3.1 Standardmontage des Kopfes ..................................................................................................................................................................................................6
3.2 Hängende Montage des Kopfes ...............................................................................................................................................................................................7
3.3 Montage des Kamerawinkels am Schwenk-/Neigekopf ...........................................................................................................................................................8
3.4 Montage des Kameragehäuses auf dem Kamerawinkel ...........................................................................................................................................................8
4. Anschluss der Kabel .........................................................................................................................................................................................................................
4.2 Anschluss der frei belegbaren Schaltfunktionen (AUX-Funktionen) über die 24-polige Steckarmatur .....................................................................................14
5. Konfiguration des VPT-601 .............................................................................................................................................................................................................
5.1 Geräteadresse (s. ANHANG 3: Adressen-Tabelle) ....................................................................................................................................................................14
7.4 Einstellung der Beschleunigung für die Schwenk- und Neige-Motoren ..................................................................................................................................17
7.5 Positionierung Schwenk- und Neigeachsen ...........................................................................................................................................................................17
7.8 Auslieferungszustand und Schwenk-/Neigekopf-Montage .....................................................................................................................................................18
7.10 Speichern von Kamerafestpositionen .....................................................................................................................................................................................18
7.11 Einstellen und Speichern einer Festposition ...........................................................................................................................................................................18
7.12 Aufrufen einer Festposition ....................................................................................................................................................................................................19
10. PC Update Programm VPT-50x/6xx .................................................................................................................................................................................................
ANHANG 1A - Lage der Schalter S1-S4 auf der Steuerplatine .................................................................................................................................................................
ANHANG 1B - Lage der Schalter S1-S4 auf der Steuerplatine
ANHANG 2 - Presetfunktionen für Fastrax IIE Pelco-D, Pelco-P und Philips (G3) Protokoll (ab der Firmware-Version VI200) .....................................................................
3.3 Camera platform to the VPT-601 body ...................................................................................................................................................................................28
3.4 Camera housing to the camera platform................................................................................................................................................................................28
4. Connecting the cable ......................................................................................................................................................................................................................
4.2 Connecting the switching functions that can be freely assigned (AUX functions) using the 24-pin connector .........................................................................34
5. Configuration of the VPT-601 ..........................................................................................................................................................................................................
5.1 Appliance address (see APPENDIX 3: address tables) ............................................................................................................................................................. 34
5.3 Bus line terminating ..............................................................................................................................................................................................................35
5.4 Installation direction ..............................................................................................................................................................................................................35
5.6 Special functions (only Videor protocol) .................................................................................................................................................................................35
5.7 Lens motor voltage ...............................................................................................................................................................................................................36
6. Local test mode ..............................................................................................................................................................................................................................
7.1 Switching ON ........................................................................................................................................................................................................................ 36
7.4 Adjusting the acceleration of pan and tilt motors ................................................................................................................................................................... 37
7.5 Positioning the pan and tilt axes ............................................................................................................................................................................................37
7.6 Positioning of zoom/focus .....................................................................................................................................................................................................37
7.8 Delivery state and mounting the pan/tilt head........................................................................................................................................................................38
7.10 Preset camera scenes ...........................................................................................................................................................................................................38
7.11 To set up and store a preset scene ........................................................................................................................................................................................38
7.12 To call a preset scene............................................................................................................................................................................................................39
8. Command format (Videor protocol) .................................................................................................................................................................................................
9. Test software VPT-500/600SCS, Ver. 1.08 (Art. No. 73949) – Only VT Protocol .................................................................................................................................
10. PC Update Programm VPT-50x/6xx .................................................................................................................................................................................................
(from serial number 38312) ..........................................................................................................................................46
Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden.
• Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Platz auf.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft
schädigen.
• Das Gerät darf nur bei Temperaturen zwischen -20 und +50°C und bei einer maximalen Luftfeuchte von 90% betrieben werden.
• Trennen Sie das Gerät vom Spannungsversorgungsnetz, wenn Arbeiten am oder im Vorfeld des Geräts durchgeführt werden. Dadurch werden Unfälle durch
elektrische Spannung verhindert.
• Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, wie die Schutzabdeckung und die Verkleidung des Klemmenkasten, dürfen in keinem Fall überbrückt oder umgangen werden.
• Demontierte Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbetriebnahme wieder angebracht und auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
• Vor der Inbetriebnahme müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, dass unvorhergesehene Bewegungen des Geräts nicht zu Verletzungen von Personen und
zu Sachschäden führen können.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Beachten Sie unbedingt die Beschriftungen, Hinweisschilder und Aufkleber und halten Sie sie lesbar.
• Erneuern Sie beschädigte oder unlesbare Hinweisschilder und Aufkleber.
• Der SNK ist in einem nicht allgemein zugänglichen Bereich zu montieren.
Sicherheitshinweise zur Installation
WARNUNG: Gefahr durch hohe Betriebsspannung! Es treten lebensgefährliche Spannungen bis 240VAC auf!
Gehäuseerdung
•
Das Gehäuse ist entsprechend den Abbildungen auf Seite 9 und 10 geerdet. Das Erdungskabel im Systemkabel ist als erstes, also vor
anzuschließen.
• S
ie können einen Stromschlag erleiden, wenn das Gerät, z.B. bei Arbeiten zur Installation, Wartung und Instandhaltung, nicht vom Stromnetz getrennt ist.
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur Installation und Inbetriebnahme, um Verletzungen wie Muskelverkrampfungen, Verbrennungen, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und unter Umständen den Tod, zu vermeiden.
• Halten Sie während des Betriebes alle Abdeckungen und Schaltschranktüren geschlossen.
• Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse des Geräts nie unter Spannung.
• Berühren Sie keine Anschlussklemmen und elektrische Komponenten, während das Gerät in Betrieb ist.
• Insbesondere berühren Sie während des Betriebs nicht die Anschlussklemmen X1. (siehe Tabelle
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Montage, Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der
Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich.
• Das Gerät alleine sieht keine Trennvorrichtung vor. Der Installateur muss für eine externe Trennvorrichtung für das Gerät sorgen (z.B. im Anschlusskasten), die als
solche zugänglich sein muss.
• Die Versorgungsleitungen müssen einen Mindestkabelquerschnitt von 0,75mm
• Die Abisolierlänge für die Versorgungsleitungen beträgt max. 7mm.
• Beim Verdrahten der Netzteil-Anschlussklemme X1 ist nach Tabelle
• Schutzerde anschließen. Beim Netzanschluss ist auf eine korrekte Schutzleiterverbindung (PE) zu achten.
• Die VDE-Richtlinien sind zu beachten.
JP2 Netzanschluss,
2
haben.
JP2 Netzanschluss, Seite 10)
Seite 10 zu verfahren.
dem 230VAC Anschluss
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
• Es sind entfernte Sicherheitseinrichtungen wieder zu installieren und entsprechende Funktionstests der Sicherheitseinrichtungen durchzuführen.
• Es ist jegliche Inbetriebnahme, auch nur ein kurzer Funktionstest, grundsätzlich nur mit richtig angeschlossener Schutzerdung (PE) durchzuführen.
Ansonsten können Sie bei Berührung des Gehäuses einen Stromschlag erleiden.
• Nach dem Einschalten fährt das Gerät automatisch einen initialisierungslauf. Das Gerät befindet sich in Bewegung, die unter Umständen bei Nichtbeachtung zu
Verletzungen führen kann. Die Drehmomente an den Antriebsachsen betragen max. 20Nm.
• Berühren
Sie keine Anschlussklemmen und elektrischen Komponenten. Sie könnten einen Stromschlag erleiden.
4
2. Beschreibung
Der VPT-601 ist ein motorisierter Schwenk-/Neigekopf mit variabler Geschwindigkeit für eine Traglast von bis zu 12 kg. Der VPT-601 verfügt über ein integriertes
Netzteil, in dem eine 24VAC-Spannungsversorgung des Schwenk-/Neigekopfs erzeugt wird. Das robuste Gehäuse, die Schutzart IP65 sowie die hohen Drehmomente
ermöglichen es, ihn in nahezu allen CCTV Installationen einzusetzen.
Im S/N-Kopf ist ein Steuersignalempfänger eingebaut, der es über entsprechende Ansteuerungen ermöglicht, zu schwenken, zu neigen; den Zoom, den Fokus und ggf.
die Iris von motorisierten Objektiven fernzusteuern.
Weiterhin ist es möglich, mit dem Modell VPT-601, Kamerapositionen zu speichern, bzw. einen automatischen Schwenkbetrieb durchzuführen. Dieser Autopan-Betrieb
kann unbegrenzt sein, oder begrenzt auf eine Dauer von 1 bis 254 min.
Der eingebaute Steuersignalempfänger erhält seine Befehle über eine abgeschirmte Zweidraht-Leitung. Damit auch der jeweils richtige Schwenk-/Neigekopf angespro
chen wird, muss dem VPT-601 eine Adresse zugeteilt werden. Diese Einstellung erfolgt während der Installation.
ACHTUNG: Bevor Sie den S/N-Kopf in Betrieb setzen, sind verschiedene Einstellungen vorzunehmen; diese werden im Kapitel: Konfiguration, Seite 14
beschrieben. Eine Fehl-Konfiguration kann zur Zerstörung des Gerätes und anderer mit ihm verbundener Geräte führen.
3.1 Standardmontage des Kopfes
Um den S/N-Kopf zu montieren, sind die vier Sechskantschrauben M6, die Unterlegscheiben und die Muttern notwendig.
HINWEIS: Als Montagehilfe wird ein Stück Pappe (Verpackung) verwendet, das dazu dient, die Sechskantschrauben im Fuß während der Montage fest zuhalten.
Schwenk-/Neigekopf
Netzteil
Pappscheibe (aus Verpackung) als Montagehilfe
(nach erfolgter Schraubenbefestigung zu entfernen)
4x M6 Sechskantschrauben
4x Scheiben und Muttern
Fußplatte
Wand-/Mastmontagehalterung
6
3.2 Hängende Montage des Kopfes
Der VPT-601 kann in speziellen Anwendungen auch hängend montiert werden. Gehen Sie bei der hängenden Montage genauso vor wie bei der Standardmontage.
ACHTUNG: Auf Grund des hohen Gewichts müssen die Befestigungsschrauben gegen selbständiges Lösen EXTRA abgesichert werden (z.B. durch Loctite
®
Außerdem ist zu prüfen, ob auf Grund der baulichen Gegebenheiten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Fangseil, etc... notwendig sind.
Für die ordnungsgemäße Montage ist der Errichter selbst verantwortlich.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
4x Scheiben und Muttern
4x M6 Sechskantschrauben
Fangseil
Deckenabhängung
Fußplatte
Pappscheibe (aus Verpackung) als Montagehilfe
(nach erfolgter Schraubenbefestigung zu entfernen)
Netzgerät & Schleifring-Signalübertragung
Schwenk-/Neigekopf
).
Ausgangswelle
7
3.3 Montage des Kamerawinkels am Schwenk-/Neigekopf
Der Kamerawinkel verfügt im senkrechten Schenkel über ein Bohrungsraster an der vertikalen Achse. Durch diese Bohrungen ist es möglich, den Kamerawinkel in
unterschiedlichen Höhen am Schwenk-/Neigekopf zu montieren, und somit eine Befestigung des Kameragehäuses in der Schwerpunktlage zu gewährleisten.
Zur Befestigung des Kamerawinkels am VPT-601 werden 4 x M5 Inbusschrauben benötigt.
Die Tilt-(Neige) Ausgangswelle ist mit 8 Montagelöchern ausgestattet und erlaubt es, den Kamerawinkel im 45° Raster anzubringen. Dadurch kann nach der Initialisie
rung eine waagerechte Position des Kamerawinkels erreicht werden, dies ist aber nicht vorgeschrieben.
(In diesem Zusammenhang sollte der Dip Switch S3, Pos. 8 immer auf
Befestigung des Kamerawinkels an der horizontalen Achse
OFF stehen.)
Unterlegscheiben
4x M5x12 Inbusschrauben
-
HINWEIS:
Bei dem VPT-601 mit „4-Loch-Ausgangswelle-Tilt” muss darauf geachtet werden, dass der Dip Switch S3, Pos. 8 auf
ON steht, um nach der Initialsierung eine waage-
rechte Position des Kamerawinkels zu erreichen.
3.4 Montage des Kameragehäuses auf dem Kamerawinkel
Zur Befestigung des Kameragehäuses sind eine unterschiedliche Anzahl von Befestigungsbohrungen unterschiedlicher Größe vorhanden. Dies ermöglicht die Montage
der marktüblichen Wetterschutzgehäuse.
Richten Sie das Kameragehäuse auf dem S/N-Kopf so aus, wie in der Abbildung gezeigt.
ACHTUNG: Nach der Montage der Seitendeckel ist abschließend der korrekte Sitz der Deckeldichtungen zu überprüfen.
Wetterschutzgehäuse
6mm Muttern und Unterlegscheiben
Kamerawinkel (Draufsicht)
8
4. Anschluss der Kabel
Hinweise zur Installation
• Lassen Sie die Installationsarbeiten und die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
• Den VPT-601 vom Stromnetz trennen, wenn Sie Installationsarbeiten durchführen.
• Der Versorgungsstecker dient als Trennvorrichtung und muss als solche zugänglich sein.
• Die Versorgungsleitungen müssen einen Mindestkabelquerschnitt von 0,75mm
• Die Abisolierlänge für die Versorgungsleitungen beträgt max. 7mm.
• Beim Verdrahten der Netzteil-Anschlussklemme X1 ist nach Tabelle
JP2 Netzanschluss, Seite 10 zu verfahren.
• Schutzerde anschließen. Beim Netzanschluss ist auf eine korrekte Schutzleiterverbindung (PE) zu achten.
• Die VDE-Richtlinien sind zu beachten.
Der VPT-601 Schwenk/Neigekopf besteht aus einer Schwenk/Neigeeinheit und einem Netzteil wie in der Abbildung gezeigt.
Die Schwenk/Neigeeinheit ist fest über die Pan Hohlwelle mit dem Netzteil verbunden. Über die Pan Hohlwelle laufen sämtliche Signale, die zum Betrieb des Schwenk/
Neigekopfes benötigt sind.
Ein Schleifring mit 18 Kontakten erlaubt kontinuierliches Schwenken des Kopfes.
2
haben.
Schwenk/Neigekopf
Schwenken
Netzteil mit Ringkerntrafo, Schleifring und Anschlussplatte
Anschlussplatte
4x M4 Schrauben zum Öffnen des Netzteils, um an
die Anschlussplatte für das Systemkabel zu gelangen.
Erdungskabel
ACHTUNG: Mindestens 1 der 4 Schrauben soll mit einer
Erdungsschraube versehen sein (Lieferzustand).
Befestigung des Schwenk/Neigekopfes
Montageplatte zur
Der S/N-Kopf benötigt zum Betrieb eine 230V Wechselspannung (siehe techn. Daten). Ein evtl. Spannungsabfall auf den Zuleitungen ist dabei unbedingt zu berück-
Kabelverschraubung für das Systemkabel
sichtigen.
Die Versorgungsspannung und die Kommandobus-Leitungen werden über ein Systemkabel (mit offenen Enden) angeschlossen. Ebenso wird über dieses Systemkabel
auch das Videosignal geführt.
Der normale Kommandobus-Eingang entspricht der RS-485 Spezifikation. Wahlweise kann der Eingang auch auf RS-422 Schnittstelle oder 20mA-Stromschleife
umgestellt werden.
9
Der VPT-601 wird mit einem 5m langen Anschlusskabel geliefert. Das Anschlusskabel ist ein Multifunktions-Systemkabel mit einem Außendurchmesser von 10,5mm
SW4
31
SW3
31
SW2
31
SW1
31
JP8
Steuerung
1
8
JP9
JP13
F3
F2
F1
!!! 230VAC !!!
JP2
230VAC
Netzanschluss
N
L
PE
und besteht aus einem Koax Videokabel, einem Netzwerkkabel (spezifiziert für CAT5 Netzwerke) und drei Adern für 230VAC (3x 0,75mm
2
) Versorgungsspannung.
Auf der Seite des Schwenk/Neigekopfes sind alle Leitungen angeschlossen.
Die Kabelbelegung des Systemkabels
Schrumpfschlauch, 2cm
MCAB-1 (Art.-Nr. 87404) ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt.
abgemantelt, auf eine Länge von 12cm
4x 2 Cat 5, abisoliert 7mm
1. Blau
2. Blau / Weiß
1. Orange
2. Orange / Weiß
1. Braun
2. Braun / Weiß
1. Grün
2. Grün / Weiß
Koax im Schrumpfschlauch
Video Koax
Video GND
3x 0,75mm
2
Grün / Gelb (PE)
Blau (N)
Schwarz (L)
um ca. 2mm kürzer
JP8
RIA Stecker
Typ: ASP 0510806
JP12
RIA Stecker
Typ: ASP 04450202
Anschluss siehe Abb. unten
JP2, abisoliert (5mm)
RIA Stecker
Typ: ASP 04450202
5RX (TX)+braun
JP12 Video Koax / Systemkabel
V out
V GND
6RX (TX)-braun / weiß
7TX+ (AUXR11)grün
7TX- (AUXR12)grün / weiß
Die Stecker JP2, JP8, JP12 sind an die Anschlussplatte angeschlossen.
Die Abbildung zeigt die Anschlussstellen im Netzteil. Die Abbildung zeigt den Netzteildeckel / Schwenk/Neigekopf geerdet über das
Systemkabel
10
Sicherungen
F1
F2
F3
3,15 A T
6,3 A F
0,125 A F
Jumperstellungen
SW 1,2
SW 3,4
JP9:
JP13
Der Anschluss der Kamera, des Objektivs und der 3 Steuerausgänge erfolgt über den 24-pol. Rundstecker. Die Versorgungsspannung der Kamera beträgt standardmäßig 12VDC / 1,0A.
Über die Objektivanschlussleitungen können 2 Motoren angesteuert werden. Für Zoom und Fokus sind 2 analoge Eingänge für die Positionsermittlung mittels Potentio
meters vorhanden. Die Referenzspannungen werden ebenfalls über diesen Stecker bezogen.
Die Belegung der Steckerkontakte ist in
* Relais Kontakte:
Stellung 1-2Normal Betrieb
Stellung 2-3Betrieb mit Protokoll Konverter Board
Stellung 1-2Leitungen 7,8 am JP8 übertragen TX+ und TX- Signale für 4 Draht Steuerungen.
Stellung 2-3
nicht belegt
nicht belegt
Leitungen 7,8 am JP8 führen die Kontakte vom Aux Relais 1 nach außen.
(Relais Kontakte können als NO or NC an der Telemetrie Platine belegt werden.)
Tabelle 1 dargestellt.
*
-
Max. zulässiger Schaltstrom: 0,5A bei 125VAC,
1,0A bei 24VDC
11
4.1 24-polige Steckarmatur
Die Versorgungsspannungen für die Kamera (12VDC / 24VAC), das Objektiv (12VDC max.) sowie dessen Steuersignale, sind über eine 24-polige Steckarmatur herausgeführt.
* ACHTUNG: Die Videomasse der Kamera (Abschirmung), die 12V Massse der Kameraversorgungsspannung oder das Kameragehäuse selbst
dürfen NICHT mit dem Gehäuse der Einheit verbunden werden. Bei Nichtbeachtung können Störungen im Videosignal auftreten.
24-poliger Winkelstecker (Ansicht-Lötseite)
24-pol. Winkelstecker
VPT-601
Rückansicht
12
Montageanleitung für 24-pol. Rundstecker
Winkelhülse
3
4
Winkelkappe
5
Dichtring
Steckereinsatz
2
Steckergehäuse
1
1. Winkelhülse
Winkelkappe
HINWEIS: Darauf achten, dass Steckergehäuse (1) und Winkelhülse (3) vollständig verschraubt sind, ansonsten können sich die beiden Teile bei
Krafteinwirkung lösen.
2. Dichtring, Klemmkorb und Druckschraube
3. Kabel durch Winkelklappe
4. Kabel an Steckereinsatz
5. Steckereinsatz
6. Montierte Teile 1-3 mit der Winkelkappe
7. Dichtring und Klemmkorb durch Verschrauben der Druckschraube
(3) mit dem Steckergehäuse (1) verschrauben. Zum Gegenhalten das Steckergehäuse auf die 24-polige Buchse am VPT-601 stecken. Dazu kann die
(4) (Gehäuse ist als Innenachtkant ausgeformt) verwendet werden.
(5) auf das Kabel setzen.
(4) ziehen.
(2) löten.
(2) in das Steckergehäuse (1) einclipsen.
(4) verschrauben.
(5) mit der Winkelkappe (4) befestigen.
Klemmkorb
Druckschraube
Bei Verwendung eines Wetterschutzgehäuses aus der VHM/Z-Serie, mit Widerstandsheizung, kann auch das fertige Anschlusskabel #79618 (s. Zubehör)
Verwendung finden (nur Analog-Kameras).
13
4.2 Anschluss der frei belegbaren Schaltfunktionen (AUX-Funktionen) über die 24-polige Steckarmatur
10
11
12 1314
15
1617181920
24232221
9
87
65
1
23
4
Der VPT-601 verfügt über eine frei belegbare Schaltfunktion für die Anschaltung, z.B. von Wischern und Alarmfunktionen.
Die Abbildung zeigt die typische Verwendung einer AUX-Funktion, z.B. zur Anschaltung eines Scheibenwischers.
zur Spannungsquelle
Schließkontakt
24-pol. Steckarmatur
zu AUX3 (Pin 19)
12VDC (Pin 10)
+12VDC
Relais
Common
Scheinwerfer
5. Konfiguration des VPT-601
Es ist notwendig, den VPT-601 vor der Inbetriebnahme zu konfigurieren, um ihn an die Gegebenheiten der jeweiligen Installation anzupassen; dieses Kapitel beschreibt,
welche Schalter und Einstellungen dazu benutzt werden müssen. Zur Ausführung der Konfiguration ist es notwendig, dass der S/N-Kopf geöffnet und zeitweise auch
unter anliegender (Nieder-) Spannung gearbeitet werden muss.
ACHTUNG: Der VPT-601 sollte möglichst nicht in Betrieb genommen werden, bevor nicht die nachfolgend beschriebenen, internen Einstellungen erfolgt sind.
Zugang zu den internen Einstellelementen:
1. Lösen der vier Befestigungsschrauben, unter Benutzung des 5mm Inbusschlüssels des der Anschluss-Seite gegenüberliegenden Deckels.
2. Abnehmen des Gehäusedeckels
3. Durchführung der entsprechenden Einstellungen und Schließen des Gehäusedeckels (Drehmoment je Schraube: 1,5 ~ 1,7Nm).
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dichtung am Rand des Aluprofils und des Kunststoffdeckels glatt anliegt.
Ein zu großes Drehmoment kann den Anschlag am Eckteil des Deckels zerstören. Ein zu geringes Drehmoment führt zu Undichtigkeit.
5.1 Geräteadresse (s. ANHANG 3: Adressen-Tabelle)
Die Geräteadresse wird mit den Bitschaltern 1 bis 10 der Schalterreihe S1 und dem Bitschalter 10 der Schalterreihe S4 eingestellt (siehe Abbildung - ANHANG 1).
Die unterschiedlichen Wertigkeiten der Bitschalter sind ebenfalls dargestellt. Die eingestellte Adresse ergibt sich aus der Summe der Wertigkeiten der auf „ON”
gestellten Schalter. Die Adresse 0 gehört ebenfalls zum Adressbereich (z.B. für PTZFI/CT-TP). Der Adressierungsbereich ist vom gewählten Protokoll abhängig.
Das Protokoll wird mit den Schaltern 4, 5 und der Schalterreihe S3 eingestellt. Es können folgende Protokolle eingestellt werden: Videor, Pelco D, Pelco P, Philips, Siemens.
14
5.2 Baudrate
Die Baudrate wird mit den Schaltern 3 bis 5 der Schalterreihe S4 eingestellt. Es können 7 verschiedene Baudraten zwischen 300 Bd und 19200 Bd eingestellt werden.
Die zugehörigen Schalterkombinationen sind in Abbildung - ANHANG 1 dargestellt.
5.3 Bus-Abschlusswiderstand
Zum korrekten Betrieb der Kommandobus-Leitungen muss der Eingang des letzten Gerätes an der Bus-Leitung mit einem 120 Ohm Widerstand abgeschlossen werden.
Dies wird erreicht, indem die Steckbrücke J4, Pins 3-4 (siehe Abbildung - ANHANG 1) zweipolig aufgesteckt, d.h. kurzgeschlossen wird. Im Auslieferungszustand ist die
Steckbrücke nur einpolig aufgesteckt.
5.4 Montagerichtung
Bei einer Deckenmontage des VPT-601 muss der Schalter 8 der Schalterreihe S4 auf „ON” gestellt werden, um die montagebedingte Änderung des Drehsinns zu
berücksichtigen. Im Auslieferungszustand steht der Schalter auf „OFF” und ist damit für die normale aufrechte Montage vorbereitet.
5.5 Heizung
Der VPT-601 verfügt über eine Widerstandsheizung auf der Empfänger-/Treiberplatine. Bei Temperaturen unter 0°C schaltet sich diese Heizung ein. Steht der Schalter 6
der Schalterreihe S4 auf „OFF”, ist die Widerstandsheizung nur aktiv, wenn die Motoren stillstehen. Bei Stellung „ON” wird dauernd geheizt (temperaturabhängig).
Der Auslieferungszustand ist „ON”.
5.6 Sonderfunktionen (nur Videor Protokoll)
Die 3 AUX-Ausgänge lassen sich einzeln über die Befehle >RELAIS n AKTIV< und >RELAIS n INAKTIV< ansteuern (n = 1 ~ 3). Ebenso ist auch eine Ansteuerung über
die Sonderbefehle möglich. Die Zuordnung der AUX-Ausgänge zu den Befehlen in Abhängigkeit von der AUX-MUX Schalterstellung ist in der folgenden Tabelle 2
dargestellt.
HINWEIS: Wird der Befehl mit dem Parameter „1” gesendet, so wird die entsprechende Funktion aktiviert; wird der Parameter „0” gesendet, wird die
Funktion ausgeschaltet. Dies gilt nicht für die mit * gekennzeichneten Einträge und den Befehl „S”. Beim Befehl „S” schalten die Ausgänge
automatisch nach der eingestellten Zeit für die Wisch-/Waschdauer auf: „Aus”.
Eine detailierte Beschreibung der Befehle ist auf der beiliegenden Software CD-Rom im Videor-Protokoll zu finden.
15
5.7 Objektivmotorspannung
Die Spannung für die Objektivmotoren lässt sich im Bereich 0 ~ 11,5VDC mittels eines Potentiometers stufenlos einstellen. Die Lage des Potentiometers R113 und die
Lage der zwei Messpunkte LP4 und LP5 zur Spannungsmessung ist in Abbildung - ANHANG 1 dargestellt.
6. Lokaler Testmodus
Mit Hilfe des Testmodus ist es möglich, die Schwenk-/Neigefunktionen sowie die Objektiv- und AUX-Funktionen ohne eine Ansteuerung über den Kommandobus zu
überprüfen.
Dazu verfährt man wie folgt:
1. Entfernen des von der Anschluss-Seite abgewandten Gehäusedeckels. Dadurch wird die Steuerplatine sichtbar.
2. Versorgungsspannung einschalten.
3. Auswahl der gewünschten Funktion, gemäß der Tabelle in Abbildung - ANHANG 1.
4. Einstellen der Nummer der gewünschten Funktion am Drehschalter S2.
5. Die Funktion wird durch Drücken des Tasters S5 ausgeführt.
6. Durch Loslassen des Tasters wird die Funktion abgebrochen.
ACHTUNG: Bei den mit * gekennzeichneten Funktionen (im Anhang 1, Seite 45) startet der VPT-601 sofort mit einer evtl. schnellen Drehbewegung.
Die Lage des Drehschalters S2 und des Tasters S5 sind in Abbildung - ANHANG 1 dargestellt.
7. Inbetriebnahme
7.1 Einschalten
Nachdem das Systemkabel mit den Versorgungs- und Kommandobus angeschlossen ist, kann die Versorgungsspannung eingeschaltet werden. Auf der Platine leuchtet
dann die rote LED mit der Bezeichnung „POWER” (siehe Abbildung - ANHANG 1). Danach können mit dem lokalen Testmode (s. Abschnitt 6.) die Grundfunktionen getestet werden. Dazu ist kein Steuergerät erforderlich.
Bei angeschlossenem Steuergerät können alle Funktionen des VPT-601 mit dem Steuergerät bedient werden. Bei richtigem Anschluss der Kommandobus-Leitungen
blinkt die rote LED „RECEIVE DATA” bei jedem empfangenen Kommando kurz auf.
Sollte der VPT-601 keine Reaktion zeigen, sind folgende Punkte zu überprüfen:
1. Ist die Versorgungsspannung richtig angeschlossen ?
2. Ist die Geräteadresse richtig eingestellt ?
3. Ist die Baud-Rate richtig eingestellt ?
4. Sind die Kommandobus-Leitungen richtig angeschlossen ?
7.2 Parameter-Initialisierung
Beim allerersten Einschalten und nach dem Anschließen oder Auswechseln eines motorgesteuerten Objektives muss eine Parameter-Initialisierung durchgeführt
werden. Dies ist notwendig, um bestimmte Grundwerte zu ermitteln und im internen Speicher der Elektronik abzulegen.
Zur Parameter-Initialisierung gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Entweder mittels des lokalen Testmodes. Dabei muss der Drehschalter S2 auf Stellung „F” gestellt werden und die Taste S5 muss kurz gedrückt werden, oder
2. Über den Kommandobus muss der Befehl „INITIALISIERUNG” empfangen werden.
Bei der Initialisierung werden die Motoren für Schwenken und Neigen sowie die angeschlossenen Objektivmotoren in beide Richtungen bewegt. Der Vorgang kann
mehrere Sekunden dauern, da der Zoom- und der Fokusbereich des Objektives zweimal durchfahren wird. Während des Initialisierungsvorganges sind alle Funktionen
gesperrt.
Bei einer Parameter-Initialisierung werden allerdings alle gespeicherten Festpositionen (Presets) gelöscht und die vorher eingegebenen Parameter mit ihren Initialisie
rungswerten überschrieben.
16
-
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.