DEDE
Aufbau- und Bedienungsanleitung
. Was Sie benötigen Seite 3
II. Wichtige Hinweise zur Sicherheit Seite 4 - 5
III. Anschluss des Gerätes an die Gasasche Seite 5 - 6
IV. Gewerblicher Einsatz Seite 7
V. Inbetriebnahme und Gebrauch Seite 7
VI. Ausschalten Seite 7
VII. Aufbewahrungshinweise Seite 8
VIII. Umwelthinweis und Entsorgungsmaßnahmen Seite 8
IX. Störung und Abhilfe Seite 8
X. Technische Daten Seite 9
XI. Garantie Seite 9
XII. Garatie- und Serviceadresse Seite 9
I. Was Sie benötigen:
Die Anleitung ist für zukünftige Fälle aufzubewahren.
Bevor Sie Ihren Terrassenheizer in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Material und Verarbeitung sind so ausgewählt, dass bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch Funktionsstörungen ausgeschlossen sind.
Beachten Sie auch die separat beiliegende Anleitung des Gasdruckreglers!
ACHTUNG:
Um Schnittverletzungen vorzubeugen, müssen Sie während der
Montage Sicherheitshandschuhe tragen!
XIII. Hersteller Seite 9
XIV . Lieferumfang Seite 10
XV. Rädersetmontage Seite 11
XVI. Montage Ihres Terrassenheizers Seite 12 - 15
SW 10
SW 16
32 Aufbauanleitung RATTAN 5495 • 26-11-2010 Aufbauanleitung RATTAN 5495 • 26-11-2010
DE DE
DEDE
II. Wichtige Hinweise zur Sicherheit
ACHTUNG: Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden.
(Bei einem gut belüftetem Raum müssen mindestens 25% der Umschließungsäche offen sein.
Die Umschließungsäche ist die Summe aller Wandächen.)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Terrassenheizer darf nur zu Heizzwecken verwendet werden.
• Dieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden Anleitung installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
• Kinder sind während der Montage (verschluckbare Kleinteile) und des
Gebrauchs (Verbrennungsgefahr), sowie dem gelagerten Terrassenheizer
fernzuhalten.
• Die Kunststoffbeutel des Verpackungsmaterials dürfen wegen Erstickungsgefahr
nicht übergestülpt werden.
• Bewahren Sie die Flüssiggas-Flasche an gut belüfteten Plätzen oberhalb der
Erdoberäche auf.
• Der Terrassenheizer darf nicht in Wohn-, Keller- und Büroräumen oder
ähnlichen Räumen aufgestellt werden.
• Das Gerät muss auf eine ebene und feste Unterlage gestellt werden.
• Flüssiggasaschen vor starker Sonneneinstrahlung schützen.
• Der Aufstellort muss pro 1kW installierte Nennwärmebelastung des
Terrassenheizers mindestens ein Volumen von 20 m³ haben und gut belüftet
sein (überdachte Terrasse, Bierzelte u. ä.).
• Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand zu brennbaren Materialien
und Stoffen eingehalten werden. Der Abstand in Strahlrichtung zwischen
strahlender Fläche und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht unterschreiten.
Die übrigen Abstände zu brennbaren Stoffen dürfen 1 m nicht unterschreiten.
• Bei starkem Wind das Gerät gegen Umkippen
sichern oder auschalten.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Vorhandensein und den ordnungsgemäßen
Zustand (keine Beschädigungen) der Dichtungen am Flaschenventil
kontrollieren. Keine zusätzliche Dichtung verwenden.
• Der Terrassenheizer darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler
mit einem zulässigen Ausgangsdruck, (siehe Geräteschild und werkseitige
Einstellung), betrieben werden.
• Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit zu kontrollieren.
Hierzu ist ein schaumbildendes Mittel (z.B. Gas- Control- Spray oder
Seifenlauge) zu verwenden.
• Vor jedem Standortwechsel muss der Terrassenheizer abgeschaltet und die
Gasasche aus dem Flaschenbehälter entfernt werden.
• Der Gasschlauch darf nicht geknickt werden.
Decke
• Die Belüftungsöffnungen des Behältermantels für die
Gasasche dürfen nicht abgedeckt werden. Eventuell
ausströmendes Gas würde sich im Behälter sammeln,
dadurch besteht Explosionsgefahr.
• Das Gerät nie bewegen wenn es in Betrieb ist
(Verbrennungsgefahr).
• Die Gasasche muss sich während des Betriebes des
Gerätes immer im dafür vorgesehenen Behältermantel
benden.
• Zur Vorbeugung von Schnittwunden durch eventuelle
scharfe Kanten tragen Sie bei der Montage
Sicherheitshandschuhe.
• Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
und Gasaschen verwenden! (siehe Punkt X. Pagina 8)
• Reparaturen und Wartungen an gastechnischen Teilen des
Gerätes dürfen nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Das Flaschenventil (B) der Gasasche (siehe Abbildung
2 auf Pagina 6) ist im Falle einer Störung immer sofort zu
schließen.
• Der Gasschlauch muss wenigstens einmal pro Monat und
jedes Mal wenn die Gasasche ausgetauscht wird auf
Risse und Beschädigung geprüft werden.
• Der Gasschlauch ist von einem Fachbetrieb in Abständen
von 5 Jahren zu überprüfen.
• Bei Beschädigungen des Gasschlauchs ersetzen sie
diesen durch einen Gasschlauch gleicher Qualität und
Länge.
• Im Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht
verwendet werden. Wenn es im Betrieb ist, muss die
Gaszufuhr abgesperrt werden. Bevor es wieder benutzt
wird, muss das Gerät überprüft und schadhafte Teile
ausgetauscht werden. Mögliche lose Verbindungen
müssen angezogen werden.
1 m
III. Anschluss des Gerätes an die Gasasche (Abbildung 2)
Zum Anschluss des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
- handelsübliche Propan/Butan - Flüssiggasasche (5 oder 11 kg)
- fest eingestellter, DIN-DVGW-anerkannter Druckregler (beiliegend),
1,5 kg/h, passend zur verwendeten Gasasche, Betriebsdruck 50 mbar
- DIN-DVGW-anerkannte 1,4 m lange Schlauchleitung (beiliegend)
- anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel
(z.B. Gas-Control-Spray oder Seifenlauge).
1 m
Wand
54 Aufbauanleitung RATTAN 5495 • 26-11-2010 Aufbauanleitung RATTAN 5495 • 26-11-2010