Eneo DLR5-08, DLR5-16 Quick Installation Manual

Quick Installation Guide
Digital Video Recorder, 8-/16-Channel
DLR5-08/DLR5-16
DE EN FR
PL
RU
22
Inhalt
Inhalt ..........................................................................................................................................2
Sicherheitshinweise ................................................................................................................4
Lieferumfang ............................................................................................................................4
Installation ................................................................................................................................4
Videoeingang .........................................................................................................5
Video-Durchschleifanschluss .................................................................................5
Audio-Ein-/Ausgang ...............................................................................................5
eSATA Anschluss ...................................................................................................6
Alarmeingang/-ausgang.........................................................................................6
RS485-Schnittstelle ...............................................................................................7
RS232 Anschluss ..................................................................................................7
Schalter zum Rücksetzen auf die Werkseinstellungen ..........................................7
Videoausgang ........................................................................................................8
Netzwerkanschluss ................................................................................................8
Konfiguration ............................................................................................................................9
Netzanschluss .......................................................................................................9
IR-Fernbedienung ................................................................................................................ 13
Einschalten des Geräts ....................................................................................................... 13
Herunterfahren des Systems ............................................................................................. 14
Erstmalige Konfiguration..................................................................................................... 14
3
DE EN FR
PL
RU
3
DE EN FR
PL
RU
Konfigurationsassistent ....................................................................................................... 16
Bedienung ............................................................................................................................. 19
Liveüberwachung ................................................................................................19
Durchsuchen von Videos .....................................................................................21
Remote Programm .............................................................................................................. 24
WebGuard ...........................................................................................................24
iRAS ....................................................................................................................25
RAS Mobile ..........................................................................................................26
Weitere Informationen ........................................................................................................ 28
44
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie auch die beiliegenden Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Wichtige Hinweise sind mit einem Achtungsymbol gekennzeichnet.
Lieferumfang
Digitaler Videorekorder
Netzanschlusskabel
Kurzanleitung (dieses Dokument)
Software CD (Benutzerhandbuch enthalten)
Rack-Montage Kit
Montageschrauben für Installation zusätzlicher Festplatten
SATA Kabel
Infrarot Fernbedienung
Installation
5
DE EN FR
PL
RU
5
DE EN FR
PL
RU
Schließen Sie die Koaxialkabel der Videoquellen an die BNC-Anschlüsse mit der Bezeichnung Video In an.
Video Eingang Video Durchschleifausgang Audio EIN/AUS eSATA Port Alarm Eingang/Ausgang RS485 Port
RS232 Port Schalter Werkseinstellungen Video Ausgang Netzwerk Port Anschluss Netzkabel
Wenn Sie Ihre Videoquelle an ein anderes Gerät anschließen möchten, können Sie die BNC-Durchschleifanschlüsse (Loop) verwenden.
HINWEIS: Die BNC-Durchschleifanschlüsse sind automatisch terminiert. Schließen Sie KEIN Kabel an die BNC-Durchschleifanschlüsse an, außer wenn es mit einem terminierten Gerät verbunden ist, weil sonst die Videoqua­lität verschlechtert wird.
Ihr DVR kann bis zur vier Audioquellen aufnehmen. Schlie­ßen Sie die Audioquellen nach Bedarf an die RCA-An­schlüsse AudioIn1, AudioIn2, AudioIn3 und AudioIn4 an. Schließen Sie den AudioOut an Ihren Verstärker an.
Videoeingang
Video-Durchschleifanschluss
Audio-Ein-/Ausgang
66
Um externe Speichergeräte zur Archivierung oder Aufnahme von Vi­deos anschließen zu können, ist der DVR mit ein eSATA-Anschluss ausgestattet. Schließen Sie das Kabel des externen eSATA- Fest­plattenlaufwerks (RAID) an den eSATA-Anschluss an.
ACHTUNG: Das Anschließen oder Trennen von eSATA-Geräten ist NICHT möglich, während der DVR eingeschaltet ist. Der DVR muss herunterge-
fahren werden, um eSATA- Geräte anzuschließen bzw. zu trennen. Schalten Sie eSATA-Geräte an, damit sie betriebsbereit sind, bevor der DVR eingeschaltet wird. Fahren Sie die eSATA- Geräte herunter, nachdem Sie den DVR heruntergefahren haben und trennen Sie dann die eSATA-Geräte.
ACHTUNG: Wenn das eSATA Gerät während des Betriebs herunter
gefahren wird, funktioniert der DVR möglicherweise nicht normal.
AI 1 - 16 (Alarmeingänge): Mithilfe externer Geräte können Sie dem DVR Signale ge­ben, sodass er auf Ereignisse reagiert. Mechanische oder elektrische Schalter können zwischen die Anschlüsse AI (Alarmeingänge) und GND (Masse) geschaltet werden. Die Schwellenspannung der elektrischen Schalter für NC (Öffner) liegt über 2,4V und für NO (Schließer) unter 0,3V, und das Signal sollte mindestens 0,5 Sekunden stabil bleiben, um erkannt zu werden. Die Spannungsreichweite des Alarmeingangs reicht von 0V bis 5V.
GND (Masse): Schließen Sie die Masse des Alarmeingangs und/oder Alarmaus­gangs an den GND-Anschluss an.
HINWEIS: Alle mit GND gekennzeichneten Anschlüsse sind zusammenhängend.
NC/NO (Relais-Alarmausgänge): Der DVR kann externe Geräte wie Signalhörner oder Alarmleuchten aktivieren. Schließen Sie das Gerät an die Anschlüsse C (Ge­meinsame Leitung) und NC (Normally Closed = Öffner) bzw. an C und NO (Nor-
eSATA Anschluss
Alarmeingang/-ausgang
7
DE EN FR
PL
RU
7
DE EN FR
PL
RU
Der DVR kann mit einem externen Gerät oder einem Steuersystem wie etwa der Bedientastatur (Keyboard-Controller) über RS-485 Halbduplex-Si­gnale ferngesteuert werden. Der RS-485-Anschluss kann auch zur Bedie­nung von PTZ-Kameras (Pan, Tilt, Zoom = Schwenken, Neigen, Zoom) ver­wendet werden. Verbinden Sie die Anschlüsse RX+/TX+ und RX-/TX- des Steuersystems mit den entsprechenden Anschlüssen P+ und N– des DVR.
mally Open = Schließer) an. NC/NO ist ein Relaisausgang für einen Schaltstrom von 2A@125VAC und 1A@30VDC.
ARI (Eingang zum Zurücksetzen des Alarms): Mithilfe eines externen Signals am Alarm Reset In-Anschluss können sowohl das Alarmausgangssignal als auch der in­terne Summer des DVR zurückgesetzt werden. Mechanische oder elektrische Schal­ter können zwischen die Anschlüsse ARI (Alarmrücksetzeingang) und GND (Masse) geschaltet werden. Die Schwellenspannung liegt unter 0,3V und sollte mindestens 0,5 Sekunden stabil sein, um erkannt zu werden. Schließen Sie die Drähte an den ARI-Anschluss und den GND-Anschluss an.
Zum Anschluss eines Bediengeräts ist eine RS232-Schnittstelle vorhanden.
Links vom HDMI-Anschluss befindet sich der Schalter für Werkseinstellungen. Dieser Schalter wird nur selten verwendet, um sämtliche vorgenommenen Einstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
ACHTUNG: Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehen alle
gespeicherten Einstellungen verloren.
RS485-Schnittstelle
RS232 Anschluss
Schalter zum Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
88
HINWEIS: Schließen Sie den Monitor an, bevor der DVR hochgefahren wird, damit die Videos auf dem Mo­nitor in derjenigen Auflösung ange-
zeigt werden können, die Sie bei der Systemkonfiguration eingestellt haben. Wenn Sie sowohl den HDMI- als auch den VGA­monitorausgang verwenden möchten, sollte einer der beiden Monitore vor dem Starten des DVR und der andere Monitor nach dem Starten des DVR angeschlossen werden.
Mit dem integrierten HDMI-Anschluss (High-Definition Multimedia Interface) können Sie einen HDMI-Monitor als Ihren Hauptmonitor verwenden.
Den VGA-Anschluss können Sie verwenden, um einen Standard Multi-Sync-Com­putermonitor als Ihren Hauptmonitor anzuschließen. Verwenden Sie das mit dem Monitor gelieferte Kabel zum Anschluss an den DVR.
Schließen Sie den Spot-Monitor bei Bedarf an den Anschluss SPOT an.
Um das Gerät zurückzusetzen, benötigen Sie eine aufgebogene Büroklammer:
1. Schalten Sie den DVR aus.
2. Schalten Sie ihn wieder ein.
3. Die LED-Anzeige an der Vorderseite blinkt, während der DVR initiiert wird. Wenn die
LED-Anzeigen auf der Vorderseite blinken, drücken Sie mit der Spitze der gerade gebogenen Büroklammer in die nicht gekennzeichnete Öffnung links neben dem HDMI-Anschluss.
4. Halten Sie den Schalter gedrückt, bis der interne Summer des DVR zweimal ertönt.
5. Lassen Sie den Reset-Schalter los. Alle Einstellungen des DVRs sind nun auf die
Originaleinstellungen zurückgesetzt, die er beim Verlassen des Werks hatte.
Der DVR kann über den 10/100Mb Ethernet-Anschluss mit einem Netzwerk verbunden werden. Schließen Sie ein Cat5-Kabel mit einem RJ-45-Verbinder an den Netzwerkanschluss des DVRs an. Der DVR kann mit einem Computer in ein Netzwerk eingebunden werden, damit die Überwachung, Suche, Konfiguration und Softwareupgrades remote
erfolgen können.
Videoausgang
Netzwerkanschluss
9
DE EN FR
PL
RU
9
DE EN FR
PL
RU
Verbinden Sie das Netzkabel zunächst mit dem DVR und dann mit der Steckdose.
WARNUNG: DAS NETZKABEL ENTHÄLT EINEN ERDKON­TAKT. WENN IHRE STECKDOSE KEINEN KONTAKT FÜR DEN SCHUTZLEITER HAT, DEN STECKER NICHT VERÄN­DERN. DEN STROMKREIS NICHT DURCH ANSCHLUSS ZU VIELER GERÄTE AN EINEN STROMKREIS ÜBERLASTEN.
Konfiguration
Kameratasten Display/SPOT Taste Gruppe/Sequenz Taste Menü/Cameo Taste Power LED HDD LED Alarmausgang LED Netzwerk LED Clip kopieren LED
USB-Anschluss Pfeiltasten Wiedergabe/Pause Taste Panik Taste Wiedergabemodus Taste Alarm Taste Clip kopieren Taste Zoom/PTZ Taste
ACHTUNG: Der Netzwerkstecker ist nicht geeignet für Verbindungen mit Kabeln oder Leitungen, die für den Freiluftbetrieb vorgesehen sind.
Netzanschluss
1010
HINWEIS: Der Infrarotsensor des DVR befindet sich links von die Pfeiltasten. Dieser Sen­sor darf nicht verdeckt sein, andernfalls funktioniert die Fernbedienung nicht ordnungs­gemäß. Wenn Sie Geräte für drahtlose Kommunikation (wie Wi-Fi oder Bluetooth) in der Nähe des DVR verwenden, funktioniert die Fernsteuerung möglicherweise nicht einwandfrei. Verwenden Sie die USB-Maus (nicht im Lieferumfang enthalten) zum Navigieren durch die Bildschirme und Menüs, wie Sie das vom Computer gewohnt sind.
Kameratasten Durch Drücken der Tasten für einzelne Kameras wird das Bild
der ausgewählten Kamera als Vollbild angezeigt. Die Tasten 1 bis 9 dienen außerdem der Kennworteingabe. Im PTZ-Modus wird mit Taste1 heran- und mit Taste2 hinausgezoomt, und mit der Taste3 wird nah und mit Taste4 fern fokussiert, und mit Taste5 wird eine Voreinstellung aufgerufen und mit Taste6 eine Voreinstellung gespeichert.
Festplatten-LED Die HDD-LED blinkt, wenn der DVR Videosequenzen auf die
Festplatte aufzeichnet oder auf ihr sucht.
Alarmausgang­LED
Die Alarmausgang-LED leuchtet, wenn ein Alarmausgang oder der eingebaute Summer aktiviert ist.
Netzwerk-LED Die Netzwerk-LED leuchtet, wenn das Gerät an ein Ethernet-
Netzwerk angeschlossen ist.
Clip kopieren­LED
Die Clip kopieren-LED leuchtet, wenn der DVR einen Clip kopiert.
Einschaltanzeige Die Einschalt-LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
PANIK-Taste (Notaufnahme)
Durch Drücken der PANIK-Taste wird auf allen Kameras die Notaufnahme gestartet und auf dem Bildschirm
angezeigt. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Notaufnahme gestoppt.
ALARM-Taste Die ALARM-Taste hat zwei Funktion. Bei einem Alarm werden
zuerst die Ausgänge der DVRs einschließlich der internen Tongeber zurückgesetzt. Zweitens wird das Ereignisprotokoll aufgerufen, wenn der Live-Überwachungs-Modus aktiv ist, außer wenn ein Alarm aktiv ist. Dieser Vorgang kann mit einem Benutzerkennwort geschützt werden.
11
DE EN FR
PL
RU
11
DE EN FR
PL
RU
CLIP KOPIE­REN-Taste
Durch Drücken der CLIP KOPIEREN-Taste können Sie Video­clips kopieren.
Taste Zoom/ PTZ
Durch Drücken der Taste ZOOM/PTZ wird das momentan auf dem Bildschirm angezeigte Bild doppelt angezeigt. Sie können das Rechteck mit den Pfeiltasten verschieben. Drücken der Taste zoomt das Bild im Rechteck. Durch Drücken und Halten der Taste für drei Sekunden oder länger wird der PTZ-Modus (Pan/Tilt/Zoom = Schwenken/Neigen/Zoomen) aufgerufen, und das PTZ-Symbol blinkt. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird der PTZ-Modus verlassen. Im PTZ-Modus können Sie durch Drücken der Pfeiltasten oder der Taste MENU/CAMEO entsprechend konfigurierte Kameras bedienen.
Taste Display/ Spot
Durch Drücken der Taste DISPLAY/SPOT wird zwischen den verschiedenen Anzeigeformaten umgeschaltet. Die verfügbaren Formate sind: PIP (Bild-im-Bild), 2x2, 1+5, 1+7, 3x3 und 4x4 (2x2, 1+5, 1+7, 3x3 und 4x4 auf einem Spot-Monitor). Wenn Sie die Taste länger als drei Sekunden gedrückt halten, können Sie die Kameras auswählen, deren Bild auf dem Zusatzmonitor angezeigt werden soll.
Taste Gruppe/ Sequenz
Im Live-Modus wird der Bildschirm beim Drücken der Taste GROUP/SEQUENCE (Gruppe/ Sequenz) von der aktuellen Kameragruppe auf die nächste Kameragruppe geschaltet, und auf dem Bildschirm erscheint die Seitenzahl. Durch Drücken und Halten der Taste für drei Sekunden oder länger werden die Live-Kanäle sequenziell angezeigt.
WIEDERGABE­Taste
Durch Drücken der WIEDERGABE-Taste wird der Wiederga­bemodus aufgerufen, und durch nochmaliges Drücken der Taste wird der Wiedergabemodus verlassen. Bei Aufrufen des Wiedergabemodus ist die Video-Pausenschaltung aktiv. Durch Drücken der
Taste werden Videobilder im normaler
Geschwindigkeit wiedergegeben. Der Bildschirm zeigt
an, wenn die Pausenschaltung des DVRs aktiv ist, und der Bild­schirm zeigt
an, wenn der DVR Videos abspielt. In einem der Mehrfachanzeigeformate wird durch Drücken dieser Taste der Triplex-Modus aktiviert. Der DVR unterstützt die Triplex-Funktion, d.h. das gleichzeitige Überwachen, Aufnehmen und Abspielen.
1212
Taste Menu/ Cameo
Das Drücken der MENU/CAMEO (Menü/Cameo) Taste im Live-Überwachungs- und Suchmodus ruft die Menü-Icons oben auf dem Bildschirm auf. Durch ein erneutes Drücken der Taste werden die Menü-Icons wieder ausgeblendet. Das Drücken der Taste während des Menü-Setups schließt das aktuelle Menü oder die Setup Dialog-Box. Durch Drücken und Halten der Taste für drei Sekunden oder länger wird der Cameo­Modus aufgerufen. Durch Drücken der Taste
wird der Active Cameo-Modus verlassen. Durch Wählen von Gruppe bearbei­ten beenden in dem Cameo-Menü, das bei Drücken der Taste MENU/CAMEO erscheint, wird auch der Active Cameo-Modus verlassen.
Pfeiltasten Diese Tasten werden zur Navigation durch die Menüs und die
Benutzeroberfläche verwendet. Sie können sie auch verwen­den, um Einstellwerte zu ändern, indem Sie eine Zahl im Menü markieren und mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten den Einstellwert erhöhen bzw. verringern. Die Tasten werden auch verwendet, um die Kamera im PTZ-Modus zu schwenken und zu neigen. In Bild-im-Bild-Anzeigeformat wird durch Drücken der Pfeiltasten nach oben bzw. unten die Position des kleinen Anzeigefensters gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeiger­sinn verändert, und durch Drücken der Pfeiltasten nach links und rechts können Sie die Bild-im-Bild-Fenstergröße ändern. Im Wiedergabemodus wird durch Drücken der Taste
das Video rückwärts mit hoher Geschwindigkeit abgespielt. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Abspielgeschwin­digkeit zwischen
, und umgeschaltet. Durch
Drücken der Taste
wird das Video mit hoher Geschwin­digkeit vorwärts abgespielt. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen
, und
umgeschaltet. Im Pausenmodus wird durch Drücken der
Taste
das nächste Bild und durch Drücken der Taste das
vorherige Bild aufgerufen.
ABSPIELEN/ PAUSE-Taste
Während der Live-Überwachung wird durch Drücken der Taste
das aktuelle Bild eingefroren (Standbild), und auf dem Bild-
schirm erscheint das Symbol
. Im Wiedergabemodus werden
durch Drücken der Taste
die Bilder bei normaler Geschwin­digkeit abgespielt oder die Pausenschaltung aktiviert. Mit der Taste
wird ein markiertes Element ausgewählt oder eine Eingabe abgeschlossen, die Sie während der Systemkonfigura­tion vorgenommen haben.
13
DE EN FR
PL
RU
13
DE EN FR
PL
RU
IR-Fernbedienung
ID Taste auf der Fernbedienung
Wenn eine DVR-System-ID mit 0 festgelegt ist, wird die Fernbedie­nung diesen DVR ohne weitere Schritte steuern. Wenn die System­ID auf eine Zahl zwischen 1 und 16 eingestellt ist, müssen Sie die ID-Taste auf der Fernbedienung und dann die entsprechende Zahlentaste (1 bis 16) drücken, um diesen DVR zu bedienen. Wenn die System-ID von zwei oder mehr DVR mit 0 festgelegt ist, werden diese DVR gleichzeitig auf die Steuerung über die Infrarot-Fernbedienung reagieren.
BOOKMARK Taste auf der Fernbe­dienung
Wenn Sie im Wiedergabemodus die Taste BOOKMARK (Lesezeichen) drücken, wird der aktuelle Wieder­gabepunkt der Lesezeichenliste hinzugefügt oder der ausgewählte Lesezeichenpunkt aufgerufen.
Einschalten des Geräts
Durch Anstecken eines stromführenden Netzkabels an den DVR wird das Gerät eingeschaltet. Es dauert ca. 50 Sekunden, bis das Gerät startbereit ist.
1414
Herunterfahren des Systems
Markieren Sie im Systemmenü Herunterfahren, und drücken Sie die Taste . Das Fenster Herunterfahren fordert Sie auf zu bestätigen, ob Sie das System herun­terfahren möchten oder nicht. Nachdem Sie Herunterfahren markiert und die Taste gedrückt haben, wird auf einem Bildschirm angezeigt, wann Sie das System ausschalten können.
Erstmalige Konfiguration
Vor dem erstmaligen Einsatz des DVRs werden Sie das Gerät konfigurieren wollen. Dazu gehören Funktionen wie Datum und Uhrzeit, Anzeigesprache, Kamera, Fernbe­dienung, Aufnahmemodus, Netzwerk und Kennwort. Ihr DVR kann unter der Verwen­dung verschiedener Bildschirme und Dialogboxen eingerichtet werden.
Drücken Sie die Taste MENU oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den rechten Bildschirmrand und wählen Sie im Menü Liveüberwachung
(Anmeldung), um die
Konfigurationsbildschirme zu öffnen. Der Anmeldebildschirm erscheint.
Wählen Sie einen Benutzer und geben Sie das Kennwort ein, indem Sie die richtige Folge von Kameratasten und dann die Tas­te
drücken. Beim erstmaligen Anmelden des Benutzers „admin“ ist kein Standardkennwort eingestellt. Wenn Sie das Pass­wort nicht kennen, klicken Sie die
Taste zur Anleitung.
Drücken Sie die Taste MENU auf der Vorderseite oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den rechten Bildschirmrand und wählen Sie im Menü Liveüberwachung (Kon­figuration), um den Konfigurationsbildschirm zu öffnen.
15
DE EN FR
PL
RU
15
DE EN FR
PL
RU
System Aufnahme Ereignis Kamera
Gerät Netzwerk Benachrichtigung Anzeige
Systemeinrichtung
Allgemein
Datum/Uhrzeit
Benutzereinstel­lung
Speicher
Systemereignis
Aufnahme
Allgemein
Zeitplan
Vorereignis
Ereignis­konfiguration
Bewegung
Alarm-Ein
Videoverlust
Video Blind
Text-Ein
Kamera
Allgemein
PTZ
1616
Geräte
Audio
Alarm-Aus
Ferne Tastatur
Netzwerk konfigu­rieren
Allgemein
LAN
FEN
RTSP
WebGuard
VNC
Benachrichtigung
Callback
E-mail
SNS
Zeitplan
Anzeige
OSD
Hauptmonitor
Zusatzmonitor
HINWEIS: Eine detailierte Beschreibung des System Setups finden Sie im Benutzer­handbuch auf der Software CD.
Markieren Sie Assistent im Systemmenü → Allgemein, und drücken Sie die Taste
. Der Bildschirm Assistent wird angezeigt. Der Assistent leitet Sie durch die Konfigura­tion des Systems für Grundeinstellungen.
Konfigurationsassistent
Wählen Sie entweder Schnellas­sistent oder Netzwerkassistent und wählen Sie die Schaltfläche Weiter, um den ausgewählten Assistenten zu starten.
17
DE EN FR
PL
RU
17
DE EN FR
PL
RU
Wenn Sie den Schnellassistenten auswählen, wird der Assistent Schnellkonfiguration durch Auswäh­len von Weiter gestartet.
Datum: Konfigurieren Sie das Systemdatum und wählen Sie das Datumsformat. Zeit: Konfigurieren Sie die Systemzeit und wählen Sie das Zeitformat. Zeitzone: Wählen Sie Ihre Zeitzone. Die Zeitzone kann aus der Übersicht ausgewählt werden. Sommerzeit verwenden: Wenn Sie das Feld auswählen, wird das Sys­tem die Sommerzeit verwenden.
Aufnahmemodus Einstellung Wählen Sie den gewünschten Auf­nahmemodus aus: – Bewegungsereignis­Aufnahme(Empfohlen) – Fortlaufende- & Bewegungsereig­nis-Aufnahme – Fortlaufende Aufnahme
Einstellung Videoaufzeichnungsqua­lität Wählen Sie das gewünschte Video­qualitätsprofil aus: – Priorität höhere Videoqualität – Standard Aufnahme – Priorität längere Aufnahmezeit
1818
Wählen Sie die Schaltfläche Beenden, um den Assistenten Schnellkonfiguration zu beenden, und wählen Sie die Schaltfläche Zu Netzwerkkonfiguration wechseln, um die Netzwerkkonfiguration zu starten.
Wenn Sie Zu Netzwerkkonfiguration wechseln ausgewählt haben, wäh­len Sie die Schaltfläche Weiter aus, um den Assistenten Netzwerkkonfi­guration zu starten.
Internetverbindung Wählen Sie aus, ob Ihr DVR mit dem Internet verbunden ist.
Wählen Sie für Netzwerkkonfiguration zwischen Autom. Konfiguration und Manuelle Konfiguration aus, und wählen Sie die Schaltfläche Test, um die von Ihnen ausgewählte Netzwerkkonfigurati­on zu testen. Verwenden Sie DSL/PPPoE-Konfigurati­on: Durch Auswahl des Feldes können Sie ein DSL- Netzwerk konfigurieren. Für die DSL-Verbindung ist die Eingabe der ID und eines Kennworts erforderlich.
19
DE EN FR
PL
RU
19
DE EN FR
PL
RU
FEN Einstellung  FEN-Name: Geben Sie den auf dem DVRNS (DVR-Namensdienst)­Server zu registrierenden DVR­Namen ein. Überprüfen Sie den eingegebenen FEN-Namen auf jeden Fall mithilfe von Test, andern­falls werden die FEN-Änderungen nicht gespeichert.
Wählen Sie die Schaltfläche Been­den, um den Konfigurationsassisten­ten zu beenden.
Bedienung
Liveüberwachung
Durch Drücken der Taste MENU im Liveüberwachungsmodus wird das folgende Menü Liveüberwachung am rechten Bildschirmrand angezeigt. Durch ein erneutes Drücken der Taste MENU wird das Menü ausgeblendet. Mithilfe der Pfeiltasten kön­nen Sie durch die Menüs und Elemente navigieren.
2020
Anmelden/Abmelden Monitor Anzeige Vorherige Gruppe Nächste Gruppe Standbild Alarm Panik Sequenz Kamera Menü Suche Konfiguration Status
Anmeldung/ Abmeldung
Durch Wählen von wird das Anmeldefenster aufgerufen, und Sie werden aufgefordert, das Kennwort einzugeben, um sich beim System einzuloggen. Durch Wählen von
erscheint das Abmeldefenster, dieses fordert Sie auf zu bestätigen, ob Sie den aktuellen Benutzer abmelden möchten oder nicht.
Monitor Durch Wählen von
können Sie den Monitor zwischen Hauptmo-
nitor und Zusatzmonitor auswählen.
Anzeige Durch Auswählen von wird das Anzeige-Menü angezeigt.
Vollbild: Durch Wählen von
und Auswahl der Kameranum-
mertaste wird die ausgewählte Kamera als Vollbild angezeigt.
PIP (Bild-im-Bild), 2x2, 1+5, 1+7, 3x3, 4x4: Durch Auswahl
von
, , , , oder werden die Kameras im ausge-
wählten Mehrfachanzeigemodus angezeigt.
Kamera-OSD/Status-OSD: Durch Auswahl von Kamera-OSD
oder Status-OSD wird das Kamera-OSD bzw. Status-OSD zwischen Ein und Aus umgeschaltet.
Vorherige/ Nächste Gruppe
Durch Wählen von
oder wird die vorherige oder nächste
Seite aufgerufen.
Standbild Durch Wählen von
friert das aktuelle Bild auf dem Bildschirm
ein, bis Sie
wieder wählen.
Alarm Durch Wählen von
während eines Alarms werden die Ausgän-
ge des DVRs einschließlich des internen Summers zurückgesetzt.
21
DE EN FR
PL
RU
21
DE EN FR
PL
RU
Panik Durch Wählen von wird auf allen Kameras die Notaufnahme
gestartet, und durch nochmaliges Wählen von
wird die Notauf-
nahme wieder gestoppt.
Sequenz Durch Wählen von werden die Kameras als Sequenz angezeigt
und durch nochmaliges Wählen von
wird der Sequenzmodus
verlassen.
Kameramenü Durch Wählen von wird das Kameramenü aufgerufen.
PTZ: Durch Wählen von PTZ und Auswahl der Kameranummer
können Sie die ausgewählte Kamera steuern, sofern sie die Fähigkeiten zum Schwenken, Neigen und Zoomen besitzt.
Zoom: Durch Wählen von Zoom und Auswahl der Kameranum-
mer wird das aktuelle Bild der ausgewählten Kamera auf dem Bildschirm gezoomt.
Audio: Durch Wählen von Audio wird die Audioausgabe ein-
bzw. ausgeschaltet.
Farbsteuerung: Durch Wählen von Farbsteuerung und Auswahl
der Kameranummer können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbsättigung für die ausgewählte Kamera einstellen.
Gruppe bearbeiten: Durch Wählen von Gruppe bearbeiten wird
der Active Cameo-Modus aufgerufen.
Suchen Durch Wählen von
wird das Suchmenü aufgerufen.
Alle Kanäle: Durch Wählen von Alle Kanäle wird der Liveüber-
wachungsmodus verlassen und der Suchmodus aufgerufen.
Triplex: Durch Wählen von Triplex startet der Triplex-Modus.
Konfiguration Durch Wählen von
wird die Hauptkonfigurationsseite aufgerufen.
Status Durch Wählen von
können Sie den Status des DVR Systems,
der Eingänge und des Speichers kontrollieren.
Durchsuchen von Videos
Durch Drücken der Taste MENU im Liveüberwachungsmodus wird das folgende Suchmenü am rechten Bildschirmrand angezeigt. Durch ein erneutes Drücken der Taste MENU wird das Menü ausgeblendet. Mithilfe der Pfeiltasten können Sie durch die Menüs und Elemente navigieren.
2222
Suchen Gehe zu Lesezeichen Anzeige Vorherige Gruppe Nächste Gruppe Alarm Panik Kameramenü Exportieren Status Datenquelle Verlassen
Suchen Durch Wählen von wird das Suchmenü aufgerufen.
Ereignisprotokoll suchen: Durch Wählen von Ereignisprotokoll suchen werden Videos anhand des Ereignisprotokolls ausgewählt.
Aufnahmetabelle suchen: Durch Wählen von Aufnahmetabelle suchen wird anhand der Aufnahmetabelle ausgewählt.
Bewegung suchen: Durch Wählen von Bewegung suchen werden Bewegungsereignisse ausgewählt.
Text-In suchen: Durch Wählen von Text-In suchen werden Textein
-
gabe Strings ausgewählt.
Gehe zu Durch Wählen von wird das Gehe zu-Menü aufgerufen.
Zum ersten wechseln: Durch Wählen von Zum Ersten wechseln wird das erste aufgenommene Bild angezeigt.
Zum letzten wechseln: Durch Wählen von Zum Letzten wechseln wird das letzte aufgenommene Bild angezeigt.
Gehe zu Datum/Uhrzeit: Durch Wählen von Gehe zu Datum/Uhrzeit können Sie Datum und Uhrzeit für die Video-Suche festlegen.
Lesezeichen Durch Wählen von wird der aktuelle Wiedergabepunkt zu der Lese-
zeichenliste hinzugefügt.
Anzeige Durch Auswählen von wird das Anzeige-Menü angezeigt.
Vollbild: Durch Wählen von
und Auswahl der Kameranummertaste
wird die ausgewählte Kamera als Vollbild angezeigt.
PIP, 2x2, 1+5, 1+7, 3x3, 4x4: Durch Auswahl von
, , , , ,
werden die Kameras im ausgewählten Anzeigemodus angezeigt.
Kamera-OSD/Status-OSD: Durch Auswahl von Kamera-OSD/Status­OSD wird das Kamera-OSD/Status-OSD zwischen Ein und Aus umgeschaltet.
23
DE EN FR
PL
RU
23
DE EN FR
PL
RU
Vorh./ Näch. Gruppe
Durch Wählen von oder wird die vorherige oder nächste Seite aufgerufen.
Alarm Durch Wählen von während eines Alarms werden die Ausgänge
des DVRs einschließlich des internen Summers zurückgesetzt.
Panik Durch Wählen von wird auf allen Kameras die Notaufnahme
gestartet, und durch nochmaliges Wählen von
wird die Notauf-
nahme wieder gestoppt.
Kameramenü Durch Wählen von wird das Kameramenü aufgerufen.
Zoom: Durch Wählen von Zoom und Auswahl der Kameranummer wird das aktuell wiedergegebene Bild der ausgewählten Kamera auf dem Bildschirm gezoomt. Audio: Durch Wählen von Audio wird die Audiowiedergabe an- und abge­schaltet Text-In Daten anzeigen/verbergen: Durch Wählen von Text-In anzeigen od. Text-In verbergen werden die Text-In-Daten auf dem Bildschirm angezeigt bzw. verborgen, wenn das Video mit Text-In-Daten aufgenommen wurde. Gruppe bearbeiten: Durch Wählen von Gruppe bearbeiten wird der Active Cameo-Modus aufgerufen.
Exportieren Durch Wählen von wird das Exportieren-Menü aufgerufen.
A–B Clip kopieren: Durch Wählen von A–B Clip kopieren wird der Startpunkt der zu kopierenden Videosequenz festgelegt, und das Symbol erscheint in der linken unteren Ecke des Bildschirms. Durch nochmaliges Wählen von A–B Clip kopieren wird der Endpunkt der zu kopierenden Videosequenz festgelegt, und das Fenster Clip kopie­ren erscheint.
Clip kopieren: Wählen Sie Clip kopieren, um das Fenster Clip kopie­ren aufzurufen, mit dem Sie die Daten für das Kopieren des Video­Clips eingeben können.
Drucken: Durch Wählen von Drucken können Sie ein ausgewähltes Bild drucken.
Status Durch Wählen von können Sie den Status des DVR Systems,
der Eingänge und des Speichers kontrollieren.
Datenquelle Durch Wählen von können Sie die zu durchsuchende Datenquelle
auswählen.
Verlassen Durch Wählen von wird der Suchmodus verlassen und der Live-
überwachungsmodus aufgerufen.
2424
Remote Programm
WebGuard
Mit WebGuard können Sie mit dem Webbrowser „Internet Explorer“ jederzeit und prak­tisch von überall her auf einen entfernten DVR zugreifen, Live-Videobilder überwachen und aufgezeichnete Videosequenzen suchen. Startet Internet Explorer auf Ihrem lokalen PC. Sie können das Programm WebGuard ausführen, indem Sie im Adressfeld die folgenden Informationen eingeben.
“http://IP address:port number” (Die IP-Adresse des DVR und die im Bildschirm Netzwerkkonfiguration festgelegte WebGuard-Portnummer (Registerkarte WebGu­ard))
Oder: „http://Adresse des DVRNS-Servers/DVR-Name“ (Die Adresse des DVRNS­Servers und der Name des beim DVRNS-Server registrierten DVR)
Oder: „http://www.dvronline.net” (Die Eingabe der DVR IP Adresse oder des DVR Namens ist beim Anmelden erforderlich)
Wählen Sie einen der Modi WATCH (Webüberwachung) oder SEARCH (Websuche) aus. Durch Eingabe von ID und PASSWORD und Anklicken der Schaltfläche [LOGIN] erfolgt die Anmeldung im ausgewählten Modus. Sie müssen die IP-Adresse des DVRs in das Feld DVR ADDRESS eingeben,
wenn Sie das Programm WebGuard durch Eingabe von http://www.dvronline.net ausführen. Durch Auswahl der Option „Use DVRNS“ (DVRNS verwenden) können Sie statt der IP-Adresse den DVR-Namen eingeben, der beim DVRNS-Server registriert wurde. Es ist erforderlich, die Adresse und die Portnummer des DVRNS-Servers während der SETUP-Einstellungen einzugeben, wenn die Option Use DVRNS (DVRNS verwenden) ausgewählt wird.
HINWEIS: Detailierte Anweisungen zur Bedienung der WebGuard Software entneh­men Sie bitte der Bedienanleitung auf der Software-CD.
25
DE EN FR
PL
RU
25
DE EN FR
PL
RU
iRAS
Das, für die Verwendung mit Remote Digitalen Video Rekordern ausgelegte, iRAS Programm ist ein integriertes Software Programm, welches System Management, Video Aufzeichnung und Bildwiedergabe für mehrere entfernte Standorte steuert.
ACHTUNG: Ein Bildschirm mit der Aufforderung ein Upgrade der Software durchzuführen wird erscheinen, falls eine ältere Version von iRAS auf Ihrem Computer installiert ist. In diesem Fall müssen Sie ein Upgrade des Programms gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm durchführen
Legen Sie die Installations-CD ein und installieren Sie iRAS gemäß den Anweisun­gen.
Nach der Installation der iRAS Software, starten Sie das iRAS Programm wie folgt: Gehen Sie in das Startemnü des PCs → Klicken Sie auf iRAS → Geben Sie die Login Daten ein. Folgen Sie den Anweisungen zur Installation der iRAS Software.
HINWEIS: Detailierte Anweisungen zur Bedienung der iRAS Software entnehmen Sie bitte der Bedienanleitung auf der Software-CD.
2626
RAS Mobile
RAS Mobile ermöglicht Ihnen den Zugriff auf entfernte Standorte und Live Video Wiedergabe über mobile Geräte zu jeder Zeit von praktisch überall.
ACHTUNG: Dieses Programm arbeitet mit großen Datenmengen. Sie müssen für jegliche Datengebühren aufkommen. Wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Betreibers, um z. B. einen unbegrenzten Daten-Pau­schaltarif zu bestellen.
Android-basierte Mobilgeräte:
1. Führen Sie die Anwendung Play Store (Google Play)
auf dem Gerät aus.
2. Geben Sie RAS Mobile in das Suchfeld der Play Store (Google Play)-Anwendung ein.
3. Installieren Sie das Programm RAS Mobile und führen Sie das Programm aus.
4. Führen Sie das Programm RAS Mobile aus. Drücken Sie die Menütaste des Ge­räts, um das folgende Standardmenü anzuzeigen.
• New site (Neuer Standort): Zum Registrieren von DVR berühren.
• Delete site (Standort löschen): Tippen Sie hier zum Löschen eines DVRs. Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn DVRs registriert sind.
• Settings (Einstellungen): Zum Bearbeiten der Einstellungen oder Überprüfen der Informationen über das Programm RAS Mobile berühren.
5. Berühren Sie die Schaltfläche New Site (Neuer Standort) und geben Sie die DVR­Informationen zum Registrieren des DVR ein.
Description (Beschreibung): Geben Sie den DVR-Namen zur Verwendung im
RAS Mobile-Programm ein.
27
DE EN FR
PL
RU
27
DE EN FR
PL
RU
• Use DVRNS (DVRNS verwenden): Wenn der DVR die DVRNS­Funktion verwendet, aktivieren Sie die Use DVRNS (DVRNS ver­wenden). Sie können die Informationen für den DVRNS-Server konfigurieren, indem Sie die Schaltfläche Settings (Einstellungen) im Standardmenü berühren.
• Address (Adresse), Watch Port (Watch-Port), Search Port (Search­Port): Geben Sie die IP-Adresse und portnummer des Watch-Pro­gramms auf dem DVR. Wenn der DVR die DVRNS-Funktion verwen-
det, überprüfen Sie, ob die option Use DVRNS (DVRNS verwenden) aktiviert ist, und geben Sie statt der IP-Adresse den DVR-Namen ein, der auf dem DVRNS-Server registriert ist. Der eingegebene DVR-Name sollte mit dem Namen übereinstimmen, den Sie bei der DVRNS-Konfiguration am entfernten DVR bestimmt haben.
User ID (Benutzer-ID), Password (Kennwort): Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort. Die Benutzer-ID und das Kennwort sollten mit der Benutzer-ID und dem Kennwort übereinstimmen, das Sie zum Anmelden beim DVR verwen­den.
iOS-basierte mobile Geräte:
1. Führen Sie die Anwendung App Store
auf dem Gerät aus.
2. Geben Sie RAS Mobile I in das Suchfeld der App Store-Anwendung ein.
3. Installieren Sie das Programm RAS Mobile und führen Sie das Programm aus.
2828
4. Berühren Sie die Schaltfläche und geben Sie die DVR-Informationen zum Regist-
rieren der DVR ein.
General (Allgemein): Geben Sie den DVR-Namen zur Verwendung im RAS Mobile I-Programm ein.
Connection Info (Verbindung): Geben Sie die IP-Adresse und Portnummer des DVR ein. Wenn der DVR die DVRNS-Funktion verwendet, aktivieren Sie die DVRNS (DVRNS) und geben Sie den bei dem DVRNS-Server registrierten DVR Namen anstelle der IP-Adresse des DVR ein. Der eingegebene DVR-Name soll­te mit dem Namen übereinstimmen, den Sie bei der DVRNS-Konfiguration am entfernten DVR bestimmt haben.
Login Info (Anmeldung): Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort. Die Benutzer-ID und das Kennwort sollten mit der Benutzer-ID und dem Kennwort übereinstimmen, das Sie zum Anmelden beim DVR verwenden.
Das Benutzerhandbuch und weitere Software-Tools sind auf der eneo Website unter www.eneo-security.com oder auf der mitgelieferten CD verfügbar.
Weitere Informationen
29
DE EN FR
PL
RU
Contents
Contents ................................................................................................................................ 29
Notes on safety .................................................................................................................... 31
Parts supplied ....................................................................................................................... 31
Installation ............................................................................................................................. 31
Video Input ..........................................................................................................32
Video Loop Through ............................................................................................32
Audio In/Out .........................................................................................................32
eSATA Port...........................................................................................................33
Alarm Input/Output ..............................................................................................33
RS485 Port ..........................................................................................................34
RS232 Port ..........................................................................................................34
Factory Reset Switch ...........................................................................................34
Video Out .............................................................................................................35
Network Port ........................................................................................................35
Configuration ........................................................................................................................ 36
Power Cord Connector ........................................................................................36
IR Remote Control ............................................................................................................... 40
Turning on the Power .......................................................................................................... 40
Shutting down the System.................................................................................................. 41
Initial Unit Setup ................................................................................................................... 41
Setup Wizard ......................................................................................................................... 43
Operation ............................................................................................................................... 46
Live Monitoring ....................................................................................................46
Searching Video ..................................................................................................48
Remote Program .................................................................................................................. 51
WebGuard ...........................................................................................................51
iRAS ....................................................................................................................52
RAS Mobile ..........................................................................................................53
Further information ............................................................................................................. 55
Loading...
+ 107 hidden pages