Optionen. Außerdem be­schreibt es, wie Sie grundlegende Softwareeinstellungen vorneh­men und die Start-Taste verwenden.
Benutzerhandbuch zu EPSON Scan Server und EPSON TWAIN Pro Netzwork
In diesem Benutzerhandbuch finden Sie genaue Anweisungen zur Installation und Anwendung der Programme EPSON Scan Server und EPSON TWAIN Pro Network.
Softwarehandbuch
In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen über den Scanvorgang und ausführliche Hinweise zu Einstellun­gen und Funktionen von EPSON TWAIN Pro und anderer Utility-Software für EPSON-Scanner. Außerdem enthält es An­gaben zu Systemkalibrierung, Pflege, Fehlerbehebung, techni­schen Daten und Kundendienst. Die Ausführungen zu EPSON TWAIN Pro gelten auch für EPSON TWAIN Pro Network.
Online-Handbuch für Farbbildverarbeitung (in einigen Ländern möglicherweise nicht verfügbar)
In diesem Handbuch finden sie grundlegende Informationen zur Farbbildverarbeitung sowie Hinweise, wie Sie mit diesem Scan­ner und anderen EPSON-Produkten eindrucksvolle Ergebnisse erzielen können.
Informationen zu EPSON TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro Network (Online-Hilfe)
Die Online-Hilfe liefert detaillierte Informationen zu EPSON TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro Netwo rk. Klic ken Sie zum Anzeigen der Online-Hilfe auf das ? oder auf die Schaltfläche
im Dialogfeld von EPSON TWAIN oder EPSON TWAIN
Hilfe
Pro Network.
Informationen zu PageManager und anderer Software
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentatio n, die sich auf der CD-ROM für die EPSON-Scannersoftware bzw. für die andere Software befindet.
Farbbildscanner
®
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwe ndung elektronisc her Systeme verarbeitet, v e rvielfältigt oder ve rb re it e t werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH no ch die SEIKO EPSON CORPORATIO N haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisie rt e r S e it e v org e nommen wurden.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Ein satz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als "EPSON Approved Product" hat.
EPSON ist eine eingetragene Marke der SEIKO EPSON CORPORATION. IBM und PS/2 sind eingetragene Marken der Int ern ational Busines s Machines Corpo rat ion . Apple, Macintosh, Mac, iMac und Power Macintosh sind eingetragene Marken der Apple Computer, Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Verei­nigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern. Presto! ist eine Marke der NewSoft Technology Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Markenzeichen der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2000, EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf.
Installationshandbuch
®
TM
bzw.
kann nicht geschlossen werden, dass

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinwei se
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
ENERGY STAR-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 1 Vorstellung des Scanners
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Scanner auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Vorlagenführung befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Scannerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Anzeigen und Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Kapitel 2 Scanner aufstellen
Standort für den Scanner wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Transportsicherung lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Scanner an die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Scanner über die SCSI-Schnittstelle an den PC anschließen . . . 2-6
Wissenswertes zu SCSI-Verkettungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
SCSI-ID einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Schalter für Abschlusswiderstand einstellen . . . . . . . . . . . 2-9
Scanner anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Reihenfolge beim Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Reihenfolge beim Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Inhaltsverzeichnis
i
Kapitel 3 Software ins tallieren
Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Scannersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
Für Windows 98 und Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Für Windows 95 und Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . .3-10
Monitor kalibrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Scanner auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-19
Für Windows 98 und Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Für Windows 95 und Windows NT4.0. . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
Kapitel 4 Arbeiten mit dem Scanner
Scanverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Vorlage auf den Scanner legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Vorlagenabdeckung abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
EPSON TWAIN Pro aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
Bilder scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
Gescannte Bilder speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-22
Scannen durch Drücken der Start-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-23
Kapitel 5 Start-Taste verwenden
Die Start-Tastenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
PageManager for EPSON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Zielanwendungen zur Scanschaltfläche
hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Anwendung für die Start-Taste zuweisen . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Anwendungen zur Scanschaltfläche hinzufügen . . . . . . . .5-7
Neue Anwendungen registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
EPSON Scanner Monitor einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
Start-Tastenfunktion für Windows 98 und Windows 2000
einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
ii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 Optionen
Automatischer Vorlageneinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Automatischen Vorlageneinzug auspacken . . . . . . . . . . . . 6-2
Automatischen Vorlageneinzug installieren. . . . . . . . . . . . 6-3
Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug
einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Vorlagen manuell zuführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug
zuführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Ausrichtung gescannter Bilder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Papierstau im automatischen Vorlageneinzug
beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Vorlagenspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
IEEE 1394-Schnittstellenkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
IEEE 1394-Schnittstellenkarte im Scanner
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
IEEE 1394-Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
An den Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Scannersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Glossar
Index
Inhaltsverzeichnis
iii

Sicherheitshi nwei se

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Gerä­tes genau durch. Befolgen Sie alle auf dem Scanner angebrachten Warnungen und Hinweise.
Trennen Sie das Gerät immer erst vom Netz, bevor Sie es
reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssig­keiten in den Scanner gelangen.
Sorgen Sie für eine stabile Stellfläche, und vermeiden Sie
Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder sonstigen Wärmequellen.
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass
die auf dem Gerät angegebenen Spannungswerte eingehalten werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis ange­schlossen werden, an dem bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die sich selbst regelm ä­ßig ein- und ausschalten.
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu
achten, dass der Gesamt-Nennstromwert aller Geräte insge­samt weder den zulässigen Ampere-Wert des Verlänge­rungskabels noch den zulässigen Ampere-Wert der Steck­dose überschreitet.
Sicherheitshinweise
1
Mit Ausnahm e der in diese m
Online-Handbuch
fen Sie selbst keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät vom Netz trennen
und sich an einen qualifizierten Servicetechniker wenden:
Wenn Netzkabel oder Stecker abgenutzt oder beschädigt sind; wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist; wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt worden ist; wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom Normal­betrieb anzeigt. (Nehmen Sie nur die in der Bedienungsanlei­tung beschriebenen Einstellungen vor.)
Wenn Sie den Scanner in Deutschland verwenden, beachten
Sie den folgenden Hinweis:
Bei Anschluss des Scanners an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10 A- oder 16 A-Sicherung abgesichert ist.
ausdrücklich erläuterten Maßnahmen dür-
Installationshandbuch
und dem
2
Sicherheitshinweise

Handbuch-Konventi one n

Warnungen
w
c
Hinweise
Arbeit mit dem Scanner.
zungen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen
Scanner, am Computer oder an anderen Geräten zu vermeiden.
enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die
müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverlet-
müssen befolgt werden, um Schäden am

ENERGY STAR-Kom pat ibilität

EPSON, als Partner von ENERGY STAR, bestätigt, dass dieses Prod ukt den ENERGY STAR-Richtlinien zur sinnvollen Energie­nutzung entspricht.
Das internationale ENERGY STAR Offic e Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer­und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung ener­giesparender Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte, Ko­piergeräte und Scanner mit dem Ziel, die durch Energieer­zeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
Sicherheitshinweise
3
Kapitel 1

Vorstellung des Scanners

Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Scanner auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Vorlagenführung befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Scannerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Anzeigen und Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
1
Vorstellung des Scanners
1-1

Leistungsmerkm al e

Der Scanner EPSON GT-10000+ bietet folgende Leistungsmerkmale:
Optische Auflösung von maximal 600 dpi für Mainscan und
2.400 dpi mit Micro Step für Subscan.
Abtastbereich im Format A3 oder US B (Ledger).
Start-Taste zur schnellen Ausführung von Abtastvorgängen,
lokal wie auch in einem Netzwerk.
In der Einzelplatzkonfiguration kann durch Drücken der
Start-Taste am Scanner automatisch ein Abtastvorgang
a
ausgelöst werden. Dabei werden zunächst Page Manager und EPSON TWAIN Pro aufgerufen. Anschließend wird das Dokument abgetastet und in ein aut omatisch gestartetes G ra­fikprogramm impo rt ier t.
In der Netzwerkkonfiguration bewirkt Drücken der
Starttaste am Scanner das Gleiche wie Klicken auf die
a
Schaltfläche Netzwerk.
Scannen
im Dialogfeld EPSON TWAIN Pro
1-2
Farb- und Schwarzweißabtastung (36-Bit-Eingabe, 24-Bit-Ausgabe).
EPSON TWAIN Pro Software erlaubt eine optimale Nutzung der Scannerfunktionen.
Die Programme EPSON TWAIN Pro Network und EPSON Scan Server ermöglichen gemeinsam den Einsatz von EPSON-Scannern in einer Netzwerkumgebung.
Die Option Unscharfe Maske in EPSON TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro Network stellt automatisch die Bild­schärfe ein und sorgt für höchste Detailgenauigkeit.
Vorstellung des Scanners
Die Entrasterungsfunktion (De-screening) von EPSON
TWAIN Pro und TWAIN Pro Network beseitigt auto matisch unerwünschte Moiré-Effekte im gescannten Bild und sorgt für eine bessere Ausgabequalität.
Automatic Area Segmentation (AAS). Mit dieser Funktion
können Texte und Bilder/Grafiken auf der eingescannten Vorlage unterschieden werden. Dies f ührt zu einer schärferen Wiedergabe von Graustufenbildern und einer präziseren Texterkennung.
Text Enhancement Technology (TET). Mit dieser Funktion
wird die Erkennung von Text verbessert, wenn Sie den Scan­ner für die optische Zeichenerkennung (OCR) einsetzen.
Optionaler automatischer Vorlageneinzug für automatische
Zufuhr mehrerer Vorlagen. Werden mehrere Seiten in den automatischen Vorlageneinzug gelegt, wird die oberst e Seite zuerst eingezogen und mit der bedruckten Seite nach unten ausgeworfen.
Über die optionale IEEE 1394-Schnittstel lenkarte können der
Computer oder der Scanner mit anderen Ger äten verbunden werden, die den IEEE 1394-Standard unterstützen.
1
Mit dem optionalen EPSON Network Image Express (Scan-
ner-Server) lässt sich ein Scanner in ein Netzwerk einbinden.
Vorstellung des Scanners
1-3

Scanner auspacken

Überprüfen Sie beim Auspacken des Scanners, ob die folgenden Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler. (Zum Lieferumfang des Scanners gehören außerdem CD-ROMs (und/oder Disketten), die die Treibersof tware zur Steuerung des Scanners sowie weitere erforderliche Elemente für den Betrieb des Scanners enthalten.)
Netzkabel
Scanner
SCSI-Schnittstellenkabel
Vorlagenführung
SCSI-Schnittstellenkarte
Der Netzanschluss (Steckdose) variiert je nach Land. Auch die Form des Netzsteckers ist unterschiedlich. Vergewi ssern Sie sich daher stets, dass das Gerät den für Ihr Land geeigneten Stecker hat.
Falls Ihr Computer bereits mi t einer SCSI-Schnittst ellenkarte aus­gerüstet ist, können Sie diese für die Kommunikation zwischen Computer und Scanner benutzen. Andernfalls installieren Sie die mitgelieferte SCSI-Schnittstellenkarte im Computer. Anweisun­gen für die Einrichtung der SCSI-Schnittstellenkarte entnehmen Sie bitte dem Begleithandbuch.
1-4
Vorstellung des Scanners

Vorlagenführung befestigen

Die Vorlagenführung dient zum korrekten Ausrichten der Vorl a­ge auf dem Vorlagenglas.
Ziehen Sie die Trägerschicht von der Vorlagenführung ab, und legen Sie die Führung so auf das horizo ntale Lineal des Vorlagen­glases, dass die Einkerbung am rechten Ende mit dem Schlitz im Gehäuse übereinstimmt (siehe Bild).
B5 A4 B4 A3LTR
LTR
B5 A4
B5 A4 B4 A3LTR
LTR
B5 A4
1
Bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs muss die Vorlagenführung vom Vorlagenglas entfernt werden.
Vorstellung des Scanners
1-5

Scannerteile

Vorlagenabdeckung
Sensorschlitten (in Home-Position)
Vorlagenglas
Taste OPERATE
Taste RESET
Taste START
Schalter für
Abschlusswiderstand
Einstellrad für SCSI-ID
SCSI-Schnittstellenanschlüsse
Anzeige ERROR
Anzeige READY
Steckplatz für optionale Schnittstelle
Anschluss für Optionen
Anzeige OPERATE
Transportsicherung
Netzanschlussbuchse
1-6
Vorstellung des Scanners

Anzeigen und Tasten

Auf der Vorderseite des Scanners befinden sich drei Anzeigen und drei Tasten.
Anzeigen
Anzeige Farbe Zustand Bedeutung
OPERATE Grün Leuchtet Scanner ist eingeschaltet.
Leuchtet Scanner ist betriebsbereit.
Fehler. Lesen Sie im Online-Soft­warehandbuch nach.
READY Grün
Blinkt Scanvorgang läuft.
Fehler. Lesen Sie im Online-Soft­warehandbuch nach.
1
ERROR Rot
Leuchtet Diese Anzeige leuchtet ebenfalls
Blinkt
auf, wenn ein Fehler auftritt. Les­en Sie im Online-Softwarehand­buch nach.
Vorstellung des Scanners
1-7
Tasten
Taste Funktion
OPERATE Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des
RESET Setzt den Scanner nach Behebung eines Fehler-
a
Start
Scanners.
zustands auf die Standardeinstellungen zurück. Wird diese Taste während eines laufenden Scan­vorgangs gedrückt, stoppt der Scanner, und im Anwendungsprogramm kann ein Fehler auftreten.
Der Schalter zum Auslösen des Abtastvorg angs und zum Übertragen des gescannten Bildes an die zugewiesene Anwendung auf einem Einzelplatz­system. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie Softwareeinstellungen vornehmen. Weitere Hin­weise dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 5, “Start-Taste verwenden,”.
In einer Netzwerkumgebung wird damit der gleiche Vorgang wie mit der Scan-Schaltfläche in EPSON TWAIN Pro Network ausgelöst.
1-8
Vorstellung des Scanners

Optionen

Mit Hilfe der fol genden Optionen können Sie die Einsatzmöglich­keiten des Scanners erweitern. Nähere Informationen zur Ver­wendung erhalten sie in Kapitel 6 dieses Handbuchs oder in der Dokumentation zur Option.
Automatischer Vorlageneinzug (B81321✽)
Diese Option wurde speziell für den Einsatz mit Texterkennungs­programmen (OCR) entwickelt. Sie können damit bis zu 100 Vorla­gen automatisch scannen und den so erfassten Text in einem Text­verarbeitungsprogramm weiter bearbeiten.
IEEE 1394 Schnittstellenkarte (B80834✽)
Zum Anschließen des Computers oder Scanners an andere Gerä­te, die den IEEE 1394-Standard unterstützen.
EPSON Network Image Express (B80836✽)
Mit dieser Option kann ei n EPSON-Scanner, der EPSON TWAIN Pro Network unterstützt, auf allen Arbeitsplätzen eines Netz­werks verwendet werden, ohne dass ein Scanner-Server benötigt wird. Dadurch lassen sich in der Netzwerkumgebung verschie­dene Scan-Methoden mit weniger Arbeits- und Festplattenspei­cher ausführen.
1
Hinweis:
Das Sternchen steht für die letzte Ziffer der Produktnummer. Diese hängt vom jeweiligen Land ab.
Vorstellung des Scanners
1-9
Kapitel 2

Scanner aufstellen

Standort für den Scanner wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Transportsicherung lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Scanner an die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Scanner über die SCSI-Schnittstelle an den PC anschließen . . . 2-6
Wissenswertes zu SCSI-Verkettungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
SCSI-ID einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Schalter für Abschlusswiderstand einstellen . . . . . . . . . . . 2-9
Scanner anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Reihenfolge beim Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Reihenfolge beim Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
2
Scanner aufstellen
2-1

Standort für den Scanner wählen

Bei der Wahl des Standortes sollten Sie die folgenden Kriterien besonders berücksichtigen:
Die Stellfläche für den Scanner muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Scanner gekippt oder schief steht, ist kein ordnungsgemäßer Betrieb möglich.
Stellen Sie den Scanner nahe genug beim Computer auf,
damit die Kabelverbindung problemlos hergestellt werden kann.
Stellen Sie den Scanner so auf, dass das Netzkabel jederzeit
problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann.
Sorgen Sie für genügend Platz auf der Rückseite für die Kabel
bzw. über dem Scanner, damit sich die Vorlagenabdeckung vollständig aufklappen lässt.
583 mm
mindestens 150 mm
* Bei geschlossener Vorlagenabdeckung
2-2
Scanner aufstellen
458 mm
176 mm*
656 mm
Wählen Sie den Stand- bzw. Lagerungsort so, dass der Scan-
ner vor starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankun­gen, Staub- und Schmutzeinwirkung sowie direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und übermäßiger Hitze geschützt ist.
Setzen Sie den Scanner keinem direkten Sonnenlicht und
keinen starken Lichtquellen aus. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht Vibrationen und
Stößen au sgesetzt is t.

Transportsicherung lösen

Bevor Sie den Scanner an die Stromversorgung anschließen, müs­sen Sie die Transportsicherung lösen, die den Sensorschlitten während des Transports vor Schäden durch Stöße und Vibratio­nen sichert.
1. Stellen Sie den Scanner auf eine ebene stabile Fläche, so dass
seine linke Seite zu Ihnen zeigt.
2. Lösen Sie die Transportsicherung mit Hilfe einer Münze oder
eines ähnlichen Gegenstands, wie es unten im Bild gezeigt ist.
2
entriegelte Position
Hinweis:
Wenn Sie den Scanner transportieren oder für längere Zeit Einlagern müssen, sichern Sie den Schlitten erneut, indem Sie die Transportsiche­rung in die Arretierposition zurückdrehen.
Scanner aufstellen
2-3

Scanner an die Stromversorgung anschließen

1. Stellen Sie sicher, dass der Scanner ausgeschaltet ist. Dies ist der Fall, wenn die als Netzschalter fungierende Taste
OPERATE
2. Wenn das Netzkabel scannerseitig noch nicht angeschlossen ist, stecken Sie es in den Netzanschluss an der Rückseite des Scanners. Stecken Sie den Netzstecker anschließend in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
leicht über die Frontverkleidung herausragt.
c
2-4
Achtung:
Der Scanner kann nicht auf andere Spannungswerte umgerüstet werden. Vergewissern Sie sich, dass die Spannungswerte laut Typenschild auf der Scannerrückseite mit dem Sollwert Ihrer Steckdosenspannung übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, darf das Gerät keinesfalls ans Netz angeschlossen werden. Wen­den Sie sich an Ihren EPSON-Händler.
Scanner aufstellen

Initialisier ung

Bevor Sie den Scanner an Ihren PC anschließen, befolgen Sie die untenstehenden Anweisungen, um den ordnungsgemäßen Be­trieb des Scanners sicherzustellen.
1. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung, um die Reaktion des Scanners beim Einschalten überprüfen zu können.
2
2. Schalten Sie den Scanner durch Drücken der Taste ein.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Sensorschlitten etwas nach rechts und anschließend zurück in die Ausgangsposition be­wegt. Außerdem muss die Fluoreszenzlampe auf dem Schlit­ten aufleuchten.
Die Anzeige sierung des Scanners abgeschlossen ist.
4. Schalten Sie den Scanner aus.
READY
leuchtet. Dies zeigt an, dass di e Init i ali -
OPERATE
Falls der Scanner nicht wie beschrieben funkt ioniert, überp rüfen Sie, ob das Netzkabel fest angeschlossen und die Transpo rtsic he­rung entriegelt ist. Versuchen Sie es anschließend erneut.
Scanner aufstellen
2-5
Achtung:
c
Warten Sie nach dem Ausschalten des Scanners mindestens 10 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Schnell aufein­anderfolgendes Ein- und Ausschalten des Scanners kann Schä­den am Gerät verursachen.

Scanner über die SCSI-Schnittstelle an den PC anschließen

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Anschließen des Scanners über die SCSI-Schnittstelle.
Wenn in Ihrem PC noch keine SCSI-Schnittst ellenkarte installiert ist, müssen Sie zuerst die Karte sowie die SCSI-Treibersoftware installieren. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der Begleit­dokumentation zur SCSI-Schnittstellenkarte.
Falls der PC bereits über eine SCSI-Schnittstellenka rte verfügt, schließen Sie den Scanner wie im folgenden Abschnitt beschrie­ben an.
Hinweis:
Sie müssen entweder den mit Windows 2000, 98, 95 bzw. NT (siehe
Systemdokumentation) mitgelieferten SCSI-Treiber oder den im Installationshandbuch zur SCSI-Schnittstellenkarte genannten Treiber installieren.
2-6
Falls Betriebsfehler oder Leistungsmängel auftreten, kann eine neuere Treiberversion Abhilfe schaffen. Die meisten Hersteller von SCSI-Schnittstellenkarten stellen auf ihrer Website die neuesten Treiber zum Herunterladen zur Verfügung.
Scanner aufstellen

Wissenswertes zu SCSI-Verkettungen

Im folgenden Abschnitt wird erklär t, wie Sie SCSI-Geräte einric h­ten und ob hierfür optionale SCSI-Schnittstellenk abel erforderlich sind.
SCSI-Verkettung
Über die SCSI-Schnittstelle lassen sich bis zu sieben Geräte (z. B. Scanner, Festplatte, CD-ROM-Laufwerk) an den Computer ansch lie­ßen. Diese Verkettung wird als SCSI-Verkettung bezeichnet. Nur das erste SCSI-Gerät in der Kette ist direkt an den Computer angeschlos­sen. Die übrigen Geräte sind jeweils mit dem vorherigen SCSI-Gerät verbunden.
SCSI-Schnittstellenkabel
Möglicherweise müssen Sie SCSI-Schnittstellenkabel kaufen, um die Kette einrichten zu können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die SCSI-Kabelanschlüsse für die Hardware des jeweiligen Her­stellers von SCSI-Gerät und SCSI-Schnittstellenkarte geeignet sind.
2
SCSI-ID und Abschlusswiderstand
Jedes Gerät besitzt eine SCSI-ID-Nummer. Der Computer hat normalerweise die Nummer 7. Jedes der anderen Geräte muss eine eindeutige Nummer zwischen 0 und 6 erhalten. Außerdem müssen das erste und das letzte Gerät in der Kette (ohne den Computer) über einen Abschlusswiderstand verfügen. Keines der anderen Geräte darf einen Abschlusswiderstand haben. Sollte doch einer vorhanden sein, muss er ausgeschaltet oder entfernt werden.
Scanner aufstellen
2-7

SCSI-ID einstellen

Werkseitig ist am Scanner die SCSI-ID 2 eingestellt.
Das Einstellrad für die SCSI-ID befindet sich an der Rückseite des Geräts.
Falls Sie den Scanner in eine SCSI-Verkettung einbinden wollen, in der die ID 2 bereits vergeben ist, müssen Sie am Einstellrad eine andere, nicht vergebene ID einstellen. Benutzen Sie die folgende Tabelle als Richtlinie.
ID Verfügbarkeit Beschreibung
0 Nicht empfohlen Meistens vergeben für Festplatte 1 Nicht empfohlen Meistens vergeben für Festplatte 2 Werkseitig eingestellt für Scanner 3 4 5 6 7 Möglicherweise nicht verfügbar Meistens für SCSI-Schnittstellen-
karte vergeben
c
2-8
Achtung:
Vergeben Sie keine SCSI-ID, die bereits von einem anderen Gerät belegt ist, da ansonsten keines der Geräte in der SCSI-Verkettung ordnungsgemäß funktionieren kann.
Scanner aufstellen

Schalter für Abschlusswiderstand einstellen

Der Scanner verfügt über einen eingebauten Abschlusswider­stand, der eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den SCSI-Geräten ermöglicht. Abhängig von Ihrem Computersyst em müssen Sie möglicherweise die Schaltereinstellung ändern.
Hinweis:
Benutzen Sie keinen externen Abschlusswiderstand.
Der Schalter für den Abschlusswider­stand befindet sich an der Rückseite des Scanners.
Nur der Scanner ist angeschlossen.
2
Abschlusswiderstand eingeschaltet
Der Scanner ist das letzte Gerät in der SCSI-Verkettung.
(anderes SCSI-Gerät)
Abschlusswiderstand eingeschaltet
Scanner aufstellen
2-9
Der Scanner befindet sich in der Mitte der Kette.
(anderes SCSI-Gerät)
Abschlusswiderstand ausgeschaltet

Scanner anschließen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Scanner an den PC oder an ein anderes SCSI-Gerät anzuschließen:
Hinweis:
Welches SCSI-Schnittstellenkabel benötigt wird, ist je nach Hersteller von SCSI-Gerät und SCSI-Schnittstellenkarte verschieden.
1. Stellen Sie sicher, dass Scanner, Computer und alle anderen SCSI-Geräte ausgeschaltet und von der Stromversorgung ge­trennt sind.
Achtung:
Bevor Sie den Scanner anschließen, müssen der PC und alle
c
anderen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
2-10
Scanner aufstellen
2. Verbinden Sie ein Ende des Schnittstellenkabels mit einem der SCSI-Anschlüsse des Scanners und drücken Sie es an, bis es auf beiden Seiten einrastet.
Hinweis:
Wird der Scanner an ein anderes SCSI-Gerät als den Computer
angeschlossen, darf das Kabel in der SCSI-Verkettung höch­stens drei Meter lang sein, da sonst das System nicht ordnungs­gemäß funktioniert.
Stellen Sie sicher, dass keine andere Schnittstelle verwendet
wird.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem SCSI­Anschluss am PC bzw. an einem anderen SCSI-Gerät.
2
4. Schließen Sie die Netzkabel von Computer, Scanner und den anderen externen SCSI-Geräte wieder an die Steckdose an.
Hinweis:
Halten Sie sich an die folgende Einschaltreihenfolge, wenn Sie das System wieder einschalten.
Scanner aufstellen
2-11

Reihenfolge beim Einschalten

Die Reihenfolge beim Einschalten von Geräten einer SCSI-Verket ­tung ist sehr wichtig.
Beginnen Sie am entferntesten Ende der Kette, und schalten
Sie nacheinander erst alle SCSI-Geräte und zuletzt den Com­puter ein. Wird ein SCSI-Gerät nach dem Computer einge­schaltet, funktionieren möglicherweise das Gerät oder der Computer nicht ordnungsgemäß.
Für Windows 95, 98 oder 2000:
Wenn Sie nach dem Einschalten des Scanners den Computer zum ersten Mal einschalten, wird möglicherweise eines der unten abgebildeten Dialogfelder angezeigt:
2-12
Windows 95
Windows 2000Windows 98
Befolgen Sie in diesem Fall die Installationsanweisungen in Kapitel 3. Lesen Sie anschließend bitte den folgenden Ab­schnitt zur “Reihenfolge beim Ausschalten”.
Scanner aufstellen

Reihenfolge beim Ausschalten

Auch das Ausschalten von Geräten einer SCSI-Verkettung muss in einer bestimmten Reihenfolge geschehen.
Gehen Sie hierbei in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ein-
schalten vor, d.h. schalten Sie zuerst den Computer und anschließend den Scanner und die übrigen SCSI-Geräte aus.
Schalten Sie während der Arbeit am Computer kein SCSI-
Gerät mit einem aktiven (eingeschalteten) Abschlusswider­stand aus.
Schalten Sie während der Arbeit am Computer den Scanner
nicht aus und wieder ein, da der Scanner sonst nicht ord­nungsgemäß funktioniert.
Wenn alles ordnungsgemäß angeschlossen ist, müssen Sie die Scannersoftware installieren. Entsprechende Anweisungen er­halten Sie in Kapitel 3 in diesem Handbuch.
2
Scanner aufstellen
2-13
Kapitel 3

Software installieren

Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Scannersoftware installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Für Windows 98 und Windows 2000. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Für Windows 95 und Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Monitor kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Scanner auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Für Windows 98 und Windows 2000. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Für Windows 95 und Windows NT4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
3
Software installieren
3-1

Systemvoraussetzungen

Zur Installation der Scannersoftware muss Ihr System die nach­stehenden Voraussetzungen erfüllen.
Scanner: EPSON GT-10000+
System: Microsoft
NT
Schnittstelle: Adaptec
®
Windows® 95, Windows® 98, Windows
®
4.0, oder Windows® 2000
®
SCSI-Adapter
Monitor: Farbmonitor mit einer Auflösung von mindestens
800 × 600 und mit mindestens 65.000 Farben
Hinweis:
Farb- und Farbtonwiedergabe richten sich nach der An­zeigeleistung des Computersystems, einschließlich Grafikkarte, Monitor und Software. Nähere Informa­tionen dazu erhalten Sie in der Produktdokumentation.
3-2
Software installieren

Scannersoftware installieren

Nachdem Sie den Scanner an den Computer angeschlossen ha-
ben, installieren Sie die Scannersoftware (EPSON TWAIN Pro)
von der CD-ROM. Das Installationsverfahren variiert je nach
Windows-Version.
Anweisungen für Windows 98 und Windows 2000 finden sie
unten auf dieser Seite. Für Windows 95 und Windows NT 4.0
siehe “Für Windows 95 und Windows NT 4.0” auf Seite 3-10.

Für Windows 98 u nd Windows 2000

Hinweis:
Falls die Scannersoftware auf einem System installiert ist, das auf
Windows 98 oder 2000 aktualisiert werden soll, muss die Scanner­software vor der Aktualisierung deinstalliert werden. Installieren Sie die Software im neuen Betriebssystem anschließend wie in diesem Abschnitt beschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Wartung und Fehlerbehebung” des Online­Handbuchs.
Bedienungsvorgänge werden durch Screenshots aus Windows 98
illustriert. Falls Windows-Versionen in einzelnen Punkten variie­ren, wird jeweils die entsprechende Windows-Version angegeben, z.B. “Windows 98” oder “Windows 2000”.
Um die Scannersoftware unter Windows 2000 installieren zu kön-
nen, müssen Sie als Administrator angemeldet sein.
3
1. Stellen Sie sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows.
Software installieren
3-3
3. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, das dem unten abgebil­deten ähnelt, legen Sie die CD-ROM mit d er Scannersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie auf
Weiter
.
4. Wählen Sie die Option
Gerät suchen
(Windows 98) bzw.
Treiber für das Gerät suchen
Sie auf
Weiter
.
Nach dem besten Treiber für das
Nach einem passenden
(Windows 2000), und klicken
5. Stellen Sie sicher, dass nur das Kontrollkästchen neben
dere Quelle angeb en
6 fort (unter Windows 98), oder klicken Sie auf
aktiviert ist, und fahren Sie mit Punkt
Weiter
(unter
Windows 2000), und fahren Sie anschließ end mit Punkt 6 fort.
An-
3-4
Software installieren
6. Bestimmen Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM­Laufwerks, wählen Sie den Ihre Sprache und den Ordner zeichnis, wie unten abgebildet. Klicken Sie absc hließend auf
Weiter (OK
).
EPSON
Windows 98
-Ordner, den Ordner für
Win98
oder
Win2000
als Ver-
3
Windows 2000
Software installieren
3-5
7. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Für Windows 98:
Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Windows 98 CD-ROM einzulegen.
Ersetzen Sie die CD-ROM mit der Scannersoftware durch die Windows 98 CD-ROM. Stellen Sie sicher, dass im Feld Quell e der korrekte CD-ROM-Laufwer ksbuc hst abe und d er ko rr ek­te
Win98
-Ordner angegeben sind.
3-6
Legen Sie nach der Installation der entsprechenden Dateien von der Windows 98 CD-ROM wieder die CD-ROM mit der Scannersoftware ins CD-ROM-Laufwerk.
Software installieren
Für Windows 2000:
Wenn das unten abgebildete Dialogfeld angezeigt wird, klik­ken Sie zum Fortfahren auf Ja.
Hinweis:
Falls Sie die Installation durch Klicken der Schaltfläche brechen, wird der Scanner im Menü des Geräte-Managers unter Andere Komponenten angezeigt und mit einem Fragezeichen ? markiert. EPSON TWAIN Pro muss erneut installiert werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt “Wartung und Fehlerbehebung” des Online-Handbuchs.
Nein
ab-
3
8. Das Utility EPSON Screen Calibration wird aut omatisch auf­gerufen. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Weite­re Hinweise finden Sie unter “Monitor kalibrieren” auf Seite 3-17.
Hinweis:
Wenn das Utility EPSON Screen Calibration nicht automatisch startet, lesen Sie im Online-Benutzerhandbuch nach, wie Sie den Monitor nach der Installation der Scannersoftware kalibrieren.
Software installieren
3-7
9. Wird ein Dialogfeld ähnlich dem unten abgebildeten ange­zeigt, klicken Sie auf
Hinweis:
Führen Sie gegebenenfalls einen Neustart durch.
Die Installation von EPSON TWAIN Pro wird dadurch abge­schlossen. Sie können nun das Utility oder Anwendungen von der CD-ROM mit der Scannersoftware installieren.
Beenden
.
10. Doppelklicken Sie auf das Symbol
11. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerkssymbol. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie die gewünschte Spra­che wählen können. Wird kein Dialogfeld angezeigt, doppel­klicken Sie auf das Symbol
12. Wählen Sie die Sprache, und klicken Sie auf OK.
3-8
Software installieren
Cdsetup.exe
Arbeitsplatz
.
.
13. Wenn das unten abgebildete Dialogfeld angezeigt wird, klik­ken Sie auf
14. Wählen Sie aus der Liste diejenigen Anwendungen, die Sie installieren möchten. Stellen Sie sicher, dass PageManager for EPSON z ur Installation ausgewählt ist.
15. Klicken Sie auf OK, und folgen Sie anschließend den Anwei­sungen am Bildschirm. Das Installationsprogramm installiert die ausgewählten Anwendungsprogramme.
Hinweis:
Eventuell befinden sich in den Programmordnern auf der
CD-ROM Dateien mit der Bezeichnung README. Lesen Sie diese Dateien unbedingt durch, denn sie enthalten aktuelle Informationen zur Software.
Software hinzufügen
.
3
Nach der Installation von EPSON TWAIN Pro wird in der
Systemsteuerung das unten abgebildete Symbol für
und Kameras
angezeigt.
Software installieren
Scanner
3-9

Für Windows 95 und Windows NT 4.0

Hinweis:
Um die Scannersoftware unter Windows NT 4.0 installieren zu können, müssen Sie als Administrator angemeldet sein.
1. Stellen Sie sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows.
Wenn Sie unter Windows NT 4.0 arbeiten, legen Sie die CD-ROM mit der Scannersoftware in das CD-ROM-Lauf­werk ein, und fahren Sie mit Punkt 3 fort.
Unter Windows 95 wird eins der folgenden Dialogfelder angezeigt.
3-10
Software installieren
Wenn das unten abgebildete Dialogfeld erscheint, legen Sie
die CD-ROM mit der Scannersoftware in das CD-ROM-Lauf­werk ein und klicken Sie auf
Weiter
.
3
Wenn Sie nach Angaben für Laufwerk und Ordner gefragt werden, wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk, den Ordner, den Ordner für Ihre Sprache und den Ordner aus. Unten sehen Sie ein Beispiel.
EPSON
-
Win95
Software installieren
3-11
Wird ein Dialogfeld ähnlich dem unten abgebildeten ange­zeigt, klicken Sie auf
fort.
Wenn das unten abgebildete Dialogfeld erscheint, legen Sie
Beenden
, und fahren Sie mit Punkt 3
die CD-ROM mit der Scannersoftware in das CD-ROM-Lauf­werk ein.
3-12
Wählen Sie
Treiber auf Diskette des Hardwar e-Herstellers
Klicken Sie auf OK, und anschließend auf
Software installieren
Durchsuchen
.
.
Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk aus, klicken Sie auf den
EPSON Win95
Punkt 3 fort.
-Ordner, den Ordner für Ihre Sprache und den
-Ordner. Klicken Sie auf OK, und fahren sie mit
3
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol
4. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerkssymbol. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie nach der Sprache ge­fragt werden. Wird kein Dialogfeld angezeigt, doppelklicken Sie auf das Symbol
5. Wählen Sie die Sprache, und klicken Sie auf OK.
Cdsetup.exe
Arbeitsplatz
.
.
Software installieren
3-13
6. Wenn das unten abgebildete Dialogfeld angezeigt wird, klik­ken Sie auf
Software hinzufügen
.
7. Wählen Sie aus der Liste diejenigen Anwendungen, die Sie installieren möchten. Stellen Sie si cher, dass EPSON TWAIN Pro und PageManager for EPSON ausgewählt sind.
8. Klicken Sie auf OK. Folgen Sie anschließend den Anweisun­gen am Bildschirm.
3-14
Das Installationsprogramm installiert EPSON TWAIN Pro, EPSON Scanner Monitor und PageManager for EPSON.
Software installieren
9. Nachdem EPSON TWAIN Pro installiert wurde, wird das Dialogfeld zum Einrichten von EPSON TWAIN Pro angezeigt.
3
10. Stellen Sie sicher, dass Scanner in der Liste Scannerauswahl aufgeführt ist. Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt “Wartung und Fehlerbehe­bung” im
Online-Handbuch
ausgewählt und Ihr EPSON-
SCSI
.
Software installieren
3-15
11. Klicken Sie auf
, um die Verbindung zu überprüfen.
Test
Wenn alles ordnungsgemäß installiert und angeschlossen wurde, erscheint Status: Gerät bereit im Dialogfeld unter Scannerinformationen
.
Falls die Meldung “Gerät bereit ” nicht angezeigt wi rd, lesen Sie den Abschnitt “Wartung und Fehlerbehebung” im
Handbuch
.
12. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld EPSON TWAIN Pro zu schließen.
Das Utility EPSON Screen Calibrati on wir d automatisc h auf­gerufen. Gehen Sie zu “Monitor kalibrieren” auf Seite 3-17.
3-16
Software installieren
Online-

Monitor kalibrieren

Sie müssen nun den Monitor und den Scanner kalibrieren, damit die gescannten Bilder originalgetreu wiedergegeben werden.
Hinweis für Benutzer von Windows 98 und Windows 2000:
In Windows 98 und Windows 2000 wird bei der Monitorkalibrierung kein einleitendes Dialogfeld angezeigt. Beginnen Sie daher bei Schritt 2.
Während der Installation der EPSON-Scannersoftwar e wird das folgende Dialogfeld angezeigt:
3
1. Klicken Sie auf
2. Bewegen Sie im folgenden (oder ähnlichen) Dialogfeld den Schieber nach rechts bzw. nach links, bis die zwei Grautöne der horizontalen Streifen übereinstimmen.
Weiter
.
Software installieren
3-17
r
Hinweis:
Betrachten Sie den Bildschirm aus geringer Entfernung. Die grauen Streifen werden nicht nahtlos ineinander übergehen; versuchen Sie jedoch, die verschiedenen Abstufungen so genau wie möglich auf­einander abzustimmen.
3. Klicken Sie auf OK, um die Kalibrierungseinstellung zu speichern.
4. Wenn die Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf
Der Kalibrierungsvorgang muss erst wiederholt werden, wenn Sie einen anderen Monitor verwenden.
3-18
Software installieren
“Die Installation ist abgeschlossen”
.
OK

Scanner auswählen

Sind mehrere EPSON TWAIN Pro-kompatible Scanner an den Computer angeschlossen, befolgen Sie die untenstehenden An­weisungen um auszuwählen, welchen Scanner Sie verwenden möchten.
Hinweis:
Sie können baugleiche Scanner nur dann anschließen und benutzen, wenn Sie verschiedene Scanner-IDs verwenden.

Für Windows 98 u nd Windows 2000

1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol
Scanner und Kameras
.
3
Software installieren
3-19
2. Wählen Sie den gewünschten Scanner in der Liste Scanner und Kameras im Dialogfeld Eigenschaften von Scanner und Kameras aus. Klicken Sie auf ßend auf den Tab
Utility
.
Eigenschaften
und anschlie-
3-20
Software installieren
3. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen
Scanner für EPSON TWAIN Pro auswählen
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Als Standard-
aktiviert i st.
3
Hinweis:
Wenn EPSON Scan Server installiert ist, lässt sich der Scanner auch über das Netzwerk ansteuern. Aktivieren Sie dazu das Kon­trollkästchen
auswählen
Als Standard-Scanner für EPSON Scan Server
.
Software installieren
3-21

Für Windows 95 und Windows NT4.0

1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol für
EPSON TWAIN Pro
EPSON TWAIN Pro wird angezeigt.
. Das Dialogfeld zur Einrichtung von
2. Öffnen Sie das Listenfeld Scannerauswahl, und wählen Sie den Scanner, den Sie verwenden möchten. Klicken Sie an­schließend auf OK.
3-22
Software installieren
Kapitel 4

Arbeiten mit dem Scanner

Scanverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Vorlage auf den Scanner legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Vorlagenabdeckung abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
EPSON TWAIN Pro aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Bilder scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Gescannte Bilder speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Scannen durch Drücken der Start-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
4
Arbeiten mit dem Scanner
4-1

Scanverfahren

In diesem Kapitel wird die Bedienung des Scanners erklärt. Das grundlegende Scanverfahren verläuft wie folgt:
1. Schalten Sie den Scanner ein. (Denken Sie an die “Reihenfolge beim Einschalten” auf Seite 2-12.)
2. Legen Sie die zu scannende Vorlage auf das Vorlagenglas. (Dies wird im nächsten Abschnitt beschrieben.)
3. Rufen Sie das Scanprogramm auf, und starten Sie den Scan­vorgang. (Einzelheiten zum Scanvorgang finden Sie auf “EPSON TWAIN Pro aufrufen” auf Seite 4-7.)

Vorlage auf den Scanner legen

Bevor Sie eine Vorlage scannen, beachten Sie das jeweilige Urhe­berrecht. Scannen Sie auf keinen Fall veröffentlichte Texte oder Bilder, ohne zuerst das Urheberrecht zu überprüfen.
1. Schalten Sie den Scanner ein, indem Sie die
drücken. Die Anzeige
2. Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis am Scan­ner die Anzeige
4-2
Arbeiten mit dem Scanner
OPERATE
READY
aufleuchtet.
(Betriebsanzeige) leuchtet auf.
OPERATE
OPERATE-Anzeige
-Taste
3. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
4. Legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nac h unten auf das Vorlagenglas. Achten Sie darauf, dass die Vorlage korrekt an der Vorlagenführung ausgerichtet ist.
Richten Sie die horizontale Vorlagenkante am Vorlagenfüh­rungsstreifen aus.
Ecke der Vorlage
4
Arbeiten mit dem Scanner
4-3
Hinweis:
Der Bereich von ca. 3,5 mm vom horizontalen und vertikalen Lineal wird nicht gescannt.
3,5 mm
3,5 mm
5. Schließen Sie die Abdeckung behutsam, damit die Vorlage nicht verrutscht.
4-4
Hinweis:
Die Vorlage muss flach auf dem Glas aufliegen, sonst wird sie
nicht richtig fokussiert. Achten Sie darauf, dass die Vorlagen­abdeckung richtig geschlossen ist. Einfallendes Licht könnte sonst den Scanvorgang beeinträchtigen.
Arbeiten mit dem Scanner
Sorgen Sie dafür, dass das Vorlagenglas möglichst sauber ist.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “War­tung und Fehlerbehebung” im Online-Handbuch.
Lassen Sie Fotos nicht länger als nötig auf dem Vorlagenglas
liegen, damit sie nicht am Glas haften.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Scanner.
6. Starten Sie die Scannersoftware, und folgen Sie den Scanan­weisungen, die weiter unten in diesem Kapitel oder im
Online-Benutzerhandbuch
beschrieben werden.

Vorlagenabdeckung abneh men

Wenn Sie dicke Vorlagen scannen, können Sie die Vorlagenab­deckung entfernen. Greifen Sie dazu die Vorlagenabdeckung hinter den Scharnieren, und heben Sie sie gerade nach oben.
4
Vorlagenabdeckung hinten festhalten und gerade nach oben heben.
Hinweis:
Wenn Sie bei abgenommener Vorlagenabdeckung scannen, decken Sie den freien Bereich des Vorlagenglases ab, damit der Abtastvorgang nicht durch einfallendes Licht beeinträchtigt wird.
Arbeiten mit dem Scanner
4-5
Achtung:
c
Wenn Sie mit Scannen fertig sind, bringen Sie die Vorlagenabdek­kung wieder an. Dazu drücken Sie vorsichtig auf den hinteren Bereich der Abdeckung, bis sie einrastet.
c
Wenden Sie beim Abnehmen der Vorlagenabdeckung keine Ge­walt an, und fassen Sie sie beim Hochheben nicht vor den Scharnieren an. Andernfalls kann die Abdeckung beschädigt werden.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Kerben in den Scharnieren der Abdeckung direkt über den Vertiefungen
bevor Sie Druck ausüben. Ansonsten riskieren Sie, das Gerät zu beschädigen.
im Scanner befinden,
4-6
Arbeiten mit dem Scanner

EPSON TWAIN Pro aufrufen

Sie haben zwei Möglichkeiten zum Scannen: mit einer TWAIN­kompatiblen Anwendung oder mit der verknüpften Anwendung.
Wenn Sie ...
mit einer Anwendung arbeiten, die EPSON TWAIN Pro un-
terstützt, rufen Sie diese Anwendung auf (siehe “EPSON TWAIN Pro über die Anwendung aufrufen” weiter unten).
ein Bild direkt in Ihre Anwendung scannen, aber dazu nic h t
jedes Mal EPSON TWAIN Pro bzw. die TWAIN- komp atib le Anwendung aufrufen wollen, richten Sie die und die Anwendung entsprechend ein (Anweisungen erhal­ten Sie in Kapitel 5, “Start-Taste verwenden”). Dann genügt ein Druck auf die
Hinweis:
Auch wenn Ihre Anwendung TWAIN unterstützt, sind je nach
Anwendung möglicherweise nicht alle Funktionen von EPSON TWAIN Pro verfügbar.
Start-Taste.
a
Start-Taste und einer
a
. Start-Taste
a
4
Benutzer von Windows 2000 oder NT 4.0, die das NTFS-
Dateisystem ohne Administratorrechte verwenden, müssen zur Modifizierung folgender Verzeichnisse und Unterverzeichnisse über eine Autorisierung verfügen:
EPSON TWAIN Pro:
C\WINNT\TWAIN_32\EPFBPRON
EPSON TWAIN Pro Network:
C\WINNT\TWAIN_32\EPFBPRON
Arbeiten mit dem Scanner
4-7
EPSON TWAIN Pro über die Anwendung aufrufen
Anwendungen, die den TWAIN-Schnittstellenstandard für Scan­ner unterstützen, ermöglichen das Scannen von Bildern, während eine Anwendung läuft. Stellen Sie anhand der Dokumentation zur Anwendung fest, ob Ihre Anwendung TWAIN-kompatibel ist.
Die Verfahren zum Aufrufen von EPSON TWAIN Pro und zum Scannen variieren je nach Anwendung. Nachfolgend wird er­klärt, welche Schritte für den Zugriff auf EPSON TWAIN Pro erforderlich sind.
1. Rufen Sie Ihre Anwendung auf (z.B. Presto! PageManager for EPSON).
2. Wählen Sie im Menü Datei z.B. ßend den Befehl zum Auswählen bzw. Starten von
TWAIN 32
Hinweis:
Normalerweise muss dieser Schritt nur einmal ausgeführt werden, und zwar bei der ersten Verwendung des Scanners mit Ihrer Anwendung.
3. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl EPSON TWAIN Pro zu öffnen.
Das Scanverfahren wird im nächsten Abschnitt erklärt.
.
Importieren
und anschlie-
Importieren
EPSON
, um
4-8
Arbeiten mit dem Scanner

Bilder scannen

Wenn Sie EPSON TWAIN Pro oder EPSON TWAIN Pro Network aus einer TWAIN-kompatiblen Anwendung aufrufen, wird ein Fenster wie dieses angezeigt:
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Funktionen von EPSON TWAIN Pro und EPSON TWAIN Pro Network.
4
Hinweis:
Möglicherweise sind Optionen, die mit Ihrem Scanner bzw. den
gewählten Einstellungen nicht kompatibel sind, abgeblendet und daher nicht verfügbar.
Ein Bild, das die verfügbare Kapazität an Arbeits- bzw. Festplatten-
speicher übersteigt, kann nicht gescannt werden. Beim Versuch, ein sehr großes Bild zu scannen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Vor dem Scannen muss der Bildschirm kalibriert werden. Einzel-
heiten dazu erhalten Sie im Online-Handbuch.
Vergessen Sie nicht, das eingescannte Bild zu speichern.
Arbeiten mit dem Scanner
4-9
Dokumentenquelle
Wenn Sie das Vorlagenglas des Scanners benutzen, lassen Sie
Flachbett
entsprechende Option ist installiert, können weitere Einstellun­gen verfügba r sein:
Hinweis:
Nicht installierte Optionen werden nicht aufgeführt.
Wählen Sie eine dieser Einstellungen aus der Liste Dokumentenquelle:
Flachbett:
als Dokumentenquelle eingestellt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie das Vorlagenglas des Scanners benutzen.
Vorausge setzt die
ADF - Einseitig:
Wählen Sie diese Einstellung zum Scannen einseitig bedruck­ter Dokumente über den automatischen Vorlageneinzug. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der automatische Vorlageneinzug auch tatsächlich installiert ist.
ADF - Doppelseitig:
Wählen Sie diese Einstellung zum Scannen zweiseitig be­druckter Dokumente über den automatischen Vorlagenein­zug. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der automatische Vorlageneinzug auch tatsächlich installiert ist.
4-10
Arbeiten mit dem Scanner
Mehrseitenunterstützung für automatischen Vorlageneinzug
Wenn Sie Dokumentenquelle auswählen und auf wird folgen des Dialogfeld angezeigt .
Wenn Sie matischen Vorlageneinzug zugeführt und gescannt.
Wenn Sie alle in den automatischen Vorlageneinzug eingelegten Seiten zugeführt und abgetastet. Die Option Alle Seiten wird jedoch nicht von allen Anwendungen unterstützt.
ADF - Einseitig
Eine Seite
Alle Seiten
wählen, wird nur eine Seite über den auto-
(Vorgabe) wählen, werden nacheinander
oder
ADF - Doppelseit ig
Scannen
Bildtyp
als
klicken,
4
Bestimmen Sie den Typ des zu scannenden Bildes mit Hilfe der Bildtyp-Liste.
Bildtyp-Liste (vordefinierte Einstellungen)
Arbeiten mit dem Scanner
4-11
In der Bildtyp-Liste werden einige vordefinierte Einstellungen angeboten. Klicken Sie auf die Pfeile rechts an der Liste, um alle verfügbaren Einstellungen zu sehen:
24 Bit-Vollfarben (Std):
24 Bit-Vollfarben (hohe Qualität)
24 Bit-Vollfarben (De-Screening):
24 Bit-Vollfarben (hohe Qualität und De-Screening)
8 Bit-Graustufen (Std):
256 Graustufen, hohe Qualität
Strichzeichnungen:
Schwarzweiß, Entwurfsqualität und schnell
OCR:
Schwarzweiß, hohe Qualität und Text Enhancement Technology
Kopieren & Faxen:
Schwarzweiß, Entwurfsqualität und schnell, Auto Area Segmentation
4-12
Arbeiten mit dem Scanner
Ziel
In der Liste Ziel bestimmen Sie das Ausgabegerät, auf dem das gescannte B ild ausged ruckt bzw. angezeigt werden soll.
Ziel-Liste (vordefinierte Einstellungen)
In der Liste Ziel werden einige vordefinierte Einstellungen angeboten.
Screen/Web:
Zur Darstellung am Bildschirm ge eignet
Prepress (175, 150, 133, 120 lpi):
4
Optimieren für Prepress- Druck mit 175, 150, 133 oder 120 lpi.
Strichzeichnungs-Scan:
Optimieren für Strichzeichnungs-Scan
EPSON Stylus-Drucker (Fein oder Foto):
Wenn Sie auf einem EPSON Stylus-Drucker gescannte Bilder mit den Einstellungen Sparmodus, Normal oder Fein in der Druckersoftware drucken, wird empfohlen,
Drucker (Fein)
Superfein oder Photo Print Quality drucken, wählen Sie
EPSON Stylus-Drucker (Photo)
zu wählen. Wenn Sie mit den Einstellungen
.
Arbeiten mit dem Scanner
EPSON Stylus-
4-13
Laserdrucker:
Optimierung für Ausgabe auf Laserdrucker
Fax:
Zur Fax-Übertragung geeignet
OCR:
Für Scannen mit optischer Zeichenerkennung (OCR)
Hinweis:
Die Auswirkung der Ziel-Einstellungen wird im Vorschaufenster
nicht wiedergegeben.
Weitere Informationen zu den Einstellungen und Funktionen er-
halten Sie im Online-Benutzerhandbuch.
Informationen zu Einstellungen finden Sie auch in der Online-
Hilfe. Klicken Sie auf die Schaltfläche ?, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Ein Bild, das die verfügbare Kapazität an Arbeits- bzw. Festplatten-
speicher übersteigt, kann nicht gescannt werden. Beim Versuch, ein sehr großes Bild zu scannen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
4-14
Vor dem Scannen muss der Bildschirm kalibriert werden. Einzel­heiten dazu erhalten Sie im Online-Handbuch.
Vergessen Sie nicht, das eingescannte Bild zu speichern.
Arbeiten mit dem Scanner
Bildvorschau
Um die Vorschau eines Bildes anzuzeigen, klicken Sie im E PSON TWAIN Pro-Fenster auf
Vorschau, Schaltfläche
Vorschau
.
4
Hinweis:
Von einem Bild, das die verfügbare Kapazität an Arbeits- bzw. Festplat­tenspeicher übersteigt, kann keine Vorschau angezeigt werden. Beim Versuch, die Vorschau eines sehr großen Bildes anzuzeigen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Das folgende Fenster wird angezeigt:
Arbeiten mit dem Scanner
4-15
Die Auswirkung der folgenden Einstellungen ist im Vorschau­fenster sichtb ar:
Farbtiefe, Halbton und B lindfarbe im Dialogfeld Bildtyp
Unscharfe Maske im Dialogfeld Ziel
Belichtung, Gamma, Lichter, Schatten und Schwellwert im
Dialogfeld Bildsteuerung
Tonwertkorrektur im Di alogfeld Tonwertkorrektu r
Graubalance-Intensität und Sättigung im Dialogfeld
Farbanpassung
Automatische Belichtung
Hinweis:
Zwar ändert sich die Bilddarstellung im Vorschaufenster, während Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen, doch wirken sich diese erst auf das echte Bild aus, wenn Sie es scannen bzw. erneut scannen.
4-16
Arbeiten mit dem Scanner
Vorschau-Schaltflächen
Schaltfläche Zoom-Vorschau
Wenn Sie einen Teil des Bildes, das sich bereits im Vorschaufen­ster befindet, näher betrachten wollen, klicken und ziehen Sie mit der Maus über den Ausschnitt. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Sie etwas weiter hinten.
Zoom-Vorschau
. Informationen zu Rahmen finden
Zurück zur Ganzseitenvorschau
4
Klicken auf die Schaltfläche stellt wieder die Ganzseitenansicht des Bildes her. Diese Schalt­fläche ist nur verfügbar, wenn der Rahmen wie im vo rher gehen­den Abschnitt beschrieben gezoomt wurde.
Zurück zur Ganzseitenvorschau
Zurück zur Zoom-Vorschau
Klicken auf die Schaltfläche wieder die vorhergehende Zoom-Ansicht des Bildes her. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn zuvor ein Rahmen gezoomt wurde. Die Zoom-Vorschau wird dann aus dem Arbeitsspeicher wiederhergestellt. Dies geht schneller als erneutes Scannen der gleichen Zoom-Ansicht durch Klicken auf die Schaltfläche
Zoom-Vorschau
.
Zurück zur Zoom-Vorsch au
Arbeiten mit dem Scanner
stellt
4-17
Rahmen
Ein Rahmen dient zum Erfassen des gesamten Bildes bzw. eines Bildausschnitts. In Scan- und Bildbearbeitungsprogrammen wer­den Rahmen häufig benutzt, um den wichtigsten Teil eines Bildes zu markieren.
Rahmen aufziehen und ändern
Bewegen Sie den Zeiger über das Bild im Vorschau-Fenster, und der Zeiger wird als Fadenkreuz dargestellt. Wenn Sie nun klicken und die Maus ziehen (Maustaste gedrückt halten), erscheint ein Rahmen. Der zuerst angeklickte Punkt ist fixiert, während der Rest des Rahmens von variabler Größe und verschiebbar ist. Nachdem Sie den Rahmen erstellt haben, können Sie seine Größe ändern und ihn verschieben, wie nachfolgend beschrieben.
Mehrere Rahmen
In einem Bild können mehrere Rahmen aufgezogen werden, um die wichtigsten Ausschnitte zu scannen und die restlichen Bild­bereiche zu ignorieren. Rahmen können unterschiedliche Größen haben und einander überlappen. Zusätzliche Rahmen können an einer beliebigen Stelle aufgezogen werden, ausgenommen auf einem anderen Rahmen. Sie können den Rahmen beginnen, so­bald der Zeiger zum Fadenkreuz wird. Den jeweils aktiven Rah­men erkennen Sie daran, dass seine Linien aus sic h bewegenden Punkten bestehen.
4-18
Arbeiten mit dem Scanner
Rahmengröße ändern
Wenn sich der Mauszeiger am Rand des Begrenzungsrahmens eines Bildausschnitts befindet, nimmt er die Form einer Hand an. Sie können die Größe des Rahmens durch Klicken und Ziehen des Pfeils ändern.
4
Wenn Sie beim Ziehen eines Pfeils die halten, bleiben die Proportionen der Rahmenseiten erhalten.
Rahmen verschieben
Wenn sich der Mauszeiger innerhalb des aktiven Begrenzungs­rahmens eines Bildausschnitts befindet, nimmt er die Form einer Hand an. Nun lässt sich der Rahmen beliebig im Vorschaufenster verschieben.
Wenn Sie beim Ziehen einer Hand die halten, bleibt die Verschiebung auf horizontale bzw. vertikale Richtung beschränkt.
Umschalttaste
Umschalttaste
gedrückt
gedrückt
Arbeiten mit dem Scanner
4-19
Hinweis:
Wenn Sie innerhalb eines aktiven Rahmens einen Rahmen positionieren möchten, erstellen Sie zunächst einen Rahmen außerhalb des aktiven Rahmens. Der neu erstellte Rahmen wird zum aktiven Rahmen. Sie können diesen in den anderen Rahmen verschieben.
Schaltfläche Rahmen löschen
Durch Klicken auf die Schaltfläche
Rahmen löschen
aktive Rahmen entfernt.
Hinweis:
Zum Löschen des aktiven Rahmens können Sie auch die Taste der Tastatur drücken.
Schaltfläche Rahmen duplizieren
Mit Hilfe der Schaltfläche
Rahmen duplizieren
Rahmen der gleichen Größe wie der aktive Rahmen erstellt. Benutzen Sie diese Schaltfläche zum Aufziehen mehrerer Rahmen.
Wenn Sie beim Klicken auf die
Duplizierschaltfl äche
Tabelle unten aufgeführten Tasten gedrückt halten, wird der aktive Rahmen in einer bestimmten Richtung dupliziert.
Horizontal Vertikal
wird ein weiterer
wird der
auf
Entf
die in der
4-20
Strg Taste Alt Taste
Arbeiten mit dem Scanner
Anzeige der Rahmenanzahl
Zeigt die Anzahl der Rahmen im Vorschau-Fenster an. Das Er­stellen weiterer Rahmen ist im vorherigen Abschnitt “Schaltflä­che Rahmen duplizieren” beschrieben.
Scannen
Durch Klicken auf die Schaltfläche gang des Bildes bzw. des aktiven Rahmens im Vorschaufenster gestartet. Das gescannte Bild wird in die Anwendung übertragen, von der EPSON TWAIN Pro aufgerufen wurde. Anschließend steht das Bild zur weiteren Bearbeitung in der Anwendung zur Verfügung.
Während des Abtastvorgangs wird ein Statusbalken angezeigt. Falls erforderlich können Si e den Vorgang durch K licken auf die Schaltfläche
Hinweis:
Ein Bild, das die verfügbare Kapazität an Arbeits- bzw. Festplatten-
speicher übersteigt, kann nicht gescannt werden. Beim Versuch, ein sehr großes Bild zu scannen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Abbrechen
jederzeit stoppen.
Scannen
wird der Scanvor-
4
Vor dem Scannen muss der Bildschirm kalibriert werden. Weitere
Hinweise finden Sie auf “Monitor kalibrieren” auf Seite 3-17.
Vergessen Sie nicht, das eingescannte Bild zu speichern.
Alle scannen
Wenn Sie auf die Schaltfläche nacheinander alle Rahmen als Einzelbilder gescannt. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn mehrere Rahmen aufgezo­gen wurden.
Alle scannen
Arbeiten mit dem Scanner
klicken, werden
4-21

Gescannte Bilder speichern

Um ein gescanntes Bild in Ihrer Anwendung zu speichern,
wählen Sie im Menü Datei Nähere Informationen erhalten Sie in der Anwendungs­dokumentation.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein gescanntes Bild in
PageManager for EPSON zu speichern.
Speichern
oder
Speichern unter
.
1. Wählen Sie im Menü Datei Dialogfeld wird angezeigt:
2. Wählen Sie den Ordner aus, in dem das Bild gespeichert werden soll.
3. Geben Sie im Feld Dateiname (Speichern unter) einen Namen für das Bild ein.
Speichern unter
. Das folgende
4. Wählen Sie das Dateiformat, in dem Sie das Bild speichern wollen.
5. Klicken Sie auf
4-22
Arbeiten mit dem Scanner
Speichern
.

Scannen durch Drücken der St ar t-Taste

Durch Drücken der Start-Taste aam Scanner können Sie in ei­nem Schritt EPSON TWAIN Pro aufrufen, die Vorlage scannen und das abgetastete Bild an eine bestimmte Anwendung übertra­gen. Um diese Funktion nutzen zu können, muss PageManager for EPSON oder eine andere Anwendung, die die Start-Tasten­funktion unterstützt, installiert sein. Drücken der Start-Taste be­wirkt folgendes:
Windows 98, Windows 2000 bzw. die EPSON Scanner Moni-
tor-Software auf einem anderen Betriebssystem erkennt, wenn die Start-Taste mationen an die mit der Start-Taste verbundene Anwendung (z.B. PageManager für EPSON).
Die mit der Start-Tast e verknüpft e Anwendung ruf t automa-
tisch EPSON TWAIN Pro auf, tastet das Bild ab und verarbei­tet es in der gewünschten Weise.
Hinweis:
Sie müssen eine Anwendung mit der Start-Taste verknüpfen, bevor
Sie diese Funktion nutzen können. Lesen Sie hierzu Kapitel 5 sowie die Dokumentation zur Anwendung.
gedrückt wurde, und überträgt Infor-
a
4
Das gescannte Bild wird von der Software gemäß dem maximalen
verfügbaren Funktionsspektrum behandelt. Beispielsweise lassen sich mit PageManager für EPSON gescannte Bilder an einen Drucker übertragen oder gescannte OCR-Bilder in Textformat um­wandeln und in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen – einfach durch Drücken der Start-Taste
Wenn der Scanner an einen PC angeschlossen ist, auf dem EPSON
Scan Server läuft, ist die Start-Tastenfunktion deaktiviert. Hinwei­se zur Verwendung der Start-Taste in einer Netzwerkumgebung finden Sie im Benutzerhandbuch zu EPSON Scan Server und EPSON TWAIN Pro Network.
.
a
Arbeiten mit dem Scanner
4-23
Kapitel 5

Start-Taste verwenden

Die Start-Tastenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
PageManager for EPSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Zielanwendungen zur Scanschaltfläche
hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Anwendung für die Start-Taste zuweisen. . . . . . . . . . . . . . 5-4
Anwendungen zur Scanschaltfläche hinzufügen. . . . . . . . 5-7
Neue Anwendungen registrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
EPSON Scanner Monitor einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Start-Tastenfunktion für Windows 98 und Windows 2000
einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
5
Start-Taste verwenden
5-1

Die Start-Tastenfunktion

Die Start-Tastenfunktion ermöglicht es Ihnen, mit einem Druck auf die Start-Taste Zielanwendung zu übertragen. Die Beschreibungen und Anwei­sungen in den folgenden Abschnitten helfen Ihnen dabei, Page­Manager for EPSON und die EPSON Scanner Monitor-Software bzw. Windows 98 / Windows 2000 so einzurichten, dass Sie die Funktion der Start-Taste nutzen können.
Hinweis für Benutzer von Windows 98 und Windows 2000:
Die Start-Tastenfunktion wird unter Windows 98 und Windows 2000 schon vom Betriebssystem unterstützt. Hier wird die EPSON Scanner Monitor-Software nicht installiert. Anweisungen zur Einrichtung der Start-Tastenfunktion finden Sie auf “Start-Tastenfunktion für Windows 98 und Windows 2000 einrichten” auf Seite 5-12.
Hinweis:
Wenn der Scanner an einen PC angeschlossen ist, auf dem EPSON Scan Server läuft, ist die Start-Tastenfunktion deaktiviert. Hinweise zur Verwendung der Start-Taste im Benutzerhandbuch zu EPSON Scan Server und EPSON TWAIN Pro Network.
am Scanner Daten einzuscannen und an eine
a
in einer Netzwerkumgebung finden Sie
a
5-2
Start-Taste verwenden

PageManager for EPSON

Mit Hilfe von PageManager können Sie durch einfachen Druck auf die am Scanner befindliche Start-Taste und direkt an eine zugewiesene Anwendung übertragen. Außer­dem ist es möglich, in eine beliebige Zielanwendung zu scannen, indem Sie in der Scanschaltfläche des PageManager auf das ent­sprechende Anwendungssymbol klicken. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie PageManager einrichten müssen, um die Start-Taste PageManager erhalten Sie in der Dokumentation zu diesem Programm.
nutzen zu können. Nähere Informationen zum
a
Daten einscannen
a
Hinweis:
Informationen zur Installation von PageManager finden Sie in Kapitel 3.

Zielanwendungen zur Scanschaltfläche hinzufügen

Wenn PageManager aufgerufen wird, erscheint die Scanschalt­fläche am Bildschirm. Die Symbole in dieser Schaltfläche stellen Zielanwendungen oder Peripheriegeräte (z.B. Drucker) dar, die der Scanner ansteuern kann. Das bedeutet, dass Sie durch Klicken auf ein Symbol Daten scannen und direkt an die betreffende Anwendung bzw. das betreffende Gerät übertragen können.
5
Start-Taste verwenden
5-3
PageManager for EPSON ermöglicht es Ihnen außerdem, eine der Anwendungen bzw. eines der Geräte auf der Scanschaltfläche für die Start-Taste Drücken der Start-Taste gewählte Anwendung übertragen.
Start-Tastensymbol
Hinweis:
Zu dem Symbol der gegenwärtig mit der Start-Taste Anwendung wird das
zuzuweisen. Sie können dann durch einfaches
a
ein Bild scannen und direkt an die
a
verknüpften
a
Start-Tasten
-Symbol hinzugefügt.

Anwendung für die Start-Taste zuweisen

So weisen Sie eine Anwendung zur Verwendung mit der Start­Taste
des Scanners zu:
a
5-4
Start-Taste verwenden
1. Wählen Sie
Datei.
2. Klicken Sie im Dialogfeld Scanschaltflächen-Einstellung auf
den Tab wird angezeigt:
Scanschaltflächen- Eins tel lung
Start Button-Einstellung
. Das folgende Dialogfeld
aus dem Menü
5
Start-Taste verwenden
5-5
Die Symbole unter Zielanwendung auswählen entsprechen denen auf der Scanschaltfläche und stellen die möglichen Zielgeräte und -anwendungen dar.
3. Markieren Sie eine Anwendung bzw. ein Gerät im Feld Ziel­anwendung auswählen und klicken Sie auf OK.
Die ausgewählte Anwendung ist jetzt der Start-Taste Scanners zugewiesen.
Das Kontrollkästchen Scansc haltflächen automatisch ausführen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist und Sie die Start- Taste
drücken, wird die zugewiesene Anwendung automatisch ge-
a
öffnet, und das gescannte Bild wird zur Anwendung übertragen. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, dann ist keine An­wendung für die Start-Taste der Start- Taste sem Fall können Sie eine Anwendung aus der Scanschaltfläche auswählen.
5-6
Start-Taste verwenden
erscheint lediglich die Scanschaltfläche. In die-
a
zugewiesen, und beim Drücken
a
a
des

Anwendungen zur Scanschaltfläche hinzufügen

Anwendungen, die in der Anwendungsleiste unten im PageMa­nager-Fenster aufgeführt sind, können zur Scanschaltfläche hin­zugefügt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Menü Datei von PageManager die Einstellung
Scanschaltflächen- Einstellung
wird angezeigt:
. Das folgende Dialogfeld
5
2. Geben Sie den Namen der Einstellung in das Feld Name ein.
3. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld In Anwendung scannen, und wählen Sie die Anwendung aus.
4. Wählen Sie die geeigneten Scaneinstellungen (Vorlagentyp, Scanmodus usw.) für die Anwendung in diesem Dialogfeld aus, und klicken Sie auf Sie auf OK.
Hinzufügen
. Anschließend klicken
Start-Taste verwenden
5-7
Das Symbol der ausgewählten Anwendung erscheint nun auf der Scanschaltfläche.
Um eine Anwendung von der Scanschaltfläche zu entfernen, markieren Sie die Anwendung im Feld links im Dialogfeld und klicken auf
Entfernen
. Klicken Sie anschließend auf OK.
Das Kontrollkästchen TWAIN-Benutzersc hnittstelle unterdrück en
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird zum Scannen das EPSON TWAIN Pro-Dialogfeld nicht geöffnet. Statt dessen be­nutzt der Scanner die Einstellungen im PageManager. Ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wird zum Scannen das EPSON TWAIN Pro-Dialogfeld geöffnet, und der Scanner benutzt die Einstellungen in EPSON TWAIN Pro.
Das Kontrollkästchen Dokumentenzuführung aktivieren
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, führ t der Scanner die Dokumente über den automatischen Vorlageneinzug zu. Ist es deaktiviert, wird vom Vorlagenglas gesca nnt.

Neue Anwendungen registrieren

Um eine Anwendung zur Scanschaltfläche hinzuzufügen, müs­sen Sie die Anwendung in der Anwendungsleiste registrieren. Die registrierte Anwendung erscheint dann im Feld In Anwen­dung scannen des Dialogfelds Scanschaltflächen-Einstellung.
1. Wählen Sie im Menü Datei erst
5-8
und anschließend
Start-Taste verwenden
Neue Anwendung registrieren
Anwendungseinstellung
.
Das Dialogfeld Assistent für Anwendungsregistrierung wird angezeigt.
2. Bestimmen Sie Name, Verzeichnis und Symbol der Anwen­dung, und klicken Sie auf wird angezeigt:
Weiter
. Das folgende Dialogfeld
5
3. Bestimmen Sie das Bildformat, und klicken Sie auf
Start-Taste verwenden
Beenden
5-9
.

EPSON Scanner Monitor einrichten

Der EPSON Scanner Monitor erkennt, wenn die Start-Taste gedrückt wird, und überträgt Informationen an die zugewiesene Anwendung (z.B. PageManager).
Wird EPSON TWAIN Pro auf einem anderen Betriebssystem als Windows 98 oder Windo ws 2000 installiert, dann tritt der EPSON Scanner Monitor in Aktion und identifiziert PageManager for EPSON als Anwendung, die Ihnen die Nutzung der Start-Tasten­funktion ermöglicht. Wenn Sie Scanner Monitor deaktivieren bzw. eine andere Anwendung, die die Start-Taste unterstützt, auswählen möchten, greifen Sie wie unten beschrieben auf Scan­ner Monitor zu.
Hinweis:
Wahrscheinlich gibt es außer PageManager for EPSON nur sehr
wenig Anwendungen, die sowohl EPSON Scanner Monitor als auch die Start-Tastenfunktion unterstützen.
Da Windows 98 und Windows 2000 die Start-Tastenfunktion von
sich aus unterstützen, wird EPSON Scanner Monitor nicht instal­liert, wenn Sie EPSON TWAIN Pro unter diesen Betriebssystemen installieren.
Für Windows 95 bzw. NT 4.0
a
Klicken Sie auf das Symbol Scanner Moni tor in der Taskleist e auf Ihrem Desktop.
Scanner Monitor­Symbol
5-10
Start-Taste verwenden
Scanner Monitor deaktivieren
Wenn Sie den Scanner Monitor deaktivieren möchten, wäh­len Sie stenfunktion des Scanners deaktiviert.
Hinweis:
Der deaktivierte Scanner Monitor wird beim nächsten Windows­Systemstart automatisch wieder aktiviert.
Um Scanner Monitor manuell wieder zu aktivieren, klicken Sie im Menü Start auf
Scanner Monitor
der Taskleiste.
Eine Anwendung für Scanner Monitor zuweisen
Schließen
, und wählen Sie anschließend
. Das Scanner Monitor-Symbol erscheint wieder auf
. Dadurch wird jedoch auch die Start-Ta-
Programme
, zeigen Sie auf
EPSON Scanner
EPSON
5
Wählen Sie ner Monitor wird angezeigt. Sie können nun eine Anwen­dung auswählen, die die Start-Tastenfunktion und EPSON Scanner Monitor unterstützt (z.B. PageManager).
Voreinstellungen
. Das Dialogfeld EPSON Scan-
Start-Taste verwenden
5-11
Start-Tastenfunktion für Windows 98 und Windows 2000 einrichten
Unter Windows 98 und Windows 2000 können Sie die Start-Taste
am Scanner nutzen, ohne EPSON Scanner Monitor zu installie-
a
ren und ohne hierfür eine Anwendung zu öffnen, die diese Funk­tion unterstützt. Wenn Sie die Start-Tast e können Sie ein gescanntes Bild automatisch an eine ebenfalls installierte Anwendung (z.B. PageManager) übertragen.
Sobald EPSON TWAIN Pro unter Windows 98 oder 2000 instal­liert ist, erscheint in der Systemsteuerung das Symbol
und Kameras Eigenschaften von Scanner und Kameras
, und Ihr Scanner wird in einem Dialogfeld
am Scanner drücken,
a
Scanner
aufgeführt.
5-12
Start-Taste verwenden
Anwendung für die Start-Taste zuweisen
Wenn Sie Anwendungen installiert haben, die “Scanner-Ereignis­se” unterstützen (z. B. PageManager for EPSON), müssen Sie eine davon auswählen.
So richten Sie PageManager for EPSON als unterstützende An­wendung für die Start-Taste
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol
Scanner und Kameras
2. Wählen Sie Ihren Scanner in der Liste installierter Scanner und Kameras im Dialogfeld Eigenschaften von Scanner und Kameras aus. Klicken Sie auf ßend auf den Tab
Ereignisse
des Scanners ein:
a
.
Eigenschaften
.
und anschlie-
5
Start-Taste verwenden
5-13
3. Stellen Sie sicher, dass die aufgeführt ist. Aktivieren Sie in der Liste An diese Anwen­dung senden das Kontrollkästchen für die gewünschte An­wendung. Deaktivieren Sie die Kontroll kästchen der übrigen Anwendungen.
Hinweis:
Wenn mehrere Anwendungen ausgewählt sind, fordert ein
Dialogfeld Sie auf, sich auf eine zu beschränken.
Nicht alle Anwendungen unterstützen die Anbindung zu
Scannern und Digitalkameras. Die Liste An diese Anwendung senden führt nur die unterstützenden Anwendungen auf.
4. Schließen Sie das Dialogfeld durch Klicken auf OK.
Start-Taste
als Scanner-Ereignis
Die Start-Taste deaktivieren
Wenn aus irgendeinem Grund die Start-Tastenfunktion deakti­viert werden muss, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
teereignisse deaktivieren
Eigenschaften. Wenn dieses Kontrollkästchen leer ist, erkennt Windows 98 bzw. 2000 automatisch, wenn die Start-Taste gedrückt wird, und ruft dann die Anwendung auf, die Sie in der Liste An diese Anwendung senden ausgewählt haben.
im Dialogfeld EPSON GT-10000+
Gerä-
a
5-14
Start-Taste verwenden
Kapitel 6

Optionen

Automatischer Vorlageneinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Automatischen Vorlageneinzug auspacken . . . . . . . . . . . . 6-2
Automatischen Vorlageneinzug installieren. . . . . . . . . . . . 6-3
Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug
einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Vorlagen manuell zuführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug
zuführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Ausrichtung gescannter Bilder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Papierstau im automatischen Vorlageneinzug
beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Vorlagenspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
IEEE 1394-Schnittstellenkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
IEEE 1394-Schnittstellenkarte im Scanner
installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
IEEE 1394-Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
An den Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Scannersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
6
Optionen
6-1

Automatischer Vorlageneinzug

Wenn der Scanner mit einem automatischen Vorlageneinzug (B81321✽) ausgerüstet ist, können mehrseitige Dokumente zuge­führt werden. Diese Option ist besonders prakti sch, wenn Sie mit Programmen zur optischen Zeichenerkennung (OCR) arbeiten oder Bilddatenbanken anlegen.

Automatischen Vorlageneinzug auspacken

Überprüfen Sie beim Auspacken des automatischen Vorlagenein­zugs, ob die folgenden Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler.
Automatischer Vorlageneinzug
6-2
Papierstopper
Optionen
Installationsschrauben (2)
Stütze für ausgegebenes Papier
Knopf (2)
Fuß (2)
Schraubendreher

Automatischen Vorlageneinzug installieren

Berücksichtigen Sie folgende Hinweise zum Installieren des automatischen Vorlageneinzugs:
Der Vorlageneinzug ist schwer. Lassen Sie sich beim Anheben
helfen.
Der Vorlageneinzug ist groß. Sorgen Sie also für genügend
Platz um den Scanner.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den aut omatischen Vorlagen­einzug am Scanner zu installieren.
1. Schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstec ker
heraus.
2. Nehmen Sie die Vorlagenabdeckung des Scanners ab, indem
Sie diese hinter den Scharnieren anfassen und gerade nach oben heben. (Siehe “Vorlagenabdeckung abnehmen” auf Seite 4-5.)
3. Entfernen Sie die Vorlagenführung vom Vorlagenglas.
4. Befestigen Sie die beiden Füße wie unten abgebildet.
6
Optionen
6-3
5. Stecken Sie die mitgelieferten Installationsschrauben in die Öffnungen hinten am Scanner und ziehen Sie sie mit dem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Schraubendreher fest.
6. Legen Sie die zwei mitgelieferten Knöpfe zu beiden Seiten des Scanners bereit.
6-4
Optionen
7. Richten Sie die Öffnungen des automatischen Vorlagenein­zugs zu den Installationsschrauben aus. Schieben Sie die Öffnungen über die Schrauben.
Vorsicht:
w
8. Befestigen Sie mit dem Schraubendreher die Knöpfe an den Enden der Installationsschrauben.
Der Vorlageneinzug ist schwer. Lassen Sie sich beim Anhe­ben helfen.
6
Optionen
6-5
9. Stecken Sie den Kabelstecker des Vorlageneinzugs in den Anschluss für Optionen am Scanner.
10. Ziehen Sie das Trägermaterial von dem dunkelgrauen Pa­pierstopper und der Papi erstütze für ausgegebenes Papier ab, die im Lieferumfang enthalten sind. Befestigen Sie den Stop­per und die Stütze wie unten dargestellt am Scanner.
Hinweis:
Zum Lieferumfang des Scanners gehören zwei Stopper, einer in hellgrau und einer in dunkelgrau. Verwenden Sie den dunkelgrauen Stopper für den Scanner. Verwenden Sie nicht den hellgrauen Stopper.
11. Schließen Sie den automatischen Vorlageneinzug.
12. Schließen Sie das Netzkabel an den Scanner an, und schalten Sie den Scanner ein.
6-6
Optionen
Dokumente in den automatischen Vorlagenein­zug einlegen
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass EPSON TWAIN Pro und PageManager for EPSON installiert sind.
Der automatische Vorlageneinzug fasst maximal 100 Blatt . Nähe­re Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Vorlagenspe­zifikationen” auf Seite 6-16.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Dokumente in den automa­tischen Vorlageneinzug einzulegen.
1. Schieben Sie die rechte Papierführung ganz nach rechts.
2. Legen Sie den Papierstapel mit der Vorderseite nach oben bis zum Anschlag in den automatischen Vorlageneinzug ein. Schieben Sie anschließend die rechte Papierführung so weit nach links, dass sie mit der rechten Papierkante bündig abschließt.
6
Hinweis:
Die Vorlage muss mit der Vorderseite nach oben eingelegt sein.
Optionen
6-7
Werden mehrere Seiten in den automatischen Vorlageneinzug ge-
legt, wird die oberste Seite zuerst eingezogen und mit der bedruckten Seite nach unten ausgeworfen.
Um automatisch beide Seiten einer Vorlage zu scannen, wählen Sie
die Doppelseiteneinstellung in EPSON TWAIN Pro aus.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter in der unteren linken Ecke der
Unterseite des automatischen Vorlageneinzugs wie unten abgebil­det auf die runde Markierung zeigt.

Vorlagen manuell zuführen

Vorlagen können auch bei installiertem automati schen Vorlagen­einzug manuell zugeführt werden.
Heben Sie dazu den automatischen Vorlageneinzug an, und le­gen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. Senken Sie anschlie­ßend den automatischen Vorlageneinzug wieder ab, und scannen Sie die Vorlage.
Hinweis:
Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug während des Scan-
vorgangs öffnen, tritt ein Optionsfehler auf und die Papierzufuhr wird möglicherweise gestört.
6-8
Optionen
Der automatische Vorlageneinzug und die mittlere Abdeckung
müssen stets geschlossen sein, egal ob Vorlagen manuell oder über den Einzug zugeführt werden.
Vorlagen über den automatischen Vorlagenein­zug zuführen
Die Anweisungen zum Scannen sind in zwei Teile gegliedert; lesen Sie je nach Anwendungsfall “Die gesamte Vorlagenfläche abtasten” oder “Einen Teil der Vorlagenfläche abtasten”.
Die gesamte Vorlagenfl äche abtasten
Soll die gesamte Vorlagenfläche erfasst werden, können Sie auf die Vorschaufunktion verzichten. Der Scanner ermittel t auto m a­tisch das gesamte Bild und tastet es ab. Gehen Sie folgenderma­ßen vor, um ein Bild oder ein Dokument abzutasten.
1. Legen Sie das Dokument in den automatischen Vorlagenein­zug ein.
2. Rufen Sie PageManager auf.
6
3. Wählen Sie im Menü Datei erst schließend
4. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl
5. Vergewissern Sie sich, dass in der Liste Dokumentenquelle des Dialogfeldes von EPSON TWAIN Pro bzw. EPSON TWAIN Pro Network die Option
ADF - Doppelseitig
geeigneten Scaneinstellungen.
6. Klicken Sie auf
Nachdem der gesamte Vorlagenstapel gescannt wurde, erscheint ein Fenster mit Miniaturbildern. In diesem Fenster können Sie die Ausrichtung der abgetasteten Bilder auswählen und ändern.
EPSON TWAIN Pro
ausgewählt ist. Wählen Sie außerdem die
Scannen
.
Quelle auswählen
.
Importieren
ADF - Einseitig
und an-
.
bzw.
Optionen
6-9
Einen Teil der Vorlag enfläche abtasten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um nur einen Teil der Vorlage abzutasten.
1. Legen Sie eine oder mehrere Vorlage(n) in den automatischen Vorlageneinzug ein.
2. Rufen Sie PageManager auf, und wählen Sie im Menü Datei
Importieren
3. Klicken Sie im Dialogfeld von EPSON TWAIN Pro bzw. EPSON TWAIN Pro Network auf wird nach der Vorschauanzeige ausgeworfen.
Hinweis:
Nachdem die erste Seite eingescannt und ausgegeben ist, wird sofort die zweite Seite eingezogen, allerdings nicht gescannt.
4. Ziehen Sie mit der Maus um den abzutastenden Bildaus­schnitt einen Rahmen auf.
5. Stellen Sie die im automatischen Vorlageneinzug abzutasten­den Vorlagen einschließlich der ausgeworfenen ersten Seite ein.
.
Vorschau
. Die Vorla ge
6. Wählen Sie Ihre Einstellungen in EPSON TWAIN Pro aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche zu den Einstellungen von EPSON TWAIN Pro erhalten Sie im
Online-Benutzerhandbuch
Nachdem der gesamte Vorlagenstapel gescannt wurde, erscheint ein Fenster mit Miniaturbild ern. In diesem Fenster können Sie die Ausrichtung der abgetasteten Bilder auswählen und ändern.
6-10
Optionen
.
Scannen
. Einzelheiten
Loading...