Epson 9100 User Manual

0 (0)
017453-01 Issue 3 08/1999
9100
Predetermining Counter / Ratemeter
Zähler / Geschwindigkeitsmesser mit Vorwahleinrichtung
Compteur / Tachymètre à présélection
Contador / Tacómetro con preselección
English
Page 2
Deutsch
Seite 8
Français
Page 14
Español
Página 20
Italiano
Pagina 26
Page 32 Seite 32
Pagina 32
Page 36 Seite 36
Pagina 36
Dimensions, Abmessungen, Dimensiones, Dimensioni
Specifications, Spezifikation, Caracteristiques Techniques, Especificación, Specifiche
2
OVERVIEW
The 9100 is a versatile multi-function counter/ratemeter and process controller. Features include:-
• LCD three-row dot matrix display with backlight;
• simultaneous display of instantaneous, batch and total counts;
• seven count modes;
BASIC OPERATION
Inputs A and B receive count pulses. The 9100 counts these and also measures the rate at which the pulses are arriving on input A only (input B in quadrature x 1 mode).
The progress of the count or the rate is shown on the front panel display according to the mode and the scale values you program into the unit.
Outputs R1, R2 and R3 change state when the count or the rate becomes equal to a preset value (P1, P2 or P3) which you set for each output. Each of the three outputs can be programmed to respond either to a count value or a rate value, as required. Each output can be independently programmed to remain in the changed state for an amount of time which you can set (the ‘on time’) - this is called Pulsed Mode - or to remain in the changed state until the end of a complete count cycle - this is called Latched Mode.
The normal sequence for outputs, in count mode, is for P1 and P2 to be set between zero and P3, since the value of P3 determines the end of a cycle of counting; outputs 1 and 2 will therefore change state at preset points within the count cycle. If you have chosen ‘automatic reset’ mode, then reaching the end of a count cycle resets all latched outputs to their initial state. If you have chosen ‘manual reset’ mode, then latched outputs remain latched until the counter is reset from the front panel or by a pulse on the External Reset input.
Output 1 can alternatively be set up as a batch counter, which you can preset to operate when a certain number of count cycles have been completed.
Output 2 can alternatively be set up as a ‘motion monitor’. In this mode, if no count pulse has been received for 12.8 seconds (equivalent to 4.7 rpm when using a shaft encoder), then relay R2 operates to provide an indication that the process has stopped. When the next pulse is received, R2 releases and timing starts again.
• comprehensive prescaling for direct display in units of your choice;
• three fully programmable relay outputs for process control;
• simple, straightforward visual programming;
• programming in any of four European languages.
COUNT TYPES
UNI + DIR
Count is incremented or decremented by input A. Direction is determined by input B:-
Input B open - Increment Input B closed - Decrement
A+B
Count is incremented by either input A or input B.
A-B
Count is incremented by input A and decremented by B.
A/B
Count is incremented by input A. Display is derived from input A divided by input B. Manual reset (keyboard or remote) is required to clear the B count value.
Quadrature Counting Modes
For all quadrature modes, the phase of input A must lag or lead that of input B by 90 degrees.
For an incrementing count, A must lead B by 90 degrees. For a decrementing count, A must lag B by 90 degrees.
Quadrature x1
Count is incremented or decremented on the rising edge of input B.
Quadrature x2
Count is incremented or decremented on the rising and falling edges of input A.
Quadrature x4
Count is incremented or decremented on the rising and falling edges of both inputs.
Note: In the quadrature counting modes, use electronic sensors because inputs A and B are not debounced.
EXTERNAL CONNECTIONS
Two terminal blocks are provided at the back of the counter, arranged as shown. The terminal strips may be unplugged from the counter to facilitate easy wiring.
1 DC output 12V 2 DC output 0V 3 Signal Common 4 Count input A 5 Count input B 6 External Reset 7 Keyboard disa ble 8 Count inhibit 9 External print
10 AC mains L 11 AC mains N 12 AC mains E 13 Relay R1 co mm on 14 Relay R1 co nt a ct 15 Relay R2 co mm on 16 Relay R2 co nt a ct 17 Relay R3 co mm on 18 Relay R3 co nt a ct 19 No connection
1 Receive (R X ) 2 Transmit (TX) 3 0V 4 N.C. 5 N.C. 6 N.C.
123456789
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
1 2 3 4 5 6
CN3
CN1
CN2
Connectors from rear
Connector CN1 Connector CN2
Connector CN3
3
CONNECTION OF SENSORS
A “sensor” can be a 3-wire proximity switch, 3-wire photocell or incremental shaft encoder etc.
3-wire devices should use input A as the single input for unidirectional counting.
For bi-directional (quadrature) counting, input A and input B must be 90° out of phase, lag or lead.
Two 3-wire devices connected to inputs A and B respectively can provide signals for bi-directional counting (either for quadrature or A-B modes).
When signal is generated by contact closure devices, choose “contact cls” in programming. This ensures adequate de-bouncing but limits the count rate to 30 counts per second.
The external control inputs are permanently set in de­bounce mode but may also be driven by electronic devices, subject to the 30 count per second limitation.
TIMING DIAGRAM
The timing diagram below illustrates how the direction of count is controlled in quadrature mode by the lead or lag of the pulses on Input A with respect to Input B.
Sink Mode
Source Mode
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Sensor 1 Sensor 2
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
External Reset Keyboar d Di sable Count Inhibit External Print
Illustrating use of two sens ors to provide A and B signals (sink mode depic ted).
1 3
4 5 6 7 8 9
Sensor
Signal (A)
(Signal B)
+
v0v
External Reset Keyboard Disa ble Count Inhibit External Print
External Supply 10 to 30v dc
2
Illustrating us e of ex ter nal power supply (source mode depi cted).
+
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Sensor
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
+
External Reset Keyboard Dis able Count Inhibit External Print
(NPN output devices)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
External Reset Keyboar d Di sable Count Inhibit External Print
Conta ct closure device(s)
(Contact closure devices)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Sensor
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
External Reset Keyboar d Di sable Count Inhibit External Print
(PNP output devices)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
External Reset Keyboar d Di sable Count Inhibit External Print
Conta ct closure device(s)
(Contact closure devices)
A
B
Count up Count down
90 Lead
90 Lag
COMMUNICATIONS PORT (CN3)
RS232-C communication is used to allow connection of the 9100 to a printer. Printouts of the user text (12 characters) and count or rate value plus engineering units may be initiated from the keyboard or external printer input.
Baud rate, number of stop bits and number of print copies are selected in program mode. If the printer type is set to IBM/Epson, a PC can be used to remotely execute a Print or Reset:Connect the PC’s serial port
transmit pin to the 9100’s RJ11 receive pin, and send an ASCII P (50 Hex) to execute a Print or an ASCII R (52 Hex) to execute a Reset.
The data may be read into a PC by connecting the RJ11 transmit pin to the PC’s serial port receive pin, instead of a printer. In Manual Reset mode only, the 9100 can be automatically reset as soon as a Print is executed (by the keyboard or
externally). This feature can be turned on or off using the Comms/Print menu (see page 6).
4
FRONT PANEL FUNCTIONS
RUN MODE
This symbol is either an up- or down- arrow showing the direction of count, or a letter ‘R’ for Rate.
Line 1 displays Count value or Rate value, as determined by <Shift-Digit 1>.
Line 2 displays Batch count, unless disabled during programming.
Line 3 displays Total count, unless disabled during programming,
Pressing <Shift-Digit 6> sequentially causes this line to display the preset value for output 1, then 2, then 3, then back to Total.
Shows “Tot” for Total count. Shows the following during display of
preset values:-
CP1,2 or 3 for count outputs. US1,2 or 3 for Underspeed outputs. OS1,2 or 3 for Overspeed outputs. BP1 for Batch count output. MM2 for Motion Monitor output. NA1,2 or 3 for unconfigured outputs.
These symbols show which relays are operated. In this example, 1 and 2 are operated, whilst 3 is not operated.
Minus sign for negative values.
Digit 6
Keyboard:-
Keyboard:-
Digit 1
Digit 6
Digit 1
Digit keys 1 to 6 and the SEL key do not have any function in this mode except in combination with SHIFT. RST resets the count value PST enters the PRESET programming mode
Shift-RST resets the Batch count value Shift-PST enters the main (PGM) programming mode. Shift-SEL resets the Total count value.
Shift-Digit 1 toggles the line 1 display between Count value and Rate value. Shift-Digit 2 causes the current count values to be printed. Shift-Digit 6 cycles the line 3 display between Total count and the preset values for outputs 1,2 and 3.
From RUN mode, press PST to enter limited PRESET programming, or SHIFT-PST to enter full PGM program mode. In both programming modes, the following keys are active:
Digit 1 steps through the available options in the menu. SEL selects the option displayed. This may be a parameter or the next menu in the tree. RST escapes back one level in the menu tree. PST exits back to RUN mode from anywhere within the menu tree. Where the SELected option is a text or numeric value, Digit keys 1 to 6 are available to modify the value. Shift-Digit 3 toggles the minus sign on and off for the line 1 display.
This example shows that the OUTPUT programming menu has been selected and that for the option chosen (Preset 1) the value currently stored is
654.321. The value can be altered using the digit keys.
Pressing SEL at this point makes the displayed value current and blanks line 1. You can then select another option.
(Example, use the digit 1 key to step on to Preset 2).
Line 1 displays any numeric value associated with the selection.
Line 2 displays the title of the current menu.
Line 3 displays the option selected in the current menu.
PROGRAMMING MODES
5
CUT TO LENGTH APPLICATION
Process
• Run machine.
• Slow when nearing required length.
• Stop at required length and cut.
• Repeat until roll/magazine etc. is empty.
• Stop.
• Manually reload roll/magazine etc. and restart.
Utilise:-
• Output 1 to power machine at normal speed.
• Output 2 to reduce machine speed.
• Output 3 to stop machine and operate guillotine.
Program:-
• Count and Input types to suit sensors used,
• Prescalers to suit measurement units required,
• Reset type to Automatic.
• Output 1:-
- Output type to Batch.
- Preset value equal to number of lengths on roll.
- On-time to zero (latched).
• Output 2:-
- Output type to Count
- Preset value equal to length minus slow-feed length.
- On-time to zero (latched).
• Output 3:-
- Output type to Count.
- Preset value equal to length required.
- On-time sufficient for guillotine operation.
• Relay Condition for each output: to suit machine operating circuitry.
CONVENTIONS USED IN THE PROGRAMMING TREE DRAWING (see page 6)
Step through options using Digit 1 key.
Use digit increment keys to set up a value.
To programme the User Text, the left 6 characters are cycled using the keys, and the right 6 characters are cycled using SHIFT and keys together.
The user characters will cycle in the following sequence: –, ‘dot’, /, 0 - 9, A - Z, ‘space’
Select displayed option. This may be a parameter or the next menu along the tree.
On pressing at the end of a branch (represented above by being within the box boundary) you are returned to the previous menu level.
Additional Operations
Escape back one level. All the settings which have been chosen by are retained. Exit Program mode. All settings chosen by are retained.
VOLUMETRIC DISPENSING /FLUID BLENDING APPLICATION
Process
• Receive signal from conveyor system.
• Stop conveyor and open valve 1
• Close valve 1 and open valve 2
• Close valve 2 and open valve 3
• Close valve 3 and start conveyor system.
Utilise:-
• External Reset input to receive signal from conveyor.
• All relays at rest to stop conveyor and operate valve 1.
• Output 1 to transfer to valve 2
• Output 2 to transfer to valve 3
• Output 3 to close all valves and start conveyor.
Program:-
• Count and Input types to suit sensors used,
• Prescalers to suit measurement units required,
• Reset type to Manual.
• Output 1:-
- Output type to Count.
- Preset value equal to quantity of fluid from valve 1.
- On-time to zero (latched).
• Output 2:-
- Output type to Count.
- Preset value equal to quantity of fluid from valve 2 + valve 1.
- On-time to zero (latched).
• Output 3:-
- Output type to Count.
- Preset value equal to quantity of fluid from valve 3 + valve 2 + valve 1.
- On-time to zero (latched).
• Relay Condition for each output: to suit operating circuitry for conveyor and valves.
6
Input Type Reset Type Reset Point Prescaler
Mode Operation Display
Output
Program Language
English Deutsch Francais
Espagnol
Count Ty p e
Eng Units
Comms/Print
Backlight Batch Totaliser
Preset 1 Preset 2 Preset 3
Electronic
Automatic Manual
To Zero
Metres Inches Feet Ya rds Litres Gallons
None
0
0.0
0.00
0.000
On
On
Off
Off
Preset Value On Ti me/Hyst
Output Type
Rly C o n dition
Uni + Dir A + B A - B A / B
None Multiplier Divider
(0.00 to set latched)
MODE
PGM
OUTPUT
OPERATION
DISPLAY
PROGRAMMING TREE
7
Output 1
Output
Output 2 Output 3
PRESET PROGRAMMING
MODE PROGRAMMING CONSIDERATIONS
• Choose count type appropriate to your application (see descriptions on page 2).
• Choose type of input to suit your type of sensor:
- ”Electronic” gives a fast input capability: up to 10kHz repetition rate.
- “Contact closure” has additional de-bouncing and is limited to 30Hz.
• Choose type of reset required:
- “Automatic” resets all latched relays on completion of cycle,
- “Manual” requires a reset action from the front panel or the external input.
• Choose reset point:
- “To P3” starts the cycle at P3 and completes at zero.
- “To zero” starts the cycle at zero and completes at preset value P3.
• Choose multiplier or divider and/or rate multiplier to determine the units in which your basic count will take place.
Divider is available for instances where a multiplier would be inexact. (example: divide by 3 is exact, whereas multiply by 0.33333 cannot be). Rate multiply is available to modify the basic count rate unit of 1 pulse per minute. (example: multiply by .01667 (1/60) to convert to seconds).
INVALID Message
The word INVALID appears on the top line under two conditions.
If the counting multiplier prescaler is set to less than
0.00250. Enter a value higher than this value. If the reset type is Automatic AND the ON time for R3 is set
to latch. For Automatic reset, enter a pulse ON time for R3. Alternatively, set up for manual reset.
OUTPUT PROGRAMMING CONSIDERATIONS
• Decide, for each of the three relay outputs, whether the relay state will depend upon a Count value, or upon a Rate value.
• Choose which output to configure (R1, R2 or R3).
• Note that if R2 has been configured in the Operation menu as Motion Monitor, choosing R2 here produces a warning box and the choice of removing the option.
For each output:
• Choose COUNT output type if a change of state must depend on reaching a set Count value.
• Choose OVERSPEED or UNDERSPEED (see below) if a change of state must depend on reaching a set Rate value.
• Choose OFF if the output is not required.
• Choose PRESET VALUE and use the digit keys to set the value required.
• Choose the at-rest condition of the relay contact (open or closed)
• Note that output 1 is configurable to depend on the value of Batch count, if required. This menu option does not appear when programming the other outputs.
• Note that output 2 is configurable as a MOTION MONITOR. This is programmed in the OPERATION menu.
If COUNT output type is chosen:
• Choose ON TIME/HYST and use digit keys to set the On­time value required. Entering a value determines the length of time the relay remains operated before releasing. Entering zero determines that the relay will not release until a Reset is performed (latched mode).
If RATE output type is chosen:
• Choose ON TIME/HYST and use digit keys to set the Hysteresis value required. Entering a value determines the difference which must occur in the rate value for the relay to release.
• In OVERSPEED, the relay operates when the rate rises above the preset value and releases when the rate falls below the preset value by the amount of Hysteresis.
• In UNDERSPEED, the relay operates when the rate falls below the preset value and releases when the rate rises above the preset value by the amount of Hysteresis. Entering zero hysteresis determines that the operate and release points are the same.
OPERATION PROGRAMMING CONSIDERATIONS
• Choose the decimal point position for the Count and Totaliser displays. (lines 1 and 3)
• Choose the decimal point position for the Rate display (line 1 when in Rate mode).
• Choose what engineering units need to appear on printouts.
• Decide whether an output (Motion Mon) is needed to indicate whether your application has stopped. Choosing this option configures output 2 as Motion Monitor.
• Set up operating parameters for the printer and any user text you wish to appear in the printout.
• To change user text, press Digit keys 1 to 6 for the six left characters and Shift + Digit keys 1 to 6 for the six right characters.
• Decide how the front panel display is to appear during operation (display menu).
8
MERKMALE
Der 9100 ist ein vielseitiges Multifunktions-Instrument, das als Zähler/Geschwindigkeitsmesser oder als Prozeßsteuerung eingesetzt werden kann. Die Merkmale umfassen:
• 3-reihige LED hinterleuchtete LCD-Punktmatrixanzeige
• Gleichzeitige Anzeige der aktuellen-, Chargen- und Gesamtwerte
GRUNDFUNKTIONEN
Die Zählimpulse gelangen an die Eingänge A und B. Der Zähler zählt diese Impulse und ermittelt die Geschwindigkeit, mit der sie bei Eingang A ankommen (Eingang B ist als Quadratur x 1 Eingang konfiguriert).
Der gegenwärtige Zählerstand, oder die Geschwindigkeit, wird je nach gewählter Betriebsart und programmierter Skalierung entsprechend an der Fronttafel angezeigt.
Die Ausgänge R1, R2 und R3 ändern ihren Zustand, wenn der aktuelle Zählerwert, oder die Geschwindigkeit die voreingestellten Werte (P1, P2 oder P3) erreicht haben, welcher für jeden Ausgang entsprechend gesetzt wurde. Jeder der drei Ausgänge kann unabhängig vom anderen auf jede Betriebsart programmiert werden, so daß er für eine einstellbare Zeit (die “EIN”-Zeit) im geänderten Zustand verweilt - dieser Betrieb wird “gepulster Betrieb” genannt; oder er kann im geänderten Zustand bis zum Ende eines fertigen Zählzyklus verweilen - dieser Betrieb wird” verriegelter Betrieb” genannt.
Im Zählerbetrieb ist die normale Programmierung der Ausgänge dergestalt, daß Ausgang P1 und P2 zwischen Null und dem Wert von P3 eingestellt werden kann, da P3 das Ende des Zählzyklus bestimmt. Die Ausgänge 1 und 2 ändern daher ihren Zustand, bei Erreichen der voreingestellten Werte, während des Zählzykluses. Wurde das Gerät in den automatischen Rücksetzmodus gesetzt, dann werden alle verriegelten Ausgänge bei Erreichen des Zyklusendes in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Wenn Sie das Gerät in den manuellen Rücksetzmodus programmiert haben, dann bleiben verriegelte Ausgänge auch weiterhin verriegelt, bis der Zähler an der Fronttafel, oder durch einen Impuls vom externen Rücksetzeingang rückgesetzt wird.
Ausgang 1 kann auch als Chargenzähler konfiguriert werden. In diesem Fall wird der Ausgang auf eine vorbestimmte Anzahl von Zählzyklen eingestellt, so daß der Ausgang erst dann schaltet, wenn dieser Wert erreicht ist.
Alternativ dazu kann Ausgang 2 als “Bewegungswächter” konfiguriert werden. Wenn in dieser Betriebsart für 12,8 Sekunden kein Zählimpuls empfangen wird (gleichwertig mit 4,7 U/min bei Verwendung eines Drehgebers), schaltet Relais R2, um anzuzeigen, daß der Prozeß angehalten hat. Sobald der nächste Zählimpuls eintrifft, schaltet R2 wieder zurück und die Zählung läuft weiter.
• Sieben Zähl-Betriebsarten
• Umfassende Skaliermöglichkeiten für die direkte Anzeige in Einheiten Ihrer Wahl
• Drei programmierbare Relaisausgänge für Prozeßsteuerung
• Einfache visuelle Programmierung
• Programmierung in Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch
ZÄHLARTEN
EINH + DIR
Der Zählerwert wird über Eingang A erhöht oder reduziert. Die Zählrichtung wird von Eingang B bestimmt: Eingang B offen - erhöhen Eingang B zu - reduzieren
A + B
Der Zählerwert wird entweder über Eingang A oder Eingang B erhöht.
A - B
Der Zählerwert wird über Eingang A erhöht und über Eingang B reduziert.
A/B
Der Zählerwert wird über Eingang A erhöht. Die Anzeige im Display ist jedoch der Wert von Eingang A, dividiert durch den Wert von Eingang B. Manuelles Rücksetzen (Tastatur oder extern) ist notwendig, um den gezählten Wert von Eingang B zurückzusetzen.
Quadraturmodus (Vor- Rückwärtszählen mit Drehgeber)
Im Quadraturmodus muß Eingang A um 90 von Eingang B verschoben sein.
Beim Vorwärtszählen muß Eingang A um 90 vor Eingang B liegen.
Beim Rückwärtszählen muß Eingang A um 90 hinter Eingang B liegen.
Phase x 1
Der Zählwert wird mit steigender Flanke von Eingang B erhöht.
Phase x 2
Der Zählwert wird mit steigender oder fallender Flanke von Eingang A erhöht oder reduziert.
Phase x 4
Der Zählwert wird mit steigender oder fallender Flanke von Eingang A und Eingang B erhöht oder reduziert
Hinweis: Im Quadraturbetrieb sind elektronische Geber zu verwenden, da Eingänge A und B nicht entprellt sind.
EXTERNE VERBINDUNGEN
Zwei Klemmblöcke befinden sich hinten am Zähler, wie nachstehend dargestellt. Die Klemmleisten können beim Verdrahten ausgesteckt werden.
1 DC Ausgang 12 V 2 DC Ausgang 0V 3 Signal Masse 4 Zählereingang A 5 Zählereingang B 6 Extern Rücksetzen 7 Tastatur sperren 8 Zählung sperren 9 Extern Drucken
10 AC Netzversorgung
Phase
11 AC Netzversorgung
neutral
12 AC Netzversorgung
Erde 13 Relais R1 gemeinsam 14 Rel ai s R1 Kont a kt 15 Relais R2 gemeinsam 16 Rel ai s R2 Kont a kt 17 Relais R3 gemeinsam 18 Rel ai s R3 Kont a kt 19 nicht belegt
1 Empfangen (RX) 2 Senden (TX) 30V 4 nicht belegt 5 nicht belegt 6 nicht belegt
123456789
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
1 2 3 4 5 6
CN3
CN1
CN2
Hintere Ansicht der Klemmanordnung
Stecker CN1 Stecker CN2
Stecker CN3
9
VERBINDUNG DER IMPULSGEBER
Ein Impulsgeber kann ein 3-Leiter-Näherungsschalter, ein 3­Leiter lichtelektrischer Empfänger, oder ein Inkrementalgeber sein.
3-Leiter Impulsgeber verwenden Eingang A als einzigen Eingang für uni-direktionales Zählen.
Für bi-direktionales (Quadratur) Zählen müssen Eingang A und Eingang B um 90 phasenverschoben sein.
Je ein, an Eingang A und Eingang B angeschlossener, 3­Leiter Impulsgeber kann Signale für das bidirektionale Zählen (entweder für Quadratur- oder für A-B-Betrieb) liefern.
Werden die Zählimpulse durch einen mechanischen Kontakt erzeugt, dann wählen Sie beim Programmieren “Mech. Kontakt” als Signalgeber. Diese Maßnahme stellt eine ausreichende Entprellung sicher, beschränkt aber die Zählgeschwindigkeit auf 30 Impulse/Sekunde (30Hz).
Die externen Steuereingänge sind permanent auf Entprellungsbetrieb gesetzt, können jedoch auch von elektronischen Geräten betätigt werden, vorausgesetzt die maximale Frequenz von 30Hz wird nicht überschritten.
ZEITABLAUFDIAGRAMM
Das nachstehend dargestellte Zeitdiagramm zeigt, wie die Zählrichtung im Quadraturbetrieb durch die phasenverschobenen Impulse von Eingang A und Eingang B gesteuert wird.
Sink Mode
Source Mode
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Geber 1 Geber 2
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
Externes Rücksetzen
Tastatur sperren Zählun g sperren Externes Drucken
Signale für A & B werden von zwei Gebern bereitgestellt (Si nk Mode dargestellt)
1 3
4 5 6 7 8 9
Geber
Signal (A)
(Signal B)
+
v0v
Externes Rü cksetzen
Ta st at u r sperren Zählun g sp er r en Externes Drucken
Externe Stromversorgu ng 10 bis 30 V Gleichstrom
2
Externe Str omversorgung (Source Mode dargestellt)
+
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Geber
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
Externes Rü cksetzen
Tastatur sperren Zählun g sp er r en Externes Drucken
(NPN Ausgabegeräte)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
Externes Rücksetzen Tastatur sperren Zählung sperren Externes Drucken
Kontakt(e)
(Kontakt)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Geber
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
+
Externes Rü cksetzen Tastatur sperren Zählun g sp er r en Externes Drucken
(PNP Ausgab egeräte)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+12v
0v
Signal (A)
(Signal B)
Externes Rücksetzen Tastatur sperren Zählung sperren Externes Drucken
Kontakt(e)
(Kontakt)
A
B
Vorwärts Zählen Rückwärts Zählen
90 voreilend
90 nacheilend
KOMMUNIKATIONSAUSGANG (CN3)
Die Verbindung des Zählers mit einem Drucker erfolgt über eine RS232-C Verbindung. Der Ausdruck eines Anwendertexts (12 Zeichen), sowie der Zählerstand oder die Geschwindigkeit und die Maßeinheiten können über die Tastatur oder von einem externen Druckereingang ausgelöst werden.
Die Baud-Rate, Anzahl der Stop Bits und Anzahl der Exemplare, welche ausgedruckt werden sollen, werden im Programmierbetrieb festgelegt.
Wenn als Druckertyp „IBM/Epson" eingestellt ist, kann ein PC von ausserhalb einen Druckauftrag ausführen oder den Drucker zurücksetzen: Verbinden Sie den Übertragungsstecker am seriellen Port des PCs mit dem Empfangsstecker des 9100 RJ11 und schicken Sie zum Drucken ein ASCII-P (hexadezimal 50) oder zum Zurücksetzen ein ASCII-R (hexadezimal 52) ab.
Die Daten können in einen PC eingelesen werden, indem Sie den Übertragungsstecker RJ11 mit dem seriellen Empfangsstecker des PCs statt mit einem Drucker verbinden.
Nur im Modus „Manuell zurücksetzen" kann der 9100 automatisch zurückgesetzt werden, sobald ein Druckauftrag ausgeführt wird (von der Tastatur aus oder von ausserhalb). Dieses Merkmal kann im Menü „Ausführen/Drucken" ein- oder ausgeschaltet werden (siehe Seite 12).
FRONTTAFEL-STEUERELEMENTE
BETRIEBSZUSTAND
Dieses Symbol ist entweder ein Auf- oder ein Abwärts-Pfeil und zeigt die Zählrichtung an. Wurde das Gerät für Geschwindigkeitsmessu ng programmiert, wird dies hier durch ein R angezeigt.
Die 1. Zeile zeigt den Zählerstand oder die Geschwindigkeit an, je nachdem welche Betriebsart durch Drücken von <Shift -Taste 1> eingestellt wurde.
Die 2. Zeile zeigt die Chargensumme (Bch) an, außer, diese Funktion wurde bei der Programmierung ausgeschaltet.
Die 3. Zeile zeigt die Gesamtsumme (Tot) an, außer, diese Funktion wurde bei der Programmierung ausgeschaltet. Wiederholtes Drücken von <Shift-Taste 6> zeigt in dieser Zeile die voreingestellten Werte von Ausgang 1, gefolgt von Ausgang 2 und 3 an und kehrt dann zur Gesamtsumme zurück.
Hier wird “Tot” (= Total), d.h. die Gesamtsumme, angezeigt. Bei der Anzeige der Vorgabewerte wird hier folgendes angezeigt:
CP1, 2 oder 3 für Zählausgänge US1, 2 oder 3 für Untergeschwindigkeitsausgänge OS1, 2 oder 3 für Übergeschwindigkeitsausgänge BP1 für Chargensummenausgang MM2 für Bewegungswächterausgang NA1, 2 oder 3 für nicht-konfigurierte Ausgänge
Dieses Symbol zeigt, welche Relais aktiv sind.
In unserem Beispiel werden Relais 1 & 2 betätigt, Relais 3 ist nicht betätigt.
Minuszeichen zeigt negative Werte an.
6. Stelle
Tastatur:
Tastatur:
1. Stelle
6. Stelle
1. Stelle
Die Tasten 1 - 6 (Dezimalstellen) und die SEL-Taste haben in dieser Betriebsart keine Funktion, außer in Verbindung mit der Shift Taste.
RST stellt den Zählerstand zurück. PST versetzt das Gerät in den VOREINSTELL-Programmierbetrieb. Shift-RST setzt die Chargensumme zurück Shift-PST versetzt das Gerät in den Haupt-Programmierbetrieb (PGM). Shift-SEL setzt die Gesamtzählersumme zurück.
Shift-Taste 1 schaltet die Anzeige in Zeile 1 zwischen Zählerstand und Geschwindigkeit. Shift-Taste 2 löst ein Ausdrucken des aktuellen Zählerstandes aus. Shift-Taste 6 zeigt den Gesamtwert und die Voreinstellwerte der Ausgänge 1, 2 und 3 der Reihe nach in Zeile 3 der Anzeige an.
Drücken der PST-Taste im BETRIEBS-Zustand schaltet nur auf VORWAHL Programmierung. Betätigen von SHIFT-PST schaltet auf den vollen PGM-Programmierbetrieb. In beiden Programmierarten sind folgende Tasten wirksam:
Taste 1: zeigt die verfügbaren Menüoptionen der Reihe nach an. SEL wählt die derzeit angezeigte Option. Das kann ein Parameter oder das nächste Menü in der Baumstruktur sein. RST steigt aus dieser Ebene aus und bringt Sie auf die vorhergehende Ebene in der Baumstruktur zurück. PST setzt das Gerät in den BETRIEBS-Zustand von irgendwo in der Baumstruktur zurück. Wenn die SEL-Option ein Text oder ein numerischer Wert ist, dann kann dieser Wert mit den Tasten 1 bis 6 geändert werden.
Shift+Taste 3 schaltet das Minuszeichen in der Anzeige in der 1. Zeile ein oder aus.
In diesem Beispiel wurde das AUSGANG-
Programmierungsmenü gewählt. Für die gewählte Option (Voreinstellung 1) ist der gegenwärtig abgespeicherte Wert 654,321. Dieser Wert kann durch Betätigen der Tasten geändert werden.
Ein Druck auf SEL zu diesem Zeitpunkt aktualisiert die Anzeige und Zeile 1 wird leer. Sie können eine andere Option wählen. (Zum Beispiel, drücken Sie Taste 1, um auf die Voreinstellung 2 zu schalten.)
Zeile 1 zeigt den numerischen Wert für diese Wahl.
Zeile 2 zeigt den Titel der gegenwärtig gewählten Menüoption an.
Zeile 3 zeigt die im gegenwärtigen Menü gewählte Option an.
PROGRAMMIERARTEN
10
11
AUF LÄNGEN ZURECHTSCHNEIDEN
Prozeß
• Maschine starten.
• Verlangsamen beim Nähern an die geforderte Länge.
• Anhalten, wenn geforderte Länge erreicht ist und schneiden.
• Wiederholen, bis Rolle/Magazin leer ist.
• Anhalten.
• Rolle/Magazin manuell füllen und wieder starten.
Realisierung:
• Ausgang 1, um Maschine mit normaler Geschwindigkeit zu betreiben.
• Ausgang 2, um Maschinengeschwindigkeit zu reduzieren.
• Ausgang 3, um Maschine anzuhalten, und um Messer zu betätigen.
Programmierung:
• Zähler- und Eingabearten für die eingesetzten Geber konfigurieren..
• Skalierer für die geforderten Maßeinheiten festlegen.
• Rücksetzbetrieb auf automatisch.
• Ausgang 1:
- Ausgangstyp auf Charge setzen.
- Voreinstellwert gleich der Anzahl Längen auf einer Rolle.
- Ein-Zeit auf Null (verriegelt).
• Ausgang 2
- Ausgangstyp auf Zählen setzen.
- Voreinstellwert gleich der Länge minus “langsamer Vorschub”-Länge.
- Ein-Zeit auf Null (verriegelt).
• Ausgang 3:
- Ausgangstyp auf Zählen setzen.
- Voreinstellwert gleich der geforderten Länge.
- Ein-Zeit ausreichend für Messerbetätigung.
• Relaiszustand für jeden Ausgang: entsprechend der Maschinen-Steuerung.
SYMBOLE IM PROGRAMMIERUNGSSCHEMA (siehe Seite 12)
Mit Taste 1 die Programmabläufe durchtasten
Einen Wert mit den Tasten einstellen.
Um den Benutzertext zu programmieren, werden die 6 linken Buchstaben durch Drücken der -Tasten und die 6 rechten Buchstaben durch gleichzeitiges Drücken der SHIFT-Taste und der -Tasten gedreht.
Die Benutzerbuchstaben drehen sich in folgender Reihenfolge:
- , 'Punkt', /, 0 - 9, A - Z, 'Leer' Gewünschte Option wählen. Das kann ein Parameter oder das nächste Menü in der Menübaumstruktur sein.
Ein Druck auf am Ende eines Astes (oben dargestellt durch innerhalb der Umrahmung) bringt Sie zur vorhergehenden Menüebene zurück.
Weitere Funktionen:
Eine Ebene zurückschalten. Alle Einstellungen, die durch gewählt wurden, bleiben erhalten. Programmierbetrieb beenden. Alle Einstellungen, die durch gewählt wurden, bleiben erhalten.
BEISPIEL FÜR VOLUMENDOSIERUNG / FLÜSSIGKEITSMISCHUNG
Prozeß
• Empfang der Signale vom Fördersystem
• Fördersystem anhalten und Ventil 1 öffnen
• Ventil 2 schließen und Ventil 2 öffnen
• Ventil 2 schließen und Ventil 3 öffnen
• Ventil 3 schließen und Fördersystem starten
Realisierung:
• Externen Rücksetz-Eingang zum Empfang des Signals
von der Förderanlage anschließen.
• Alle Relais im Ruhezustand um Fördersystem anzuhalten
und um Ventil 1 zu betätigen.
• Ausgang 1 schaltet Fördersystem nach Ventil 2.
• Ausgang 2 schaltet Fördersystem nach Ventil 3.
• Ausgang 3 um alle Ventile zu schließen und um
Fördersystem zu starten.
Programmierung:
• Zähler- und Eingabearten für die eingesetzten Geber
konfigurieren.
• Skalierer für die geforderten Maßeinheiten festlegen.
• Rücksetzart auf manuell.
• Ausgang 1:
- Ausgangstyp auf Zählen.
- Voreinstellwert gleich der Flußmenge von Ventil 1.
- Ein-Zeit auf Null (gesperrt).
• Ausgang 2:
- Ausgangstyp auf Zählen.
- Voreinstellwert gleich der Flußmenge von Ventil 2 + Ventil 1.
- Ein-Zeit auf Null (verriegelt).
• Ausgang 3:
- Ausgangstyp auf Zählen.
- Voreinstellwert gleich der Flußmenge von Ventil 3 + Ventil 2 + Ventil 1.
- Ein-Zeit auf Null (verriegelt).
• Relaiszustand für jeden Ausgang: entsprechend der
Erfordernis der Steuerung für das Fördersystem und die Ventile.
Loading...
+ 25 hidden pages