Die Anleitung ist für zukünftige Fälle aufzubewahren.
Bevor Sie Ihren Terrassenheizer in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Material und Verarbeitung sind so ausgewählt, dass bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch Funktionsstörungen ausgeschlossen sind.
Beachten Sie auch die separat beiliegende Anleitung des Gasdruckreglers!
ACHTUNG:
Um Schnittverletzungen vorzubeugen, müssen Sie während der
ACHTUNG: Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden.
(Bei einem gut belüftetem Raum müssen mindestens 25% der Umschließungsäche offen sein.
Die Umschließungsäche ist die Summe aller Wandächen.)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Terrassenheizer darf nur zu Heizzwecken verwendet werden.
• Dieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden Anleitung installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
• Kinder sind während der Montage (verschluckbare Kleinteile) und des
Gebrauchs (Verbrennungsgefahr), sowie dem gelagerten Terrassenheizer
fernzuhalten.
• Die Kunststoffbeutel des Verpackungsmaterials dürfen wegen Erstickungsgefahr
nicht übergestülpt werden.
• Bewahren Sie die Flüssiggas-Flasche an gut belüfteten Plätzen oberhalb der
Erdoberäche auf.
• Der Terrassenheizer darf nicht in Wohn-, Keller- und Büroräumen oder
ähnlichen Räumen aufgestellt werden.
• Das Gerät muss auf eine ebene und feste Unterlage gestellt werden.
• Flüssiggasaschen vor starker Sonneneinstrahlung schützen.
• Der Aufstellort muss pro 1kW installierte Nennwärmebelastung des
Terrassenheizers mindestens ein Volumen von 20 m³ haben und gut belüftet
sein (überdachte Terrasse, Bierzelte u. ä.).
• Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand zu brennbaren Materialien
und Stoffen eingehalten werden. Der Abstand in Strahlrichtung zwischen
strahlender Fläche und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht unterschreiten.
Die übrigen Abstände zu brennbaren Stoffen dürfen 1 m nicht unterschreiten.
• Bei starkem Wind das Gerät gegen Umkippen
sichern oder auschalten.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Vorhandensein und den ordnungsgemäßen
Zustand (keine Beschädigungen) der Dichtungen am Flaschenventil
kontrollieren. Keine zusätzliche Dichtung verwenden.
• Der Terrassenheizer darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler
mit einem zulässigen Ausgangsdruck, (siehe Geräteschild und werkseitige
Einstellung), betrieben werden.
• Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit zu kontrollieren.
Hierzu ist ein schaumbildendes Mittel (z.B. Enders Gas- Control- Spray Art.Nr.
1196 oder Seifenlauge) zu verwenden.
• Vor jedem Standortwechsel muss der Terrassenheizer abgeschaltet und die
Gasasche aus dem Flaschenbehälter entfernt werden.
• Die Belüftungsöffnungen des Behältermantels für die
Gasasche dürfen nicht abgedeckt werden. Eventuell
ausströmendes Gas würde sich im Behälter sammeln,
dadurch besteht Explosionsgefahr.
• Das Gerät nie bewegen wenn es in Betrieb ist
(Verbrennungsgefahr).
• Die Gasasche muss sich während des Betriebes des
Gerätes immer im dafür vorgesehenen Behältermantel
benden.
• Zur Vorbeugung von Schnittwunden durch eventuelle
scharfe Kanten tragen Sie bei der Montage
Sicherheitshandschuhe.
• Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
und Gasaschen verwenden! (siehe Punkt X. Seite 8)
• Reparaturen und Wartungen an gastechnischen Teilen des
Gerätes dürfen nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Das Flaschenventil (B) der Gasasche (siehe Abbildung
2 auf Seite 6) ist im Falle einer Störung immer sofort zu
schließen.
• Der Gasschlauch muss wenigstens einmal pro Monat und
jedes Mal wenn die Gasasche ausgetauscht wird auf
Risse und Beschädigung geprüft werden.
• Der Gasschlauch ist von einem Fachbetrieb in Abständen
von 5 Jahren zu überprüfen.
• Bei Beschädigungen des Gasschlauchs ersetzen sie
diesen durch einen Gasschlauch gleicher Qualität und
Länge.
• Im Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht
verwendet werden. Wenn es im Betrieb ist, muss die
Gaszufuhr abgesperrt werden. Bevor es wieder benutzt
wird, muss das Gerät überprüft und schadhafte Teile
ausgetauscht werden. Mögliche lose Verbindungen
müssen angezogen werden.
Decke
1 m
1 m
Wand
III. Anschluss des Gerätes an die Gasasche (Abbildung 2)
Zum Anschluss des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
- handelsübliche Propan/Butan - Flüssiggasasche (5 oder 11 kg)
ACHTUNG: Der Betrieb ohne den beliegenden Gasdruckregler (oder einer
baugleichen Art) ist nicht zulässig. Angaben zum länderpezischen Gas-
druckregler entnehmen Sie dem Typenschild des Terrassenheizers.
Beachten Sie hierzu auch die beiliegende Bedienungsanleitung des Gasdruckreglers.
1. Überprüfen Sie vor dem Anschluss alle Dichtungen auf Beschädigung.
2. Überwurfmutter (A) des Druckreglers (29) durch Linksdrehung von Hand mit dem
Flaschenventilgewinde (C) verbinden. Kein Werkzeug verwenden, da hierdurch die
Flaschenventildichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtheit nicht mehr
gewährleistet ist.
3. Die Schlauchleitung (D) ist mit dem Druckregler-Ausgangsgewinde (E) unter
Verwendung geeigneter Schraubenschlüssel SW 16 durch Linksdrehung zu verbinden.
Hierbei ist auf jeden Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel SW 14 an den dafür
vorgesehenen Schlüsselächen des Druckreglers gegenzuhalten. Dies verhindert das
Mitdrehen des Reglers bzw. unzulässige Kraftübertragung.
Die Sicherstellung der Dichtheit erfolgt durch das Anziehen der Verschraubung.
4. Dichtprüfung aller Verbindungsstellen bei geöffnetem Flaschenventil (B) vornehmen.
Dazu verwenden Sie bitte ein anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel
(z.B. Enders Gas-Control-Spray Art.Nr. 1196 oder Seifenlauge). Dieses bringen Sie an
den Verbindungsstellen des Schlauches auf. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich
keine Blasenbildung zeigt.
ACHTUNG:Eine Dichtprüfung mit offener Flamme ist strengstens untersagt,
da sich ausströmendes Gas entzünden kann!
ACHTUNG: Die Flüssiggasasche ist in einem gut belüfteten Raum,
entfernt von offenen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen, ...) zu wechseln!
ACHTUNG: Gemäß BGV D34 (VBG 21) sind bei gewerblichem Einsatz
(z. B. auf Jahrmärkten) eine Schlauchbruchsicherung nach DIN 30
693 „Schlauchbruchsicherungen für Flüssiggasanlagen“ und ein
Sicherheitsdruckregler mit Überdrucksicherung einzusetzen.
Liegt dem Gerät ein Spezialdruckregler (K) und eine separate
Schlauchbruchsicherung (J) bei, so ist dieser für den gewerblichen
Einsatz konzipiert. Beachten Sie die separate Montageanleitung
für Druckregler und Schlauchbruchsicherung!!
Liegt dem Gerät ein Standarddruckregler (L) ohne separate
Schlauchbruchsicherung bei, so ist dieser für den privaten Einsatz
konzipiert.
V. Inbetriebnahme und Gebrauch
(K)
(J)
(L)
1. Öffnen Sie das Flaschenventil (B)
2. Drücken Sie den Regulierknopf (F) in die Einstellung
kleines Flammensymbol (G) bis zum Anschlag und
gleichzeitig mehrmals die Piezozündung (H). Den
Regulierknopf nach erfolgter Zündung noch ca.
10 Sekunden gedrückt halten. Dadurch erlangt
der Brenner die notwendige Betriebstemperatur.
Sollte im Ausnahmefall nach 4-5 maliger Betätigung des
Piezozünders die Zündung nicht erfolgt sein, wiederholen
Sie den Vorgang nach einer Wartezeit von ca. 2 Minuten.
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit das Gerät durch
andere Zündmittel (Feuerstab, Zündholz)
durch die Brennerboden-Öffnungen
Ø18,5 mm zu zünden.
VI. Ausschalten
1. Zum Ausstellen des Gerätes schließen Sie das Flaschenventil (B).
Schalten Sie den Terrassenheizer aus (siehe Punkt VI. auf Seite 7) und lassen Ihn abkühlen.
Schließen Sie das Flaschenventil der Gasasche. Entfernen Sie den Druckregler mit dem
Gasschlauch von der Gasasche, indem Sie die Überwurfmutter A (siehe Abbildung 2 auf
Seite 6) im Uhrzeigersinn lösen. Überprüfen Sie immer die Dichtung auf Beschädigung.
ACHTUNG:
Sollten Sie bei der Dichteprüfung eine Beschädigung feststellen oder nur
vermuten (Abschnitt III), wenden Sie sich an Ihre Vertriebs- oder Füllstation.
ACHTUNG:
Bewahren Sie die Flüssiggas-Flasche an gut belüfteten Plätzen oberhalb
der Erdoberäche auf.
Für die Lagerung des Terrassenheizers wählen Sie einen trockenen Ort.
VIII. Umwelthinweis und Entsorgungsmaßnahmen
Zur Entsorgung des Terrassenheizers zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile.
Geben Sie Metalle, Kunststoffe, Verpackungsmaterialien und den kompletten
Brenner in die sortenreine Wiederverwertung.
IX. Störung und Abhilfe
Fehler: Ihr Terrassenheizer zündet nicht.
Abhilfe: Der Terrassenheizer besitzt eine Kippsicherung, in der durch den Transport
die Gaszufuhr durch eine Kugel verschlossen werden kann. Um die Gaszufuhr
zu öffnen, schütteln Sie den Brennerkopf etwas, damit die Kugel wieder in die
Ausgangsstellung gelangt, um eine ordnungsgemäße Gaszufuhr herzustellen.
Dieses Gerät wurde nach der EG-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG
und der DIN EN 14543 (01.09.2007) geprüft und zugelassen.
Gasart: Propan / Butan (G31/G30)
Nennwärmebelastung (Hs) max. 8 kW
Anschlusswert max. 582 g/h
Höhe ca. 2,20 m
LänderKategoriembareingestellt
AT, CH, CY, CZ, DE, HU, MTI3B/P50X
CY, DK, FI, LT, RO, SE, TRI3B/P30
BE, CH, ES, FR, GB,
GR, IE, IT, LU, PT
PLI3P37
CZ, EE, HU, IS, LT, LU, LV,
MT, NL, NO, RO, SI, SK, TR
NLI3P50
I3+28-30/37
I3B/P28-30
XI. Garantie
Wir übernehmen für 2 Jahre die Garantie auf Funktion des Gerätes. Voraussetzung für
die Garantieleistung ist eine ordnungsgemäße Behandlung des Gerätes und ein ofzieller
Nachweis des Kaufdatums. Technische und farbliche Änderungen behalten wir uns vor.
Sollte Ihr Produkt trotz unserer Qualitätskontrollen einmal einen Defekt aufweisen, dann
bringen Sie ihn bitte NICHT zurück zum Einzelhändler, sondern setzen Sie sich direkt mit
Enders in Verbindung. So können wir eine schnelle Reklamationsbearbeitung gewährlei-
sten. SERVICE NUMMER: 02392 978231
XII. Garantie- und Serviceadresse
Enders Colsman AG • Lager Großwaltersdorf
Am Gewerbepark 7 • D-09575 Großwaltersdorf
Tel.: -49 (0)37293 – 790807