EMGA severin, *910.025 Instructions For Use Manual

Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Milchaufschäumer
Milk frother
Mousseur de lait
*910.025
910025 de-en-fr-nl ma 2014
2/18
3
4
5
6
7
8
9
2
1
910025 de-en-fr-nl ma 2014
3/18
Milchaufschäumer
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der Benutzung des Gerätes durch und bewahren Sie diese für den weiteren Gebrauch auf. Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit den Sicherheitsanweisungen vertraut sind.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschri smäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Au au
1. Basis
2. Milchkännchen
3. Deckel
4. Gri
5. Betriebskontrollleuchte
6. Ein-/ Austaste
7. Kabelaufwicklung und Anschlussleitung (unter dem Gerät)
8. Rühreinsatz glatt (zum Erhitzen von Milch)
9. Rühreinsatz gerippt (zum Aufschäumen von Milch)
Sicherheitshinweise
z Vor der Inbetriebnahme das
komplette Gerät inkl. Zubehörteile auf Mängel überprüfen, welche die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
z Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht
benutzt werden.
z Nicht in Betrieb nehmen, wenn die
Anschlussleitung einer unzulässigen Zugbelastung ausgesetzt worden ist. Eine Beschädigung ist von außen nicht immer erkennbar; deshalb lassen Sie das Gerät vor der nächsten Inbetriebnahme überprüfen.
z Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
z Das Gerät kann von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
z Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
z Achtung! Halten Sie Kinder fern von
Verpackungsmaterial. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr.
z Das Gerät ist zum Erwärmen und
Aufschäumen von Milch geeignet. Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten oder feste Lebensmittel ein.
z Den Milchaufschäumer nur unter Aufsicht
betreiben.
z Beachten Sie die Min.- und Max.-
Markierungen im Topf für die verschiedenen Anwendungen.
z Der Stutzen im Kannenboden (Min.-
Markierung) muss mit Milch bedeckt sein. Bei zu geringer Milchmenge kann das Gerät überhitzen.
z Zum Schutz vor Überhitzung schaltet sich
910025 de-en-fr-nl ma 2014
4/18
das Gerät automatisch aus, wenn keine Milch eingefüllt wurde.
z Bei Überfüllung kann Milch
überschäumen.
z Achtung! Der Deckel muss bei Betrieb
aufgesetzt sein.
z Das Milchkännchen wird während des
Gebrauchs heiß! Berühren Sie nicht die heißen Ober ächen. Fassen Sie das Milchkännchen nur am Gri an.
z Das Gerät darf nur mit dem Original-
Zubehör betrieben werden.
z Das Gerät auf eine feste, ebene Fläche
stellen.
z Achten Sie darauf, dass weder das Gerät
noch die Anschlussleitung einer heißen Kochplatte oder o enem Feuer zu nahe kommt.
z Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
z Den Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- um das Gerät vollständig
auszuschalten,
- vor jeder Reinigung.
z Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, fassen Sie den Netzstecker an.
z Wird das Gerät falsch bedient oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Ha ung für evtl. au retende Schäden übernommen werden.
z Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie z.B.
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen
- in landwirtscha lichen Betrieben
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Unterkün en
- in Frühstückspensionen
z Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkrä en durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschri  nden Sie im Anhang der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Nichtgebrauch wie unter Reinigung und P ege beschrieben ist.
Bedienung
Wir empfehlen fettarme (1,5 % Fettgehalt) H-Milch zu verwenden. Die Milch muss kühlschrankkalt sein.
Die Unterseite des Milchkännchens und die Innenseite der Basis müssen sauber und trocken sein.
Rühreinsatz auswählen
Um Milch zu erhitzen, wählen Sie den g
latten Rühreinsatz.
– Um Milch zu erhitzen und
aufzuschäumen, wählen Sie den gerippten Rühreinsatz.
– Um Milch kalt aufzuschäumen wählen Sie
ebenfalls den gerippten Rühreinsatz.
– Bei Nichtgebrauch der Rühreinsätze
stecken Sie diese auf die Au ewahrungsstutzen auf der Rückseite des Gerätes. So gehen sie nicht verloren.
Füllmengen
– Bitte beachten Sie die Min-Markierung
und füllen Sie immer mindestens 100 ml Milch ein.
– Max. Milchmenge zum Aufschäumen: 260
ml (untere Max.–Markierung
)
– Max. Milchmenge zum Erwärmen: 560 ml
(obere Max.–Markierung
)
910025 de-en-fr-nl ma 2014
5/18
Milch erhitzen oder warm aufschäumen
1. Stellen Sie das Milchkännchen auf die Basis.
2. Nehmen Sie den Deckel vom Milchkännchen ab.
3. Stecken Sie den geeigneten Rühreinsatz auf den Stutzen im Kannenboden.
4. Füllen Sie die gewünschte Milchmenge ein.
5. Setzen Sie den Deckel auf das Milchkännchen.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Es ertönt ein Signalton und die Betriebskontrollleuchte blinkt.
7. Drücken Sie die Ein-/Austaste.
8. Es ertönen zwei Signaltöne, die Betriebskontrollleuchte leuchtet dauerha und die Belü ung des Gerätes ist zu hören.
Einen Augenbli ck später beginnt das
Gerät die Milch zu erhitzen und zu rühren.
Sobald die Milch ausreichend erhitzt
ist, stoppt das Gerät den Rühr- und Heizvorgang automatisch.
Es ertönen Signaltöne und die
Betriebskontrollleuchte blinkt.
9. Sie können das Milchkännchen nun von der Basis nehmen. Entnehmen Sie den Milchschaum mit Hilfe eines Lö els.
Die Motorlü ung ist noch eine Weile
zu hören. Nach ca. 3 Minuten hört die Betriebskontrollleuchte auf zu blinken.
Hinweise:
Um das Gerät erneut zu starten, muss die Ein-/Austaste zweimal gedrückt werden, wenn das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt wurde.
Wenn Milch erhitzt wurde, ist es nicht möglich den Rühr- und Heizvorgang sofort erneut zu starten. Das Gerät muss erst abkühlen.
Milch kalt aufschäumen
Sie können auch Milch aufschäumen ohne sie zu erhitzen.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 6 aus, wie
im Abschnitt „Milch erhitzen oder warm aufschäumen“ beschrieben.
2. Drücken Sie die Ein-/Austaste und halten Sie sie für ca. 2 Sekunden gedrückt bis drei Signaltöne ertönen.
Die Betriebskontrollleuchte leuchtet
dauerha und die Belü ung des Gerätes ist zu hören.
Einen Augenblick später beginnt das
Gerät die Milch zu rühren.
Das Gerät stoppt den Rührvorgang
nach 1 Minute automatisch.
Es ertönen Signaltöne und die
Betriebskontrollleuchte blinkt.
3. Sie können das Milchkännchen nun von der Basis nehmen.
Die Motorlü ung ist noch eine Weile zu
hören.
Nach ca. 3 Minuten hört die
Betriebskontrollleuchte auf zu blinken.
Wenn kalte Milch nur aufgeschäumt wird, kann der Rühr- und Heizvorgang sofort erneut gestartet werden.
Vorzeitiges Unterbrechen oder Beenden
Drücken Sie die Ein-/Austaste und der Heiz- und Rührvorgang wird gestoppt, die Betriebskontrollleuchte blinkt und die Belü ung des Gerätes ist zu hören. Um den Heiz- und Rührvorgang fortzusetzen, drücken Sie wieder die Ein-/ Austaste.
Gerät ausschalten
Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
Tipp Um besonders festen Milchschaum zu erhalten, die Milch zunächst kalt aufschäumen und anschließend noch einmal heiß aufschäumen.
Reinigung und P ege
z Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Motorstillstand abwarten.
z Die Basis und das Netzkabel dürfen aus
Gründen der elektrischen Sicherheit nicht
910025 de-en-fr-nl ma 2014
6/18
mit Wasser behandelt werden oder gar darin eingetaucht werden.
z Waschen Sie das Milchkännchen, den
Rühreinsatz und den Deckel in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Diese Teile
sind auch spülmaschinen- geeignet. – Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab. – Die Basis nur mit einem weichen, feuchten
Tuch und etwas Geschirrspülmittel
reinigen.
z Verwenden Sie keine scharfen und
scheuernden Reinigungsmittel.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie  nden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.seve rin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen ö entlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststo oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingri nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kau eleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...
+ 12 hidden pages