entfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind
verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte
nach sich ziehen.
Lebensgefahr!
Gefährliche Ausgangsspannung
Bei manchen Modelle kann die Ausgangsspannung berührungsgefährliche Werte von >60 VDC erreichen!
Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle
Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im spannungslosen Zustand des Gerätes erfolgen (Netzschalter
ausgeschaltet) und dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die mit den Gefahren des elektrischen
Stroms vertraut sind oder unterrichtet wurden. Auch die
Anschlüsse der an dem Gerät angeschlossenen Lasten
oder Verbraucher sind berührungssicher auszuführen.
Betriebsmittel, die an das Gerät angeschlossen werden,
müssen so abgesichert sein, daß bei einer möglichen
Überlast durch Fehlbedienung oder Fehlfunktion keine
Gefahr von den angeschlossenen Betriebsmitteln ausgeht.
Achtung!
Am DC-Ausgang kann nach dem Ausschalten des Ausganges oder des Gerätes für eine unbestimmte Zeit noch
gefährlich hohe Spannung anliegen!
Unbedingt zu beachten:
• Das Gerät ist nur an der angegebenen Netzspannung zu
betreiben
• Führen Sie keine mechanischen Teile, insbesondere aus
Metall, durch die Lüftungsschlitze in das Gerät ein
• Vermeiden Sie die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in
der Nähe des Gerätes, diese könnten in das Gerät gelangen
• Berühren Sie die Kontakte des Netzsteckers am Netzkabel
nie direkt nach dem Entfernen aus der Steckdose, da die
Gefahr eines Stromschlags besteht
• Schließen Sie Lasten, besonders niederohmige, nie bei
eingeschaltetem Leistungsausgang an, es können Funken und dadurch Verbrennungen an den Händen, sowie
Beschädigungen am Gerät entstehen
• Um Schnittstellen in den dafür vorgesehenen Einschüben
zu bestücken, müssen die einschlägigen ESD –Vorschriften
beachtet werden.
• Nur im ausgeschalteten Zustand darf eine Schnittstellen-
karte aus dem Einschub herausgenommen oder bestückt
werden. Eine Öffnung des Gerätes ist nicht erforderlich.
• Alterung des Gerätes und sehr häuge Benutzung kann
bei Bedienelementen (Taster, Drehknopf) dazu führen, daß
diese nicht mehr wie erwartet reagieren.
• Keine externen Spannungsquellen mit umgekehrter Polari-
tät am DC-Ausgang anschließen! Das Gerät wird dadurch
zerstört.
• Möglichst keine externen Spannungsquellen am DC-Aus-
gang anschließen, jedoch auf keinen Fall welche, die eine
höhere Spannung erzeugen können als die Nennspannung
des Gerätes!
4. Allgemeines zum Gerät .............................................................................................................................................................9
6.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit ......................................................................................................................................10
6.2 Tasten am Bedienfeld ...................................................................................................................................................... 10
6.2.1 Taste Preset Voltage .................................................................................................................................................10
6.2.6 Taste Memory Start / Memory Save >3 s .................................................................................................................12
6.3 Weitere Bedienelemente .................................................................................................................................................13
7. Verhalten des Gerätes .............................................................................................................................................................14
7.1 Einschalten mit dem Netzschalter ................................................................................................................................... 14
7.2 Ausschalten mit dem Netzschalter .................................................................................................................................. 14
7.3 Umschalten auf Fernsteuerung (Remote) ....................................................................................................................... 14
10. Die Analogschnittstelle ............................................................................................................................................................17
10.3 Spezikation der Anschlüsse ...........................................................................................................................................19
11. Weitere Anwendungen ............................................................................................................................................................20
11.1 Funktionen der Klemme System Bus ..............................................................................................................................20
11.1.1 Reihenschaltung als Master-Slave ...........................................................................................................................20
12.1 Zubehör und Optionen.....................................................................................................................................................22
12.3 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 .............................................................................................................23
DE
Seite
4
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 5
Über das Gerät
DE
1. Einleitung
Die Labornetzgeräte der Serie PS 8000 DT sind durch ihr
Tischgehäuse besonders für Labor-, Werkstatt- und Schulanwendungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von
Netzgeräten hinaus können 5 verschiedene Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte, analoge Schnittstelle, die die
gängigen Spannungsbereiche 0...5 V und 0...10 V bedient,
vorhanden. Diese ermöglicht zum Einen die Überwachung des
Gerätes und zum Anderen die komplette Fernsteuerung. Mittels optionalen Schnittstellenkarten können von einem PC aus
nahezu alle Funktionen des Gerätes gesteuert und überwacht
werden. Geräte ab 1000 W Ausgangsleistung bieten mit einem
„System Bus“ die Möglichkeit der Reihenschaltung im MasterSlave-Betrieb oder Parallelschaltung im Share-Bus-Betrieb,
sowie eine einstellbare Leistungsbegrenzung.
Die Integration in bestehende Systeme ist mittels einer Schnitt-
stellenkarte leicht möglich. Die Konguration ist einfach und wird
am Gerät erledigt, sofern überhaupt nötig. Die Labornetzgeräte
können so z. B. über die digitale Schnittstelle im Verbund mit
anderen Labornetzgeräten betrieben werden bzw. von einer
SPS oder einem anderem Gerät mit analoger Schnittstelle
gesteuert werden oder dieses steuern.
Das Gerät ist mikroprozessorgesteuert, dies erlaubt eine genaue und schnelle Messung und Anzeige von Istwerten.
Die Hauptfunktionen im Überblick:
• Stellen von Strom und Spannung, jeweils 0...100%
• Einstellbarer Überspannungsschutz 0...110% U
• Einstellbare Leistung 0...100% (Geräte ab 1 kW)
möglich, max. 30 Geräte (für Modelle ab 1000W über Sharebus)
<80%
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Klasse B
Klasse II
Klasse I
0…5V oder 0…10V (umschaltbar)
0.2%
≤
ca. 53kΩ
DE
* Bezogen auf den Nennwert deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 65 V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 130 mV. Bei einem Sollwert von 5 V dürfte der Istwert also max. 130 mV abweichen, sprich
er dürfte 4,87 V...5,13 V betragen.
möglich, max. 30 Geräte (für Modelle ab 1000W über Sharebus)
<80%
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Klasse B
Klasse II
Klasse I
0…5V oder 0…10V (umschaltbar)
0.2%
≤
ca. 53kΩ
Nenn
Nenn
Nenn
DE
* Bezogen auf den Nennwert deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert.
Beispiel: ein 65 V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 130 mV. Bei einem Sollwert von 5 V dürfte der Istwert also max. 130 mV abweichen, sprich
er dürfte 4,87 V...5,13 V betragen.
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Stand: 03.05.2016
7
Page 8
Über das Gerät
3. Gerätebeschreibung
3.1 Ansichten
Bild 1. Vorderseite
DE
Bild 2. Rückseite
Bild 3. Seitenansicht von rechts
8
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 9
Über das Gerät
DE
3.2 Legende
A - Netzschalter
B - Bedienfeld
C - Leistungsausgang, Steck- oder Klemmverbindung
D - Analoge Schnittstelle, 15polig, weiblich
E - Slot für digitale Erweiterungskarten
F - System Bus
G - Lüfter
H - Netzsicherung (Wert siehe „2. Technische Daten“)
J - Netzbuchse, 3polig, IEC 60320
3.3 Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x USB-Stick mit Bedienungsanleitung
1 x Netzkabel
1 x Stecker für System Bus
4. Allgemeines zum Gerät
4.1 Vorwort / Warnhinweis
Diese Bedienungsanleitung und das zugehörige Gerät sind für
Anwender gedacht, die sich mit der Funktion eines Netzgerätes und dessen Anwendung auskennen. Die Bedienung des
Gerätes sollte nicht Personen überlassen werden, denen die
Grundbegriffe der Elektrotechnik unbekannt sind, da sie durch
diese Anleitung nicht erläutert werden. Unsachgemäße Bedienung und Nichteinhaltung der Sicherheits-Vorschriften können
zur Beschädigung des Gerätes, Gefährdung des Benutzers
sowie zu Garantieverlust führen!
4.2 Kühlung
Die Lufteinlässe in der Unterseite und die Luftaustritte in der
Rückseite sind immer frei und sauber zu halten, sowie ein
Mindestabstand von 20 cm hinter der Rückwand freizuhalten,
um ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten.
4.3 Wartung / Reparatur
Das Gerät darf vom Benutzer nicht geöffnet werden. Es können
im Gerät Teile berührt werden, die gefährliche Spannung führen.
Das Arbeiten am geöffneten Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über die damit verbundenen
Gefahren informiert ist.
5.3 Anschluss DC-Ausgang
Der Lastausgang bendet sich auf der Vorderseite des Gerätes.
Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um
Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die
für den Verbraucher zulässigen Nennwerte stets zu beachten.
Der Querschnitt der Ausgangs-Leitungen richtet sich u. A.
nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umgebungstemperatur.
Bei Lastzuleitungen bis 1,5 m empfehlen wir:
bis 10 A: 0,75 mm² bis 15 A: 1,5 mm²
bis 30 A: 4 mm² bis 40 A: 6 mm²
bis 60 A: 16 mm²
pro Anschlußleitung (Litze, frei verlegt) mindestens zu ver-
wenden.
Die Ausgänge “+” und “-“ sind erdfrei, so daß bei Bedarf einer
von beiden geerdet werden kann.
Achtung!
Bei den 1000 W und 1500 W-Modellen sind die vorderen
4 mm-Steckanschlüsse der Ausgangsbuchsen nur bis
32 A zugelassen!
Achtung!
Bei Erdung einer der Ausgangspole muß beachtet werden, ob am Verbraucher (z. B. elektronische Last) nicht
auch ein Eingangspol geerdet ist. Dies kann u. U. zu einem
Kurzschluß führen!
Achtung!
Bei Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte ist die Potentialverschiebung der Ausgangspole zu berücksichtigen!
Erdung ist dann nur am Ausgang mit dem kleinsten Potential zu empfehlen.
5.4 Anschlußklemme Fernfühlung
Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen (max. 1 V pro
Leitung) vom Netzgerät zum Verbraucher hin kompensiert
werden, kann das Netzgerät die Spannung am Verbraucher
messen und daraufhin ausregeln.
Die Anschlüsse für die Fernfühlung befinden sich an der
Klemme „System Bus“ auf der Rückseite, Pins 1 und 2. Siehe
Abschnitt 3.1.
5. Installation
5.1 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen zu
überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische Fehler
erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlossen werden.
Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt werden,
der das Gerät geliefert hat.
5.2 Netzanschluss
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel
geerdet. Deshalb darf das Gerät nur an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese Maßnahme darf nicht durch
Verwendung einer Anschlußleitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden. Die Absicherung des Gerätes erfolgt über
eine 5x20 mm Schmelzsicherung, die sich im Sicherungs-Halter
auf der Geräterückseite bendet.
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Achtung!
(+) Sense darf nur am (+) des Verbrauchers und (–) Sense nur am (–) des Verbrauchers angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
Weitere Informationen über den Fernfühlungs-Betrieb siehe
Abschnitt 7.7.
5.5 Slot für Erweiterungskarte
Das Gerät kann optional mit einer Steckkarte ausgestattet wer-
den. Der Anschluß hierfür bendet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Weitere Informationen über die Erweiterungs-Karten,
hier auch Schnittstellenkarten genannt, sind im Abschnitt „9.
Digitale Schnittstellenkarten“ zu nden.
Stand: 03.05.2016
9
Page 10
Über das Gerät
Bild 4
DE
6. Bedienung
6.1 Die Anzeige- und Bedieneinheit
Legende:
(1) - Anzeige links: Spannungsistwert oder Sollwert U, UVL,
OVP
(2) - Statusfeld: Status-Anzeigen wie CC, CV usw.
(3) - Anzeige rechts: Stromistwert oder Sollwert I, P
(4) - Steuerungs-Tasten: Bedienung des Gerätezustandes u.a.
(5) - Drehknopf rechts: Sollwerteinstellung I, P, sowie im Setup
Einstellwerte
(6) - Preset-Tasten: Umschalten auf Sollwertanzeige
(7) - Drehknopf links: Sollwerteinstellung U, UVL, OVP, sowie
im Setup Parameter wählen
Bild 4 zeigt eine Übersicht über die Dot-Matrix-Anzeige und
das Bedienfeld. Die Anzeigen stellen im Normalbetrieb die
Istwerte für Spannung (links) und Strom (rechts) dar. Im PresetModus werden auf der linken Seite wahlweise die Sollwerte für
Spannung (Preset Voltage), Überspannungs-Schwelle (Preset
OVP) und Unterspannungs-Grenze (Preset UVL) dargestellt
und auf der rechten Seite wahlweise die Sollwerte für Strom
(Preset Current) oder Leistung (Preset Power, nur Geräte ab
1 kW). Im Geräte-Setup dient die Anzeige zur Darstellung von
einstellbaren Parametern.
In der Mitte der Anzeige bendet sich das Statusfeld. Dieses
kann folgendes anzeigen:
CV - Spannungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
OT - Übertemperatur-Fehler
OVP - Überspannungs-Fehler
CC - Stromregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
CP - Leistungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“)
Fine - Feineinstell-Modus für beide Drehknöpfe aktiv
PF - Power fail (Netzunterspannungs-Fhler, ab Firmware 6.01)
6.2 Tasten am Bedienfeld
6.2.1 Taste Preset Voltage
Die Taste dient zum Umschalten der Spannungsistwertanzeige
auf den Spannungssollwert (Preset-Modus). Bei Betätigung
ändert sich die Darstellung links in:
Mit dem linken Drehknopf Voltage / UVL / OVP kann der
Sollwert U
0...100% eingestellt werden. Der eingestellte Wert wird sofort
übernommen.
, wie auch im Normalbetrieb, im Bereich von
Soll
Hinweis
Die Spannungssollwerteinstellung kann nach unten hin durch
die Unterspannungsgrenze UVL eingeschränkt sein. Siehe
auch 6.2.2.
Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus
für Spannung sofort oder er wird automatisch beendet, wenn
5 s lang keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert
verändert wird.
Im Fernsteuerbetrieb über analoge oder digitale Schnittstelle
kann hier der über die momentan benutzte Schnittstelle vorgegebene Sollwert kontrolliert werden.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
In der Sollwertsatz-Auswahl (Memory Select) wird mit der Taste
auch auf den zum Sollwertsatz gehörigen Spannungssollwert
umgeschaltet, aber der hier eingestellte Wert wird nicht sofort
übernommen. Die Anzeige sieht dann so aus:
10
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 11
Bedienung des Gerätes
DE
6.2.2 Taste Preset UVL / OVP
Die Taste dient zum Umschalten der Spannungsistwertanzeige auf den Sollwert für die Unterspannungs-Grenze (einmal
betätigen) oder auf den Sollwert für Überspannungs-Schwelle
(zweimal betätigen).
Die Darstellung ändert sich links in:
bzw. .
Die Unterspannungs-Grenze (UVL) ist nur eine Einstellgrenze
für den Spannungssollwert. Das heißt, die Spannung kann bei
einer UVL ungleich 0 nicht kleiner eingestellt werden als die
UVL. Ebenso kann die UVL nicht höher eingestellt werden als
der Spannungssollwert.
Mit dem linken Drehknopf Voltage / UVL / OVP kann der Wert
im Bereich von 0...Spannungssollwert eingestellt werden.
Ein zweiter Druck auf die Taste wechselt zur Einstellung der
Überspannungs-Schwelle. Dieser Wert kann im Bereich von
0...110% U
eingestellt werden.
Nenn
Ein dritter Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus für
links sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5 s lang
keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert verändert
wird.
Im Fernsteuerbetrieb (digitale Schnittstelle) kann hier der über
einen Befehl vorgegebene OVP- bzw. UVL-Sollwert kontrolliert
werden.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
In der Sollwertsatz-Auswahl (Memory Select) wird mit der Taste
auch auf die zum Sollwertsatz gehörige Unterspannungs- bzw.
Überspannungs-Schwelle umgeschaltet, aber die hier eingestellten Werte werden nicht sofort übernommen. Die Anzeige
sieht dann so aus:
bzw. .
6.2.3 Taste Preset Power
Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus
sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5 s lang keine
andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert verändert
wird. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein.
Siehe 6.2.8.
Im Fernsteuerbetrieb (analoge oder digitale Schnittstelle) kann
hier der über die momentan benutzte Schnittstelle vorgegebene
Leistungssollwert kontrolliert werden.
In der Sollwertsatz-Auswahl (Memory Select) wird mit der Taste
auch auf den zum Sollwertsatz gehörigen Leistungssollwert
umgeschaltet, aber der hier eingestellte Wert wird nicht sofort
übernommen. Die Anzeige sieht dann so aus:
6.2.4 Taste Preset Current
Im Normalbetrieb dient die Taste zum Umschalten der Stromistwertanzeige auf den Stromsollwert (Preset-Modus).
Die Darstellung ändert sich rechts in:
Mit dem Drehknopf rechts (Current / Power) kann der Sollwert
I
von 0...100% eingestellt werden. Der eingestellte Wert wird
Soll
sofort übernommen.
Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus
für rechts sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5
s lang keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert
verändert wird.
Im Fernsteuerbetrieb (analoge oder digitale Schnittstelle) kann
hier der über die momentan benutzte Schnittstelle vorgegebene
Stromsollwert kontrolliert werden.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
In der Sollwertsatz-Auswahl (Memory Select) wird mit der
Taste auch auf den zum Sollwertsatz gehörigen Stromsollwert
umgeschaltet, aber der hier eingestellte Wert wird nicht sofort
übernommen. Die Anzeige sieht dann so aus:
Im Normalbetrieb dient die Taste zum Umschalten der Stromistwertanzeige auf den Leistungssollwert (Preset-Modus). Da
Geräte unter 1000 W Ausgangsleistung keine Leistungsregelung besitzen ist bei diesen der Sollwert nicht einstellbar und
ein entsprechender Hinweistext wird stattdessen angezeigt.
Bei Geräten ab 1000 W ändert sich die Darstellung rechts in:
Mit dem Drehknopf rechts (Current / Power) kann der Sollwert
von 0...100% P
eingestellt werden. Der eingestellte Wert
Nenn
wird sofort übernommen.
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Stand: 03.05.2016
11
Page 12
Bedienung des Gerätes
DE
6.2.5 Taste Memory Select M1-M5
Diese Taste wählt einen von 5 Sollwertsätzen mit jeweils U-,
I-, und P-Sollwerten, sowie UVL- und OVP-Werten zum Übernehmen oder Verändern aus. Die Taste funktioniert nur wenn
der Ausgang ausgeschaltet ist. Der Memory-Modus und der
momentan gewählte Sollwertsatz werden dann so angezeigt:
Folgende Bedienmöglichkeiten:
a)Auswählen und Verändern
Ausgang aus, Taste einmal kurz betätigt, die Anzeige wechselt
auf den ersten Sollwertsatz M1, wie oben angezeigt.
Hier können die Sollwerte für U (links) und für I (rechts) des
gewählten Sollwertsatzes verändert werden. Umschalten auf die
Einstellwerte für OVP, UVL oder P erfolgt mit den Preset-Tasten.
Bei weiterer Betätigung der Taste M1-M5 wird bis zum 5.
Sollwertsatz durchgeschaltet und der Memory-Modus danach
beendet.
Die eingestellten Werte bleiben bestehen, werden aber nicht
auf die Ausgangssollwerte übernommen und sind noch nicht
gespeichert! Zum Speichern siehe 6.2.6.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
6.2.6 Taste Memory Start / Memory Save >3 s
6.2.7 Taste Local
Diese Taste aktiviert bzw. deaktiviert den LOCAL-Modus. Der
LOCAL-Modus sperrt das Gerät gegen Fernsteuerung, solange
wie er aktiviert ist. Der aktivierte Modus wird durch Leuchten
der LED „Local“ angezeigt.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
Hinweis
Aktivieren des LOCAL-Modus hat die sofortige Beendigung
der externen Steuerung (Remote) zur Folge und sperrt das
Gerät gegen erneute Fernsteuerung. Erst nach Freigabe, also
Deaktivierung von LOCAL, ist wieder Fernsteuerung möglich.
Hinweis
Der Zustand LOCAL ist temporär und wird beim Ausschalten
des Gerätes nicht gespeichert.
6.2.8 Taste Lock / Unlock
Diese Taste aktiviert bzw. deaktiviert den LOCK-Modus. Der
LOCK-Modus sperrt alle Tasten, außer der Lock-Taste selbst,
und die Drehknöpfe gegen unbeabsichtigte Benutzung. Der
Zustand der Sperre wird durch die LEDs „Lock“ und „Unlock“
dargestellt. „Lock“ bedeutet, daß die Sperre aktiv ist.
Diese Taste dient zum Übernehmen des mit Taste Memory Select M1-M5 gewählten Sollwertsatzes oder zum Speichern
aller Sollwertsätze. Die Taste funktioniert nur wenn der Ausgang
ausgeschaltet ist.
Folgende Bedienmöglichkeiten:
b) Nur übernehmen
Ausgang aus, Sollwertsatz gewählt (1-5), Taste kurz betätigen
--> die Sollwerte des gewählten Sollwertsatzes werden als
Ausgangssollwerte übernommen und der Memory-Modus beendet. Um die übernommenen Werte zu verwenden, wird der
Ausgang ganz normal mit Taste Output On oder Fernsteuerung
eingeschaltet.
Hinweis
Die Sollwertsätze werden hierbei nicht gespeichert!
c)Nurspeichern
Ausgang aus, einen oder mehrere Sollwertsätze anwählen,
Sollwerte einstellen, dann Druck auf die Taste >3 s --> alle
Sollwertsätze werden gespeichert, aber keiner übernommen.
Der Ausgang bleibt aus, nach dem Speichern wird der MemoryModus beendet.
Die Sollwertsätze können auch über die digitale Schnittstelle
mittels entsprechender Befehle vorgegeben werden und werden
dabei gespeichert.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
Hinweis
Aktivieren des LOCK-Modus beendet den Preset- oder
Memory-Modus, wenn gerade aktiv. Die Anzeige kehrt dann
zur Istwertanzeige zurück.
Hinweis
Der Zustand LOCK wird ab Firmware 6.02 gespeichert und
nach dem Einschalten des Gerätes wiederhergestellt.
6.2.9 Taste Output On/Off
Diese Taste dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten des
Leistungs-Ausganges, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteuerbetrieb bendet. Der Zustand des Ausganges wird jedoch immer mit den LEDs „Output On“ und „Output Off“ angezeigt. Nur
bei eingeschaltetem Ausgang wird die aktuelle Regelungsart
CC, CV oder CP (nur bei Geräten mit Leistungsregelung, ab 1
kW) im Statusfeld in der Mitte der Anzeige angezeigt.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe
6.2.8.
Das Einschalten des Ausganges kann durch den Pin 13 (REM-
SB) der analogen Schnittstelle blockiert sein! Siehe Abschnitt
„10. Die Analogschnittstelle“.
Die Taste quittiert desweiteren Fehler. Siehe Abschnitte 7.4
und 7.5 für Details.
12
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 13
Bedienung des Gerätes
DE
6.3 Weitere Bedienelemente
6.3.1 Drehknöpfe
Die beiden Drehknöpfe haben eine zusätzliche Tastfunktion.
Durch Drücken einer oder beider Drehknopftasten kann folgendes ausgelöst werden:
a) Feineinstell-Modus (Fine)
Im manuellem Betrieb aktiviert bzw. deaktiviert ein kurzer Druck
auf eine der beiden Tasten den Feineinstell-Modus „Fine“. Bei
aktiviertem „Fine“-Modus können alle Sollwerte mit der kleinstmöglichen Schrittweite eingestellt werden, egal ob das Gerät
im Preset-, Memory- oder Istwertmodus ist. Angezeigt wird der
Feineinstell-Modus durch den Text „Fine“ im Statusfeld (Mitte).
Siehe auch Abschnitt „6.4 Sollwerte einstellen“ unten.
b) Geräte-Setup
Gleichzeitiges Drücken beider Tasten für >3 s bei ausgeschal-
tetem Ausgang wechselt in das Geräte-Setup. Das Setup wird
auf gleiche Weise beendet.
6.4 Sollwerte einstellen
1. Im manuellen Betrieb
Mit den beiden Drehknöpfen können im manuellen Betrieb
und Istwertanzeige, sowie bei Preset Voltage bzw. Preset
Current, die Sollwerte für Spannung und Strom kontinuierlich
von 0% bis 100% Nennwert in der vorgegebenen Schrittweite
(siehe Tabelle unten) eingestellt werden. Für die Einstellung
der OVP- und UVL-Werte muß die Taste Preset UVL/OVP
einmal bzw. zweimal betätigt werden. Für die Einstellung des
Leistungssollwertes (nur Geräte ab 1 kW) muß die Taste Preset
Power betätigt werden.
Leistung
NennwertGrobFein
1000 W0.01 kW0.001 kW
1500 W0.01 kW0.001 kW
Hinweis
Bei manchen Modellen ist die einstellbare Schrittweite eines
Sollwertes geringer als die am Ausgang tatsächlich machbare.
Es kann daher vorkommen, daß eine Reaktion am Ausgang
beim Stellen von Sollwerten nur alle 2-3 Schritte erfolgt.
2. Im Fernsteuerbetrieb über analoge Schnittstelle
Siehe Abschnitt „10. Die Analogschnittstelle“.
3. Im Fernsteuerbetrieb über digitale Schnittstelle
Der OVP-Sollwert kann auch kleiner als der Spannungssollwert sein und in einem solchen Fall beim Einschalten des
Ausganges einen OVP-Fehler auslösen!
Manuelle Sollwerteinstellung kann grob oder fein erfolgen, wobei „Grob“ der Standard-Einstellmodus ist und „Fein“ erst über
eine der Drehknopf-Tasten aktiviert werden muß. Bei fein gilt
stets eine Schrittweite von 1, dies entspricht der letzten (rechten)
Stelle des angezeigten Sollwertes.
Bei grob gelten folgende konstante Schrittweiten in Abhängigkeit vom Nennwert (siehe Gerätedaten):
Spannung / OVP / UVLStrom
Nennwert GrobFeinNennwert GrobFein
16 V0,1 V0,01 V4 A0,05 A
32 V0,2 V0,01 V5 A0,05 A
65 V0,5 V0,01 V10 A0,1 A0,01 A
80 V0,5 V0,01 V15 A0,1 A0,01 A
160 V1 V0,1 V20 A0,2 A0,01 A
360 V2 V0,1 V40 A0,5 A0,01 A
60 A0,5 A0,01 A
0,001
A
0,001
A
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Stand: 03.05.2016
13
Page 14
Bedienung des Gerätes
DE
7. Verhalten des Gerätes
7.1 Einschalten mit dem Netzschalter
Der Netzschalter bendet sich auf der Vorderseite. Nach dem
Einschalten zeigt das Gerät für etwa zwei Sekunden in der Anzeige Herstellername und -logo, sowie die Anschrift, Gerätetyp
und Firmwareversion an und ist danach betriebsbereit. Im Setup
(siehe Abschnitt
bestimmt, wie der Zustand des Gerätes nach dem Einschalten
ist. Werkseitig ist diese aktiviert (=on). Das bedeutet, daß die
Sollwerte (U, I, P) und der Zustand des Ausganges (ein oder
aus) wiederhergestellt werden, so wie sie beim letzten Ausschalten waren. Ist die Option nicht aktiviert (=off), werden die
Sollwerte für U, UVL und I nach dem Einschalten auf 0, OVP
auf max. und der Sollwert P auf 100% gesetzt und der Ausgang
wird eingeschaltet.
7.2 Ausschalten mit dem Netzschalter
Beim Ausschalten mit dem Netzschalter speichert das Gerät
den Zustand des Ausganges und die zuletzt eingestellten Sollwerte. Nach kurzer Zeit werden Leistungsausgang und Lüfter
abgeschaltet, das Gerät ist nach einigen weiteren Sekunden
dann komplett aus.
7.3 Umschalten auf Fernsteuerung (Remote)
a) Analoge Schnittstelle: Pin „Remote“ schaltet auf analoge
Fernsteuerung um, sofern dies nicht durch den Zustand LOCAL
bzw. eine bereits bestehende digitale Fernsteuerung verhindert
wird. Die Sollwertpins VSEL, CSEL und PSEL (nur nötig bei
Geräten ab 1 kW), sowie REM-SB bestimmen nun die Ausgangswerte. Der Zustand des DC-Ausgangs und die Sollwerte,
die über die Pins vorgegeben sind, werden sofort gesetzt. Nach
Rückkehr aus der Fernsteuerung in die manuelle Steuerung
wird der Ausgang automatisch ausgeschaltet.
b) Digitale Schnittstelle: Umschalten auf digitalen Fernsteu-
erbetrieb mittels eines entsprechenden Befehls, sofern nicht
durch den Zustand LOCAL oder bereits bestehende, analoge
Fernsteuerung verhindert, übernimmt die zuletzt eingestellten
Sollwerte und den Zustand des Ausganges. Nach Rückkehr aus
der Fernsteuerung in die manuelle Steuerung wird der Ausgang
automatisch ausgeschaltet.
7.4 Überspannungs-Alarm
Ein Überspannungs-Alarm (OV) kann auftreten durch einen
internen Fehler (Ausgangsspannung läuft hoch) oder durch
eine zu hohe Spannung von außen. Der Überspannungsschutz wird in beiden Fällen das Leistungsteil und somit die
Ausgangsspannung abschalten und das Gerät den Alarm durch
den Statustext „OV“ anzeigen bzw. über den Pin „OVP“ an der
analogen Schnittstelle melden.
Ist keine Überspannung mehr vorhanden und soll der Ausgang
wieder eingeschaltet werden, muß zuerst der Alarm quittiert werden. Bei manuellem Betrieb geschieht dies mit der Taste Output On/Off, bei analoger Fernsteuerung mit dem Pin „Rem-SB“ und
bei digitaler Fernsteuerung mit dem entsprechenden Befehl. Die
Anzeige „OV“ und das Signal am Pin „OVP“ erlöschen dann.
Ist der Alarm weiterhin vorhanden, kann der Ausgang nicht
eingeschaltet werden.
OV-Alarme werden im internen Alarm-Puffer eingetragen,
welcher über eine digitale Schnittstelle (außer jene, die SCPISprache verwenden) ausgelesen werden kann.
Hinweis
Der OVP-Alarm hat Vorrang vor einem OT-Alarm und überschreibt die Anzeige „OT“, sollten beide Alarme gleichzeitig
auftreten.
„8. Geräte-Setup“
) bendet sich eine Option die
7.5 Übertemperatur-Alarm
Sobald ein Übertemperatur-Alarm (OT) durch interne Überhitzung auftritt, wird der Ausgang abgeschaltet und der Status
„OT“ im Display angezeigt. Gleichzeitig blinkt die LED „Output
On“ um anzuzeigen, daß sich der Ausgang nach dem Abkühlen
automatisch wieder einschaltet. Soll dies nicht geschehen, kann
der Ausgang während der Übertemperatur-Phase manuell mit
der Taste Output On/Off abgeschaltet werden. Die LED „Output
On“ blinkt dann nicht mehr und der Ausgang schaltet sich nach
Abkühlung nicht automatisch ein. Ist der Ausgang aus, nachdem
sich das Gerät abgekühlt hat, genügt normales Einschalten
mittels Taste, Pin oder Befehl. Ist der Ausgang ein, wird mit der
Taste Output On/Off, dem Pin „REM-SB“ oder einem Befehl
zunächst quittiert und beim zweiten Mal ausgeschaltet.
OT-Alarme werden im internen Alarm-Puffer eingetragen,
welcher über eine digitale Schnittstelle (außer jene, die SCPISprache verwenden) ausgelesen werden kann.
Hinweis
Ein OT-Alarm hat geringere Priorität als ein OV-Alarm. Sollte
während eines OT-Alarms auch ein OV-Alarm auftreten, wird
die Statusanzeige „OT“ mit „OV“ überschrieben.
7.6 Spannungs-, Strom- und Leistungsregelung
Die am Ausgang eingestellte Spannung und der Widerstand
des Verbrauchers bestimmen den Ausgangsstrom. Ist dieser
kleiner als die am Gerät eingestellte Strombegrenzung, arbeitet das Gerät im Spannungs-Regelbetrieb (CV) und hält die
Ausgangsspannung konstant. Angezeigt wird die Betriebsart
durch den Statustext „CV“.
Wird der Ausgangsstrom durch den Stromsollwert oder den
Nennstrom des Gerätes begrenzt, so wechselt das Gerät in den
Strom-Regelbetrieb (CC), der den Ausgangsstrom konstant hält.
Diese Betriebsart wird durch den Statustext „CC“ angezeigt.
Bei Geräten ab 1000 W Ausgangsleistung gibt es zusätzlich
eine einstellbare Leistungsbegrenzung von 0...P
überlagert Spannungs- und Strom-Regelbetrieb. Das heißt,
wenn zusätzlich ein Leistungssollwert kleiner 100% P
wird, können die gewünschte Ausgangsspannung und/oder
der gewünschte Ausgangsstrom möglicherweise nicht erreicht
werden. Die Leistungsbegrenzung beeinußt in erster Linie
die Ausgangsspannung. Der sich durch den Lastwiderstand
ergebende Strom ergibt zusammen mit der Ausgangsspannung
die gewünschte Ausgangsleistung. Da sich Strom-, Spannungs-
und Leistungsregelung gegenseitig beeinussen, ergäben sich
z. B. folgende Verhaltensweisen:
Beispiel 1: Gerät ist in Spannungs-Regelbetrieb, dann wird
die Leistung begrenzt. Als Folge sinkt die Ausgangsspannung
und als Folge davon sinkt der Ausgangsstrom. Wenn sich nun
der Widerstand des Verbrauchers verringert, würde der Strom
steigen und die Spannung sinken.
Beispiel 2: Gerät ist in Strombegrenzung, die Ausgangsspannung wird vom Widerstand des Verbrauchers bestimmt. Nun
wird die Leistung begrenzt, also Leistungs-Regelbetrieb.
Damit sinken Ausgangsstrom und -spannung auf die sich
durch die Formel P = U * I ergebenden Werte. Würde nun der
Stromsollwert weiter verringert, so würde der Ausgangsstrom
weiter sinken und die Spannung auch. Das Produkt von beiden
wäre damit unter dem Sollwert der Leistungsbegrenzung und
das Gerät wechselt vom Leistungsregelbetrieb (CP) in den
Stromregelbetrieb (CC).
. Diese
Nenn
gesetzt
Nenn
14
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 15
Bedienung des Gerätes
DE
7.7 Fernfühlungs-Betrieb
Fernfühlungs-Betrieb (engl. „remote sense“) soll Spannung, die
über die Lastleitungen zum Verbraucher hin abfällt, so weit wie
möglich kompensieren. Dies ist nicht immer vollständig möglich.
Daher ist der Leitungsquerschnitt der Lastleitungen stets dem
zu entnehmenden Strom anpassen, um den Spannungsabfall
so gering wie möglich zu halten.
Auf der Rückseite, an der Klemme System Bus, ist ein Fernfühlungseingang vorhanden der am Verbraucher polrichtig
angeschlossen wird. Das Gerät erkennt das automatisch und
regelt die Spannung nun am Verbraucher, statt wie vorher am
Ausgang. Die Spannung am Ausgang erhöht sich dadurch um
den Betrag des Spannungsabfalls zwischen Gerät und Verbraucher, jedoch max. um den in den technischen Daten für das
jeweilige Gerät angegebenen Wert. Siehe auch Bild 5 unten.
7.8 Netzüber-/Netzunterspannung
Die Geräte verfügen über einen Weitbereichseingang. Das
bedeutet, sie können mit Netzspannungen von etwa 90 V bis
264 V AC betrieben werden. Eingangsspannungen außerhalb
dieses Bereiches werden wie ein Ausschalten des Gerätes
behandelt und führen zur Speicherung der zuletzt eingestellten
Sollwerte, sowie zur Abschaltung des Ausganges.
Achtung!
Dauerhafte Netzunter- oder überspannung muß unbedingt
vermieden werden!
7.9 Anschluß verschiedener Lasttypen
Ohmsche Lasten (Glühlampe, Widerstand), elektronische Lasten oder induktive Lasten (Motor) verhalten sich unterschiedlich
und können auf das Netzgerät zurückwirken. Zum Beispiel
können Motoren beim Starten eine Gegenspannung erzeugen,
die im Netzgerät einen Überspannungs-Fehler auslösen kann.
Elektronische Lasten arbeiten auch mit Regelkreisen für Strom,
Spannung und Leistung und diese Regelkreise können denen
des Netzgerätes entgegenwirken und u.U. erhöhte AusgangsRestwelligkeit oder andere, unerwünschte Effekte bewirken.
Ohmsche Lasten verhalten sich dagegen nahezu neutral. Das
Verhalten der Lasten ist daher stets im Betriebskonzept der
Anwendung zu berücksichtigen.
Hinweis
Bei Geräten mit 1500 W Nennleistung ndet ab ca. 150 V
Eingangsspannung oder weniger eine automatische Leistungsreduktion (Derating) auf 1000 W statt. Dieser Zustand
wird nicht vom Gerät angezeigt und beeinußt auch nicht den
Leistungssollwert bei Modellen mit einstellbarer Leistung.
Derating ist nur anhand der Istwerte von Strom und Spannung
erkennbar.
Bild 5. Verdrahtung Fernfühlung (Sense)
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Stand: 03.05.2016
15
Page 16
Bedienung des Gerätes
DE
8. Geräte-Setup
Das Geräte-Setup dient zur Konguration einiger Betriebsparameter. Es kann nur bei Ausgang „aus“ durch gleichzeitiges
Drücken auf die beiden Drehknöpfe (siehe auch Abschnitt
6.3) für länger als 2 Sekunden erreicht werden. Verlassen und
Speichern der Einstellungen erfolgt auf gleichermaßen. Drei
Grundparameter sind immer verfügbar, siehe unten. Weitere
Parameter werden nur angezeigt, wenn sich eine Schnitt-
stellenkarte im Slot bendet. Die schnittstellenspezischen
Parameter, wie z. B. Baudrate, bleiben bei einem Wechsel der
Schnittstellenkarte erhalten.
Grundparameter:
Parameter: AutoPwrOn Standardwert: on
Wertebereich: on, off
Funktion: „on“ --> Wiederherstellung des Zustandes des DC-
Ausganges und der Sollwerte auf den Zustand beim letzten
Ausschalten bzw. Netzausfall. Damit kann erreicht werden, daß
das Gerät nach einem Netzausfall mit den vorherigen Sollwerten
automatisch weiterarbeitet.
„off“ --> Ausgang ist nach Netzwiederkehr eingeschaltet und
die Sollwerte von U, UVL und I sind auf 0%, P auf 100% und
OVP auf 110%.
Parameter: AI rangeStandardwert: 0-10
Wertebereich: 0-5, 0-10
Funktion: Wählt den Spannungsbereich der Sollwerteingänge
für den Fernsteuerbetrieb über analoge Schnittstelle aus. Mehr
siehe Abschnitt 10.
Funktion: Wählt die Geräteadresse (device node, aus der CANTerminologie übernommen) für das Gerät. Bei Verwendung
mehrerer Geräte an einem Bus (CAN oder GPIB) darf jede
Adresse nur einmal vergeben werden.
Funktion: Einstellung der Broadcast-ID für das CAN-ID-System
mit drei IDs (Vector-kompatibel, dbc-Dateien). Diese zusätzliche CAN-ID stellt eine vierte ID des Gerätes dar, an die nur
Setzwerte geschickt werden können. Sinn dieser ID ist, diese
gleich mit anderen Geräten am Bus einzustellen und denen über
eine Broadcastnachricht gleichzeitig denselben Sollwert oder
Zustand zu schicken. Dies ermöglicht synchrone Ansteuerung
von mehreren Geräten.
Die Darstellung kann, wenn der Parameter angewählt ist,
durch Druck auf einen der Drehknöpfe zwischen dezimal und
hexadezimal umgeschaltet werden.
Nur verfügbar, wenn ID Sys = Vector gewählt wurde.
Siehe unten bei Parameter ID Sys.
Funktion: Einstellung des verschiebbaren Adreßsegments
(RID). Siehe CAN-Terminologie oder Handbuch zu der IF-C1
CAN-Schnittstellenkarte für weitere Informationen.
Parameter: Bus termStandardwert: yes
Wertebereich: yes, no
Funktion: Aktivierung/Deaktivierung des Busabschlußwiderstandes (bus termination) der CAN-Karte. Der Abschluß ist erfor-
derlich, wenn die sich das Gerät am Ende des Busses bendet.
Parameter: ID SysStandardwert: Vector
Wertebereich: Vector, normal
Funktion: Auswahl des CAN-ID-Systems (ID Sys). Mit „Nor-
mal“ wird das bisherige CAN-ID-System mit zwei CAN-IDs pro
Gerät verwendet, die sich aus „Device node“ (siehe oben)
und „RID“ (siehe oben) ergeben. Siehe auch Handbuch zur
Schnittstellenkarte bezüglich der Berechnung der CAN-IDs.
Das andere System ist mit drei CAN-IDs kompatibel zu z.
B. Software der Firma Vector Informatik und ermöglicht die
Verwendung von sog. dbc-Dateien, die das Netzgerät in die
Software einbinden. Bei Auswahl „Vector“ wird dieses System
aktiviert und der Anwender stellt am Gerät nur eine Basis-ID ein,
aus der sich die drei CAN-IDs ergeben. Siehe Parameter oben.
Folgender Parameter für RS232-Schnittstelle IF-R1:
Folgende Parameter nur für CAN-Schnittstelle IF-C1:
Funktion: Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit in
Kilobaud (k) oder Megabaud (M).
Parameter: Base IDStandardwert: 0x000
Wertebereich: 0x000...0x7FC (0...2044)
Funktion: Einstellung der Basis-ID für das CAN-ID-System mit
drei IDs (Vector-kompatibel, dbc-Dateien). Es werden, ausgehend von der Basis-ID drei CAN-IDs pro Gerät reserviert,
daher ist dieser Wert nur in 4er-Schritten einstellbar. Die Darstellung kann, wenn der Parameter angewählt ist, durch Druck
auf einen der Drehknöpfe zwischen dezimal und hexadezimal
umgeschaltet werden.
Nur verfügbar, wenn ID Sys = Vector gewählt wurde.
Siehe unten bei Parameter ID Sys.
16
Stand: 03.05.2016
Parameter: Baud
Wertebereich:
Funktion: Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit. Weite-
re Parameter für die serielle Schnittstelle sind nicht einstellbar,
aber wie folgt festgelegt:
Parität = ungerade
Stopbits = 1
Datenbits = 8
Alle Parameter müssen auf der PC-Seite für den jeweiligen Port
genauso vorgegeben werden.
Folgender Parameter für die Probus-Schnittstelle IF-PB1:
Parameter
Wertebereich: 1...125
Funktion: Legt die Probus-Adresse für das Gerät fest. Diese
Adresse wird, unabhängig von der Geräteadresse „Device
node“, vom Gerät benutzt, um sich an einem Feldbussystem
anzumelden und einzubinden.
Standardwert:
9600, 19200, 38400, 57600
: Profibus Standardwert: 1
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
57600
Page 17
Bedienung des Gerätes
DE
9. Digitale Schnittstellenkarten
Das Gerät unterstützt folgende Schnittstellenkarten:
Die Schnittstellenkarten benötigen nur wenige oder keine
Einstellungen für den Betrieb. Die kartenspezischen Einstellungen werden dauerhaft gespeichert und müssen bei erneuter
Benutzung nach Kartenwechsel nicht neu konguriert werden.
Details über die technischen Gegebenheiten und Handhabung
der Schnittstellenkarten, sowie Anleitung zur Einbindung in eigene Applikationen (auch LabView) sind im Schnittstellenkarten-
Handbuch zu nden.
Achtung!
Einsetzen oder Entfernen der Schnittstellenkarte nur im
ausgeschalteten Zustand (Netzschalter)!
Für die Konguration der Schnittstelle und deren Übertragungsparameter siehe Abschnitt „8. Geräte-Setup“.
Über die digitale Schnittstellen können Strom-, Spannungsund Leistungssollwert, sowie UVL und OVP gesetzt werden.
Bei Wechsel auf Fernsteuerung werden die zuletzt am Gerät
eingestellten Werte beibehalten, bis sie geändert werden. Somit wäre eine reine Spannungssteuerung durch Vorgabe von
Spannungssollwerten möglich, wenn die anderen Sollwerte
unverändert blieben.
Sollwerte, die über die digitale Schnittstellen (außer GPIB)
vorgegeben werden, sind immer Prozentwerte und entsprechen
bei 100% (hex: 0x6400) bzw. bei 110% (hex: 0x6E00) beim
OVP-Wert den Nennwerten des Gerätes. Bei GPIB werden
Sollwerte immer als reale Werte vorgegeben.
Über die digitale Schnittstelle können viele weitere Funktionen
des Gerätes gesteuert bzw. Werte gesetzt oder abgefragt
werden. Mehr Information sind im Handbuch zu den Schnitt-
stellenkarten zu nden.
10. Die Analogschnittstelle
10.1 Allgemeines
Die fest eingebaute, nicht galvanische getrennte, 15polige
analoge Schnittstelle (AS) bendet sich auf der Rückseite des
Gerätes und bietet unter Anderem folgende Möglichkeiten:
• Fernsteuerung von Strom und Spannung
• Fernsteuerung von Leistung (bei Geräten ab 1 kW)
• Fernüberwachung des Status (OT, OVP, CC, CV)
• Fernüberwachung der Istwerte
• Ferngesteuertes Ein/Aus des Ausganges
Über die analoge Schnittstelle können Strom, Spannung und
Leistung gestellt werden. Dies geschieht immer gleichzeitig.
Das heißt, man kann nicht Spannung über die AS vorgeben und
Strom und Leistung am Gerät mittels Drehknopf einstellen oder
umgekehrt. Geräte unter 1 kW Ausgangsleistung haben keine
einstellbare Leistung und somit ist der Sollwerteingang PSEL
nicht wirksam und muß nicht vorgegeben werden.
Der OVP-Sollwert kann über analog nicht gestellt werden und
ist daher am Gerät einzustellen. Ein Umschalten auf PresetAnzeige zeigt auf den Anzeigen die analog vorgegebenen
Sollwerte an. Die analogen Sollwerte können eine externe
Spannung eingespeist oder durch am Pin 3 ausgegebene
Referenzspannung erzeugt werden.
Die AS kann mit den gängigen Spannungsbereichen 0...5 V
oder 0...10 V für jeweils 0...100% Nennwert betrieben werden.
Die Wahl des Spannungsbereiches ndet im Geräte-Setup statt,
siehe Abschnitt
Referenzspannung wird dabei angepaßt und ist dann, je nach
Wahl, 5 V oder 10 V.
Es gilt dann folgendes:
0-5 V: Referenzspannung = 5 V, 0...5 V Sollwert entsprechen
0...100% Nennwert, 0...100% Istwert ensprechen 0...5 V an
den Istwertausgängen (CMON, VMON).
0-10 V: Referenzspannung = 10 V, 0...10 V Sollwert entsprechen
0...100% Nennwert, 0...100% Istwert ensprechen 0...10 V and
den Istwertausgängen (CMON, VMON).
Vorgabe von zu hohen Sollwerten (z. B. >5 V im gewählten 5
V-Bereich) wird abgefangen, in dem der jeweilige Sollwert auf
100% bleibt.
Hinweise zur Benutzung:
• Steuern des Gerätes mit externen Sollwerten erfordert die
Umschaltung auf Fernsteuerbetrieb mit Pin „REMOTE“ (5).
• Bevor die Hardware, welche die analoge Schnittstelle bedie-
nen soll, verbunden wird, sind alle erforderlichen Leitungen
zu legen und die Hardware zu prüfen, daß diese keine Spannungen >12 V erzeugen kann.
• Der Eingang Rem-SB (Remote Standby, Pin 13) überlagert
die Taste Output On. Das heißt, das Gerät kann nicht mit
der Taste eingeschaltet werden, wenn der Pin das Signal
„aus“ vorgibt, es sein denn, LOCAL-Modus ist aktiv. Dieser
sperrt alle Schnittstellen vor Zugriff auf das Gerät. Siehe auch
„6.2.7 Taste Local“.
• Die Massen der AS sind bezogen auf Minus Ausgang.
„8. Geräte-Setup“
. Die am Pin 3 herausgegebene
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Stand: 03.05.2016
17
Page 18
Bedienung des Gerätes
DE
10.2 Anwendungsbeispiele
Übersicht der Anschlüsse
Achtung!
Niemals die Massen DGND oder AGND der analogen
Schnittstelle mit dem Minusausgang einer externen
Steuereinheit verbinden, wenn dieser bereits mit dem
Minusausgang des Gerätes verbunden ist! Es entsteht
eine Masseschleife und es kann Laststrom über die
Steuerleitungen ießen und das Gerät sowie die Steuereinheit beschädigt werden! Um das zu vermeiden kann
eine Sicherung in die „schwache“ Masseleitung integriert
werden.
Ausgang aus
Der Pin „REM-SB“ ist eine Ausnahme und als steuernder Eingang nicht vom Zustand „Fernsteuerung aktiv“ abhängig und
kann daher ohne weitere Maßnahmen zum Ausschalten des
Ausganges genutzt werden, außer bei aktiviertem Zustand LOCAL, der nur manuelle Bedienung zuläßt. Es wird empfohlen,
einen niederohmigen Kontakt wie einen Schalter, ein Relais
oder Transistor zum Schalten des Pins gegen Masse (DGND)
zu benutzen.
Hinweis
Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, kann diesen Eingang unter Umständen nicht sauber ansteuern, da eventuell
nicht niederohmig genug. Prüfen Sie die Spezikation der
jeweilig steuernden Applikation.
+
Fernsteuerung von Strom und Spannung
Über je ein Potentiometer werden die Sollwerte VSEL und CSEL
von der Referenzspannung VREF erzeugt. Das Netzgerät kann
somit wahlweise in Strombegrenzung oder Spannungsbegrenzung arbeiten. Gemäß der Vorgabe von max. 3 mA für den
Ausgang VREF müssen hier also Potentiometer von mindestens
10 kOhm benutzt werden.
Der Leistungssollwert wird hier, für Geräte mit Leistungseinstellung, fest auf VREF gelegt und somit mit 100% vorgegeben.
Bild 6
Bild 7
18
Stand: 03.05.2016
oder
Fernsteuerung mit Leistung
Wie bei der Fernsteuerung von Strom und Spannung, zus. mit
regelbarer Leistung (nur anwendbar für Modelle mit Leistungseinstellung).
Die Funktionen der Pins 3-8, hier nachfolgend beschrieben, sind nur bei Geräten ab 1000 W Leistung verfügbar.
11.1.1 Reihenschaltung als Master-Slave
Es können Geräte mit unterschiedlicher Ausgangsspannung
und möglichst gleichem Nennstrom in Reihe geschaltet werden. Bei Geräten mit unterschiedlichem Nennstrom bestimmt
das Gerät mit dem kleinsten Nennstrom den max. Strom der
Reihenschaltung. Ein Gerät ist dabei stets der Master des
nächsten Gerätes (Slave) und so weiter.
Bei mehr als zwei Geräten wird daher eins als Master und alle
anderen als Slaves betrachtet. Der Master kann Strom oder
Spannung einzeln oder beide zusammen vorgeben.
Dafür sind die getrennten Signale an den Pins 3 und 4 der Klemme System Bus vorgesehen. Eine Beispielbeschaltung ist im
Bild 8 zu nden. Hier werden Spannung und Strom gleichzeitig
vom Master vorgegeben.
Damit die Slaves dem Master im vollen Bereich zwischen
0...100% folgen können, sollten die Sollwerte Spannung und
Strom an den Slaves auf 0 gestellt werden. Soll jedoch nur ein
Sollwert von beiden vom Master bestimmt werden, so sollte der
andere Sollwert an den Slaves jeweils auf 100% gestellt werden.
Um das Gesamtsystem fernzusteuern reicht es dann aus,
den Master über seine analoge oder digitale Schnittstelle anzusprechen. Der Stromistwert gilt dann für alle Geräte in der
Reihenschaltung, der Spannungsistwert wird nicht automatisch
summiert und muß daher vom Anwender mit der Anzahl der
Geräte multipliziert werden.
Leistungsregelung bzw. -begrenzung der Reihenschaltung am
Master kann auch stattnden, sofern dieser ein Modell mit Leistungsregelung ist. Über die sich dadurch einstellenden Sollwerte werden die Slaves dann auch nachfolgend leistungsbegrenzt.
Hierbei ist die Verschaltung von Strom- und SpannungssollwertPins an der Klemme System Bus zwingend erforderlich.
Achtung!
Der Master muß immer das Gerät mit dem niedrigsten
Potential sein!
Achtung!
Soll einer der Ausgangspole geerdet werden, so wird aus
Sicherheitsgründen empfohlen, den Pol mit dem niedrigsten Potential zu erden, in dem Fall Minus (-) vom Master.
20
Bild 8. Reihenschaltung Master-Slave
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 21
Bedienung des Gerätes
DE
Es sind aus Sicherheits- und Isolationsgründen noch weitere
Dinge zu beachten:
• Kein DC-Minuspol eines Gerätes in der Reihenschaltung
darf auf ein Potential >300 V gegenüber Erde (PE) angehoben werden!
• Der Sharebus darf nicht verdrahtet werden!
• Die Massen (AGND, DGND) der analogen Schnittstellen
der beteiligten Geräte dürfen nicht miteinander verbunden werden!
• Fernfühlung darf nicht verdrahtet werden!
Beispiel: Es sollen zwei gleiche Geräte mit 360 V Nennspannung, z. B. PS 8360-10 DT in Reihe geschaltet werden. Rein
rechnerisch ergäben sich mögliche 720 V Gesamtspannung.
Betrachtet man die Potentiale der DC-Minuspole der Einzelgeräte, dann wäre das zweite Gerät gegenüber dem ersten bei voller
Ausgangsspannung bereits um 360 V angehoben. Das ist nicht
zulässig! Daher müßte das erste Gerät spannungsbegrenzt werden bzw. fest auf ein Maximum eingestellt. In der Verdeutlichung
ergäbe sich dann bis zu 660 V Gesamtspannung:
11.1.2 Parallelschaltung
Hinweis: nur verfügbar bei Geräten ab 1 kW Nennleistung!
Achtung!
Es dürfen nur Geräte gleichen Typs zusammen geschaltet
werden.
Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von mehreren Geräten zur symmetrischen Stromaufteilung.
Folgende Anschlüsse müssen realisiert werden: Es werden je
alle + DC-Ausgänge und je alle – DC-Ausgänge miteinander
verbunden. Pin 7 (Share-Bus) und Pin 8 (Masse) der Klemme
System Bus werden an allen Geräten parallel verbunden.
Wird Fernfühlungs-Betrieb an der Last gewünscht, so müssen
je alle +Sense und je alle –Sense verbunden und an der Last
angeschlossen werden. Siehe auch Beispiel im Bild 9.
Wichtig: bei dieser Verbindung bestimmt das Gerät mit der
niedrigsten Ausgangsspannung die Gesamtausgangsspannung der Parallelschaltung. Das heißt, daß jedes Gerät, je nach
Einstellung, die Ausgangsspannung bestimmen könnte. Es wird
daher empfohlen, ein Gerät zu wählen, das gestellt werden soll
und bei den anderen die Sollwerte von Strom, Spannung und
Leistung auf das gewünschte Maximum.
Hinweis
Im Fall, daß ein Gerät wegen Überhitzung (OT) oder Überspannungs-Fehler (OVP) ausfällt, gibt das System keine
Ausgangsspannung mehr heraus.
Um das Gesamtsystem fernzusteuern reicht es aus, den
Master über seine analoge oder digitale Schnittstelle anzusprechen. Der Spannungsistwert gilt dann für alle Geräte in
der Parallelschaltung. Der Stromistwert wird nicht automatisch
summiert und muß daher vom Anwender mit der Anzahl der
Geräte multipliziert werden. Alternativ können natürlich auch
alle Einzelgeräte analog oder digital überwacht werden, um
alle Istwerte zu erfassen.
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Bild 9. Parallel-Share-Bus-Betrieb
Stand: 03.05.2016
21
Page 22
Bedienung des Gerätes
DE
11.2 Vernetzung
Die Graken unten zeigen Beispiele für die digitale Fernsteuerung von mehreren Netzgeräten gleichzeitig in sternförmiger
(USB, RS232) oder busförmiger (CAN, GPIB) Vernetzung.
Es gelten jeweils die für die Schnittstellen und Bussysteme
vorhandenen Vorgaben und Beschränkungen.
Über USB können von einem PC aus bis zu 30 Geräte angesteuert werden, entsprechende Hubs mit eigener Stromversorgung vorausgesetzt. Die gilt prinzipiell auch für RS232.
Unterschiede bestehen hier nur in der maximalen Kabellänge
und Handhabung.
Für CAN gilt, daß bis zu 30 unserer Geräte pro Adreßsegment
mit anderen Busteilnehmern verbunden und durch Device Node
und RID (siehe „Geräte-Setup) integriert werden können.
Bei GPIB besteht lediglich die Beschränkung auf max. 15
Geräte am Bus.
Bild 10. CAN-Vernetzungsbeispiel, gilt auch für GPIB
12. Sonstiges
12.1 Zubehör und Optionen
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
a) USB-zu-Analog-Interface UTA12
Externes Modul für eine galvanisch getrennte Fernsteuerung
über USB (PC-Seite) und die interne Analogschnittstelle.
b) Digitale Schnittstellenkarten
Steck- und nachrüstbare Schnittstellenkarten für USB, RS232,
CAN, GPIB/IEEE (nur SCPI), Probus oder Ethernet/LAN (nur
SCPI) sind erhältlich. Details zu den Schnittstellenkarten siehe
Schnittstellenkartenhandbuch.
Folgende Optionen sind erhältlich:
a) High-Speed-Ramping
Höhere Dynamik der Ausgangsspannung durch reduzierte
Ausgangskapazität. Es gilt zu beachten, daß sich andere
Ausgangswerte, wie die Restwelligkeit, erhöhen! Dies ist eine
dauerhafte Modikation, die nicht abschaltbar ist.
12.2 Firmwareaktualisierung
Eine Firmwareaktualisierung sollte nur vorgenommen werden,
wenn nachweislich Fehler in einer bestimmten Version der
Firmware bestehen, die durch eine neuere Version behoben
werden, oder wenn neue Funktionen integriert wurden.
Zur Aktualisierung werden eine dig. Schnittstellenkarte, eine
neue Firmwaredatei und ein Hilfsmittel zur Aktualisierung, eine
Software namens „Update Tool“ benötigt, die als Download
verfügbar ist.
Folgende Schnittstellenkarten sind zur Firmwareaktualisierung
qualiziert:
• IF-U1 (USB)
• IF-R1 (RS232)
• IF-E1 (USB-Port)
• IF-PB1 (USB-Port)
Ist keine der genannten vorhanden, kann zunächst keine Aktualisierung vorgenommen. Bitte kontaktieren Sie in solch einem
Fall den Lieferanten Ihres Gerätes.
Diese Software und die für das Gerät passende Firmware sind
auf der Internetseite des Herstellers zu nden oder werden ggf.
auf Anfrage zugeschickt. Das „Update Tool“ führt durch die
Aktualisierung, die nahezu automatisch abläuft.
Bild 11. USB- oder RS232-Vernetzung
22
Stand: 03.05.2016
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie
Page 23
Bedienung des Gerätes
12.3 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701
Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrommessung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb
der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an
sogenannten Netzltern am Wechselspannungseingang der
Geräte durchgeführt. Diese Filter sind symmetrisch aufgebaut,
das heißt, es ist unter Anderem jeweils ein Y-Kondensator von
N und L1/2/3 nach PE geführt. Da bei der Messung N und
L1/2/3 verbunden werden und der nach PE abießende Strom
gemessen wird, liegen somit zwei Kondensatoren parallel, was
den gemessenen Ableitstrom verdoppelt.
Dies ist nach geltender Norm zulässig, bedeutet für die Messung
aber, daß der ermittelte Wert halbiert werden muß, um dann
festzustellen, ob er der Norm entspricht.
Zitat aus der Norm, Abschnitt 5.7.4:
„…Bei Geräten mit zweipoliger Abschaltung und symmetrischer
kapazitiver Schaltung darf der Meßwert bei diesem Verfahren
halbiert werden...“
Grasche Verdeutlichung der symmetrischen Schaltung:
DE
Beispieldarstellung aus der Norm, Bild C.4a, ortsveränderliche
Geräte der Schutzklasse I:
manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
Danger to life!
Hazardous voltage
The output voltage of some models can rise up to hazardous levels of >60 VDC!
All live parts have to be covered. All actions at the output
terminals have to be done while the unit is switched off
from the mains (switch = OFF) and may only be executed
by personnel which is instructed about the hazards of
electrical current. Any connection between the load and
the unit (at the output terminals) have to be scoop-proof.
Applications connected to the power output must be
congured and fused in a way that prevents the use of
these to cause a damage or worse to the unit by overload
or malfunction.
Caution!
The DC output can still have hazardous voltage for a
certain time after the output or the device has been
switched off!
Keep in mind:
• Only operate the device at a mains voltage as stipulated
on the type plate
• Never insert mechanical parts, especially from metal,
through the air ventilation slots
• Avoid any use of liquids of any kind in the proximity of the
device, they might get into it
• Do not connect voltage sources to the device which are
able to generate voltages higher than the nominal voltage
of the device
• In order to equip interface cards into the slot at the rear, the
common ESD provisions have to be followed
• The interface card may only be plugged and unplugged
while the unit is completely switched off (mains switch OFF)
• Aging of the device, as well heavy use may result in un-
predictable behaviour of control elements like pushbuttons
and rotary knobs.
• Do not connect external voltage sources with reversed polar-
ity to the DC output! The device will be damaged.
• Avoid connecting external voltage sources to the DC output,
especially those who can generate voltages higher than
2.1 Control panel and display ................................................................................................................................................ 27
3.3 Scope of delivery ............................................................................................................................................................. 31
4. General ....................................................................................................................................................................................31
5.3 DC output terminal...........................................................................................................................................................31
6.1 The display ...................................................................................................................................................................... 32
6.2 Pushbuttons on the control panel .................................................................................................................................... 32
6.2.1 Pushbutton Preset Voltage .......................................................................................................................................32
6.2.6 Pushbutton Memory Start / Memory Save >3 s ........................................................................................................ 34
6.2.7 Pushbutton Local ...................................................................................................................................................... 34
6.2.9 Pushbutton Output On / Output Off ..........................................................................................................................34
6.3 Other control elements .................................................................................................................................................... 35
6.4 Adjusting set values.........................................................................................................................................................35
7.1 Switching on by power switch..........................................................................................................................................36
7.2 Switching off by power switch .......................................................................................................................................... 36
7.3 Switching to remote control ............................................................................................................................................. 36
7.6 Voltage, current and power regulation .............................................................................................................................36
7.6.1 Power derating..........................................................................................................................................................37
7.7 Remote sense operation .................................................................................................................................................37
7.8 Mains undervoltage or overvoltage .................................................................................................................................37
7.9 Connecting different types of loads .................................................................................................................................37
9. Digital interface cards ..............................................................................................................................................................39
10.1 General ............................................................................................................................................................................39
11. Other applications ...................................................................................................................................................................42
11.1 Functions of terminal System Bus ...................................................................................................................................42
11.1.1 Series connection in Master-Slave mode .................................................................................................................42
12.1 Accessories and options..................................................................................................................................................44
The laboratory power supplies of the series PS 8000 DT are
ideally suited for school, laboratory and workshop use because
of their desktop case.
Apart from standard functions of power supplies the user can
dene and recall 5 different presets of set values or make use of
the integrated analogue interface, that can handle the common
voltage ranges of 0...5 V or 0...10 V. This offers a way of easily
monitoring the device as well as total remote control.
The optionally available, digital interface cards provide an even
wider spectrum of control and monitoring functions by means of
a PC. Models from 1000 W feature an adjustable power regulation circuit, as well as a „System Bus“ terminal which enables
series connection as master-slave or parallel connection with
share bus.
The integration into existent systems is done very comfortably
by using an interface card, while there is no need to congure
the card at all or with only a few settings.
Via the analogue interface, a power supply can als be operated
in connection to other power supply units, controlling these via
the interface. Or they can be controlled and monitored by an
external control system, like a PLC.
The devices are microprocessor-controlled and thus delivers
fast and accurate measurement and indication of actual values.
The main functions at a glance:
• Set voltage and current, each with 0...100%
• Adjustable overvoltage threshold 0...110% U
• Adjustable power 0...100% (models from 1 kW)
• Pluggable, digital interface cards (CAN, USB, RS232, IEEE/
GPIB, Ethernet/LAN, Probus)
• Analogue interface for external control and monitoring with
0...5 V or 0...10 V (selectable) for 0...100%
• Power ratings of 320 W, 640 W, 1000 W and 1500 W
• Temperature controlled fan
• Status indication (OT, OVP, CC, CV, CP)
• 5 selectable memory sets
• Master-Slave operation for series connection (from 1 kW)
• Share-Bus for parallel operation (models from 1 kW)
• Vector™ compatible CAN system
• Free Windows software
• LabView™ VIs
Nom
2. Technical specications
2.1 Control panel and display
Type
Display: Dot matrix display 202 x 32 dots, separated into three areas
Knobs:
Display formats
The nominal values dene the maximum adjustable range.
Actual values of voltage and current are displayed simultaneously, the set values of the overvoltage threshold, the undervoltage limit, voltage, current and power (models from 1 kW) are
displayed separately.
Display of voltage values
Resolution: 4 digits
Formats: 0.00 V...99.99 V
0.0 V...999.9 V
Display of current values
Resolution: 4 digits
Formats: 0.000 A…9.999 A
0.00 A...99.99 A
Display of power values(models from 1 kW)
Resolution: 4 digits
Nominal power at derating
Adjustable range
Accuracy*
Resolution of adjustment
Efficiency≤ 90.5%≤ 89%≤ 93%≤ 90.5%≤ 91%
Miscellaneous
Coolingby fanby fanby fanby fanby fan
Ambient temperature0….50°C0….50°C0….50°C0….50°C0….50°C
Storage temperature -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C
Humidity rel.< 80%< 80%< 80%< 80%< 80%
Dimensions (WxHxD)330x118x308mm330x118x308mm330x118x308mm330x118x308mm330x118x308mm
Weight6,5kg6,5kg6,5kg6,5kg6,5kg
Sharebus for parallel connectionnonononono
Isolation of input to output2500V DC2500V DC2500V DC2500V DC2500V DC
Isolation of +output to PE500V DC500V DC700V DC500V DC700V DC
Isolation of -output to PE
Series connection
Parallel connection
Humidity
Safety
EMC standards
Overvoltage class
Protection class
Analogue programming
Voltage range
Accuracy set/actual values
Input impedance
possible, max. 30 units, models from 1000W via Share bus
<80%
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
0…5V or 0…10V (selectable)
≤
0.2%
approx. 53kΩ
0920013009200131092001320920013309200134
EN
* Related to the nominal value, the accuracy denes the maximum allowed deviation between set value and actual value.
Example: a 65 V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 130 mV. When setting a voltage of 5 V and with an allowed maximum deviation of 130 mV, the resulting
actual value could be between 4.87 V and 5.13 V.
Nominal power at derating---1000W1000W
Adjustable rangeAccuracy*-≤ 1%≤ 1%≤ 1%≤ 1%
Resolution of adjustment-1W1W1W1W
Efficiency≤ 92%≤ 93%≤ 92%≤ 93%≤ 93%
Miscellaneous
Coolingby fanby fanby fanby fanby fan
Ambient temperature0….50°C0….50°C0….50°C0….50°C0….50°C
Storage temperature -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C
Humidity rel.< 80%< 80%< 80%< 80%< 80%
Dimensions (WxHxD)330x118x308mm330x118x388mm330x118x388mm330x118x388mm330x118x388mm
Weight6,5kg8,5kg8,5kg8,5kg8,5kg
Sharebus for parallel connectionnoyesyesyesyes
Isolation of input to output2500V DC2500V DC2500V DC2500V DC2500V DC
Isolation of output to PE1500V DC950V DC2100V DC950V DC2100V DC
Isolation of -output to PE
Series connection
Parallel connection
Humidity
Safety
EMC standards
Overvoltage class
Protection class
Analogue programming
Voltage range
Accuracy set/actual values
Input impedance
possible, max. 30 units, models from 1000W via Share bus
<80%
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
0…5V or 0…10V (selectable)
≤
0.2%
approx. 53kΩ
0920013509200136092001380920013709200139
EN
* Related to the nominal value, the accuracy denes the maximum allowed deviation between set value and actual value.
Example: a 65 V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 130 mV. When setting a voltage of 5 V and with an allowed maximum deviation of 130 mV, the resulting
actual value could be between 4.87 V and 5.13 V.
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
29
Page 30
About the device
3. Device description
3.1 Views
Figure 1. Front view
EN
Figure 2. Rear view
Figure 3. Side view from the right
30
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 31
About the device
EN
3.2 Legend
A - Power switch
B - Control panel
C - Power output
D - Analogue interface, 15 pole, female
E - Slot for digital extension cards
F - System Bus
G - Fan
H - Input fuse (for value see „2. Technical specications“)
J - Power input socket, 3-pole, IEC 60320
3.3 Scope of delivery
1 x Power supply unit
1 x USB stick with user manual
1 x Mains cord
1 x Plug for System Bus
4. General
4.1 Prologue / Warning
This user instruction manual and the device are intended to be
used by users who know about the principle of a power supply.
The handling of the device should not be left to persons who
are unaware of the basic terms of electro-technology, because
these are not described in this manual. Inappropriate handling
and non-observance to the safety instructions may lead to a
damage of the device or loss of warranty!
5.3 DC output terminal
The power output is located on the front of the device.
The output is not fused! In order to avoid damage to the load
application, always take care for the nominal values of the load.
The cross section of the load leads depends on several condi-
tions, like the output current, the lead length and the ambient
temperature.
Up to 1.5 m lead length we recommend to use:
up to 10 A: 0,75 mm² up to 15 A: 1,5 mm²
up to 30 A: 4 mm² up to 40 A: 6 mm²
up to 60 A: 16 mm²
per cable (exible wire).
The outputs “+” and “-“ are not grounded, so that one of them
may be grounded if necessary.
Attention!
The 4 mm socket on the DC output terminals of the 1000
W and 1500 W models is only specied up to 32 A!
Attention!
When grounding one of the output poles always check if
one of the poles of the load (eg. electronic load) is also
grounded. This could result in a short-circuit!
Attention!
Watch the potential shift of the output poles when using
series connection! Grounding is hereby only recommended at the pole with the lowest potential against ground.
4.2 Cooling
The air inlets in the bottom side and the air outlets on the rear
have to be kept clean to ensure proper cooling. Take care of at
least 10 cm distance at the rear to any surrounding objects in
order to guarantee unimpeded air ow.
4.3 Maintenance / repair
When opening the unit or removing parts from the inside with
tools there is risk of electric shock by dangerous voltages.
Open the unit only at your own risk and disconnect it from the
mains before.
Any servicing or repair may only be carried out by trained
personnel, which is instructed about the hazards of electrical
current.
5. Installation
5.1 Visual check
After receipt, the unit has to be checked for signs of physical
damage. If any damage is found, the unit may not be operated.
Also contact your dealer immediately.
5.2 Mains connection
The unit is grounded via the mains cord. Thus the unit may
only be operated at a mains socket with grounding contact.
This must not be interrupted by an extension cable without
ground conductor!
The unit is fused with a 5 x 20 mm safety fuse (for value see
technical specs table), which is accessible on the rear.
5.4 Terminal „Sense“ (Remote sense)
In order to compensate the voltage drop along the load leads
(max. 1 V per lead), the power supply can „sense“ the voltage at
the load instead at the output. It will regulate the output voltage
so that the desired voltage is provided to the load.
The connection for remote sense is done at the terminal „Sys-
tem Bus“ on the rear side, pins 1 and 2. See section 3.1.
Attention!
(+) Sense must only be connected to (+) at the load application and (–) Sense must only be connected to (–)!
Else both systems can take damage.
For additional information also see section 7.7.
5.5 Interface card slot
The unit can be equipped with an optional interface card. The
slot to insert the card is located at the rear side. Further information about the interface cards can be found in section „9.
Digital interface cards“.
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
31
Page 32
About the device
Figure 4. Control panel
EN
6. Handling
6.1 The display
Figure 4 depicts an overview of the dot matrix display and the
control panel. During normal operation, the display areas show
the actual values of voltage (left side) and current (right side)
and device status (middle). In preset mode, the left display area
shows the set values of voltage (Preset Voltage), of the overvoltage protection threshold (Preset OVP) or the undervoltage limit
(Preset UVL). The right display area shows the set values of
current (Preset Current) or power (Preset Power, only models
from 1 kW). In the device setup the display is used to show
adjustable parameters and settings.
The status area in the middle can show following status:
CV - Constant voltage regulation (only when output is „on“)
OT - Overtemperature error
OVP - Overvoltage error
CC - Constant current regulation (only when output is „on“)
CP - Constant power regulation (only when output is „on“)
Fine - Fine adjustment for both rotary knobs active
PF - Power fail (input voltage failure, from rmware 6)
Legend:
(1) - Left display area: Actual voltage or set value U, UVL, OVP
(2) - Status area: status display like CC, CV etc.
(3) - Right display area: Actual current or set value I, P
(4) - Control buttons: Setting the device condition etc.
(5) - Rotary knob right: Set value adjustment of I and P, as well
as settings in the device setup
(6) - Preset buttons: Switching to set value display
(7) - Rotary knob left: Set value adjustment of U, UVL, OVP, as
well as parameters in the device setup
6.2 Pushbuttons on the control panel
6.2.1 Pushbutton Preset Voltage
During normal operation, this button is used to switch the display
from actual to preset value of the output voltage (i.e. preset
mode). The left display area will then show like this:
In preset mode, the left rotary knob (Voltage / UVL / OVP) is
used to adjust the voltage set value the same way as during
normal operation. The adjusted value is instantly transferred
to the output.
Note
The set value adjustment can be limited by the undervoltage
threshold UVL. Also see 6.2.2.
A second push leaves the preset mode instantly or it will end
automatically, if no preset button is pushed or any set value is
altered within 5 seconds.
During remote control by analogue or digital interface, the
preset mode can be used to check the voltage set value that
is given from remote.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
In memory selection mode the button is also used to switch to
the voltage set value of the selected memory set, but in this
mode the set value is not transferred to the output. The left
display area will then show like this:
32
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 33
Operating the device
EN
6.2.2 Pushbutton Preset UVL / OVP
During normal operation, this button is used to switch the display
from actual voltage to the set value of the undervoltage limit
(one push) or the overvoltage protection threshold (two pushes).
The left display area will then show like this:
resp. .
The undervoltage limit (UVL) is only an adjustment limit for the
output voltage value. It means, if UVL is set to anything above
0, the voltage set value can only be adjusted down to the UVL
value. In the same way, the UVL value can only be adjusted up
to the voltage set value.
The left rotary knob (Voltage / UVL / OVP) is used to adjust the
UVL value from 0...U
.
Set
A second push of the button changes to overvoltage protection
threshold preset (OVP). This value can always be adjusted
from 0...110% U
Nom
.
A third push leaves the preset mode instantly or it ends automatically, if no preset button is pushed or any set value is altered
within 5 seconds.
During remote control by digital interface, the preset mode can
be used to check the OVP set value that is given from remote.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
In memory selection mode the button is also used to switch to
the UVL or OVP value of the selected memory set, but in this
mode the values are not active yet. The left display area will
then show like this:
resp. .
6.2.3 Pushbutton Preset Power
During remote control by analogue or digital interface, the
preset mode can be used to check the power set value that is
given from remote.
In memory selection mode the button is also used to switch to
the power set value (only models from 1 kW) of the selected
memory set, but in this mode the set value is not transferred
to the output. The right display area will then show like this:
6.2.4 Pushbutton Preset Current
During normal operation, this button is used to switch the
display from actual to preset value of the output current (i.e.
preset mode).
The right display area will then show like this:
In preset mode, the right rotary knob (Current / Power) is used
to adjust the set value of current from 0...100% I
the same
Nom
way as in normal operation. The adjusted value is instantly
transferred to the output.
A second push leaves the preset mode instantly or it ends
automatically, if no preset button is pushed or any set value is
altered within 5 seconds.
During remote control by analogue or digital interface, the
preset mode can be used to check the current set value that is
given from remote.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
In memory selection mode the button is also used to switch to
the current set value of the selected memory set, but in this
mode the set value is not transferred to the output. The right
display area will then show like this:
During normal operation, this button is used to switch the
display from actual current to preset value of the output power
(i.e. preset mode).
Only models from 1 kW feature an adjustable power regulation
and will show like this on the right display area:
In preset mode, the right rotary knob (Current / Power) is used
to adjust the power set value from 0...100% P
. The adjusted
Nom
value is instantly transferred to the output.
A second push leaves the preset mode instantly or it ends
automatically, if no preset button is pushed or any set value is
altered within 5 seconds.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
33
Page 34
Operating the device
EN
6.2.5 Pushbutton Memory Select M1-M5
This button cycles through the 5 memory sets, each with set
values for U, I and P, as well as UVL and OVP. From here, the
selected memory set can be edited, stored or submitted. The
button only works if the output is off. The memory mode and
the selected memory set number are displayed like this:
Following options of use:
a)Adjust values
Output off, short push of the button, the display changes to the
rst memory set, as displayed above.
Now the set values of U (left) and I (right) of the selected memory
set can be adjusted. The other adjustable values can be accessed by pushing the corresponding preset buttons.
Further pushes will cycle through the memory sets up to number
5 and then exit memory mode.
The adjusted values remain as long the device is powered, but
are not submitted to the output set values and are not saved
yet! For saving see section 6.2.6.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
6.2.6 Pushbutton Memory Start / Memory Save >3 s
6.2.7 Pushbutton Local
This pushbutton activates or deactivate the LOCAL mode. In
LOCAL mode, no remote control of the device is possible. LOCAL mode is indicated by LED „Local“. As long as LOCAL is
not active, the LED „Remote“ indicates an active remote control
by analogue or digital interface.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
Note
Activation of LOCAL mode results in immediate return from
remote control (analogue or digital) and locks the device
against further attempts to control it remotely, until LOCAL
is cleared again.
Note
LOCAL condition is only temporary and will not be stored
when switching the device off.
6.2.8 Pushbutton Lock / Unlock
This pushbutton activates or deactivates the control panel lock.
The LOCK mode locks all buttons, except the LOCK button itself,
and the rotary knobs against unintended operation.
This pushbutton is either used to submit the values of the
selected memory set to the output or to save the memory set.
The button only works if the output is off.
Following options of use:
b) Submit only
Output off, memory set is selected (1-5), button is pushed
shortly --> the values of the memory set are submitted to the
output and the memory mode exits. In order to use the new set
values, the output is switched on as usual by button Output
On or by remote control.
Note
Submitting the values does not save them!
c)Save only
Output off, select memory set(s), adjust the values as desired,
then push the button >3 s --> all memory sets are saved, but
none is submitted to the output. The output remains off, the
memory mode exits after saving.
The memory sets can also be dened by remote control and
corresponding commands using a digital interface (except
GPIB). They‘re stored immediately.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
Note
Activation of the LOCK mode instantly exits any preset or
memory mode, if currently active. The display will return to
normal display of actual values.
Note
Since rmware 6.02, LOCK mode will be stored when the
device is switched off and restored after power-on.
6.2.9 Pushbutton Output On / Output Off
This pushbutton is used to manually switch the power output on
or off, as long as the device is not in remote control mode. The
output condition is always indicated by the LEDs „Output On“
or „Output Off“. If the output is switched on, the device indicates
the currently active regulation mode CC, CV or CP (only models
from 1 kW) in the status area in the middle of the display.
The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8.
Switching the output on may be inhibited by pin 13 (REM-SB)
of the analogue interface. See section „10. Analogue interface“.
The button also acknowledges the errors. See sections 7.4 and
7.5 fore more information.
34
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 35
Operating the device
EN
6.3 Other control elements
6.3.1 Rotary knobs
Both of the rotary knobs have a push button function. Pushing
any or both of these will effect following:
a) Fine adjustment mode (Fine)
A short push of any of both buttons activates or deactivates the
ne adjustment mode for manual operation. If „Fine“ is active,
all set values, thresholds and limits can be adjusted in smallest
possible steps, no matter what mode is currently active (preset,
memory etc.). It is indicated by the status text „Fine“ in the
status area. Also see section „6.4 Adjusting set values“ below.
b) Device setup
Pushing both buttons together for >3 s while the output is off
changes to device setup. It is left the same way.
6.4 Adjusting set values
1. In manual operation
During manual operation, both rotary knobs are used to continuously adjust the set values of voltage and current from 0% to
100% nominal value in predened steps (see table). In order
to set the values for OVP and UVL the button Preset UVL/
OVP has to pushed once or twice. In order to set the power
set value (models from 1 kW only) the button Preset Power
has to be pushed.
2. In remote control via analogue interface
See section „10. Analogue interface“.
3. In remote control via digital interface card
See section „9. Digital interface cards“.
Note
The OVP value can be lower than the voltage set value and
will cause an OV error as soon as the output is switched on
and the actual voltage reaches the OVP threshold!
Setting values manually can be done in ne or coarse steps,
whereas coarse is default. Fine is required to be activated by
the one of rotary knob pushbuttons and has a step width of 1.
For coarse adjustment, following step widths apply in depend-
ency of the nominal values (also refer to technical specs):
Voltage / OVP / UVLCurrent
Nom. val. Coarse FineNom. val. Coarse Fine
16 V0.1 V0.01 V4 A0.05 A 0.001 A
32 V0.2 V0.01 V5 A0.05 A 0.001 A
65 V0.5 V0.01 V10 A0.1 A0.01 A
80 V0.5 V0.01 V15 A0.1 A0.01 A
160 V1 V0.1 V20 A0.2 A0.01 A
360 V2 V0.1 V40 A0.5 A0.01 A
60 A0.5 A0.01 A
Power
Nominal valueCoarseFine
1000 W0.01 kW0.001 kW
1500 W0.01 kW0.001 kW
Note
The resolution of the set value adjustment in some cases is,
depending on the nominal values, higher than the one of the
output voltage. Thus it can happen that the output voltage
only changes every 2 or 3 steps.
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
35
Page 36
Operating the device
EN
7. Device characteristics
7.1 Switching on by power switch
The power switch is located at the front. After switching on, the
device will show some information in the display: manufacturer‘s
name, address and logo, device type and rmware version. In
the device setup (see section
tion „AutoPwrOn“ (auto power-on) that determines the output
condition after the device is switched on. Default is „on“ and
means, that the set values of U, I, P, the values of OVP and
UVL and the output condition are restored to what was present
when the device was switched off the last time. In case the option is set to „off“, the set values of U and I are set to 0, the set
value of P to 100%, OVP to max., UVL to min. and the output
is switched on after every start.
7.2 Switching off by power switch
Switching the device off by power switch is handled as mains
blackout. The device will save the last set values and output
condition. After a short time, power output and fans will be
switched off and after a few seconds more, the device will be
completely off.
7.3 Switching to remote control
a) Analogue interface: Pin „Remote“ switches the device to
remote control, if not inhibited by LOCAL mode or remote
control by digital interface already being active. The set values
pins VSEL, CSEL and PSEL (only required with models from
1 kW), as well as REM-SB are then in command. The output
condition and the set values which are put into the pins are
immediately set. After return from remote control, the output
will be switched off.
b) Digital interface: Switching to remote control is done by the
corresponding command (here: object), if not inhibited by LOCAL mode or remote control via analogue interface already
being active. It keeps output state and set values until altered.
Leaving remote control automatically switches the output off.
7.4 Overvoltage alarms
An overvoltage alarm can occur due to an internal defect (output voltage rises uncontrollably) or by a too high voltage from
external. The overvoltage protection (OVP) will switch off the
output and indicate the alarm on the display by the status text
„OV“ and on the pin „OVP“ of the analogue interface.
If the cause of the overvoltage is removed, the alarm has to be
acknowledged rst. In manual operation, it is done by pushing
button Output On/Off, in analogue remote control with pin
„REM-SB“ and in digital remote control by the corresponding
command. Then status text „OV“ and OVP signal will disappear.
If the alarm is still present, the output will not be switched on.
OV alarms are recorded into the internal alarm buffer. This buffer
can be read out via a digital interface, except those using SCPI
language. Reading the buffer will also acknowledge.
Note
The status of an OV alarm has priority over the status of an
OT alarm and will overwrite the status text „OT“ in case both
alarms occur the same time and are not yet acknowledged.
„8. Device setup“
) there is an op-
7.5 Overtemperature alarms
As soon as an overtemperature (OT) alarm occurs by internal
overheating, the output is switched off and the status text „OT“
is indicated. Simultaneously, the LED „Output On“ will ash,
indicating that the output will automatically switch on again as
soon as the device has cooled down. In case this is not wanted,
the output can be switched off manually. Then the LED stops
ashing and the output won‘t switch on automatically.
If the output is off after the device has cooled down, it can be
switched on again by using button Output On/Off or pin „REMSB“ or the corresponding command. If the output is on, pushing
button Output On/Off once or giving pin „REM-SB“ a high-to-low
toggle or using the corresponding command rst acknowledges
the alarm and then switches the output off.
OT alarms are recorded into the internal alarm buffer. This buffer
can be read out via a digital interface (except those using SCPI
language). Reading the buffer will also acknowledge.
Note
The status of an OT alarm has lower priority than an OV
alarm and the status text „OT“ will be overwritten by „OV“
in case both alarms occur the same time and are not yet
acknowledged.
7.6 Voltage, current and power regulation
The output voltage of the power supply and the resistance of
the load determine the output current. If this current is lower
than the current limitation set by the current set value, then the
device is working in constant voltage (CV) regulation, indicated
by the status text „CV“.
If the output current is limited by the current set value or by the
nominal current, the device will change to constant current (CC)
regulation mode, indicated by the status text „CC“.
Models from 1 kW output power additionally feature an adjustable power limitation for 0...P
rides constant voltage or constant current regulation mode, if
the product of actual current and actual voltage exceeds the
adjusted power limitation or nominal power of the device. The
power limitation primarily affects the output voltage. Because
voltage, current and power limitation affect each other, various
situations like these may occur:
Example 1: the device is in constant voltage regulation, then
the power is limited down. As a result, the output voltage is decreased. A lower output voltage results in a lower output current.
In case the resistance of the load is then decreased, the output
current will rise again and the output voltage will sink further.
Example 2: the device is in constant current regulation, the
output voltage is dened by the resistance of the load. Then
the power is limited down. Output voltage and current are
decreasing to values according to the formula P = U * I. If the
current set value is then decreased, the output current would
also decrease and thus the output voltage. The product of both
values, the actual power, would sink below the previously set
power limit and the device would change from constant power
regulation (CP) to constant current regulation (CC).
. It becomes active and over-
Nom
36
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 37
Operating the device
EN
7.7 Remote sense operation
Remote sense operation is used to compensate voltage drops
along the leads between power supply and load. Because this
compensation is limited to a certain level, it is recommended to
match the cross section of the load leads to the output current
and thus minimise the voltage drop.
The sense input is located on the rear, at terminal System Bus, where the sense leads are connected to the load with
correct polarity. The power supply will detect the external sense
automatically and compensate the output voltage by the actual
voltage at the load instead of the output. The output voltage
will be raised by the value of the voltage drop between power
supply and load. For maximum compensation see technical
specications. Also see gure 5 below.
7.8 Mains undervoltage or overvoltage
The device features an rectication with active PFC and a wide
range input. This means, it can be operated at input voltages of
approx. 90 V...264 V. Input voltages outside this range are considered as blackout, respectively as complete switch-off and will
store the last condition, as well as switch off the power output.
Attention!
Permanent input undervoltage or overvoltage must be
avoided!
7.9 Connecting different types of loads
Different types of loads, such as ohmic loads (lamp, resistor),
electronic loads or inductive loads (motor) behave differently
and can retroact to the power supply. For example, motors can
induce a counter voltage which may cause the overvoltage
protection of the power supply to shut off the output.
Electronic loads have regulator circuits for voltage, current and
power that can counteract to the ones of the power supply and
may result in increased output ripple or other, unwanted side effects. Ohmic loads are almost 100% neutral. It is recommended
to consider the load situation when planning applications.
Note
Models with 1500 W nominal power will derate the output
power down to 1000 W at input voltages below approx.150 V.
Figure 5. Wiring the sense
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
37
Page 38
Operating the device
EN
8. Device setup
The device setup is intended to adjust certain operation parameters. It can only be accessed while the output is off. Push both
pushbuttons of the rotary knobs (also see section 6.3) simultaneously for longer than 2 s. Leaving the setup and storage of the
settings is done the same way. Three elementary settings are
always available, see below. Other settings are only available
if a digital interface card is equipped.
Elementary settings:
Parameter: AutoPwrOn Default: on
Settings: on, off
Function: „on“ --> device restores the last output state and set
values of last time the device was switched off or a blackout
occurred. The purpose is to make the unit automatically continue
operation after a blackout.
„off“ --> the output is switched on and the set values of U,
UVL and I are set to 0%, P to 100% and OVP to 110%, every
time the unit is powered.
Parameter: AI rangeDefault: 0-10
Settings: 0-5, 0-10
Function: selects the control voltage range to use with the
analogue interface. Further details in section 10.
Function: Selects the device‘s address (i.e. device node, term
taken from the CAN terminology). When using the device on a
bus system (CAN or GPIB), every device must have a unique
address!
Function: Adjusts the broadcast ID (BCID) for the CAN ID sys-
tem with three IDs (Vector compatible, dbc les). This extra ID
is a fourth ID for the device which can be used for broadcast
messages to multiple units on a bus. Purpose if this ID is to
adjust it to the same value on all units that are targeted to be
controlled simultaneously by set values or device conditions.
Display can be switched from decimal to hexadecimal by pushing any of the rotary knobs.
Only available, if ID Sys = Vectorhas been selected. See
below at parameter ID Sys.
Parameter: RID Default: 0
Settings: 0...31
Function: Selects the relocatable identier segment (RID). Refer
to CAN terminology or instruction manual of the IF-C1 CAN
interface card for further information.
Parameter: Bus termDefault: yes
Settings: yes, no
Function: activates/deactivates the bus termination resistor of
the CAN interface card. This is required if the device is at the
end of the bus.
Parameter: ID SysDefault: Vector
Settings: Vector, normal
Function: Selects the CAN ID system. With „Normal“, the
former, old CAN ID system with two CAN IDs per unit is used,
where the IDs are built from „Device node“ (see above) and
„RID“ (see above) . Also see the external user manual for the interface cards regarding the calculation scheme of the CAN IDs.
The other ID system, selected with „Vector“, uses three CAN
IDs per unit and it thus enables the use of so-called DBC les to
implement the device into Vector company software. By selecting this ID system, two ID related settings (see above) become
active, where the user adjusts a base ID that denes the three
Parameter: Base IDDefault: 0x000
Settings: 0x000...0x7FC (0...2044)
Function: Denes the base ID (BAID) for the CAN ID system with
three IDs (Vector compatible, dbc les). Three IDs are reserved
for a device, based upon the adjusted base ID. Thus this values
is only adjustable in steps of four. Display can be switched from
decimal to hexadecimal by pushing any of the rotary knobs.
Only available, if ID Sys = Vectorhas been selected. See
below at parameter ID Sys.
Following settings only with RS232 interface IF-R1:
Parameter: Baud
Settings: 9600, 19200, 38400, 57600
Function: Selects the serial transmission baud rate (in baud).
Further parameters for the RS232 are not congurable, but
dened as follows:
Parity = odd
Stop bits = 1
Data bits = 8
and have to be set to the same conguration at the PC.
Following settings only with Probus interface IF-PB1:
Parameter
Settings
Function: Denes the Probus address of the device. This
address is used apart from the device node to implement and
access the unit on a eld bus system.
: 1-125
: Profibus
Default: 57600
Default
: 1
38
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 39
Operating the device
EN
9. Digital interface cards
The device supports following pluggable interface cards:
The cards require only a little or no setup after insertion. The
card specic settings are stored and kept, even if the card is
replaced by one of different type. Thereby it is not necessary
to congure the card settings every time a card is inserted.
Details about the technical specs of the interface cards and the
handling, as well as instructions to implement the device into a
bus system or to control the device by means of a PC (LabView
etc.) can be found in the user manual for the IF cards.
Attention!
Insertion or removal only if the device is completely switched
off (power switch)!
About conguration of the interfaces see section „8. Device setup“.
The digital interface cards allow to set voltage, current and
power, as well as the OVP threshold and undervoltage limit UVL
by means of a PC. When changing to remote control mode, the
device keeps the last set values until they‘re altered. Hence it
would be possible to control only voltage by sending arbitrary
set values and the current set value would remain unaltered.
Set values given by the digital interface (except GPIB) are always percentage and correspond at 100% (hex: 0x6400), resp.
at 110% (hex: 0x6E00) for the OVP threshold, to the nominal
values of the device. Using GPIB, any value is given as real
decimal value.
Furthermore, the digital interfaces allow to query and set a lot of
other features and values. For details refer to the user manual
of the interface cards.
10. Analogue interface
10.1 General
The integrated, non-isolated, 15 pole analogue interface (AI) is
located on the rear and offers following main features:
• Remote control of output current and voltage
• Remote control of output power (only models from 1 kW)
• Remote monitoring of status (OT, OVP, CC, CV)
• Remote monitoring of actual values
• Remotely switching the output on/off
The analogue interface (short: AI) allows to remotely control
current, voltage and power (models from 1 kW) of the power
supply, but always in combination. It means, that it‘s not possible
to adjust voltage via the AI and the current with the rotary knob
on the front at the same time, or vice versa. Models below 1
kW output power don‘t require the power set value PSEL and
thus it must not be given.
The OVP threshold can not be adjusted via the AI, so it‘s required to set it manually on the device before using the remote
control. Switching to preset mode with the preset buttons shows
the translated set values, that are put into the set value pins of
the AI as voltages. In order to put in appropriate set values, the
user can either use an external voltage source or the reference
output voltage on pin 3.
The AI can be operated with the common 0...5 V or 0...10 V
ranges, each corresponding to 0...100% nominal values. The
desired control voltage range is selected in the device setup (see
section
3 is related to the chosen setting and will be either 5 V or 10 V.
Following applies:
0-5 V: Reference voltage = 5 V, 0...5 V set value voltage cor-
respond to 0...100% nominal value, 0...100% actual value correspond to 0...5 V at the actual value outputs (CMON, VMON).
0-10 V: Reference voltage = 10 V, 0...10 V set value voltage
correspond to 0...100% nominal value, 0...100% actual value
correspond to 0...10 V at the actual value outputs (CMON,
VMON).
Putting in set values that exceed the limit, for example >5 V
while the 0...5 V range is selected, is intercepted by clipping
the corresponding set value to 100%.
Usage instructions:
• Controlling the device with analogue voltages requires to
• Before connecting the application that is used to control the
• The input REM-SB (remote standby, pin 13) overrides the
• The grounds of the analogue interface are related to
„8. Device setup“
switch it to remote control with pin „REMOTE“ (5).
power supply, make sure to wire all leads correctly and check
if the application is unable to put in voltages higher than
specied (max. 12 V).
pushbutton Output On. It means, the output can not be
switched on by the button if the pin denes the output state
as „off“ , except LOCAL mode is active. This mode locks all
interface from access to the device. Also see „6.2.7 Pushbutton Local“.
minus output.
). The reference voltage at output pin
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
39
Page 40
Operating the device
EN
10.2 Application examples
Pin overview
Attention!
Never connect grounds of the analogue interface to minus (negative) output of an external control application
(PLC, for example), if that control application is otherwise
connected to the negative power supply output (ground
loop). Load current may ow over the control leads and
damage the device!
Output off
Pin „REM-SB“ is always operative and does not depend on the
remote control mode. It can be used to switch off the output
without extra means, except in LOCAL mode which only allows
manual control for the device. Switching the output off is done by
connecting the pin to ground (DGND) via a low-resistive contact
like a switch, open collector transistor or relay.
Note
A digital output of, for example, a PLC may not be able to do
this correctly, because it might not be low-resistive enough.
Always check the technical specications of your external
control application.
+
Remote control of current and voltage
Two potentiometers between VREF and ground, sliders at the
inputs VSEL and CSEL. The power supply can be controlled
as with the rotary knobs on the front and can either operate as
current or voltage source. In compliance with the max. 3 mA
for the VREF output, potentiometers with at least 10 kOhm
have to be used.
The power set value is here, for models with power regulation
feature, tied to VREF and thus 100%.
Figure 6
Figure 7
40
Date: 03-05-2016
or
Remote control with power
Similar to the example above, but with adjustable power limit
(only applicable for models with power adjustment).
Accuracy 0-10 V setting: < 0.2%
Accuracy 0-5 V setting: < 0.4%
Impedance Ri >100 k
Accuracy < 0.2% at I
Short-circuit-proof against AGND
For +Vcc, control and status signals
= +5 mA
Max
EN
(5
(5
5REMOTEDI
Toggle between internal
or external control
External = LOW, U
Internal = HIGH, U
Internal = open
Low
High
<1 V
> 4 V
U range = 0 …30 V
I
= +1 mA at 5 V
Max
Sender: Open collector against DGND
Quasi open collector with pull-up to Vcc(2
With 5 V at the pin there will be max.+1 mA
I
= -10 mA at U
Max
U
= 0...30 V
Max
Short-circuit-proof against DGND
6OT/PFDO
Overtemperature error /
Power fail error
(4
Error = HIGH, U
High
no error = LOW, U
> 4 V
<1 V
Low
7N.C.Not connected
8PSEL
(3
AISet value: power
9VMONAOActual value: voltage
10 CMONAOActual voltage: current
11AGNDPOT
12 +VccAO
Reference potential for
analogue signals
Auxiliary voltage output
(Ref: DGND)
13 REM-SBDIOutput off
0…10 V or 0...5 V correspond to 0..100% of P
Nom
0…10 V or 0...5 V correspond to 0..100% of U
Nom
0…10 V or 0...5 V correspond to 0..100% of I
Nom
11...13 V
off = LOW, U
on = HIGH, U
Low
High
<1 V
> 4 V
on = OPEN
14 OVPDOOvervoltage error
15 CVDO
(1
AI = Analogue input, AO = Analogue output, DI = Digital input, DO = Digital output, POT = Potential
(2
Internal Vcc, approx. 14.3 V
(3
Only with models from 1 kW
(4
Power fail = input failure or PFC (reported only since rmware 6.01)
(5
The accuracy of the pin adds to the accuracy of the corresponding output value
Indication of voltage
regulation active
OV = HIGH, U
no OV = LOW, U
CV = LOW, U
CC = HIGH, U
High
Low
High
> 4 V
<1 V
Low
<1 V
>4 V
Accuracy 0-10 V setting: < 0.5%
Accuracy 0-5 V setting: < 1%
Accuracy < 0.2% at I
Short-circuit-proof against AGND
For -SEL, -MON, VREF signals
I
= 20 mA
Max
Short-circuit-proof against DGND
U range = 0…30 V
I
= +1 mA at 5 V
Max
Sender: Open-Collector against DGND
Quasi open collector with pull-up to Vcc(2
With 5 V at the pin there will be max.+1 mA
I
= -10 mA at U
Max
U
= 0...30 V
Max
Short-circuit-proof against DGND
= 0.3 V
CE
Max
= 0.3 V
CE
(5
(5
= +2 mA
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Date: 03-05-2016
41
Page 42
Operating the device
EN
11. Other applications
11.1 Functions of terminal System Bus
The 8-pole terminal System Bus is located on the rear and
is used to connect leads for remote sense or to wire multiple
devices for series or parallel connection.
Pin assignment:
1 : Sense +
2 : Sense 3 : Master output Current
4 : Master output Voltage
5 : Slave input Current
6 : Slave input Voltage
7 : Share Bus
8 : Ground
Attention!
The functions of pins 3-8 are only available with models
from 1000 W output power.
11.1.1 Series connection in Master-Slave mode
For a series connection, it is recommended to use only devices
with identical output current, else the unit with the lowest nominal
output current will dene the maximum current of the system.
One unit is always the master of the next unit, which becomes
slave, and so on. When connecting more than two units, it
is recommended to consider one certain unit as master and
any other as slave. The slave(s) are controlled by the master
via the slave input pins 3 and 4 of the terminal System Bus.
Voltage and current can be controlled simultaneously, but also
separately.
For an example wiring see gure 8 below. Voltage and current
are here given by the master. In case only one of both, voltage
or current, is going to be controlled, the other set value should
be set to 100%.
In order to control the whole system remotely, it is sufcient to
control the master via its analogue or digital interface. When
reading actual values, the current monitor value will represent
the overall system current, but the voltage monitor only the
output voltage of the master. In order to get accurate readings,
either the actual voltage is multiplied by the number of unit in
the series connection (only applicable if all are same type) or
all units will have to be read separately.
Attention!
The master unit must always be the one with the lowest
potential!
Attention!
In case one of the DC outputs shall be grounded it is advised, for safety reasons, to ground the outputs with the
lowest potential, i.e. the negative (-) output of the master.
42
Figure 8. Series connection in Master-Slave
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 43
Operating the device
EN
There are some more restrictions and rules to consider because
of safety and isolation reasons:
• No negative DC output pole of a unit in the series con-
nection may be raised to a potential >300 V against
ground (PE)!
• The Share bus must not be wired!
• The grounds (AGND, DGND) of the analogue interfaces
of the units must not be wired to each other!
• Remote sense must not be wired!
Example: Two identical units with 360 V nominal voltage, for
example PSI 8360-10 DT, shall be connected in series. When
calculating, the total voltage of that series connection could go
up to 720 V. Looking at the resulting potentials on the negative
outputs of the units, the 2nd unit‘s negative DC pole could be
raised to 360 V. This is not permitted! So the lower unit has to
be limited to a certain maximum. The gure below claries that
the resulting total voltage would be 660 V:
11.1.2 Parallel connection
Note: only available with devices from 1 kW nominal power!
Attention!
Only units of the same type (voltage and current) must
be used for this operation mode.
In order to increase the output current, two or more units of the
same type can be connected in parallel, using the Share bus
connection.
Following connections are required: connect all (+) DC outputs
of the units to each other and all (–) DC outputs to each other.
Pin 7 (Share Bus) and pin 8 (Ground) of terminal System Bus
of all units are also connected in parallel. In case remote sense
is also required, all Sense+ and all Sense - inputs are connected
in parallel and also with the load. Also see the example wiring
in gure 9.l
Important: in this connection the unit with the lowest output
voltage determines the output voltage of the system. It means,
that every unit can be in control, depending on the adjusted
values. It is thus recommended to select a unit that shall control
the system and adjust the set of the other units to maximum.
Note
In case a unit malfunctions or fails due to overheating (OT)
or overvoltage (OVP), the whole system can‘t provide power
anymore until the failure is removed.
In order to control the whole system remotely, it is sufcient to
control the master via its analogue or digital interface. When
reading actual values, the voltage monitor value will represent
the overall system voltage, but the current monitor only the
output current of the master. In order to get accurate readings,
either the actual current is multiplied by the number of units in the
parallel connection (only applicable if all have the same nominal
output current) or all units will have to be read separately.
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Figure 9. Parallel connection with Share Bus
Date: 03-05-2016
43
Page 44
Operating the device
EN
11.2 Networking
The gures below depict networking examples for the digital
control of multiple devices in star-shaped (USB, RS232) or
bus-like (CAN, GPIB) congurations.
Limitations and technical specications of the bus systems and
the interfaces apply.
With USB, up to 30 units can be controlled with one PC, ap-
propriate USB hubs with custom power supply presumed. This
basically applies to RS232, too. Differences lie in the handling
and the cable lengths.
With CAN, up to 30 power supplies per address segment can be
integrated into a new or existing CAN bus system. They are addressed by the device node and the RID (see „8. Device setup).
With GPIB, there is a limitation of max. 15 slave units on a
bus. Multiple GPIB masters can be installed in a PC in order to
increase the number of addressable units.
Figure 10. USB or RS232 networking
12. Miscellaneous
12.1 Accessories and options
Following accessories are available:
a) USB-to-Analogue interface UTA12
Galvanically isolated remote control via USB (on PC side) and
the device internal analogue interface.
b) Digital interface cards
Pluggable and retrottable, digital interface cards for USB,
RS232, CAN, GPIB/IEEE (SCPI only), Probus or Ethernet/
LAN (SCPI only) are available. Details about the interfaces can
be found in the interface cards manual.
Following options are available:
a) High Speed Ramping
Increased dynamics of the output voltage by reduced output
capacity. It must be pointed out, that other output related values,
like for example the ripple, also increase! This is a permanent
modication which is not switchable.
12.2 Firmware update
A rmware update of the device should only be done if the
device shows erroneous behaviour or if new features have
been implemented.
In order to update a device, it requires a certain digital interface
card, a new rmware le and a Windows software called „Update
tool“, which is available as internet download.
These interfaces are qualied to be used for a rmware update:
• IF-U1 (USB)
• IF-R1 (RS232)
• IF-E1 (USB port)
• IF-PB1 (USB port)
In case none of the above interface types is at hand, the device
can not be updated. Please contact your dealer for a solution.
The update tool and the particular rmware le for your device
are obtainable from the website of the device manufacturer, or
are mailed upon request. The update too will guide the user
through the semi-automatic update process.
Figure 11. CAN networking example, also applies to GPIB
44
Date: 03-05-2016
Instruction Manual
PS 8000 DT Series
Page 45
Page 46
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.