Eneo VPT-40 Series, VPT-40/24V RAL7035, VPT-40/24VPot, VPT-40/230VPot, VPT-40/230V RAL7035 Installation & Operating Manual

...
Bedienungsanleitung
Schwenk/Neigekopf-Serie VPT-40
I Technische Spezifikationen
Typ VPT-40/24V VPT-40/230V VPT-40/24VPot VPT-40/230VPot
Art.-Nr.
Art.-Nr.
Nennspannung*
Stromaufnahme/Motor bei 50Hz
Geschwindigkeit bei Nennspannung
Max. Drehmoment bei Nenngeschwindigkeit**
Drehbereich
Belastbarkeit
Winkelspiel
Nutzb. Temperaturbereich
Temperaturbereich mit Heizung (Option)
Endabschaltung
Autopan-Funktion
Steckanschluss
Potentiometer an beiden Achsen
Schutzart
Gehäusematerial
Lackierung
Gewicht
73205 73206 73207 73208
RAL7035
200689 200690 200691 200692 24VAC 230VAC 24VAC 230VAC 285mA 30mA 285mA 30mA 6°/sek. horizontal / 3°/sek. vertikal 16,5Nm horizontal / 33Nm vertikal
359° horizontal / ± 90° vertikal 20kg < 0,2°
-20°C bis +70°C
-40°C bis +70°C
Intern einstellbar (Mikroschalter) Nein 7-pol. 13-pol. 7-pol. + 4-pol. Nein Ja IP66 IP65 Aluminium-Rahmen / Kunststoff-Seitenteile (Makrolon)
73205, 73206, 73207, 73208: RAL7032, Eloxal CO 200689, 200690, 200691, 200692: RAL7035
6,5kg
VPT-40/230V RAL7035
VPT-40/24VPot RAL7035
VPT-40/230VPot RAL7035
* Maximale Abweichung: +20%/-10% ** Betriebs-Drehmomente bei 50Hz
Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden.
• Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst diese Sicherheitshinweise und die Bedien­ anleitung.
• Bewahren Sie die Bedienanleitung sogfältig zur späteren Verwendung auf.
• Schließen Sie das Gerät nur an geeignete Stromquellen an.
• Achten Sie beim Verlegen des Anschlusskabels unbedingt auf die Sicherheit und verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht belastet, geknickt oder beschädigt wird und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Bei Servicearbeiten ist die Versorgungsleitung vom Steuergerät zu trennen.
Für die Versionen mit 230V Steuerspannung ist
ausschließlich ein Kabel mit einem Mindest-Adern­ querschnitt: 0,75mm2 zu verwenden. In der Nähe des S/N-Kopfes ist eine vielpolige, leicht zugängliche Trennvorrichtung zu installieren, um das Gerät bei Servicearbeiten freischalten zu können. Die Schutz­ leiterverbindung muss nach DIN VDE 0100 ent­ sprechend niederohmig ausgeführt werden.
• Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
Abbildung 1
Eine Ausrichtung im montierten Zustand sollte nur durch elektrische Verstellung in Horizontal- bzw. Vertikalrichtung bewirkt werden.
Ein Verdrehen von Hand kann zur Zerstörung der Getriebe führen.
In diesem Fall ist jeglicher Garantieanspruch ausge schlossen. Der S/N-Kopf wird anschlussfertig geliefert, ein Öffnen des Gehäuses vor der Inbetriebnahme ist nur für die Einstellung der Endlagenschalter erforderlich (s. Punkt VI). Kann das Gerät nicht in Betrieb gesetzt werden, ist zunächst die Spannungsversorgung (s. Tabelle unter Punkt I), die Verkabelung gem. Punkt V zu überprüfen, weiterhin sind die Punkte VI und VII zu beachten.
Der Betrieb mit einer 60Hz Versorgungsspannung ist ohne Änderung des Anlaufkondensators möglich.
IV Montage
-
II Standardausstattung
• Gehäuse mit Fußplatte
• Kamerawinkel
• Anschluss-Stecker (Kabelkupplung)
• Inbusschlüssel 3mm
III Komplettierung, Inbetriebnahme
Der lose beiliegende Kameratragewinkel ist auf der Vertikal­achse des Schwenk/Neigekopfes mittels der beiliegenden Schrauben M4 zu befestigen (s. Abb. 1).
• Zur Montage am vorgesehenen Platz stehen in der Fuß­ platte des S/N-Kopfes 8 Bohrungen auf 2 Lochkreisen (4"=101,6mm und 4,75"=120,7mm) zur Verfügung (s. Abb. 2). Die Befestigung geschieht mit den beiliegen­ den nichtrostenden Schrauben und Muttern M6. Die Montage kann stehend oder hängend erfolgen (s. Abb. 3). Zur Befestigung sind die Sechskantschrau­ ben M6 vorgesehen, die von außen in die Schlitze der Fußplatte eingeschoben werden (den inneren 101,6mm­ Lochkreis benutzen). Als Montagehilfe dient ein vor­ gestanzte Kartonscheibe, die aus der Verpackung zu entnehmen ist. Diese wird nach Einlegen der Schrauben zwischen Gehäuse und Fußplatte geschoben und verhindert, dass beim Eindrehen der Muttern die Schraubenköpfe aus den sechskantförmigen Vertiefun­ gen (s. Abb. 2) abheben und durchdrehen können.
• Um eine seitenrichtige Rechts/Links-Bewegung zu erhalten, ist die Kamera auf dem seitlich angebrachten Tragewinkel gemäß Abb. 4 zu montieren.
• Die Kamera ist mit ihrem Gehäuse möglichst in der Schwerpunktlage der vertikalen Achse zu montieren. Dazu sind 3 Höhenpositionen verfügbar (s. Abb. 5).
Abbildung 2
Abbildung 3
Last
Hängend
Abbildung 4
Abbildung 5
V Verkabelung
A) Kontaktzuordnung/Kabelbuchsen (auf Lötseite gesehen)
Pappscheibe als Montagehilfe (Nach erfolgter Schraubenmontage zu entfernen)
Normal
B) Kabelbuchsenmontage
Buchseneinsatz
Winkelkappe
Gewindering
Hülse
Dichtung
Klemmkorb
Druckschraube
O-Ring
C) Netztrennung Die Kabelbuchse dient als Trennung vom Versorgungs-
stromkreis und muss jederzeit leicht zu lösen sein.
D) Steckerbelegung
Pin Funktion 1 Gemeinsam
Schwenk/Neige­köpfe 24V / 230V
2 Rechts
Standard-
3 Links
ausführung
4 Hoch 5 Tief 6 Heizung (Option) 7 Erdung 1 Gemeinsam
Schwenk/Neige­köpfe 24V Pot
2 Rechts
(Potentiometer-
3 Links
Version)
4 Hoch 5 Tief 6 Heizung (Option) 7 8 Horizontal 9 10 11 Vertikal 12 PE Erdung
Standard S/N-Köpfe
4-polig 7-polig
Potentiometer
Versionen
Abweichend für Modell: VPT-40/230VPot, Art.-Nr. 73208
a) 7-pol. Anschluss
Pin Funktion
1 Gemeinsam 2 Rechts 3 Links 4 Hoch 5 Tief 6 Heizung (Option) 7 Erdung
b) 4-pol. Anschluss
1 +
2 ­3 Horizontal 4
Vertikal
VI Einstellung der Endlagenschalter
Die Endschalter zur Begrenzung des horizontalen bzw. vertikalen Drehbereiches befinden sich im Innern des S/N-Kopfes.
Zur Einstellung sind zunächst mit dem Inbusschlüssel die Deckelschrauben zu lösen. Zweckmäßigerweise öffnet man den S/N-Kopf von der in Abb. 1 gezeigten Seite. Die Endschaltermechanismen befinden sich auf den Getriebe­platten über dem Schaft der jeweiligen Antriebsachse. Jeder Mechanismus besteht aus 2 Einstellhebeln und einer Schaltnocke (s. Abb. 6). Die Einstellhebel lassen sich mit dem Finger beliebig um 360° verdrehen und betätigen über die Schaltnocke an gewünschter Stelle den jeweiligen Mikroschalter.
VII Positionierbetrieb
Für den Positionierbetrieb sind die Ausführungen mit dem Zusatz „Pot” zu wählen. Diese enthalten ein 5kOhm Potentiometer ohne Anschläge an jeder Achse, dessen genutzter Widerstandsbereich dem max. Drehbereich der jeweiligen Achse angepasst ist. Die Auslieferung des S/N­Kopfes erfolgt in Mittenstellung und ist daran zu erkennen, dass die Markierungen (s. 5 in Abb. 6) übereinstimmen. Es ist daher zweckmäßigerweise bei der Montage des S/N- Kopfes darauf zu achten, dass sich die Kamera mit ihrer Längsachse etwa in der Mitte des vorgesehenen Drehbereichs befindet, dann kann man sich problemlos in einem Bereich von ±180° horizontal, bzw. ±90° vertikal, bewegen. Mit Hilfe der beiden Markierungen kann, z. B. nach einer Demontage, immer wieder leicht die Mitten- position wiederhergestellt werden.
4
Abbildung 6
1 Mikroschalter (2 Stück) 2 Einstellhebel (2 Stück) 3 Schaltnocke 4 Potentiometer (wenn vorhanden) 5 Mittelstellungs-Markierungen
5
1
3
2
5
VIII Schließen des Gehäuses
Beim Schließen des Gehäuses ist darauf zu achten, dass keine freien Leitungen zwischen Gehäuse- und Deckelrand eingeklemmt werden.
Drehmoment je Schraube: 1,5~1,7Nm. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dichtung am
Rand des Aluprofils und des Kunststoffdeckels glatt anliegt. Ein zu großes Drehmoment kann den Anschlag am Eckteil des Deckels zerstören. Ein zu geringes Drehmoment führt zu Undichtigkeit.
IX Wartungshinweise
Nach dem Öffnen des Gehäuses zu Wartungszwecken wird, zur Erhaltung der Schutzart IP66 / IP65, der Austausch der beiden Deckeldichtungen empfohlen.
Kamerawinkel:
eneo® ist eine eingetragene Marke der Videor E. Hartig GmbH Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel.
Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark/Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-100
www.videor.com www.eneo-security.com
Fußplatte:
Maße: mm
# 990505
Technische Änderungen vorbehalten. © Copyright by Videor E. Hartig GmbH 07/2012
Installation/Operating Manual
Pan/Tilt Head Series VPT-40
I Technical specifications
Type VPT-40/24V VPT-40/230V VPT-40/24VPot VPT-40/230VPot
Art. No.
Type VPT-40/24V
Art. No.
Nominal voltage*
Current consumption per function at 50Hz
Speed at nominal voltage
Torque at nominal speed**
Angle of rotation
Load rating
Backlash
Usable temp. range
Temperatur range with heater (option)
Limit switch control
Autopan
Plug connection
Potentiometers on both axis
Protection rating
Construction
Finish
Weight
73205 73206 73207 73208
RAL7035
200689 200690 200691 200692 24VAC 230VAC 24VAC 230VAC 285mA 30mA 285mA 30mA
6°/sec. horizontal / 3°/sec. vertical
16.5Nm horizontal / 33Nm vertical 359° horizontal / ± 90° vertical 20kg < 0.2°
-20°C to +70°C
-40°C to +70°C Internally adjustable (micro switchers) No 7 pin 13 pin 7 pin + 4 pin No Yes IP66 IP65 Extruded aluminium body/Plastic covers (
73205, 73206, 73207, 73208: RAL7032, Eloxal CO 200689, 200690, 200691, 200692: RAL7035
6.5kg
VPT-40/230V RAL7035
VPT-40/24VPot RAL7035
Makrolon)
VPT-40/230VPot RAL7035
* Maximum deviation: +20%/-10% ** Driving torques at 50Hz
Safety instructions
The following instructions are for your own safety and should be observed without fail.
• Please read these safety and operating instructions before putting the system into operation.
• Keep the operating instructions in a safe place for later use.
• Only connect the equipment to a suitable power source.
• Pay attention to safety requirements when laying the power cable and lay it so that it is not subject to heavyloads, kinks or damage and no moisture can get in.
• In case of service disconnect the cable from the control unit.
• 230V control voltage versions must be fitted with a cable having a minimum core cross-section of
0.75mm2. An easily accessible multi-pole disconnec­ ting device is to be installed near the pan/tilt head for isolation of the unit during service work. Low-resistance protective earthing is required in accordance with DIN-VDE 0100.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons.
• Contact the supplier if any functional problems arise.
Figure 1
Attention!
At no time should this Pan/Tilt be rotated or positioned by hand. Doing so can permanently damage the gear drive.
All warranty rights become void under these circum­stances. The pan/tilt head is supplied ready for connection. Opening the housing before connection is only necessary for adjustment of the end switches (see no. VI). If the unit does not operate, check power supply first (see table no. 1) and wiring as described under no. V., no. VI and VII should also be observed.
Operation with 60Hz power supply voltage is also possible without alteration to the starting capacitor.
II Parts supplied
• Motor/base assembly
• Mounting platform („L”-Bracket)
• 3mm allen wrench
• Mounting screws, washers and nuts
• Cable connector
• Installation manual
III Assembly
At installation the platform and load should be adjusted to give minimum out of balance of the load (see fig. 1). Use the supplied screws M4.
IV Mounting
• Mount the pan/tilt in the desired location. There are eight mounting holes 6.5mm diameter (see fig 2.). Use the smaller bolt pattern (4" B.C.) or the larger one (4.75" B.C.) corresponding to the applied mount. For the fixing use the supplied stainless steel bolts and nuts. Can be installed standing or suspended (see fig. 3). M6 hexagonal head screws are used for fastening. These are pushed into the slot in the base plate from the outside (use the inner 101.6mm screwhole circle). The packing contains a prepunched cardboard disc to assist assembly. This is placed between the housing and base plate after insertion of the screws and prevents the screw heads from being pushed out of the hexagonal recesses (see fig. 2) and turning when the nuts are tightened.
• Mount the camera housing on the platform in direction as shown in fig. 4.
• The platform height is adjustable enabling the centre of gravity of the housing/camera to be closely matched to the center line of the tilt shaft. Three positions are possible (see fig. 5).
Figure 2
Cardboard Mounting Disc (remove after tightening nuts on mounting fixture)
Figure 3
Load
Suspended
Normal
Figure 4
Figure 5
V Wiring
A) Pin configuration (solder side of cable connector)
Standard models
4 pins 7 pins
Preposition
models
B) Connector assembly
female insert (6)
angle housing (4)
coupling ring
jacket (5)
gasket (3)
pinchring (2)
pressing screw (1)
O-Ring
1. Slide parts 1, 2, 3, 4 and 5 over cable outer sheath
2. Remove outer sheath 15mm from cable end
3. Remove each conductor insulation 5mm from its end
4. Solder conductors to socket contacts (6)
5. Draw parts 4 and 5 over cable and screw into contact body assembly
6. Slide parts 3, 2 and 1 down cable screwing part 1 into part 4 ensuring good seal by rubber cable sleeve part 3 to cable.
C) The connection lead plug is used to disconnect from the supply circuit and must be easily accessible at all times.
D) Cable connectors
Pin Function 1 P/T common
Standard model
2 Right 3 Left 4 Up 5 Down 6 Heater (when connected) 7 Case ground 1 P/T common
Preposition model 24V Pot
2 Right 3 Left 4 Up 5 Down 6 Heater (when connected) 7 8 Horizontal 9 10 11 Vertical 12 PE Case ground
Loading...
+ 19 hidden pages