Epson 10/100 Base Tx USB Print Server User Manual [de]

EpsonNet 10/100 Base Tx USB Print Server
®
Al le Rec ht e vo rb eha lt en. Ke in T ei l di es es H an dbu ch s da rf in i rg end ei ner Fo rm ( el ekt ro nis ch , durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle enthaltenen Informationen dürfen ausschließlich in Zusammenhang mit diesem EPSON-Produkt verwendet werden. EPSON übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen mit anderen Produkten.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien, wenn diese nicht original EPSON-Produkte oder von Seiko EPSON Corporation ausdrücklich als „EPSON Approved Product“ zugelassen sind.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken, und EPSON Stylus ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION. NetWare und Novell sind eingetragene Marken der Novell, Inc. Apple, Macintosh, AppleShare, LaserWriter, AppleTalk, LocalTalk, EtherTalk, OpenTransport und Kanji-Talk sind eingetragene Marken der Apple Computer, Inc. PostScript ist eine eingetragene Marke der Adobe Systems, Inc. Unix ist eine eingetragene Marke in den USA und anderen Ländern, die ausschließlich über X/Open Company Limited lizenziert wird. IBM, OS/2, OS/2 Warp, WebExplorer, NetFinity, AIX sind Marken der IBM Corp. LANDesk, NetPort sind Marken der Intel Corp. Microsoft, Windows, Windows NT, Internet Explorer, ActiveX sind eingetragene Marken der Microsoft Corp. SPARC, SunOS, Solaris, Java sind Marken der Sun Microsystems, Inc. SCO UNIX, SCO UnixWare sind eingetragene Marken von The Santa Cruz Operation, Inc. HP, HP-UX, PCL, HPGL sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw.™ kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2003 EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf.
Benutzerhandbuch
FCC-Kompatibilitätserklärung
Für Benutzer in den USA
Dieses Gerät würde geprüft und entspricht den Anforderungen des FCC an ein digitales Gerät der Klasse B (Teil 15 der FCC-Richtlinien). Diese Anforderungen dienen vor allem dem angemessenen Schutz vor gesundheitsschädlicher Störstrahlung bei der Aufstellung im Wohnumfeld. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzen und kann diese abstrahlen, was bei unsachgemäßer Installation zu Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs führen kann. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einzelnen Installationen keine Störstrahlungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Fernseh­oder Radioempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Gerätes festgestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Strahlungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu korrigieren.
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder positionieren Sie sie um.Erweitern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.Schließen Sie das Gerät an einen anderen Netzanschluss als den des Empfängers an.Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
VORSICHT
Der Anschluss eines nicht abgeschirmten Schnittstellenkabels an dieses Gerät macht die FCC-Zertifizierung dieses Gerätes ungültig und kann zu Strahlungspegeln führen, die die vom FCC für dieses Gerät festgelegten Grenzwerte übersteigen. Erwerb und Verwendung eines abgeschirmten Geräte-Schnittstellenkabels in Verbindung mit diesem Gerät liegen in der Verantwortung des Benutzers. Wenn dieses Gerät über mehr als einen Schnittstellenanschluss verfügt, dürfen keine Kabel mit Schnittstellen verbunden sein, die nicht verwendet werden.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, können die Autorisierung des Benutzers zur Arbeit mit diesem Gerät ungültig machen.
Für Benutzer in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht dem kanadischen Standard für strahlungsverursachende Geräte (ICES-003). Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Für europäische Benutzer
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien 89/336/EEC.
Das AC-Adaptermodell A191H entspricht den EU-Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC.
ii
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Entsprechend 47CFR, Teil 2 und 15 für Personalcomputer der Klasse B und Peripheriegeräte und/oder CPU-Boards und Netzteile, die in Zusammenhang mit Personalcomputern der Klasse B verwendet werden:
Die Firma: EPSON AMERICA, INC.
Mit Sitz in: MS 6-43
3840 Kilroy Airport Way Long Beach, CA 90806-2469 Telefon: (562)290-5254
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hierin angegebene Produkt mit 47CFR Teil 2 und 15 der FCC-Regeln für digitale Geräte der Klasse B in Übereinstimmung steht. Jedes auf dem Markt befindliche Produkt ist identisch mit der geprüften Einheit und wurde für den Standard entsprechend befunden. Die Aufzeichnungen lassen weiterhin darauf schließen, dass die produzierten Geräte hiervon nicht in einer Weise abweichen, die den akzeptablen Rahmen überschreitet. Infolge der Produktionsmenge und Prüfungen auf statistischer Basis, wie sie durch 47CFR §2.909 gefordert werden, werden zur Inbetriebnahme die folgenden beiden Bedingungen vorausgesetzt: (1) dieses Gerät verursacht keine Störstrahlung, und (2) dieses Gerät muss jede Art von Strahlung tolerieren, wozu auch Störstrahlungen zählen, die unerwünschte Operationen verursachen können.
Markenname: EPSON
Produkttyp: EpsonNet 10/100 Base Tx USB Print Server
Modell: EU-67
iii
iv

Inhalt

Einführung
Informationen zum Print Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Anweisungen zur Verwendung des Print Servers. . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Paketinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Betriebsumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Unterstützte EPSON-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Features des Print Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bedienung des Print Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Lokale USB-Druckfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Informationen zur Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Kapitel 1 Installieren von Komponenten auf dem Computer
Informationen zum Installieren von Komponenten
auf dem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Windows Me/98/95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Windows XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
v
Kapitel 2 Einrichten des Print Servers
Verbinden des Print Servers mit dem Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . 40
Installieren von EpsonNet WinAssist/MacAssist. . . . . . . . . . . . . . 43
Für Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist. . . . . . . . . . . 46
Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet MacAssist. . . . . . . . . . . 52
Kapitel 3 EpsonNet WinAssist-Konfigurationsprogramm
Informationen zu EpsonNet WinAssist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Timeout-Option. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Suchverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Suchoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Aktualisierung der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Nähere Informationen zum Dialogfeld für die
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
NetWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
MS-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
AppleTalk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
IPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SNMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Informationen zu Passwörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Konfigurieren des Print Servers mit EpsonNet
WinAssist - Einfache Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kapitel 4 Konfigurationsprogramm EpsonNet MacAssist
Informationen zu EpsonNet MacAssist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Timeout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Netzwerkpfadsucheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Suchoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
vi
Nähere Informationen zum Dialogfeld für die
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
AppleTalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
IPP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Informationen zu Passwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Konfigurieren des Print Servers mit EpsonNet
MacAssist EasySetup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Kapitel 5 Installieren des Druckertreibers
Windows Me/98/95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
LPR-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Internetdruck (Windows 98/95) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Internetdruck (Windows Me). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . .115
Installation eines Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Verwenden des Befehls NET USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Windows XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
LPR-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Internetdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . .123
Installation eines Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Verwenden des Befehls NET USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
LPR-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Internetdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . .130
Installation eines Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Verwenden des Befehls NET USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
LPR-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Internetdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . .135
Installation eines Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Verwenden des Befehls NET USE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
vii
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
OS/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
LPR-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
NetBEUI-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Kapitel 6 Einstellungen für den NetWare-Server
Einführung in NetWare-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Unterstützte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Informationen zu den Modi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anweisungen zur Verwendung von NetWare . . . . . . . . . . . . . . . 147
Verwenden des Bindery-Print-Servers
(NetWare 3.x/4.x) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Verwenden des NDS-Print-Servers
(NetWare 4.x/5.x/6.0). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Verwenden des Remote-Drucker-Modus
(NetWare 3.x) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Verwenden des Bindery-Remote-Drucker-
Modus (NetWare 4.x) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Verwenden des NDS-Remote-Drucker-Modus
(NetWare 4.x/5.x/6.0). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Verwenden des EpsonNet NDPS-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Überblick über die Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Erstellen der Druckerumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Erstellen eines NDPS-Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Erstellen eines Drucker-Agenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Konfiguration für NetWare mithilfe von EpsonNet
WinAssist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Einrichten des Druckers auf
Client-Arbeitsstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Anweisungen zur Verwendung eines DFÜ-Netzwerks. . . . . . . . 175
Verwenden eines DFÜ-Netzwerks in den einzelnen
Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wenn der Einwahl-Zielort über einen primären
Server verfügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Wenn das lokale Netzwerk über einen primären
Server verfügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
viii
Kapitel 7 Einstellungen für UNIX
Einführung in UNIX-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
LPR-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Einrichten verschiedener UNIX-Systeme mit dem
LPR-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Einrichten unter SunSoft Solaris ab Version 2.4. . . . . . . . . . .183
Einrichten für SunOS ab Version 4.1.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Einrichten für IBM AIX ab Version 3.2.5 und 4.1.3
oder höher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Einrichten für HP-UX ab Version 9.05. . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Einrichten für SCO UNIX ab Version 4.2
(Open Server) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Verwenden des Befehls ftp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Kapitel 8 EpsonNet Direct Print
Informationen zu EpsonNet Direct Print. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Installieren von EpsonNet Direct Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Einrichten des Druckers mit EpsonNet Direct Print . . . . . . . . . . .193
Hinzufügen eines Druckers aus demselben
Segment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Hinzufügen eines Druckers hinter einem Router . . . . . . . . .196
Hinzufügen eines Druckers aus dem Ordner
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Installation des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
Konfiguration des Druckeranschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Windows Me/98/95/NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Windows XP/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
Kapitel 9 EpsonNet Internet Print
Über EpsonNet Internet Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
Installieren von EpsonNet Internet Print. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
ix
Einrichten des Druckers über EpsonNet Internet Print . . . . . . . . 209
Windows 98/95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Meldungsfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kapitel 10 EpsonNet WebAssist
Informationen zu EpsonNet WebAssist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Unterstützter Web-Browser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Informationen zur Web-Browser-Einstellung. . . . . . . . . . . . 220
Konfigurieren des Print Servers mit EpsonNet
WebAssist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Bildschirme Konfiguration - Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Ethernet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
NetWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
AppleTalk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
MS-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
IPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
SNMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Optionale Bildschirme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Homepage aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Kapitel 11 EpsonNet WebManager
Informationen zu EpsonNet WebManager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Leistungsmerkmale von EpsonNet WebManager. . . . . . . . . . . . . 242
EpsonNet WebManager-Betriebsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
x
Installieren von EpsonNet WebManager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Starten von EpsonNet WebManager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Öffnen des Online-Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Kapitel 12 Fehlerbehebung
Allgemeine Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Typische Probleme in der Netzwerkumgebung. . . . . . . . . . . . . . .254
Windows Me/98/95-Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Windows 2000/NT-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Macintosh-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
NetWare-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Initialisieren des Print Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
Anhang A Tipps für Administratoren
Konfigurieren des Print Servers über eine
USB-Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
Auswahl einer Druckmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Drucken unter Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Drucken unter Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Leistungsmerkmale der Druckmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Drucken über LPR (TCP/IP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Internetdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . .267
Festlegen einer IP-Adresse mithilfe des Befehls
arp/ping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267
Überprüfen des LANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Festlegen und Überprüfen der neuen IP-Adresse. . . . . . . . .270
Anweisungen für Einwahlrouter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Die Funktionsweise von universellem Plug & Play. . . . . . . . . . . .272
Deinstallieren von Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Windows Me/98/95/2000/NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
xi
Anhang B Spezifikationen
Spezifikationen des Print Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Technische Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Netzwerk-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Technische Richtlinien für AC-Adapter (A191H) . . . . . . . . . . . . . 278
Index
xii

Einführung

Informationen zum Print Server

Der EpsonNet 10/100 Base Tx USB Print Server ist ein Print Server, der an den USB-Anschluss eines EPSON-Druckers angeschlossen wird. Mit diesem Print Server können Sie einen EPSON-Drucker mit einer USB-Schnittstelle direkt an Ihr Netzwerk anschließen.
Da der Print Server mehrere Protokolle unterstützt und diese automatisch im Netzwerk erkennt, können Sie aus Microsoft Windows­OS/2-Anwendungen heraus drucken.
Mit den mit dem Produkt mitgelieferten Konfigurationsprogrammen EpsonNet WinAssist, MacAssist oder WebAssist können Sie den Print Server schnell und einfach für die Verwendung der Protokolle TCP/IP, NetWare, NetBEUI, AppleTalk
Hinweis:
Das EpsonNet WinAssist/MacAssist/WebAssist-Utility konfiguriert den Print Server nur für die Verwendung mit Protokollen, die in Ihrem Netzwerk vorhanden sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie alle erwähnten Protokolle in Ihrem Netzwerk oder Betriebssystem verwenden können. Welche Protokolle der Print Server verwenden kann, hängt vom verwendeten Betriebssystem und der Netzwerkkonfiguration ab.
®
, Apple® Macintosh-®, UNIX-® und IBM®
®
, IPP und SNMP konfigurieren.
®
Einführung 1

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Hinweise durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Installieren oder deinstallieren Sie den Print Server niemals
mit nassen Händen.
Achten Sie darauf, den Print Server beim Installieren nicht
fallen zu lassen oder zu stoßen.
Stellen Sie den Print Server in einer staubfreien und trockenen
Umgebung auf.
Halten Sie Kinder vom Print Server fern.
Ziehen Sie vor der Installation oder Deinstallation des Print
Servers das USB-Kabel und das Ethernet-Kabel ab, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie dann den AC-Adapter aus der Steckdose, um Stromschläge zu vermeiden.
Verwenden Sie den Print Server nicht, wenn Sie Rauch,
verdächtige Gerüche oder Geräusche bemerken. Dadurch könnten Feuer oder Stromschläge verursacht werden. Schalten Sie in diesem Fall den Drucker sofort aus, ziehen Sie den AC-Adapter aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Epson-Händler. Reparieren Sie den Drucker aus Sicherheitsgründen nicht selbst.
Bauen Sie den Print Server nicht auseinander, und nehmen
Sie ohne ausdrückliche Anweisung dieses Handbuches keine Änderungen vor. Verletzungen, Stromschläge oder Feuer könnten die Folge sein.
2 Einführung

Anweisungen zur Verwendung des Print Servers

Hinweise zum Ein- und Ausschalten
Schalten Sie den Print Server während des
Initialisierungsvorgangs (die rote Statusanzeige und die grüne Datenanzeige leuchten beide) nicht aus, da Sie den Print Server dann eventuell erneut konfigurieren müssen.
Schalten Sie den Drucker und den Print Server nicht aus,
während Sie die Einstellungen ändern. Dadurch könnte der Drucker und Print Server beschädigt werden.
Schalten Sie Drucker und Print Server während des
Druckvorgangs nicht aus. Dadurch könnten auf dem Computer, der die Druckdaten sendet, Probleme auftreten und der Druckvorgang könnte angehalten werden.
Wenn Sie den Drucker zu Wartungszwecken (z. B. Entfernen
von Papierstaus) aus- und einschalten, müssen Sie auch den Print Server aus- und einschalten. Schalten Sie in diesem Fall zuerst den Drucker und dann den Print Server aus. Beheben Sie das Problem, und schalten Sie dann den Print Server ein. Warten Sie, bis die rote Statusanzeige und die grüne Datenanzeige aufleuchten. Schalten Sie schließlich den Drucker ein.
Vor dem Ändern der DIP-Schaltereinstellungen den Print
Server aus. Nachdem Sie die Einstellungen der DIP-Schalter geändert haben, schalten Sie den Print Server wieder ein.
Einführung 3
Hinweise zu USB-Verbindungen
Zum Anschließen des Druckers und des Print Servers
benötigen Sie mindestens ein USB-Kabel.
Nur unterstützte Drucker können an einen
USB-Downstream-Anschluss des Print Servers angeschlossen werden. Verwenden Sie keinen USB-Hub.
Nur IBM-kompatible oder mit USB ausgestattete
Macintosh-Computer können an einen USB-Upstream-Anschluss des Print Servers angeschlossen werden.

Informationen zu diesem Handbuch

Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Verwendung des Print Servers in einem Netzwerk. Es beinhaltet Anweisungen zur Installation der Konfigurationssoftware und zum Ändern der Netzwerkeinstellungen des Print Servers und des Computers.
Informationen zu Ihrem Drucker finden Sie im mitgelieferten Benutzerhandbuch.
Hinweis:
Dieses Handbuch richtet sich an Netzwerkadministratoren. Viele
der beschriebenen Arbeitsschritte erfordern genaue Netzwerkkenntnisse und Administrator-Zugriffsrechte.
Die Bezeichnung Netzwerkadministrator bezieht sich auf die für
den Betrieb des Netzwerks verantwortliche Person. „Adminstrator“ und „Supervisor“ haben in diesem Handbuch dieselbe Bedeutung.
4 Einführung
Der Ausdruck „Print Server“ bezieht sich in diesem Handbuch auf
den EpsonNet 10/100 Base Tx USB Print Server.
Die in den abgebildeten Dialogfeldern dieses Handbuchs
aufgeführten Druckernamen entsprechen möglicherweise nicht Ihrem Modell. Die Anleitungen besitzen dennoch Gültigkeit.

Handbuch-Konventionen

Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung So bezeichnete Anmerkungen müssen befolgt werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.

Paketinhalt

Das Print Server-Paket beinhaltet:
Print Server (das Utility EpsonNet WebAssist ist auf diesem
Server vorinstalliert.)
AC-Adapter und Netzkabel
Achtung
Verwenden Sie nur den in diesem Paket mitgelieferten
c
AC-Adapter, um den Print Server mit Strom zu versorgen.
Einführung 5
Software-CD-ROM mit folgendem Inhalt:
-- EpsonNet WinAssist
-- EpsonNet MacAssist
-- EpsonNet WebAssist
-- EpsonNet Direct Print
-- EpsonNet Internet Print
-- EpsonNet WebManager
-- Bentuzerhandbuch im PDF-Format
-- Acrobat Reader (nur für Windows)
Installationshandbuch
Hinweis:
Sie benötigen folgende Komponenten: einen Computer mit Ethernet-Netzwerkschnittstelle, einen EPSON-Drucker mit USB-Anschluss, ein USB-Kabel und ein Ethernet-Kabel (abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5).

Betriebsumgebung

Ihr Print Server unterstützt die folgenden Umgebungen:
OS Version Protokoll
Windows 98 Windows 98 SE Windows 95
Windows Me - TCP/IP (über EpsonNet Direct
- TCP/IP (über EpsonNet Direct Print)
IPP (über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
Print)
IPP
NetBEUI
6 Einführung
OS Version Protokoll
Windows XP (Home, Professional)
Windows 2000 (Professional, Server)
Windows NT 4.0 mit Service Pack 5 oder höher
Macintosh Mac OS X 10.x
NetWare 3.x Bindery-Modus
- TCP/IP (über LPR, Standard-TCP/IP-Port oder EpsonNet Direct Print)
IPP
- TCP/IP (über LPR, Standard-TCP/IP-Port oder EpsonNet Direct Print)
IPP
- TCP/IP (über LRP oder EpsonNet Direct Print)
IPP (über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
AppleTalk
(Classic), 9.x, 8.x
4.x/IntranetWare NDS-Modus Bindery-Emulationsmodus
5.x/6.0 NDS-Warteschlangen-Drucksy stem NDPS
OS/2 (OS/2 Warp Connect, OS/2 Warp Server)
V3 V4
TCP/IP (lprportd) NetBEUI
Einführung 7
OS Version Protokoll
UNIX Sun OS ab
Version 4.1.4: SPARC
SunSoft Solaris ab Version 2.4: SPARC und x86 SCO UNIX ab Version 4.2
SCO UnixWare ab Version 2.01
HP-UX ab Version
9.05
IBM AIX ab Version 3.2.5 und ab Version 4.1.3
lpr, ftp
Hinweis:
Es wird nur die Intel-Version von Windows NT unterstützt.
Die Mehrbenutzerumgebung von Mac OS 9 wird nicht unterstützt.
Nur der Classic-Modus von Mac OS X 10.x wird unterstützt.
Wenn Sie den Drucker mit einem Einwahlrouter verwenden,
müssen Sie eine IP-Adresse für den Drucker festlegen. Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse für das Segment geeignet ist. Eine falsche IP-Adresse kann zu einer fehlerhaften Einwahl führen.
Windows 98 oder höher und MacOS ab Version 8.6 (mit Ausnahme
von nativen OS X-Umgebungen) unterstützen die USB-Verbindung.
8 Einführung

Unterstützte EPSON-Drucker

Der Print Server kann für folgende EPSON-Drucker installiert werden (Stand: Januar 2003):
Tintenstrahldrucker:
Stylus C80/C82 Stylus COLOR 1160 Stylus Photo 890/950/960/1280/1290/2000P/2100/2200
Matrixdrucker:
LQ-630
All in One-Produkte:
Stylus CX 3100/3200/5100/5200
Hinweis:
Der PostScript 3-Kit wird nicht unterstützt.
Bei All in One-Produkten wird nur das Drucken im Netzwerk
unterstützt. Lokaler USB-Druck wird nicht unterstützt.
Einführung 9

Features des Print Servers

Ermöglicht das Anschließen eines EPSON-Druckers mit
USB-Anschluss an das Netzwerk.
Unterstützt 100Base Full Duplex, 100Base Half Duplex,
10Base Full Duplex und 10Base Half Duplex.
Unterstützt lokalen USB-Druck
Unterstützt DHCP
Unterstützt SNMP und MIB
Unterstützt die dynamische DNS-Funktion (Dazu muss ein
DHCP-Server eine dynamische DNS-Aktualisierung an den DNS-Server senden.)
Unterstützt APIPA (Automatic Private IP Addressing), das
dem Print Server automatisch eine IP-Adresse zuordnet, auch wenn sich kein DHCP-Server im Netzwerk befindet
Unterstützt zahlreiche Protokolle, darunter TCP/IP,
NetWare, NetBEUI, AppleTalk und IPP
10 Einführung

Bedienung des Print Servers

Die Statusanzeige und das Statusblatt geben Ihnen wichtige Informationen über den Betrieb und die Konfiguration des Print Servers.
Hinterseite Vorderseite
RJ-45-Anschluss
Status­anzeige
Statusblatt-Taste
DIP-Schalter
USB-Upstream-Anschluss
USB-Downstream-Anschluss
DC-IN-Anschluss
Sicherheitsschloss
Daten­anzeige
Einführung 11
Status-und Datenanzeige
Der Print Server verfügt über zwei Anzeigen (Status und Daten), die den momentanen Betriebsstatus des Print Servers beim Einschalten des Druckers, während des normalen Betriebs sowie bei Auftreten von Fehlern anzeigen. Die Statusanzeige kann in rot, grün oder orange aufleuchten. Die Datenanzeige ist grün.
Die Statusanzeige zeigt den Print Server-Status wie folgt an:
Statusanzeige Datenanzeige Print Server-Status
Rot Leuchtet Initialisieren
Blinkt rot Leuchtet Fehlerstatus
Rote Statusanzeige und grüne Datenanzeige blinken abwechselnd.
Rot und grün blinken abwechselnd.
Grün Aus Keine Kommunikation mit der
Orange Aus Keine Kommunikation mit der
Grün Blinkt beim
Orange Blinkt beim
Aus Der Print Server ist nicht an den
Datenempfang
Datenempfang
Firmware­Aktualisierungsmodus
Drucker angeschlossen, oder der Drucker ist nicht eingeschaltet.
10 MBit-Verbindung möglich.
100 MBit-Verbindung möglich.
10 MBit-Verbindung
100 MBit-Verbindung
Schaltfläche für Statusblatt
Für die erstmalige Verwendung des Print Servers nach der Installation oder Neuinstallation, stecken Sie das Netzkabel des Print Servers in eine Steckdose, während Sie die Statusblatt-Taste für ungefähr zwanzig Sekunden gedrückt halten, um den Print Server zu initialisieren. Es hängt vom Druckermodell ab, wie lange Sie die Statusblatt-Taste gedrückt halten müssen.
12 Einführung
Bevor Sie beginnen, den Print Server zu konfigurieren, drücken Sie die Statusblatt-Taste des Print Servers und halten diese gedrückt, um ein Statusblatt zu drucken. Ein Statusblatt enthält wichtige Informationen über den Print Server, wie die MAC-Adresse, Druckereinstellungen und den derzeitigen Druckerstatus. Sie können kein Statusblatt drucken, wenn der Drucker schon einen Druckvorgang begonnen hat, offline oder nicht druckbereit ist.
Hinweis:
Wenn der Drucker kein Statusblatt druckt, vergewissern Sie sich, dass er online ist und keine Aufträge bearbeitet werden. Warten Sie dann etwas ab. Wenn immer noch kein Statusblatt gedruckt wird, schalten Sie den Drucker aus, warten Sie, bis die Datenanzeige erlischt und die Statusanzeige abwechselnd rot und grün blinkt, und schalten Sie ihn wieder ein. Das Statusblatt kann eine Minute nach der Aufwärmphase gedruckt werden.
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers, bis die
c
Datenanzeige erloschen ist, bevor Sie den Drucker wieder einschalten. Andernfalls ist die einwandfreie Funktion des Print Servers nicht gewährleistet.
RJ-45-Anschluss
Über diesen Anschluss wird das Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Sie können dieses Kabel für 10Base-T und für 100Base-TX verwenden.
Achtung:
Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel
c
der Kategorie 5 zum Verbinden des Print Servers, um Fehlfunktionen auszuschließen.
Einführung 13
DIP-Schalter
Die DIP-Schalter 1 bis 4 sind in der Standardeinstellung ausgeschaltet. In dieser Einstellung können Sie den Print Server über das Netzwerk oder über eine USB-Verbindung konfigurieren, jedoch nicht die lokale USB-Druckfunktion verwenden.
Um die lokale USB-Druckfunktion zu verwenden, legen Sie den DIP-Schalter 1 nach rechts um (um ihn einzuschalten). In diesem Fall können Sie den Print Server nicht über eine USB-Verbindung konfigurieren.
Den DIP-Schaltern 2 bis 4 ist keine Funktion zugewiesen. Ändern Sie die Einstellung dieser Schalter nicht.
USB-Upstream-Anschluss
Dieser Anschluss wird verwendet, um ein USB-Kabel an einen Computer anzuschließen, damit die Standardeinstellungen des Print Servers mithilfe des Konfigurationsprogramms geändert werden können.
USB-Downstream-Anschluss
Dieser Anschluss wird verwendet, um ein USB-Kabel für die Kommunikation mit dem Drucker anzuschließen.
DC-IN-Anschluss
Dieser Anschluss dient der Stromversorgung des Print Servers mit dem mitgelieferten AC-Adapter. Indem Sie das Netzkabel des Print Servers in die Steckdose stecken oder aus dieser herausziehen, schalten Sie den Print Server ein oder aus.
14 Einführung
Sicherheitsschloss
Ziehen Sie ein handelsübliches Drahtseil durch das Sicherheitsschloss des Print Servers, um das Gerät an einem Tisch oder einem Pfeiler zu befestigen. Dieser Print Server ist mit dem Microsaver Security System von Kensington kompatibel.
Drehständer
Der Drehständer befindet sich an der Unterseite des Print Servers. Drehen Sie den Drehständer gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad, um zusätzliche Stabilität durch den Ständer zu gewährleisten. Der Ständer kann auch an der Wand oder einem anderen Ort festgeschraubt werden.

Lokale USB-Druckfunktion

Der Print Server unterstützt den lokalen USB-Druck Sie können eine Datei über eine USB-Verbindung drucken, während andere Benutzer ihre Dateien über eine Netzwerkverbindung drucken.
Angenommen, Sie möchten über eine USB-Verbindung mit einem Drucker drucken, der über ein Netzwerk an den Print Server angeschlossen ist. Wenn Sie den Computer mit einem USB-Kabel an den Print Server anschließen, können Sie Dateien über die USB-Verbindung drucken. In diesem Fall ist der Druck über die USB-Verbindung sowie über die Netzwerkverbindung aktiviert.
Einführung 15
Folgen Sie den im Folgenden aufgeführten Schritten, um die lokale USB-Druckfunktion zu verwenden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel aus der Steckdose herausgezogen und der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Legen Sie den DIP-Schalter 1 nach rechts um (um ihn anzuschalten).
3. Schließen Sie den AC-Adapter an den DC-IN-Anschluss des Print Servers an.
4. Verbinden Sie den quadratischen Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Upstream-Anschluss des Print Servers, und stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB-Anschluss des Computers.
16 Einführung
5. Verbinden Sie den quadratischen Stecker eines zweiten USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Druckers, und stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB-Downstream-Anschluss des Print Servers.
6. Stecken Sie das Netzkabel des Print Server in eine Steckdose.
7. Installieren Sie den mitgelieferten Druckertreiber.
8. Schalten Sie den Drucker ein.
Hinweis:
Informationen zum Installieren des Druckertreibers finden Sie im
Benutzerhandbuch des Druckers.
Wenn das Dialogfeld „Assistent für das Suchen neuer Hardware“
angezeigt wird, um Sie zur Installation des USB-Treibers aufzufordern, installieren Sie den Treiber von der CD-ROM des Druckers.
Einschränkungen für den lokalen USB-Druck
Stylus CX 3100/3200 und Stylus CX 5100/5200 unterstützen
lokalen USB-Druck nicht. Wenn Sie einen Print Server, der an diese Drucker angeschlossen ist, an einen Computer anschließen möchten, verwenden Sie dazu kein USB-Kabel.
Der lokale USB-Druck benötigt etwas länger, um den
Druckvorgang zu starten.
Einführung 17

Informationen zur Software

EpsonNet WinAssist ist ein Windows-
Konfigurationsprogramm, mit dem Administratoren den Print Server für TCP/IP, NetWare, MS Network, AppleTalk, IPP und SNMP konfigurieren können. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet WinAssist“ auf Seite 59.
EpsonNet MacAssist ist ein Macintosh-
Konfigurationsprogramm, mit dem Administratoren den Print Server für TCP/IP, AppleTalk und IPP konfigurieren können. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet MacAssist“ auf Seite 93.
EpsonNet WebAssist ist ein webbasiertes
Konfigurationsprogramm, mit dem Sie den Print Server für TCP/IP, NetWare, MS Network, AppleTalk, IPP und SNMP konfigurieren können. Sie können EpsonNet WebAssist von EpsonNet WinAssist oder MacAssist aus starten, oder indem Sie im Browser die IP-Adresse des Print Servers als URL eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet WebAssist“ auf Seite 219.
EpsonNet Direct Print ist ein Utility zum TCP/IP-Druck
unter Windows Me/98/95/XP/2000/NT 4.0. (Windows XP/2000/NT 4.0 unterstützt auch den OS-Standard­LPR-Druck.) Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet Direct Print“ auf Seite 191.
EpsonNet Internet Print ist ein Utility zum Drucken über das
Internet mit IPP (Internet Printing Protocol) unter Windows 98/95/NT 4.0. Weitere Informationen finden Sie unter „Über EpsonNet Internet Print“ auf Seite 207.
18 Einführung
EpsonNet WebManager ist ein webbasiertes Utility, das
Netzwerkadministratoren bei der Verwaltung der Netzwerkgeräte unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet WebManager“ auf Seite 239.

Begriffe

Konfiguration - für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Gerätes vorgegebene Werte. Den Print Server konfigurieren bedeutet, ihn auf den Betrieb mithilfe von in einem Netzwerk verfügbaren Protokollen vorzubereiten.
DHCP - ein dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll DHCP ist ein Protokoll, das Geräten in einem Netzwerk dynamische IP-Adressen zuordnet.
EtherTalk - das Kommunikationsprotokoll von AppleTalk, das Ethernet-Übertragungen steuert.
ftp - ein TCP/IP-Anwendunsprotokoll zur Datenübertragung.
lpd - ein TCP/IP-Remotedruck-Anwendungsprotokoll.
Druckwarteschlange - ein Speicherort, an dem ein Druckauftrag
als Datei aufbewahrt wird, bis der Print Server den Auftrag an den zugeordneten Drucker sendet.
Protokoll - eine Regel, die kontrolliert, wie Daten oder Informationen über ein Netzwerk ausgetauscht werden. Computer und Software können nicht miteinander kommunizieren, wenn verschiedene Protokolle verwendet werden.
Einführung 19
Remote-Drucker - ein an einem anderem Ort im Netzwerk freigegebener Drucker, der von einem NetWare-Print Server gesteuert wird.
TCP/IP - Transmission Control Protocol/Internet Protocol, eine Schicht von Protokollen, die Kommunikation zwischen Knotenpunkten in einem Netzwerk ermöglicht.

Übersicht

In diesem Abschnitt werden grundlegende Schritte für die Einstellung des Print Servers zur Verwendung in einem Netzwerk beschrieben.
1. Überprüfen des Print Server-Betriebs
Überprüfen Sie den Betrieb und die Funktionen des Print Servers, wie Statusanzeigen, Statusblatt-Taste, RJ-45-Anschluss, USB-Anschluss, Stromanschluss und das Sicherheitsschloss. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Bedienung des Print Servers“ auf Seite 11.
2. Installation der benötigten Komponenten auf dem Computer
Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Komponenten (wie TCP/IP, NetBEUI usw.) auf dem Computer installiert sind und die Netzwerkeinstellungen des Computers (wie die IP-Adresse, Subnetz-Maske, usw.) vorgenommen sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Installieren von Komponenten auf dem Computer“ auf Seite 23.
3. Anschließen des Print Servers an das Netzwerk
Verbinden Sie den Print Server mit dem Netzwerk. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verbinden des Print Servers mit dem Netzwerk“ auf Seite 40.
20 Einführung
4. Installation von EpsonNet WinAssist/MacAssist auf dem
Computer
Installieren Sie EpsonNet WinAssist oder MacAssist auf dem Computer, um den Print Server zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Installieren von EpsonNet WinAssist/MacAssist“ auf Seite 43.
Hinweis:
Wenn Sie den Print Server über eine USB-Verbindung anschließen, müssen Sie diese Utilities vor dem Anschließen des Print Servers mit dem Computer installieren.
5. Festlegen der IP-Adresse für den Print Server mit EpsonNet
Win/MacAssist
Weisen Sie mithilfe von EpsonNet WinAssist oder MacAssist dem Print Server eine IP-Adresse zu. Für Windows, siehe „Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist“ auf Seite 46. Weitere Informationen finden Sie unter „Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet MacAssist“ auf Seite 52.
6. Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen des Print Servers
mithilfe von EpsonNet Win/MacAssist
Konfigurieren Sie den Print Server für TCP/IP, AppleTalk, NetBEUI usw., mithilfe von EpsonNet WinAssist oder MacAssist. Für Windows, siehe „EpsonNet WinAssist-Konfigurationsprogramm“ auf Seite 59. Für Macintosh, siehe „Konfigurationsprogramm EpsonNet MacAssist“ auf Seite 93.
Einführung 21
7. Auswahl einer Druckmethode
Wählen Sie eine Druckmethode aus, die für das Netzwerk und das verwendete Betriebssystem geeignet ist. Wenn Sie nicht sicher sind, schlagen Sie unter „Auswahl einer Druckmethode“ auf Seite 264 nach.
8. Installieren Sie den Druckertreiber
Installieren Sie den Druckertreiber von der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Installieren des Druckertreibers“ auf Seite 113.
22 Einführung
Kapitel 1

Installieren von Komponenten auf dem Computer

Informationen zum Installieren von Komponenten auf dem Computer

Bevor Sie den Print Server konfigurieren und über den Computer drucken können, müssen Sie die erforderlichen Komponenten für die von Ihnen verwendete Druckmethode installieren (wie z. B. TCP/IP, NetBEUI). Lesen Sie zur Installation des Druckertreibers den entsprechenden Abschnitt für das von Ihnen verwendete Betriebssystem.

Windows Me/98/95

Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows Me/98/95 wie folgt vor.
1 1 1 1 1 1 1 1
Hinweis:
Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die CD-ROM für
Windows Me/98/95.
Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung.
Installieren von Komponenten auf dem Computer 23
1 1 1 1
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk. Vergewissern
Sie sich, dass die folgenden Komponenten im Menü Konfiguration in der Liste der installierten Netzwerk­Komponenten aufgeführt sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für die Konfiguration des Print Server mit EpsonNet WinAssist erforderlich sind.
Einstellungsbildschirme für EpsonNet WinAssist
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap) TCP/IP
MS-Netzwerk NetBEUI oder TCP/IP
NetWare, SNMP (IPX-Trap) Die neueste Version von
Erforderliche Komponenten
Novell Client von der Novell-Website
24 Installieren von Komponenten auf dem Computer
Hinweis:
Bei Verwendung der folgenden Modi sollten Sie Novell-Client für Windows 95/98 Version 3.00 und Novell-Client für Windows NT Version 4.50 nicht verwenden: NetWare 3.x/4.x Bindery Print Servermodus, NetWare 3.x Remote-Druckermodus, NetWare 4.x Bindery Remote-Drucker-Modus und NetWare 4.x/5.x NDS-Remote-Druckermodus.
1 1
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich sind.
Druckverfahren Erforderliche Komponenten
LPR-Druck oder Internetdruck TCP/IP
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server
3. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf Hinzufügen. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Für LPR-Druck oder Internetdruck führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wählen Sie Protokoll, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und TCP/IP in der Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
TCP/IP oder NetBEUI Client für Microsoft-Netzwerke
Die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website
1 1 1 1 1 1 1 1
Installieren von Komponenten auf dem Computer 25
1 1
Für die Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wenn Sie TCP/IP verwenden möchten, folgen Sie der Beschreibung zur Installation von TCP/IP. Um NetBEUI zu installieren, wählen Sie Protokoll aus, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und NetBEUI in der Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie anschließend auf OK. Wählen Sie Client aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und Client für Microsoft-Netzwerke in der Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter, und installieren Sie diese auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass IPX ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
4. Für den LPR-Druck, Internetdruck und die
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Doppelklicken Sie im Menü Konfiguration auf TCP/IP, um das Dialogfeld TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw. ein, und klicken Sie auf OK.
5. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort: „Einrichten des Print Servers“ auf Seite 39.
26 Installieren von Komponenten auf dem Computer

Windows XP

Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows XP wie folgt vor.
Hinweis:
Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows XP-CD-ROM.
Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1 1 1 1
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Systemsteuerung, und klicken Sie anschließend auf Netzwerk- und
Internetverbindungen. Wählen Sie Netzwerkverbindungen.
2. Klicken Sie unter LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet auf das Symbol LAN-Verbindung.
3. Klicken Sie unter Netzwerkaufgaben auf Einstellungen dieser Verbindung ändern.
1 1 1 1 1 1 1 1
Installieren von Komponenten auf dem Computer 27
4. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für die Konfiguration des Print Server mit EpsonNet WinAssist erforderlich sind.
Einstellungsbildschirme für EpsonNet WinAssist
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap) Internetprotokoll (TCP/IP)
MS-Netzwerk Internetprotokoll (TCP/IP)
NetWare, SNMP (IPX-Trap) Die neueste Version von
Erforderliche Komponenten
Novell Client von der Novell-Website
28 Installieren von Komponenten auf dem Computer
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich sind.
1
Druckverfahren Erforderliche Komponenten
LPR-Druck oder Internetdruck Internetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server
5. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Installieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Für LPR-Druck oder Internetdruck führen Sie die folgenden Schritte durch:
Internetprotokoll (TCP/IP) ist bei Windows XP vorinstalliert. Sie können dieses Protokoll nicht hinzufügen oder entfernen.
Für die Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wählen Sie Client aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Client für Microsoft-Netzwerke aus, und klicken Sie auf OK.
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter, und installieren Sie diese auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass IPX ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
Internetprotokoll (TCP/IP) Client für Microsoft-Netzwerke
Die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Installieren von Komponenten auf dem Computer 29
1 1
6. Für den LPR-Druck, Internetdruck und die
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Doppelklicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von LAN-Verbindung auf Internetprotokoll (TCP/IP), um das
Dialogfeld Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw. ein, und klicken Sie auf OK.
7. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort: „Einrichten des Print Servers“ auf Seite 39.

Windows 2000

Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows 2000 wie folgt vor.
Hinweis:
Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows 2000-CD-ROM.
Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen, und wählen Sie Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen. Das Dialogfeld Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen wird daraufhin angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Netzwerkverbindung, und wählen Sie Eigenschaften aus.
30 Installieren von Komponenten auf dem Computer
3. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort.
1 1 1 1 1 1 1
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für die Konfiguration des Print Server mit EpsonNet WinAssist erforderlich sind.
Einstellungsbildschirme für EpsonNet WinAssist
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap) Internetprotokoll (TCP/IP)
MS-Netzwerk NetBEUI oder
NetWare, SNMP (IPX-Trap) Die neueste Version von
Installieren von Komponenten auf dem Computer 31
Erforderliche Komponenten
Internetprotokoll (TCP/IP)
Novell Client von der Novell-Website
1 1 1 1 1
Hinweis:
Bei Verwendung der folgenden Modi sollten Sie Novell-Client für Windows 95/98 Version 3.00 und Novell-Client für Windows NT Version 4.50 nicht verwenden: NetWare 3.x/4.x Bindery Print Servermodus, NetWare 3.x Remote-Druckermodus, NetWare 4.x Bindery Remote-Drucker-Modus und NetWare 4.x/5.x NDS-Remote-Druckermodus.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich sind.
Druckverfahren Erforderliche Komponenten
LPR-Druck oder Internetdruck Internetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server
Internetprotokoll (TCP/IP) oder NetBEUI Client für Microsoft-Netzwerke
Die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website
4. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Installieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Für LPR-Druck oder Internetdruck führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wählen Sie Protokoll, und klicken Sie auf Hinzufügen. Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerkprotokoll wählen auf Internetprotokoll (TCP/IP) und anschließend auf OK.
32 Installieren von Komponenten auf dem Computer
Für die Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wenn Sie das Internetprotokoll verwenden möchten, folgen Sie der Beschreibung zur Installation des Internetprotokolls TCP/IP. Um NetBEUI zu installieren, wählen Sie Protokoll aus, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Wählen Sie NetBEUI-Protokoll aus, und klicken Sie auf OK. Wählen Sie Client aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Client für Microsoft-Netzwerke aus, und klicken Sie auf OK.
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter, und installieren Sie diese auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass IPX ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
1 1 1 1 1
5. Für den LPR-Druck, Internetdruck und die
Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Doppelklicken Sie im Menü Konfiguration auf Internetprotokoll (TCP/IP), um das Dialogfeld TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse,
die Subnetz-Maske usw. ein, und klicken Sie auf OK.
6. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort: „Einrichten des Print Servers“ auf Seite 39.
1 1 1 1 1 1 1
Installieren von Komponenten auf dem Computer 33

Windows NT 4.0

Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows NT 4.0 wie folgt vor.
Hinweis:
Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die
Windows NT 4.0-CD-ROM.
Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten,
müssen Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen, und wählen Sie Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerk.
34 Installieren von Komponenten auf dem Computer
3. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort.
1 1 1 1 1 1 1
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für die Konfiguration des Print Server mit EpsonNet WinAssist erforderlich sind.
Einstellungsbildschirme für EpsonNet WinAssist
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap) TCP/IP
MS-Netzwerk NetBEUI oder TCP/IP
NetWare, SNMP (IPX-Trap) Die neueste Version von
Installieren von Komponenten auf dem Computer 35
Erforderliche Komponenten
Novell Client von der Novell-Website
1 1 1 1 1
Hinweis:
Bei Verwendung der folgenden Modi sollten Sie Novell-Client für Windows 95/98 Version 3.00 und Novell-Client für Windows NT Version 4.50 nicht verwenden: NetWare 3.x/4.x Bindery Print Servermodus, NetWare 3.x Remote-Druckermodus, NetWare 4.x Bindery Remote-Drucker-Modus und NetWare 4.x/5.x NDS-Remote-Druckermodus.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgelistet, die für das Drucken im Netzwerk erforderlich sind.
Druckverfahren Erforderliche Komponenten
LPR-Druck oder Internetdruck
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server
Menü Protokolle: TCP/IP Menü Dienste: Microsoft-TCP/IP-Druck
Menü Protokolle: TCP/IP oder NetBEUI Menü Dienste: Arbeitsstation
Die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website
4. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste
aufgeführt sind, klicken Sie auf Hinzufügen. Gehen Sie dafür wie folgt vor.
Für LPR-Druck oder Internetdruck führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wechseln Sie zur Registerkarte Protokolle, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie aus der Liste TCP/IP aus, und klicken Sie auf OK. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw. ein, und klicken Sie auf OK. Wechseln Sie zur Registerkarte Dienste, und klicken Sie auf
Hinzufügen. Wählen Sie aus der Liste Microsoft-TCP/IP-Druck aus, und klicken Sie auf OK.
36 Installieren von Komponenten auf dem Computer
Für die Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk führen Sie die folgenden Schritte durch:
Wenn Sie TCP/IP verwenden möchten, folgen Sie der Beschreibung zur Installation von TCP/IP. Um NetBEUI zu installieren, klicken Sie auf die Registerkarte Protokolle und anschließend auf Hinzufügen. Wählen Sie aus der Liste NetBEUI aus, und klicken Sie auf OK. Wechseln Sie zur Registerkarte Dienste, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie aus der Liste Arbeitsstation aus, und klicken Sie auf OK.
1 1 1
Drucken über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter, und installieren Sie diese auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass IPX ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
1 1 1 1 1 1 1 1
5. Starten Sie den Computer neu.
Installieren von Komponenten auf dem Computer 37
1
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort: „Einrichten des Print Servers“ auf Seite 39.

Macintosh

Um Ihrem Macintosh eine IP-Adresse, eine Subnetz-Maske usw. zuzuweisen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Hinweis:
Um das AppleTalk-Protokoll zum Drucken zu verwenden und den Print Server mit EpsonNet MacAssist zu konfigurieren, wählen Sie im Bedienfeld AppleTalk die Option Ethernet oder Integriertes Ethernet. Konfigurieren Sie anschließend den Print Server mit EpsonNet MacAssist.
1. Wählen Sie im Apple-Menü die Option Kontrollfeld, und dann TCP/IP.
2. Setzen Sie das Feld Verbindung über (Connect via) auf Ethernet.
3. Weisen Sie eine IP-Adresse zu, und passen Sie gegebenenfalls auch andere Einstellungen an.
4. Schließen Sie das Dialogfeld, um die Änderungen zu speichern.
Fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort: „Einrichten des Print Servers“ auf Seite 39.
38 Installieren von Komponenten auf dem Computer
Kapitel 2

Einrichten des Print Servers

In diesem Kapitel wird das Einrichten des Print Servers erläutert. Dazu gehört das Anschließen des Print Servers an das Netzwerk, die Installation von EpsonNet WinAssist/MacAssist und das Zuweisen einer IP-Adresse für den Print Server mithilfe von EpsonNet WinAssist/MacAssist.
Hinweis:
In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Print Server über eine Ethernet-Verbindung an das Netzwerk angeschlossen wird. Der Print Server kann auch für eine USB-Verbindung konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Konfigurieren des Print Servers über eine USB-Verbindung“ auf Seite 259.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 39
2 2 2 2

Verbinden des Print Servers mit dem Netzwerk

Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Print Server mit dem Netzwerk zu verbinden.
Hinweis:
Prüfen Sie, ob der DIP-Schalter 1 ausgeschaltet ist
(Standardeinstellung).
Zum Verbinden von Print Server und Drucker sollten Sie kein
USB-Hub verwenden. Verwenden Sie stattdessen ein USB-Kabel.
Vorsicht:
Schalten Sie vor dem Installieren oder Deinstallieren des Print
w
Servers den Drucker aus, und ziehen Sie den AC-Adapter aus der Steckdose, um Stromschläge zu vermeiden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Print Server ausgeschaltet sind.
2. Schließen Sie den AC-Adapter an den DC-IN-Anschluss des Print Servers an. Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen AC-Adapter.
40 Einrichten des Print Servers
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Der Print Server wird automatisch eingeschaltet, wenn das Netzkabel mit einer Stromquelle verbunden wird.
2
4. Verbinden Sie den quadratischen Stecker des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Druckers, und stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB-Downstream-Anschluss des Print Servers.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 41
2 2 2
5. Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (abgeschirmtes
HUB
Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5) mit dem RJ-45-Anschluss des Print Servers und das andere Kabelende mit dem Netzwerk.
H
U
B
Achtung:
Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte
c
Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5 zum Verbinden des Print Servers, um Fehlfunktionen auszuschließen.
6. Schalten Sie den Drucker ein.
7. Überprüfen Sie die Anzeigen am Print Server. Die rote Statusanzeige und die grüne Datenanzeige leuchten auf. Nach kurzer Zeit leuchtet die grüne oder orange Statusanzeige auf, und die Datenanzeige blinkt.
8. Halten Sie zum Drucken eines Statusblattes die Statusblatt-Taste auf der Rückseite des Print Servers gedrückt.
Wenn das Statusblatt gedruckt wird, wurde der Print Server ordnungsgemäß eingerichtet.
42 Einrichten des Print Servers
Achtung:
Warten Sie nach Ausschalten des Druckers solange, bis die
c
Datenanzeige erlischt, bevor Sie den Stecker des Print Servers aus der Steckdose ziehen. Andernfalls ist die einwandfreie Funktion des Print Servers nicht gewährleistet.
9. Nun können Sie den Print Server für das Netzwerk mithilfe von EpsonNet WinAssist/MacAssist konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist“ auf Seite 46 oder „Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet MacAssist“ auf Seite 52.
2 2 2 2

Installieren von EpsonNet WinAssist/MacAssist

Für die Konfiguration des Print Servers ist die Installation von EpsonNet WinAssist oder MacAssist erforderlich.
Hinweis:
Verwenden Sie EpsonNet WinAssist/MacAssist von der CD-ROM mit der Druckersoftware, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.

Für Windows

Installieren Sie EpsonNet WinAssist auf dem Computer, um den Print Server zu konfigurieren.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 43
Systemvoraussetzungen
In der folgenden Tabelle werden die Systemvoraussetzungen für EpsonNet WinAssist aufgeführt.
Betriebssysteme Windows Me/98/95
Windows XP Professional/Home Edition
Windows 2000 Server/Professional
Windows NT 4.0 Server/Workstation mit Service Pack ab Version 5.0
Festplattenspeicher 4 MB
Installieren von EpsonNet WinAssist
Gehen Sie wie folgt vor, um EpsonNet WinAssist zu installieren.
Hinweis:
Wenn Sie nach der Installation von EpsonNet WinAssist Protokolle oder Dienste zum Betriebssystem hinzufügen oder vom Betriebssystem löschen, arbeitet EpsonNet WinAssist möglicherweise nicht mehr fehlerfrei. Deinstallieren Sie in diesem Fall EpsonNet WinAssist, und installieren Sie es erneut.
1. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Das EPSON-Installationsprogramm wird automatisch gestartet.
Sollte das Dialogfeld Installationsprogramm nicht angezeigt werden, doppelklicken Sie auf SETUP.EXE auf der CD-ROM.
3. Wählen Sie Installieren EpsonNet WinAssist aus, und klicken Sie dann auf .
4. Folgen Sie zum Abschließen der Installation den Anweisungen am Bildschirm.
44 Einrichten des Print Servers

Macintosh

Installieren Sie EpsonNet MacAssist auf dem Macintosh, um den Print Server zu konfigurieren.
Systemvoraussetzungen
In der folgenden Tabelle werden die Systemvoraussetzungen für EpsonNet MacAssist aufgeführt.
Betriebssysteme Mac OS X 10.x (Classic), 9.x, 8.x
Modelle PowerPC Macintosh
Festplattenspeicher 4 MB
Installieren von EpsonNet MacAssist
Gehen Sie wie folgt vor, um EpsonNet MacAssist zu installieren.
1. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Doppelklicken Sie auf den Ordner EpsonNet MacAssist und anschließend auf das Symbol EpsonNet MacAssist Installer.
2 2 2 2 2 2 2 2
3. Folgen Sie zum Installieren der Software den Anweisungen am Bildschirm.
4. Starten Sie den Computer neu.
Der Ordner MacAssistXXX, der das Symbol EpsonNet MacAssist und das Symbol EpsonNet MacAssist EasySetup enthält, wird im Ordner Anwendungen erstellt.
Einrichten des Print Servers 45
2 2 2 2

Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den Print Server mithilfe von EpsonNet WinAssist konfigurieren.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die nötigen Protokolle auf dem Computer
installiert sind.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Print Servers in einer
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose steckt.
Vergewissern Sie sich, dass der Print Server und der Computer am
selben Netzwerk angeschlossen sind.
Die als Beispiel dienenden Bildschirme stammen aus Windows 2000
mit EpsonNet WinAssist. Das Erscheinungsbild ist möglicherweise für die einzelnen Systeme unterschiedlich. Die Anweisungen sind, von den genannten Abweichungen abgesehen, jedoch dieselben.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme (Windows XP), und wählen Sie dann EpsonNet WinAssist V4 aus. Klicken Sie zum Starten auf EpsonNet WinAssist.
46 Einrichten des Print Servers
2. Wählen Sie den Drucker aus, den Sie konfigurieren möchten,
und klicken Sie auf Konfiguration, oder doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
2 2 2 2 2
Hinweis:
Ist der Print Server nicht über die USB-Schnittstelle mit dem
Drucker verbunden, wird als Druckermodell „Drucker“ angezeigt. Der Print Server muss zum Konfigurieren nicht mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckermodellname mehrmals in der Liste
aufgeführt wird, können Sie die Drucker anhand der MAC-Adresse identifizieren. Diese finden Sie auf dem Statusblatt.
Sie können Drucker in anderen Segmenten suchen, indem Sie
im Menü Werkzeuge die Suchoptionen verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Suchoptionen“ auf Seite 63.
Die Schaltfläche Browser starten steht nur zur Verfügung,
wenn dem Drucker eine gültige IP-Adresse zugewiesen ist.
Der Print Server verfügt über keine Standard-IP-Adresse.
Weisen Sie dem Print Server entweder manuell oder mithilfe des DHCP-Servers eine gültige IP-Adresse zu.
2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 47
3. Klicken Sie auf die Registerkarte TCP/IP.
Hinweis:
Weitere Informationen zu anderen Menüs finden Sie unter „Nähere Informationen zum Dialogfeld für die Konfiguration“ auf Seite 67.
4. Wählen Sie ein Verfahren zum Festlegen der IP-Adresse aus. Wenn Sie Automatisch auswählen, wird über DHCP automatisch eine IP-Adresse vergeben. Wenn Sie die IP-Adresse manuell festlegen möchten, wählen Sie Manuell.
48 Einrichten des Print Servers
Hinweis:
Der Netzwerkadministrator muss alle an den
IP-Adresseinstellungen vorgenommenen Änderungen bestätigen.
2
Wenn Sie Automatisch gewählt haben, wird DHCP
verfügbar. Stellen Sie beim Verwenden des DHCP-Servers sicher, dass dieser auf dem Computer installiert und richtig konfiguriert ist. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie in der Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
Wird die Funktion Dynamischer DNS nicht unterstützt,
wählen Sie Manuell, und geben Sie dann die IP-Adresse ein. Wenn Sie die Option Automatisch auswählen, wird bei jedem Start des Druckers die IP-Adresse des Print Servers geändert und muss entsprechend in den Einstellungen für den Druckeranschluss angepasst werden.
5. Wenn Sie eine private Adresse zwischen 169.254.1.1 und
169.254.254.254 automatisch erhalten möchten und vom DHCP-Server keine IP-Adresse abgerufen werden kann, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nehmen Sie die
Einstellung mithilfe von APIPA (Automatic Private IP Addressing) vor.
6. Wenn ein Ping-Befehl verwendet wird, um die IP-Adresse
festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit PING einstellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen nicht, wenn Sie die IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist/MacAssist/ WebAssist festlegen und ungewollte Änderungen der IP-Adresse verhindern möchten.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wenn Ping nicht verwendet wird. Dies verhindert unerwartete Änderungen der IP-Adresse durch EpsonNet WebManager.
Einrichten des Print Servers 49
2 2
7. Wenn Sie die IP-Adresse manuell zuweisen möchten, geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway ein. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Vergabe der IP-Adresse eine Adresse verwenden, die keine Konflikte mit anderen IP-Adressen verursacht.
Hinweis:
Wenn ein Server oder ein Router als Gateway dienen, geben Sie die IP-Adresse des Servers oder des Routers für die Gateway-Adresse ein. Wenn kein Gateway vorhanden ist, behalten Sie die Standardwerte bei.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen, wenn Sie Funktionen wie Dynamischer DNS und Universelles Plug & Play konfigurieren möchten.
9. Wählen Sie Manuell oder Vom DHCP-Server erhalten aus. Sie können Vom DHCP-Server erhalten nur auswählen, wenn Sie in Schritt 4 als Verfahren zur Festlegung der IP-Adresse die Option Automatisch ausgewählt haben.
10. Geben Sie den Host-Namen und den Domänennamen ein.
50 Einrichten des Print Servers
11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dynamische DNS-Updates über DHCP-Server anfordern, wenn der
Host- und Domänenname an den DHCP-Server gesendet werden soll, der dynamische DNS-Update-Abfragen unterstützt.
12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Universal Plug & Play verwenden, wenn Sie diese Funktion unter Windows Me oder zukünftigen Betriebssystemen verwenden möchten.
Der Standard-Gerätename für Universelles Plug & Play kann geändert werden. Dieser Gerätename wird für Windows, das die universelle Plug & Play-Funktion unterstützt, verwendet.
2 2 2 2
13. Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf OK.
14. Klicken Sie im Dialogfeld TCP/IP auf OK. Das Dialogfeld Passwort wird angezeigt.
15. Geben Sie Ihr Passwort ein (maximal 20 Zeichen), und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Wenn Sie zum ersten Mal ein Passwort eingeben, klicken Sie auf Ändern, und legen Sie das Passwort fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Informationen zu Passwörtern“ auf Seite 86.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Aktualisieren Sie nach Abschluss des Updates die Konfiguration. Wählen Sie hierfür im Menü Ansicht die Option Aktualisieren.
Achtung:
Es kann zwischen zwei und drei Minuten dauern, bis die
c
neuen Einstellungen an den Print Server gesendet werden. Warten Sie daher, bis die Meldung angezeigt wird, dass der Drucker ausgeschaltet werden kann. Schalten Sie den Print Server nicht ab, solange die rote Statusanzeige und die grüne Datenanzeige leuchten.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 51

Festlegen einer IP-Adresse mit EpsonNet MacAssist

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie den Print Server mithilfe von EpsonNet MacAssist konfigurieren.
Hinweis:
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Print Servers in einer
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose steckt.
Vergewissern Sie sich, dass der Print Server und der Computer am
selben Netzwerk angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass Ethernet für die Einstellung
Verbindung über in den Kontrollfeldern von AppleTalk und
TCP/IP entsprechend Ihrer Netzwerkumgebung, ausgewählt ist.
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol EpsonNet MacAssist.
2. Wählen Sie den Drucker, den Sie konfigurieren möchten, aus
der Liste aus, und klicken Sie auf Konfiguration.
52 Einrichten des Print Servers
Hinweis:
Ist der Print Server nicht über die USB-Schnittstelle mit dem
Drucker verbunden, wird als Druckermodell „Drucker“ angezeigt. Der Print Server muss zum Konfigurieren nicht mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckermodellname mehrmals in der Liste
aufgeführt wird, können Sie die Drucker anhand der MAC-Adressen identifizieren. Diese finden Sie auf dem Statusblatt.
2 2 2
Sie können Drucker wie auch Computer in anderen Zonen
suchen, indem Sie die Einstellung unter Zone ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Suchoptionen“ auf Seite 96.
Die Schaltfläche Browser starten steht nur zur Verfügung,
wenn dem Drucker eine gültige IP-Adresse zugewiesen ist.
Der Print Server verfügt über keine Standard-IP-Adresse.
Weisen Sie dem Print Server entweder manuell oder mithilfe des DHCP-Servers eine gültige IP-Adresse zu.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 53
2
3. Klicken Sie auf die Registerkarte TCP/IP.
Hinweis:
Weitere Informationen zu anderen Menüs finden Sie unter „Nähere Informationen zum Dialogfeld für die Konfiguration“ auf Seite 99.
4. Wählen Sie ein Verfahren zum Festlegen der IP-Adresse aus.
Wenn Sie Automatic auswählen, wird über DHCP automatisch eine IP-Adresse vergeben. Wenn Sie die IP-Adresse manuell festlegen möchten, wählen Sie Manual.
54 Einrichten des Print Servers
Hinweis:
Der Netzwerkadministrator muss alle an den
IP-Adresseinstellungen vorgenommenen Änderungen bestätigen.
2
Wenn Sie Automatic gewählt haben, wird DHCP verfügbar.
Stellen Sie beim Verwenden des DHCP-Servers sicher, dass dieser auf dem Computer installiert und richtig konfiguriert ist. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie in der Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
Wird die Funktion Dynamischer DNS nicht unterstützt,
wählen Sie Manual, und geben Sie dann die IP-Adresse ein. Wenn Sie die Option Automatic auswählen, wird bei jedem Start des Druckers die IP-Adresse des Print Servers geändert und muss entsprechend in den Einstellungen für den Druckeranschluss angepasst werden.
5. Wenn ein Ping-Befehl verwendet wird, um die IP-Adresse festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit PING einstellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen nicht, wenn Sie die IP-Adresse mit EpsonNet WinAssist/MacAssist/ WebAssist festlegen und ungewollte Änderungen der IP-Adresse verhindern möchten.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wenn Ping nicht verwendet wird. Dies verhindert unerwartete Änderungen der IP-Adresse durch EpsonNet WebManager.
2 2 2 2 2 2 2 2
6. Wenn Sie eine private Adresse zwischen 169.254.1.1 und
169.254.254.254 automatisch erhalten möchten und vom DHCP-Server keine IP-Adresse abgerufen werden kann, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nehmen Sie die
Einstellung mithilfe von APIPA (Automatic Private IP Addressing) vor.
Einrichten des Print Servers 55
2 2 2
7. Wenn Sie die IP-Adresse manuell zuweisen möchten, geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway ein. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Vergabe der IP-Adresse eine Adresse verwenden, die keine Konflikte mit anderen IP-Adressen verursacht.
Hinweis:
Wenn ein Server oder ein Router als Gateway dienen, geben Sie die IP-Adresse des Servers oder des Routers für die Gateway-Adresse ein. Wenn kein Gateway vorhanden ist, behalten Sie die Standardwerte bei.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen, wenn Sie Funktionen wie Dynamischer DNS und Universelles Plug & Play konfigurieren möchten.
9. Wählen Sie Manual oder Vom DHCP-Server erhalten aus. Sie können Vom DHCP-Server erhalten nur auswählen, wenn Sie in Schritt 4 als Verfahren zur Festlegung der IP-Adresse die Option Automatic ausgewählt haben.
10. Geben Sie den Host-Namen und den Domänennamen ein.
56 Einrichten des Print Servers
11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dynamische DNS-Updates über DHCP-Server anfordern, wenn der
Host- und Domänenname an den DHCP-Server gesendet werden soll, der dynamische DNS-Update-Abfragen unterstützt.
12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Universal Plug & Play verwenden, wenn Sie diese Funktion unter Windows Me oder zukünftigen Betriebssystemen verwenden möchten.
Der Standard-Gerätename für Universelles Plug & Play kann geändert werden. Dieser Gerätename wird für Windows, das die universelle Plug & Play-Funktion unterstützt, verwendet.
2 2 2 2
13. Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf OK.
14. Klicken Sie im Dialogfeld TCP/IP auf OK. Das Dialogfeld Passwort wird angezeigt.
15. Geben Sie Ihr Passwort ein (maximal 20 Zeichen), und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Wenn Sie zum ersten Mal ein Passwort eingeben, klicken Sie auf Passwort ändern, und legen Sie das Passwort fest. Weitere Informationen zu Passwörtern finden Sie unter „Informationen zu Passwörtern“ auf Seite 107.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Aktualisieren Sie nach Abschluss des Updates die Konfiguration. Wählen Sie hierfür im Menü Gerät die Option Aktualisieren aus.
Achtung:
Es kann zwischen zwei und drei Minuten dauern, bis die
c
neuen Einstellungen an den Print Server gesendet werden. Warten Sie daher, bis die Meldung angezeigt wird, dass der Drucker ausgeschaltet werden kann. Schalten Sie den Print Server nicht ab, solange die rote Statusanzeige und die grüne Datenanzeige leuchten.
2 2 2 2 2 2 2 2
Einrichten des Print Servers 57
58 Einrichten des Print Servers
Kapitel 3
EpsonNet WinAssist­Konfigurationsprogramm

Informationen zu EpsonNet WinAssist

Bei EpsonNet WinAssist handelt es sich um eine Windows­Konfigurationssoftware, mit der Administratoren den Print Server für TCP/IP, NetWare, MS Network, AppleTalk, IPP und SNMP konfigurieren können.
Hinweis:
Verwenden Sie EpsonNet WinAssist von der CD-ROM mit der
Druckersoftware, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Wenn EpsonNet WinAssist auf Windows XP installiert ist,
unterstützt es NetBEUI als Suchprotokoll nicht, da das Protokoll NetBEUI offiziell auf Windows XP nicht unterstützt wird.
Verwenden Sie die Befehle Arp und Ping, um die IP-Adresse für
OS/2 und UNIX festzulegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Festlegen einer IP-Adresse mithilfe des Befehls arp/ping“ auf Seite 267.
Wenn Sie den Drucker in einer Einwahl-Umgebung ohne NetWare
verwenden, deaktivieren Sie auf dem NetWare-Bildschirm das Kontrollkästchen NetWare verwenden. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das NetWare-Konto bei Verwendung des Einwahlrouters möglicherweise belastet.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 59

3 3
Verwenden Sie das IPX-Protokoll für die Konfiguration des Print
Servers für NetWare und melden Sie sich beim NetWare-Server oder dem NDS-Kontext mit Supervisorrechten an.
Bei der Konfiguration des Print Servers für NetWare 5.x muss für
die Anmeldung beim NetWare-Server eine IPX-Verbindung verwendet werden. Wenn Sie sich beim NetWare-Server mit einer IP-Verbindung anmelden, stehen der NetWare-Bildschirm und die IXP-Trap-Einstellungen nicht zur Verfügung.

Menüleiste

EpsonNet WinAssist verfügt über die folgenden Menüs und Untermenüs.
Menü Gerät:
Konfiguration
Konfiguriert den von Ihnen ausgewählten Print Server.
Browser starten
Starten Sie EpsonNet WebAssist, um den von Ihnen ausgewählten Print Server zu konfigurieren. EpsonNet WebAssist wird über einen Browser ausgeführt.
Beenden
Beendet EpsonNet WinAssist.
Menü Anzeige:
Aktualisieren
Aktualisiert Informationen durch neue Suche nach verfügbaren Druckern.
60 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Menü Extras:
Timeout
Legt den Wert für das Timeout fest (zwischen 2 und 120 Sekunden). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Timeout-Option“ auf Seite 62.
Suchverfahren
Wählen Sie die Verbindungen und Protokolle, die Sie benutzen möchten, um einen Print Server zu suchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Suchverfahren“ auf Seite 62.
Suchoptionen
Konfiguriert die Optionen für eine Suche mit IP oder IPX. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Suchoptionen“ auf Seite 63.
Firmware-Aktualisierung
Sie können die Firmware und EpsonNet WebAssist aktualisieren. Detaillierte Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu EpsonNet WinAssist.
Menü Hilfe:
Hilfethemen
Öffnet die EpsonNet WinAssist-Hilfe.
3 3 3 3 3 3 3 3
Informationen zu EpsonNet WinAssist
Zeigt Copyright- und Versionsinformationen für EpsonNet WinAssist an.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 61
3 3 3 3

Timeout-Option

Legt das Zeitlimit für das Timeout fest (zwischen 2 und 120 Sekunden). Der Standardwert ist 6 Sekunden. Ein Kommunikationsfehler tritt auf, wenn dieses Zeitlimit überschritten wird. Wenn Sie einen höheren Wert festlegen, dauert die Suche nach den Netzwerkdruckern länger. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie diesen Wert ändern möchten.
Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Aktualisieren, oder starten Sie EpsonNet WinAssist neu, damit die Einstellungen wirksam werden können.

Suchverfahren

Sie können die Verbindungen und Protokolle aussuchen, um nach einem Print Server zu suchen. Sie können aus Folgendem aussuchen: LAN-Verbindung mit TCP/IP, IPX und NetBEUI-Protokollen oder USB Verbindung.
Wählen Sie das Optionsfeld Alle markieren, um nach Print Servern mit allen Verbindungen und Protokollen zu suchen, oder wählen Sie Einzeln auswählen, um die bevorzugten Verbindungen und Protokolle auszusuchen.
Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Aktualisieren, oder starten Sie EpsonNet WinAssist neu, damit die Einstellungen wirksam werden können.
62 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Hinweis:
Wenn EpsonNet WinAssist auf Windows XP installiert ist, unterstützt es NetBEUI als Suchprotokoll nicht, da das Protokoll NetBEUI offiziell auf Windows XP nicht unterstützt wird.

Suchoptionen

3 3 3 3 3 3
IP-Suchoptionen
Geben Sie die genaue Netzwerkadresse und die Subnetz-Maske ein, um in anderen Segmenten nach den Print Servern zu suchen. Die Einstellungsänderungen, die Sie an diesem Bildschirm vornehmen, haben keinen Einfluss auf die Suchparameter, die für EpsonNet WinAssist EasySetup verwendet werden.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 63
3 3 3 3 3 3
Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Aktualisieren, oder starten Sie EpsonNet WinAssist neu, damit die Einstellungen wirksam werden können.
Eintrag Erklärung
Suchen von festgelegten Adressen
Netzwerkadresse Geben Sie die Netzwerkadresse (gültiger Bereich 0
Subnetz-Maske Geben Sie die Subnetz-Maske der IP-Adresse ein.
Listenfeld Zeigt Netzwerkadressen und Subnetz-Masken an,
Schaltfläche Hinzufügen
Schaltfläche Entfernen
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, um einen Print Server außerhalb dieses Routers zu suchen.
bis 255) des Print Servers, den Sie finden möchten, ein. Geben Sie 0 für die lokale Adresse ein.
die registriert wurden
Registriert Netzwerkadressen (maximal 20 Adressen). Fügen Sie keine Netzwerkadresse hinzu, die sich im selben Segment befindet.
Entfernt eine Netzwerkadresse und ihre Subnetz-Maske aus dem Listenfeld.
64 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Hinweis:
Wenn Sie versuchen, eine ungültige Netzwerkadresse
hinzuzufügen, wird die folgende Meldung angezeigt: „Die eingegebene Netzwerkadresse XXX.XXX.XXX.XXX. wird der Liste als XXX.XXX.XXX.X. hinzugefügt. Diese Adresse hinzufügen?“. Prüfen Sie die gültige Netzwerkadresse, und klicken Sie dann auf OK, um sie hinzuzufügen.
3 3
Wenn Sie versuchen, dieselbe Netzwerkadresse zweimal
hinzuzufügen, wird die Meldung „Diese Netzwerkadresse wurde bereits registriert“ angezeigt. Sie können diese Adresse nicht hinzufügen.
IPX-Suchoptionen
Wenn Sie den Print Server mit IPX (NetWare) verwalten, und wenn Sie den Print Server außerhalb des lokalen Netzwerkes konfigurieren möchten, legen Sie die Netzwerkadresse des Print Servers fest. Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Aktualisieren, oder starten Sie EpsonNet WinAssist neu, damit die Einstellungen wirksam werden können.
Hinweis:
Um diese Option verwenden zu können, müssen Sie sich beim
NetWare-Server als Supervisor anmelden.
Wenn Sie eine Einwahlnetzwerk-Verbindung verwenden, sollten
Sie alle nicht benötigten Adressen aus der Liste Adressen suchen löschen, um Belastungen für zusätzliche Konten zu vermeiden.
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 65
3 3
Eintrag Erklärung
Suchen von festgelegten Adressen
Netzwerkadressen­liste
Adressen suchen Zeigt die zu suchende Netzwerkadresse an.
Schaltfläche Hinzufügen
Schaltfläche Entfernen
Durch die Aktivierung dieses Kontrollkästchens und die Auswahl der Zielnetzwerke verringert sich die Anzeigezeit, da keine unnötigen oder unerwünschten Informationen bezogen werden.
Zeigt alle aktuellen Netzwerkadressen an.
Wählen Sie in Netzwerkadressenliste eine Adresse aus, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen, um der Liste Adressen suchen eine Adresse hinzuzufügen (maximal 256 Adressen).
Entfernt die ausgewählte Adresse von der Liste der Suchadressen.
66 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm

Aktualisierung der Firmware

Sie können die Firmware und EpsonNet WebAssist aktualisieren. Da die Aktualisierungsfunktion der Firmware der Pflege dient, benötigen Sie diese Funktion im Allgemeinen nicht. Detaillierte Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu EpsonNet WinAssist.

Nähere Informationen zum Dialogfeld für die Konfiguration

Informationen

Im Menü Informationen werden die verschiedenen Parameter des Print Servers wie weiter unten beschrieben angezeigt.
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 67
3 3 3 3
Parameter Erklärungen
MAC-Adresse Eindeutige Hardware-Adresse des Print Servers.
Hardware­Version
Software-Version Software-Version des Print Servers.
Druckermodell Produktname des an den Print Server
Standort Geben Sie die Position des Print Servers an.
Schaltfläche Auf Standardwerte zurücksetzen
Suchpfad Für die Suche nach dem Print Server verwendetes
OK Aktualisiert die Einstellungen.
Abbrechen Macht vorgenommene Änderungen rückgängig.
Hilfe Ruft die Hilfe auf.
Sie können die MAC-Adresse auf dem Netzwerkstatusblatt überprüfen.
Hardware Version des Print Servers.
angeschlossenen Druckers.
Greift auf die Standardeinstellungen zurück.
Protokoll.
68 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm

TCP/IP

Um den Drucker in der TCP/IP-Umgebung zu verwenden, konfigurieren Sie den Print Server auf dem folgenden Bildschirm.
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 69
3 3 3 3
Einträge Erklärungen
Verfahren zum Festlegen der IP-Adresse
Nehmen Sie die Einstellung mithilfe von APIPA (Automatic Private IP Addressing) vor.
Mit PING einstellen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie
Wählen Sie ein Verfahren zum Festlegen der IP-Adresse aus. Wenn Sie die Option Automatisch auswählen, wird vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse, eine Subnetz-Maske und ein Standard-Gateway zugewiesen.
Hinweis:
Wird die Funktion Dynamische DNS nicht unterstützt, wählen Sie Manuell aus, und geben Sie dann die IP-Adresse ein. Wenn Sie die Option Automatisch auswählen, wird bei jedem Start des Druckers die IP-Adresse des Print Servers geändert und muss entsprechend in den Einstellungen für den Druckeranschluss angepasst werden.
Weist automatisch eine private IP-Adresse zu, auch wenn kein DHCP-Server auf Ihrem Netzwerk ist. Wenn diese Funktion nicht unterstützt wird, ist die Option abgeblendet.
mithilfe des Befehls Ping eine IP-Adresse festlegen möchten. Wenn Sie den Befehl Ping nicht verwenden, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wenn Ping nicht verwendet wird. Dies verhindert eventuelle Änderungen der IP-Adresse durch EpsonNet WebManager.
IP-Adresse Geben Sie eine IP-Adresse für den Print Server
Subnetz-Maske Geben Sie die Subnetz-Maske der IP-Adresse
ein. Vergewissern Sie sich, dass die vergebene IP-Adresse eindeutig ist und keinen Konflikt mit einem anderen Gerät im Netzwerk verursacht.
ein.
70 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Standard-Gateway Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
Schaltfläche Erweiterte Einstellungen
Dialogfeld Erweiterte Einstellungen
Wenn Sie im MenüTCP/IP auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken, wird folgendes Dialogfeld angezeigt.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche für erweiterte Einstellungen wie Dynamischer DNS und Universal Plug & Play. Wenn beide Funktionen nicht unterstützt werden, ist die Schaltfläche abgeblendet.
3 3 3 3 3 3 3 3
Einträge Erklärungen
Einstellungsverfahren Auswahl eines Einstellungsverfahrens:
Manuell oder vom DHCP-Server erhalten. Wenn Sie einen Host-Namen und einen Domänennamen vom DHCP-Server zugewiesen bekommen möchten, wählen Sie die Option Vom DHCP-Server erhalten.
Host-Name Geben Sie den Host-Namen ein, der von dem
Dynamischen DNS (zwischen 2 and 63 Zeichen) unterstützt wird. Zusammen dürfen Host-Name und Domänenname aus nicht mehr als 251 Zeichen bestehen.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 71
3 3 3 3
Domänenname Sie können dieses Feld leer lassen, oder
mindestens zwei Zeichen des Domänennamens eingeben, der vom Dynamischen DNS unterstützt wird. Zusammen dürfen Host-Name und Domänenname aus nicht mehr als 251 Zeichen bestehen.
Dynamische DNS-Updates über den DHCP-Server anfordern
Universelles Plug & Play verwenden
Gerätename Geben Sie den Gerätenamen für Universelles
Aktivieren Sie dieses Kontrollk ästchen, um den Host-Namen und den Domänennamen an den DHCP-Server zu senden, der Dynamische DNS-Updates unterstützt, und so Dynamische DNS-Updates vom Server anzufordern.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion Universelles Plug & Play Wenn diese Funktion nicht unterstützt wird, ist die Option abgeblendet.
Plug & Play ein (zwischen 2 und 63 Zeichen).

NetWare

Konfigurieren Sie den Print Server in dieser Registerkarte, um den Drucker in der NetWare-Umgebung zu verwenden. Der Print Server kann entweder im Print-Server-Modus oder im Remote-Drucker-Modus konfiguriert werden.
Hinweis:
Der Energiesparmodus wird empfohlen, wenn Sie NetWare nicht
benutzen.
Melden Sie sich beim NetWare-Server oder dem NDS-Kontext mit
Supervisor-Rechten an.
Sie können die Druckerwarteschlange nicht zuordnen, wenn Sie
sich nicht unter Bindery oder NDS in demselben Modus angemeldet haben, den Sie zuvor unter Modus festgelegt haben.
72 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Print-Server-Modus
Um den Drucker im Print-Server-Modus zu benutzen, konfigurieren Sie den Print Server mithilfe des folgenden Bildschirms.
Hinweis:
Beim Speichern der Einstellungen werden die Druckerobjekte mit Namen PR0 für Bindery-Modus oder Print-Server-Name_P0 für NDS-Modus automatisch erstellt. Verwenden Sie PCONSOLE oder NWADMIN, um den Druckernamen zu ändern.
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 73
3 3 3 3
Einträge Erklärungen
NetWare verwenden Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn
Modus Wählen Sie einen Modus: Print Server/Bindery
Frame-Typ Belassen Sie den Standard-Frame-Typ in der
Strukturname Nur für NDS-Modus:
Kontext Nur für NDS-Modus:
Schaltfläche Durchsuchen
Primärer Dateiservername
Print-Server-Name: Geben Sie den Namen des Print Servers ein
Passwort für den Print Server
Sie NetWare verwenden. Wenn Sie den Drucker nur in einer NetWare-Umgebung benutzen, schaltet er sich automatisch ein.
oder Print Server/NDS.
Voreinstellung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dur chsuchen, und wählen Sie den NDS-Kontext aus, damit der Strukturname ebenfalls ausgewählt wird.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dur chsuchen, und wählen Sie den NDS-Kontext aus.
Durchsuchen Sie den NDS-Kontext.
Nur für Bindery-Modus: Wählen Sie den Server für die Anmeldung des Print Servers aus.
(maximal 47 Zeichen).
Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim Print Server ein (maximal 20 Zeichen). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der NetWare-Dokumentation. In der Regel müssen keine Einstellungen vorgenommen werden.
Passwort für Print Server (wiederholen)
Geben Sie das Passwort nochmals ein.
74 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Polling-Intervall Legen Sie das Polling-Intervall zwischen 5 und
Dialogfeld Druckwarte­schlangenkonfigurierung
Dialogfeld Druckwarteschlangenkonfigurierung
90 Sekunden fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der NetWare­Dokumentation. In der Regel müssen keine Einstellungen vorgenommen werden.
Konfigurieren Sie die Einstellungen der Druckerwarteschlange. Wenn die Warteschlange mit PCONSOLE, NWAdmin oder EpsonNet!2 for Windows (einer älteren Version des Konfigurationsprogramms) zugeordnet wurde, nehmen Sie hier eine erneute Zuordnung der Druckwarteschlange vor.
3 3 3 3
Wenn Sie im Auswahlbereich des Print Servers auf die Schaltfläche Druckwarteschlangenkonfigurierung klicken, wird folgendes Dialogfeld angezeigt.
Hinweis:
Warteschlangeneinstellungen können für einen Kontext höherer Ordnung als für den im Feld für den NDS-Kontext festgelegten vorgenommen werden. Sie müssen hierfür über Supervisor-Rechte für den Kontext verfügen, in dem Sie die Warteschlange einrichten.
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 75
Einträge Erklärungen
Warteschlangenname Zeigt den Namen der Warteschlange an, die
Schaltfläche Durchsuchen
Listenfeld Warteschlange
Schaltfläche Hinzufügen Fügt eine Druckwarteschlange hinzu.
Schaltfläche Entfernen Entfernt eine Druckwarteschlange.
dem Print Server zugewiesen ist. Die Warteschlange wird hierfür durchsucht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dur chsuchen, um eine Warteschlange auszuwählen. Sie können eine Warteschlange auch erstellen oder löschen.
Listet die Druckwarteschlangen auf.
Auswählen einer Warteschlange
Klicken Sie auf die Warteschlange und auf OK, um diese Warteschlange auszuwählen.
Eine Warteschlange erstellen
Für den Bindery-Modus: Klicken Sie auf den Dateiserver, in dem Sie eine Warteschlange erstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann Warteschlange einrichten. Geben Sie den Namen der Warteschlange ein (maximal 47 Zeichen).
76 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Für den NDS-Modus: Wählen Sie den Kontext, in dem Sie eine Warteschlange erstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann Warteschlange einrichten. Geben Sie den Namen der Warteschlange ein (maximal 47 Zeichen). Durchsuchen Sie nach Kontext, und wählen Sie das Verzeichnis aus der Dropdown-Liste aus. Die Warteschlange wird unter dem SYS-Verzeichnis des Dateiservers erstellt. Wenn Sie eine Warteschlange in einem anderen Verzeichnis erstellen möchten, verwenden Sie hierzu PCONSOLE oder NWAdmin.
3 3 3 3 3 3 3
Löschen einer Warteschlange
Wählen Sie die Druckwarteschlange aus, die Sie löschen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Warteschlange löschen.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 77
3 3 3 3 3
Remote-Drucker-Modus
Um den Drucker im Remote-Drucker-Modus zu verrwenden, konfigurieren Sie den Print Server mithilfe des folgenden Bildschirms.
Einträge Erklärungen
NetWare verwenden
Modus Wählen Sie Remote-Drucker.
Frame-Typ Belassen Sie den Standard-Frame-Typ in der
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie NetWare verwenden. Wenn Sie den Drucker nur in einer NetWare-Umgebung benutzen, schaltet er sich automatisch ein.
Voreinstellung.
78 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Primärer Print-Server-Name
Geben Sie den Namen für den mit PCONSOLE oder NWAdmin erstellten primären Print Server ein (maximal 47 Zeichen).
Geben Sie für NDPS-Gateway den SAP-Namen ein, den Sie für NetWare festgelegt haben (maximal 47 Zeichen).
3 3
Druckeranschluss­nummer

MS-Netzwerk

Konfigurieren Sie den Print Server auf dem folgenden Bildschirm, um den Drucker in einer Microsoft-Netzwerk-Umgebung zu verwenden.
Geben Sie die Druckeranschlussnummer ein.
Geben Sie für NDSP-Gateway dieselbe Druckernummer ein, die Sie für NetWare festgelegt haben (zwischen 0 und 254).
3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 79
3 3 3
Einträge Erklärungen
Microsoft­Netzwerk­Drucker­freigabe verwenden
Print-Server­Name:
Arbeitsgrup­penname
Freigabename Geben Sie den Freigabenamen des Druckers ein
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk verwenden. Dieses Kontrollkästchen ist aktiviert aber abgeblendet, wenn Print Server-Informationen vom NetBEUI-Protokoll benötigt werden.
Geben Sie den Print-Server-Namen ein (maximal 15 Zeichen). Vergewissern Sie sich, dass Sie einen eindeutigen Namen verwenden, der keine Konflikte mit anderen Geräten des Netzwerks verursacht.
Geben Sie den Arbeitsgruppennamen oder den Domänennamen ein, der für das Windows-Netzwerk verwendet wird (maximal 15 Zeichen).
(maximal 12 Ze ichen). Folgende Bezeichnung en dürfen nicht verwendet werden: LPT1, LPT2, LPT3 und COM.

AppleTalk

Konfigurieren Sie den Print Server auf diesem Bildschirm, um den Drucker in der AppleTalk-Umgebung zu verwenden.
Hinweis:
Für AppleTalk-Einstellungen mit EpsonNet WinAssist gelten die folgenden Bedingungen:
Dem Print Server muss eine gültige IP-Adresse zugewiesen
werden.
Sie haben sich beim NetWare-Server oder dem NDS-Kontext mit
Supervisor-Rechten angemeldet.
Der gemeinsam genutzte Dienst ist auf dem Computer installiert.
80 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Einträge Erklärungen
AppleTalk verwenden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie AppleTalk verwenden.
3 3 3 3 3 3 3 3
Druckername Geben Sie den Namen des Druckers ein (maximal
32 Zeichen).
Zonenname Geben Sie den Namen der Netzwerkzone ein
(maximal 32 Zeichen). Damit diese Zone automatisch ausgewählt wird, wählen Sie Automatisch als für die Netzwerknummer festgelegte Option, und geben Sie ein Sternchen (*) in dieses Feld ein.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 81
3 3 3 3
Entity-Typ Die Standardeinstellung für den Entity-Typ ist
EPSONLQ2. Wählen Sie den Entity-Typ für Ihren Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche Entity-Einstellung klicken.
Ink Jet, All-in-One-Produkt, Matrixdrucker (24-Nadeldrucker): EPSONLQ2
Schaltfläche Entity-Einstellung
Verfahren zum Angeben der Netzwerknummer
Netzwerknummer für den manuellen Modus
Klicken Sie diese Schaltfläche, und wählen Sie den entsprechenden Entity-Typ aus.
Wählen Sie die Methode zum Erhalten der Netzwerknummer aus. Automatisch ist normalerweise die beste Einstellung.
Wenn für die Festlegung der Netzwerknummer Manuell ausgewählt wurde, geben Sie einen Wert zwischen 0 und 65534 ein.
IPP
Konfigurieren Sie den Print Server mithilfe des folgenden Bildschirms, um den Drucker in einer IPP-Umgebung zu verwenden. Wenn der Print Server SNMP nicht unterstützt, sind die alle Einträge abgeblendet.
82 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Einträge Erklärungen
IPP URL Zeigt den URL des Druckers für den
Internetdruck an.
Format:
Format:
Format:Format:
http://IP-Adresse von Print Server:631/Druckername (im Folgenden festgelegt)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:Beispiel:
http://192.168.100.201:631/EPSON_IPP_Printer
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Druckername Geben Sie den Namen des Druckers für den
Standort Geben Sie den physischen Standort des
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 83
Internetdruck ein (maximal 127 Zeichen).
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:Beispiel:
EPSON_IPP_Printer
Druckers ein (maximal 64 Zeichen).
3 3

SNMP

Sie können das SNMP-Menü verwenden, um die SNMP-Informationen festzulegen.
84 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Elemente Erklärungen
Nur Lesen Das Wort „öffentlich“ wird immer angezeigt.
Lesen/Schreiben Geben Sie den Communitynamen für den
Lese/Schreibzugriff ein (maximal 32 Zeichen).
3 3
Aktivieren Sie IP Trap 1 und/oder 2.
Adresse Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein, an
Community Geben Sie den Namen der Community ein
Aktivieren Sie IPX Trap 1 und/oder 2.
Adresse Geben Sie die Netzwerkadresse und die
Community Geben Sie den Namen der Community ein
Aktivieren oder deaktivieren Sie IP Trap 1, Trap 2 oder beide.
den der Trap übermittelt werden soll.
(maximal 32 Zeichen).
Aktivieren oder deaktivieren Sie IPX Trap 1, Trap 2 oder beide.
Knotennummer (MAC-Adresse) des Servers ein, an den der Trap übermittelt werden soll.
Format:
Format:
Format:Format:
Netzwerkadresse: Knotennummer
Angenommen, die Netzwerkadresse lautet A7E00BB0 (hexadezimal), und die Knotennummer ist 000048930000 (hexadezimal). In diesem Fall wäre die Adresse A7E00BB0:000048930000.
(maximal 32 Zeichen).
3 3 3 3 3 3 3 3
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 85
3 3

Informationen zu Passwörtern

Für die Konfiguration des Print Servers wird ein Passwort benötigt. Wenn Sie im Dialogfeld für die Einstellungen auf OK oder auf die Schaltfläche Auf Standardwerte zurücksetzen klicken, wird das Dialogfeld Passwort angezeigt.
1. Klicken Sie zum Festlegen eines Passworts oder zum Ändern
des aktuellen Passworts auf Ändern. Das Dialogfeld Passwort des Administrators wird angezeigt.
2. Um Ihr Passwort das erste Mal festzulegen, lassen Sie das Feld
Altes Passwort frei, und geben Sie in das Feld Neues Passwort und in das Feld Neues Passwort (wiederholen)
ein Passwort (mit bis zu 20 Zeichen) ein. Klicken Sie anschließend auf OK. Bei der Eingabe von Passwörtern ist auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten.
Hinweis:
Für EpsonNet WinAssist, MacAssist und WebAssist wird
dasselbe Passwort verwendet.
Da das neue Passwort erst nach dem Senden der Daten an den
Print Server in Kraft tritt, geben Sie unmittelbar nach dem Ändern des Passworts das alte Passwort ein.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, müssen Sie den Print
Server initialisieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Initialisieren des Print Servers“ auf Seite 258.
86 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm

Konfigurieren des Print Servers mit EpsonNet WinAssist - Einfache Installation

3
Sie können EpsonNet WinAssist - Einfache Installation auch für die einfache, schnelle Konfiguration des Print Servers für TCP/IP und Drucken im Microsoft-Netzwerk verwenden.
Hinweis:
Damit die folgenden Schritte auf einem Computer ausgeführt
werden können, muss sich dieser im selben Segment wie der Print Server befinden.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Print Servers in einer
ordnungsgemäß geerdeten Steckdose steckt.
Wenn Sie eine IP-Adresse manuell zuweisen, sollten Sie die
Einstellungen für die Subnetz-Maske und den Standard-Gateway mit EpsonNet WinAssist vornehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Print Server mit EpsonNet WinAssist - Einfache Installation zu konfigurieren.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle
Programme (Windows XP), und wählen Sie dann EpsonNet WinAssist V4 aus. Klicken Sie zum Starten auf EpsonNet - Einfache Installation.
2. Klicken Sie im Dialogfeld EpsonNet WinAssist - Einfache Installation auf Weiter.
3. Lesen Sie die Nutzungsvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter.
3 3 3 3 3 3 3 3 3
4. Wählen Sie den Zieldrucker aus, und klicken Sie auf Weiter.
EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm 87
3 3
Hinweis:
Wenn der Druckermodellname mehrmals in der Liste
aufgeführt wird, können Sie die Drucker anhand der MAC-Adressen identifizieren. Diese finden Sie auf dem gedruckten Netzwerkstatusblatt.
Ist der Print Server nicht über die USB-Schnittstelle mit dem
Drucker verbunden, wird als Druckermodell „Drucker“ angezeigt. Der Print Server muss zum Konfigurieren nicht mit dem Drucker verbunden sein.
88 EpsonNet WinAssist- Konfigurationsprogramm
Loading...