EPCOS EPC B57863-S103 Datasheet

Page 1
Temperaturmessung Minifühler
Anwendung
Klimaanlagen
Heizungstechnik
Industrieelektronik
Kfz
Merkmale
Kurze Ansprechzeit
Exzellente Langzeitstabilität
Kurvenabgeglichener Mehrpunktsensor
Mit Epoxidharz umhüllt
Anschlußdrähte: AWG 30/PTFE
isoliert, Innenleiter: Ni
B57863
S 863
Maße in mm, Gewicht ca. 60 mg
Klimaprüfklasse (IEC 68-1) Max. Leistung bei 25 °C Temperaturtoleranz (0 … 70 °C) Nenntemperatur Wärmeleitwert (Luft) δ Therm. Abkühlzeitkonstante (Luft) τ Wärmekapazität
Typ
R
25
P
25
T
T
N th c
C
th
R/T
-Kennlinie
Nr.
55/155/56 60 ± 0,2, ± 0,5 25 ca. 1,5 ca. 15 ca. 22,5
B
25/100
K
mW K °C mW/K s mJ/K
Bestell-Nummer
S 863/3 k/+ 40 3 k 8016 3988 B57863-S302-+40 S 863/5 k/+ 40 5 k 8016 3988 B57863-S502-+40 S 863/10 k/+ 40 10 k 8016 3988 B57863-S103-+40 S 863/30 k/+ 40 30 k 8018 3964 B57863-S303-+40
+: F für T = 0,2 K
G für T = 0,5 K
Siemens Matsushita Components 75
Page 2
Normierte R/T-Kennlinien

1 Einführung

Die nachfolgend angeführten R/T-Kennlinien sind auf den Widerstandswert 25 °C normiert. Die tatsächlichen Widerstandswerte der betreffenden Heißleiter erhält man durch Multiplikation der Verhältniszahlen
R
/
R
(Tabellenwert) mit dem Widerstandswert bei 25 °C (in den Datenblättern
T
25
angegeben).
R
R
T
R
T
25
R
25
=
---------
(1)
Der Temperaturkoeffizient α ermöglicht innerhalb des jeweils nächstfolgenden Temperaturinter­valls die Berechnung des Widerstandswertes für dazwischenliegende Temperaturen.
Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
RTR
R
T
R
Tx
T
x
T
α
x
α
x
exp
T
x
--------- ­100
T
⋅⋅=
x
2
273,15+()
Widerstandswert bei der Temperatur Widerstandswert am Beginn des betreffenden Temperaturintervalls Temperatur in °C am Beginn des betreffenden Temperaturintervalls Interessierende Temperatur in °C ( Temperaturkoeffizient bei der Temperatur
1

----------------------------

T
273,15+
1
------------------------------ -
T
273,15+
x
T
T
<T <
T
x
)
x+1
T
x
(2)
Beispiel:
angegeben: Kennlinie 1006
R
= 4,7 k
25
α5= 4,4
gesucht: Widerstand bei 7 °C (
R
)
7
a)Berechnung des Widerstandswertes am Beginn des interessierenden Temperaturintervalls
(
T
= 5 °C)
x
R
R
T
x
2,2739 4,7 k 10,6873 kΩ== =
5
b) Einsetzen in Formel (2) ergibt:
R7R5exp
α
5
5 273,15+()
⋅⋅=
--------- ­100
2
1

--------------------------- -

7 273,15+
--------------------------- ­5 273,15+
1
Normierte R/T-Kennlinien
1
4,4
R
10,6873 k
7
R
10,6873 k
7
R
9,7932 k=
7
exp
exp
278,15
⋅⋅=
--------- ­100
0,08737[]⋅ 10,6873 0,9163==

2
----------------- -

280,15
----------------- ­278,15
1
Siemens Matsushita Components 107
Page 3
Normierte R/T-Kennlinien
2 Widerstandstoleranz
Das Widerstandstoleranzband läßt sich ausgehend von der jeweiligen Nenntemperatur und der zu­gehörigen Nenntoleranz berechnen (Siehe auch Kap. 3.1.3.).
In der Praxis wird folgende Formel verwendet:
R
---------- -
| |
T
-----------
R
R
T
R
/
R
| Maximale Streuung des Widerstandswertes bei der TemperaturT in %
T
T
R
/
R
| Nenntoleranz des Widerstandswertes bei der Temperatur
N
N
|B/B| Nenntoleranz des B-Wertes entspricht Datenblatt in %
BB T,T
Temperaturen in K
N
Beispiel:
angegeben: NTC B57820-M561-A5
gesucht: Widerstandswert bei 35 °C (
a)Berechnung des Bezugswiderstandes
linien arbeiten zu können; der Schritt entfällt, wenn die Nenntemperatur 25 °C beträgt.) mit Hilfe von Formel (1):
R
100
100
----------- -
R
25
R
B
R
N
------- -
B
N
-Wert entsprechend Datenblatt in K
25/100
1

B
---
⋅⋅+=

T
------ -
T
1
N
Kennlinie 1009
B
= 3930
25/100
B-Wert-Toleranz |B/B| = 1,5 % Nenntemperatur Nennwiderstand
T
= 100 °C
N
R
=
N
Widerstandstoleranz bei 100 °C |
Widerstandstoleranz bei 35 °C (|
R
=
25
R
T
(siehe Datenblatt) in %
N
R
= 39,6
100
R
25
R
/
R
| = 5 %
N
N
R
=
R
)
T
35
R
/
R
| = |
R
/
R
T
T
(Dies ist notwendig, um mit den normierten R/T-Kenn-
25
1

R
100

----------- -
R

R
=
25
100
|)
35
35
(3)
1
R
------------------------ -
25
0,070690
39,6 560,2 Ω==
(0,070690 = Faktor der Kennlinie 1009 bei 100 °C)
b)Berechnung des Widerstandes bei 35 °C:
R
R
35
R
0,65726 560,2 368,2== =
---------
35
25
R
25
(0,65726 = Faktor der Kennlinie bei 35 °C)
108 Siemens Matsushita Components
Page 4
c)Berechnung der Widerstandstoleranz mit Hilfe von Formel (3):
R
-------------- -
R
35
35
5 1,5 3930
⋅⋅+%=
1

------------------------------------- -

35 273,15+()
1
----------------------------------------­100 273,15+()
Normierte R/T-Kennlinien
5 5895
1
----------------- ­308,15
+%=
----------------- ­373,15
1
5 5895 0,00056529+()%=
5,0 % + 3,3 % = 8,3 %=
Werden die normierten Kennlinien im Rechner gespeichert, so lassen sich mit einem entsprechen­den Programm die Widerstandstoleranzen für alle Temperaturen leicht berechnen.
3 Temperaturtoleranz
Die Umrechnung der Widerstandstoleranz in die jeweilige Temperaturtoleranz erfolgt mittels
R
1
T
=
T
------------ -
---
α
R
T
(4)
α Temperaturkoeffizient beiTin %/K (sieheR/T-Kennlinie) |
R
/
R
| Widerstandstoleranz in % bei
T
T
T
Für das Beispiel unter Punkt 2 gilt:
T
100 ˚C()
T
35 ˚C()
1
------- ­2,9
1
------- ­4,1
5 K = 1,72 K=
8,3 K = 2,02 K=
Der dargestellte Berechnungsmodus stellt eine Näherung der tatsächlichen Verhältnisse dar (B-Wert als temperaturunabhängig angenommen, Toleranzen symmetrisch), ist aber für praktische Anwendungen hinreichend genau.
Siemens Matsushita Components 109
Page 5
B57863 S 863
R/T-Kennlinien
Nummer 8016 8016 8016 8018
T
(°C)
– 55,0 – 50,0
– 45,0 – 40,0 – 35,0 – 30,0 – 25,0
– 20,0 – 15,0 – 10,0 – 5,0
0,01,0
2,03,04,05,0
6,07,08,09,0 10,0
11,0 12,0 13,0 14,0 15,0
16,0 17,0 18,0 19,0 20,0
21,0 22,0 23,0 24,0 25,0
R
= 3 k
25
R
()
T
288910 201030
141510 100950
72777 53100 39111
29121 21879 16599 12695
9795,0 9308,1
8848,5 8414,3 8004,0 7616,3
7249,6 6902,8 6574,7 6264,1 5970,0
5690,7 5426,1 5175,4 4937,7 4712,3
4498,6 4295,8 4103,3 3920,6 3747,0
3582,1 3425,3 3276,4 3134,7 3000,0
R
= 5 k
25
R
()
T
481520 335050
235840 168250 121290
88500 65185
48535 36465 27665 21158 16325
15514 14747 14024 13340 12694
12083 11505 10958 10440
9950,0 9484,5
9043,5 8625,6 8229,5 7853,9
7497,6 7159,6 6383,8 6534,2 6245,0
5970,1 5708,9 5460,6 5224,5 5000,0
R
= 10 k
25
R
()
T
963000 670100
471700 336500 242600 177000 130400
97070 72930 55330 42320 32650
31030 29490 28050 26680 25390
24170 23010 21920 20880 19900
18970 18090 17250 16460 15710
15000 14320 13680 13070 12490
11940 11420 10920 10450 10000
R
25
R
T
– –
– 907200 663000 489600 365100
274590 208350 159390 122910 954490
90870 86490 82350 78420 74730
71220 67890 64710 61740 58890
56190 53640 51210 48900 46710
44640 42660 40800 39030 37320
35700 34170 32730 31320 30000
= 30 k
()
76 Siemens Matsushita Components
Page 6
R/T-Kennlinien
Nummer 8016 8016 8016 8018
T
(°C)
26,0 27,0 28,0 29,0 30,0
31,0 32,0 33,0 34,0 35,0
36,0 37,0 38,0 39,0 40,0
41,0 42,0 43,0 44,0 45,0
46,0 47,0 48,0 49,0 50,0
51,0 52,0 53,0 54,0 55,0
56,0 57,0 58,0 59,0 60,0
61,0 62,0 63,0 64,0 65,0
R
= 3 k
25
R
()
T
2871,6 2749,5 2633,2 2522,5 2417,1
2316,5 2220,7 2129,4 2042,4 1959,4
1880,2 1804,7 1732,6 1663,8 1598,1
1535,2 1475,2 1417,8 1363,0 1310,6
1260,5 1212,6 1166,7 1122,9 1080,9
1040,6 1002,0
965,12 929,75 895,86
863,40 832,28 802,44 773,84 746,40
720,07 694,81 670,56 647,27 624,91
R
= 5 k
25
R
()
T
4786,0 4582,5 4388,7 4204,2 4028,5
3860,9 3701,2 3549,1 3404,0 3265,7
3133,7 3007,8 2887,7 2773,0 2663,5
2558,7 2458,7 2363,1 2271,7 2184,4
2100,8 2021,0 1944,6 1871,5 1801,5
1734,4 1670,1 1608,5 1549,6 1493,1
1439,0 1387,1 1337,4 1289,7 1244,0
1200,1 1158,0 1117,6 1078,8 1041,5
R
25
R
()
T
9572 9165 8777 8408 8057
7722 7402 7098 6808 6531
6267 6016 5775 5546 5327
5117 4917 4726 4543 4369
4202 4042 3889 3743 3603
3469 3340 3217 3099 2986
2878 2774 2675 2579 2488
2400 2316 2235 2158 2083
= 10 k
R
25
R
T
28737 27531 26385 25290 24249
23256 22305 21402 20538 19716
18927 18177 17460 16773 16119
15495 14895 14325 13776 13254
12750 12273 11811 11373 10950
10545 10158
9786,0 9429,0 9090,0
8760,0 8448,0 8148,0 7857,0 7581,0
7314,0 7059,0 6818,0 6579,0 6354,0
B57863
S 863
= 30 k
()
Siemens Matsushita Components 77
Page 7
B57863 S 863
R/T-Kennlinien
Nummer 8016 8016 8016 8018
T
(°C)
66,0 67,0 68,0 69,0 70,0
75,0 80,0 85,0 90,0 95,0
100,0 105,0 110,0 115,0 120,0
125,0 130,0 135,0 140,0 145,0
150,0 155,0
R
= 3 k
25
R
()
T
603,43 582,80 562,97 543,92 525,60
444,41 377,40 321,70 275,31 236,56
204,00 176,58 153,36 133,62 116,79
102,51
90,270 79,633 70,440 62,496
55,590 49,604
R
= 5 k
25
R
()
T
1005,7
971,33 938,29 906,53 876,00
740,69 629,00 536,17 458,85 394,26
340,00 294,30 255,60 222,70 194,65
170,85 150,45 132,72 117,40 104,16
92,650 82,674
R
25
R
()
T
2011 1943 1877 1813 1752
1481 1258 1072
917,7 788,5
680,0 588,6 511,2 445,4 389,3
341,7 300,9 265,4 234,8 208,3
185,3 165,3
= 10 k
R
25
R
T
6135,0 5928,0 5727,0 5535,0 5349,0
4524,0 3840,0 3273,0 2799,0 2404,8
2073,0 1792,2 1554,9 1353,6 1182,0
1035,0
909,60 801,60 708,30 627,30
557,10 –
= 30 k
()
78 Siemens Matsushita Components
Page 8
Widerstands- und Temperaturtoleranz als Funktion der Temperatur (T = 0,2 K)
Widerstands- und Temperaturtoleranz als Funktion der Temperatur (T = 0,5 K)
B57863
S 863
Siemens Matsushita Components 79
Page 9
B57863 S 863
Zuverlässigkeitsdaten
Prüfung Norm Prüfbedingungen
Lagerung bei oberer Lagerung bei trockener Wärme
Lagerung bei konstanter Feuchte
Rascher Temperaturwechsel
DIN IEC 68-2-2
DIN IEC 68-2-3
DIN IEC 68-2-14
Kategorietemperatur
T
: 155 °C
t
: 1000 h
Lufttemperatur: 40 °C
Relative Luftfeuchte: 93 %
Dauer: 56 Tage
Untere Prüftemperatur: – 55 °C
Obere Prüftemperatur: 155 °C
Anzahl der Zyklen: 5
R
/
R
25
Bemerkung
Schäden
Schäden
Schäden
25
(typisch)
< 1 % keine sichtbaren
< 1 % keine sichtbaren
< 0,5 % keine sichtbaren
Langzeitstabilität (Erwartungswert)
Temperatur: + 70 °C
Zeit: 10 000 h
< 2 % keine sichtbaren
Schäden
80 Siemens Matsushita Components
Loading...