EM TMSEm 2050, TMSEm 2450 Operating Instruction

TSEm   Line TSEm  Line
D
EN

CZ

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTION
NÁVOD NA
INSTRUKTIONSBOK
MANUAL DE INSTRUCCIONES
NÁVOD K OBSLUZE

2.giF1.giF
Fig.4
Fig.3
19
25
21
20
1
2
23
15
16
3
4
5
6
9
22
18
10
11
12
14
17
Fig.5
8
7
13
29
24
26
27
28
7.giF6.giF
11
21
9
13
4
5
20
6
7
.giF8.giF9
11.giF01.giF
31.giF21.giF
16
3
4
2
14
P1
5
1
4
5
°
-
0
°
5
12
0
°
-
5
0
°
6
0
°
-
0
°
4
22
29
51.giF41.giF
A1
A2
A3
2
B1
D1
Fig.17
1.giF81.giF9
12.giF02.giF
C1
E1
E2
18
E3
E4
D≤120mm
400 mm
24
Fig.16
Q1
32.giF22.giF
F1
G2
G1
M2
M1
K1
11
J1
L1
52.giF42.giF
72.giF62.giF
Fig.28
H1
O1
N1
N2
N3
N4
Fig.29 Fig.30
Fig.31
Attention !
Il est indispensable que vous lisiez les instructions contenues dans ce manuel avant la mise en service
de l’appareil.
Let op !
Het is van essentieel belang dat u de instructies in deze gebruiksaanwijzing leest vooraleer u dit toestel
in gebruik neemt.
DŢležité upozornĚní!
Nepoužívejte tento pŐístroj dŐíve, než si pŐeþtete pokyny uvedené v tomto návodu.
Dôležité!
Pre prácou s týmto zariadením je dôležité, by ste si preþítali pokyny v tomto návode.
AtenŖie!
Este esenŖial sć citiŖi instrucŖiunile din acest manual înainte de operarea acestui aparat.
Attenzione!
Prima di procedere alla messa in funzione, è indispensabile leggere attentamente le istruzioni contenute
nel manuale.
Observera!
Det är nödvändigt att läsa instruktionerna i denna bruksanvisning innan användning.
Sous réserve de modifications techniques /
Technische wijzigingen voorbehouden /
ZmĚny technických údajŢ vyhrazeny / Med förbehåll för tekniska ändringar
Sub rezerva modificaŖiilor tehnice
/
Con riserva di eventuali modifiche tecniche
/
Technické zmeny vyhradené
/
Achtung!
Bitte lesen Sie unbedingt vor Inbetriebnahme die Hinweise dieser Bedienungsanleitung.
Important!
It is essential that you read the instructions in this manual before operating this machine.
Technische Änderungen vorbehalten / Subject to technical modifications /
Deutsch
DE
BESCHREIBUNG
1 Oberer Sägetisch 2 Spaltmesser 3 Sägeblattschutz 4 Parallelanschlag 5 Parallelanschlagsknopf 6 Sicherheitssperre 7 Ein/Aus-Schalter 8 Schalter A 9 Gehrungstischsperrrknopf 10 Gehrungswinkelskalaanzeige 11 Gehrungstisch 12 Grundplatte 13 Barriere 14 Unterer Sägeblattschutz 15 Kegelwinkelskalaanzeige 16 Kegelsperrebene 17 Tischskala 18 Sägeblatt 19 Sägekopf 20 Auslöser 21 Schnittfuge 22 Verschlussstift 23 Gehrungskaliber 24 Einschubstift 25 Arbeitsklammer 26 Hexagonale Zange 27 Auspuff 28 Staubbeutel 29 Schalter B
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
BITTE ZUERST LESEN
Diese Anweisungen wurden so
zusammengefasst, dass Sie bzw. der Benutzer sich leichter mit dem sicheren Betrieb des Gerätes vetraut machen können/kann. Diese Anweisungen sollten wie folgt verwendet werden:
Q Lesen Sie diese Anweisungen vor der Anwendung.
Seien Sie besonders aufmerksam beim Lesen dieser Anweisungen und folgen Sie stets die Sicherheitshinweise.
Q Diese Betriebsanleitung gilt für Menschen mit
grundlegenden technischen Kenntnissen in Bezug auf den Betrieb eines solchen Gerätes. Unerfahrene
Personen werden dringend empfohlen, vor dem Einsatz dieses Gerätes kompetente Beratung und Anleitung durch eine erfahrene Person zu holen.
Q Bewahren Sie alle mit diesem Gerät gelieferten
Unterlagen als Bezugsquelle für die Zukunft. Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg im Falle eines künftigen Garantieanspruchs.
Q Das Gerät darf an niemanden ohne die Lieferung der
Betriebsanleitung und aller anderen Dokumente mit dem Gerät verkauft oder ausgeliehen werden.
Q Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die aufgrund der Nicht-Einhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Betriebs- oder Sicherheits­Anweisungen auftreten.
BESTIMMUNGEN ZUR ANWENDUNG
Diese Säge eignet sich für Querschnitte, Kegelschnitte, Gehrungsschnitte und Kombo-Gehrungsschnitte. Einkerbung ist auch möglich. Nur solche Materialien, die für das Schneiden mit dem Sägeblatt geeignet sind, dürfen geschnitten werden (siehe “T
echnisches Datenblatt” für verfügbare Sägeblätter). Materialien und W
erkstücke, die den zulässigen Abmessungen nicht übereinstimmen, dürfen nicht geschnitten werden (siehe “T
echnische Datenblatt “). Stücke mit einem runden oder unregelmäßigen Querschnitt, wie z. B. Feuerholz, dürfen nicht geschnitten werden, da diese Stücke während des Schneidens nicht stabil gehalten werden können. Ein geeigneter Hilfsanschlag muss zum sicheren Halt beim Schneiden dünner
, aufrecht gehaltener Werkstücke verwendet werden. Jegliche als die oben genannte Verwendung, Veränderung des Gerätes oder die Verwendung von Teilen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können zu unvorhersehbare Schäden führen!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Q Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise,
um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden gering zu halten.
Q Zusätzlich, beachten Sie und folgen Sie den
besonderen Sicherheitsvorschriften in den jeweiligen Kapiteln.
Q Halten Sie den zutreffenden gesetzlichen Richtlinien
oder Vorschriften ein, um Unfälle in Bezug auf die Verwendung von Sägen mit Rund- und Kreuzabchnitten zu verhindern.
ALLGEMEINE GEFAHR!
Q Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber – chaotischer
Arbeitsbereich verursacht Unfälle.
Deutsch
DE
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
Q Gehen Sie achtungsvoll und sicher mit Ihrer Arbeit
um. Fangen Sie Ihre Arbeit mit einem Ziel an. Bedienen Sie das Gerät nicht unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten.
Q Betrachten Sie die Umweltbedingungen: Halten Sie
Ihr Gleichgewicht zu allen Zeiten.
Q Verwenden Sie geeignete Werkstückhalter beim
Schneiden von langen Werkstücken.
Q Schalten Sie das Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
Q Dieses Gerät darf nur von Personen, die
mit Querschnittsäge vetraut sind und über die Gefahren in Zusammenhang mit dem Betrieb von Querschnittsägen bewusst sind, gestartet und betrieben werden. Person unter 18 Jahren können dieses Gerät nur im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung unter der Aufsicht eines Vorgesetzten bedienen.
Q Halten Sie die Zuschauer, insbesondere Kinder,
von der Gefahrenzone fern. Verbieten Sie andere Personen, das Gerät oder Netzkabel im laufenden Betrieb zu berühren.
Q Überlasten Sie das Gerät nicht! Verwenden Sie es
nur innerhalb des zugelassenen Leistungsbereiches gemäß dem “Technischen Datenblatt “.
Vermeiden Sie die Verwendung von einem
Verlängerungskabel, da es sich überhitzen kann und zu einem Brand führen kann.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Q Schützen Sie das Gerät vorm Regenwasser. Bedienen
Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Verhindern Sie unbeabsichtigter Kontakt mit geerdeten Objekten wie Heizkörpern, Röhren, Herde, Kühlschränke, während die Säge in Betrieb ist.
RISIKO VON VERLETZUNGEN UND QUETSCHGEFAHR ZU PERSONEN DURCH BEWEGLICHE TEILE!
Q Bedienen Sie das Gerät nur mit montierten
Schutzkomponenten.
Q Halten Sie einen ausreichenden Schutzabstand zum
Sägeblatt. Verwenden Sie gegebenfalls geeignete Fördermittel. Halten Sie einen ausreichenden Schutzabstand zu den angetriebenen Komponenten beim Betrieb des Gerätes.
Q Warten Sie, bis das Sägeblatt zum vollständigen
Stillstand kommt, bevor Sie Schnittteile, Schrott, etc, vom Arbeitsbereich entfernen.
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
Q Versuchen Sie nicht, das Sägeblatt durch Drücken
des Werkstückes gegen die Seite des Sägeblattes zum Stillstand zu bringen.
Q Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Wartung
nicht mit dem Stromanschluss angeschlossen ist.
Q Stellen Sie sicher, dass keine Werkzeuge oder
einzelne Teile auf oder in dem Gerät zurückgelassen sind, bevor dessen Einschalten (z.B. nach Wartungsarbeiten).
Q Schalten Sie den Strom ab, wenn das Gerät nicht in
Betrieb ist. Ziehen Sie die Säge aus der Steckdose, wenn sie sich über eine längere Zeit nicht in Gebrauch befindet.
SCHNITTGEFAHR AUCH MIT STATIONÄREM SCHNEIDEWERKZEUG!
Q Tragen Sie Handschuhe beim Wechsel des
Schneidblattes.
Q Bewahren Sie das Sägeblatt oder die Sägeblätter
in einer sicheren Art und Weise, dass niemand sich verletzen kann.
RÜCKSCHLAGGEFAHR (Das Werkstück wird vom Sägeblatt festgehlaten und gegen den Bediener geworfen):
Q Stellen Sie sicher, dass der Spaltmesser bei der
Arbeit im Tischsägemodus richtig eingestellt ist.
Q Schlagen Sie die Werkstücke nicht zusammen. Q Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt sich für das
Material des Werkstückes eignet.
Q Schneiden Sie dünne oder
dünnwandige Werkstücke nur mit kleinzahniger Sägeblätter.
Q Verwenden Sie immer scharfe Sägeblätter. Q Im Falle eines Verdachtes auf Verunreinigung,
überprüfen Sie das Werkstück auf die Aufnahme von Fremdpartikeln (z. B. Nägel oder Schrauben).
Q Schneiden Sie nur Schneidgut mit der Dimensionen,
die einen sicheren und festen Halt während des Schneidens ermöglichen.
Q Schneiden Sie nie Mehrzahl oder
Bündeln von Werkstücke zu der gleichen Zeit; die einzelnen Teile können nicht ordnungsgemäß gehalten und kontrolliert werden. Risiko von persönlichen Verletzungen, wenn einzelne Teile vom Sägeblatt unkontrolliert gehalten werden.
Q Entfernen Sie kleine Schnittstücke, Schrott, etc,
aus dem Arbeitsbereich; Währendessen muss das Sägeblatt vollständig im Stillstand sein.
Deutsch
DE
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
EINZUGSGEFAHR!
Q Achten Sie darauf, dass weder Ihr Körperteil noch Ihre
Kleidung vom Gerät gefangen und in das Gerät eingezogen werden. (Keine Krawatten oder
Handschuhe sowie Kleidungsstücke mit lockerer Ärmel; binden Sie lange Haare zusammen).
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
Q Bevor Sie das Gerät einschalten, prüfen Sie immer auf
mögliche Schäden, Jedes Mal, Sie das Gerät verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass alle Sicherheits- und Schutzsysteme werden sorgfältig auf deren ordnungsgemäße Funktion geprüft. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig and
reibungslos funktioneren. Alle Teile müssen korrekt installiert sein und alle Bedingungen erfüllen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Werkzeugs erforderlich sind.
Q Geräte oder Teile für Schutz gegen Schäden
müssen repariert oder durch einen qualifizierten Sachverständigen ersetzt werden. Lassen Sie beschädigte Schalter durch ein Service-Center ersetzen. Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn der Schalter nicht ein- oder ausgeschaltet werden kann. Bedienen Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder einem Netzkabelstecker oder nach dem das Gerät wegen Fehlfunktion außer Betrieb genommen wurde oder auf irgendeine Art und Weise beschädigt wurde.
Q Halten Sie die Griffe frei von Öl und Fett.
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH LÄRM!
Q Tragen Sie Gehörschutz. Q Stellen Sie sicher, dass der Spaltmesser nicht
verbogen ist. Ein gebogener Spaltmesser wird das Werkstück gegen die Seite des Sägeblattes drücken, wobei Lärm entsteht.
Q Versuchen Sie niemals, Werkstücke zu schneiden,
die
- Seile
- Stränge
- Schnüre
- Kabel oder
- Drähte beinhalten, oder die Werkstücke, an die einer der oben genannten Komponenten gebunden ist.
GEFAHR DURCH UNZUREICHENDE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN!
Q Gehörschutz tragen Q Staubmaske tragen Q Geeignete Arbeitskleidung bei der Arbeit tragen. Q Bei der Arbeit im Freien, das Tragen von rutschfesten
Schuhen ist empfohlen.
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH INHALIERTER HOLZSTAUB!
Q Einige Arten von Holzstaub
(z.B. Buche, Eiche, Esche) sind bei Einatmen gesundheitsschädlich. Verwenden Sie einen Staubabscheider wann immer dies möglich ist. Der Staubabscheider muss mit den Daten in den technischen Spezifikationen übereinstimmen.
Q Verringern Sie die Menge des Holzstaubs, der
von dem Gerät und der Arbeitstelle in die Umwelt austritt:
- Entfernen Sie Holz Staubablagerung vom Arbeitsbereich (nicht wegblasen);
- Reparieren Sie mögliche Leckagen an dem Staubabscheider;
- Sorgen Sie für gute Belüftung.
GEFAHR DURCH MODIFIKATION DES GERÄTES ODER VERWENDUNG VON TEILEN, DIE VOM HERSTELLER NICHT BEWÄHRT SIND!
Q Montieren Sie das Gerät in strenger
Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung.
Q Verwenden Sie nur Teile, die vom Hersteller bewährt
sind. Dies gilt insbesondere für:
- Sägeblätter (siehe “Technisches Datenblatt” für die
Schneidgutnummern)
- Sicherheitseinrichtungen (siehe “Technisches
Datenblatt” die Schneidgutnummern).
Q Erstezen Sie keine Teile.
GEFAHR DURCH GERÄTEFEHLER!
Q Halten Sie Gerät und Zubehör in gutem Zustand.
Folgen Sie die Wartungshinweise.
BESONDERE PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Q Schnelle Wechsel von Querschnittsägemodus auf
Tischmodus.
Q 93° Schneidwinkel für Kegelschnitt (von 48° nach
links bis 45° nach rechts) mit fünf voreingestellten
Anschlägen.
Deutsch
DE
REGELN ZUM SICHEREN BETRIEB
Q 110° Schneidwinkelbereich für Gehrungsschnitt
(von 50° nach links bis 60° nach rechts) mit zehn voreingestellten Anschlägen.
Q Ideal für den ortsveränderlichen Einsatz aufgrund
dessen geringen Gewicht und kleinen Abmessungen.
Q Robuste Aluminium Gießform für präzise Schnitte. Q TCT Sägeblatt. Q Installation von Hilfsanschlag möglich. Q Ein Neustart verhindert das Neustarten
des Gerätes, wenn die Stromversorgung nach einer Unterbrechung der Stromversorgung wiederhergestellt wird.
TECHNISCHE DATEN
TMSEm 2050
Profi Line
TMSEm 2450
Profi Line
V~ 230V (50 Hz) 230V (50 Hz)
W 1800 2000
IP II II
IP20 IP20
min -1 5000 4000
mm 254 315
mm 660*580*420 710*585*470
mm mm mm mm mm mm
100*305
50*305
100*205
50*205 50*205 80*100
kg kg
25 19
26.5 22
dB(A) dB(A)
105,5
92,5
105,5
92,5
m/s2 1,74 1,74
Spannung
Leistung
Schutzklasse
Schutzgrad
Sägeblattgeschwindigkeit
Sägeblattdurrchmesser
Abmessungen Gerät in Verpackung
- Länge x Breite x Höhe
Maximaler Werktücksquerschnitt
- 90° x 90°
- 90° x 45°
- 45° x 90°
- L45° x 45°
- R45° x 45° Schneidkapazitäten bei Tischsäge
Gewicht Bruttogewicht Nettogewicht
Lärmemission gemäß EN ISO 3744 Schallleistungspegel LWA Schalldruckspegel an Bediener L
PA
Wirkungskoeffezient der gewichteten Beschleunigung (Schüttelgeschwindigkeit am Griff)
70*110 40*110
70*70 35*60 35*60 46*80
Deutsch
DE
BEDIENUNG
INSTALLATION UND VERKEHR
ACHTUNG!
Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Griff; der
Griff ist nicht darauf ausgelegt, das gesamte Gewicht des Gerätes zu tragen. Um das Gerät zu tragen, halten Sie ihn auf beiden Seiten der Grundplatte (12).
Installation (Abb.14)
1. Heben Sie das Gerät aus der Box mit Hilfe von einer anderen Person.
2. Bewegen Sie den Drehtisch auf 0°-Position und ziehen Sie die Gehrungssperre zu.
HINWEIS:
Wenn das Gerät auf einer Arbeitsstände aufgestellt werden soll, die Gummifüße nicht installieren!
3. Um die Gummifüße zu installieren, drehen Sie das Gerät sorgfältig auf die rechte Seite, so dass es durch den Motor gehalten wird.
4. Schliessen Sie die Mutter (A3) in das Loch auf der Unterseite des Gummifusses an.
5. Setzen Sie die Allen-Kopf-Schraube (A1) in den Fuß des Gerätes von der Spitze. Befestigen Sie den Gummifuß (A2) mit der zuvor angebrachten Mutter (A3) an die Schraube.
6. Ziehen Sie den Gummifuß nur handfest zu.
7. Ziehen Sie den Allen-Schlüssel nur handfest zu.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes
Handling bei der Aufhebung oder Drehen des Gerätes. Halten Sie das Gerät immer an der Grundplattte (12).
8. Setzen Sie das Gerät auf eine geeignete Oberfläche auf:
- Alle vier Füße müssen fest auf der Oberfläche sitzen.
- Die ideale Höhe für die Oberfläche ist ca. 800mm.
- Die Säge muss sicher stehen, auch beim Schneiden von größeren Werkstücken.
9. Bewahren Sie die Verpackung für den späteren Gebrauch, oder trennen Sie sie nach Material und entsorgen Sie in einer umweltfreundlichen Art und Weise.
Transport (Abb. 5, 12, 13)
1. Bewegen Sie den Untersägeblattschutz (14) von der linken Seite vorm hinteren Ende der Schnittfuge, und schieben Sie nach hinten.
2. Bewegen Sie den Sägekopf nach unten und betätigen Sie den Verschlussstift (22).
3. Legen Sie den Parallelanschlag über den Blattschutz
und befestigen Sie Ihre Position.
4. Heben Sie das Gerät, indem Sie es auf beiden Seiten der Grundplatte (12) halten.
HINWEIS:
In diesem Abschnitt, die wesentlichen Bedienelemente des Gerätes werden eingeführt.
Die ordnungsgemäße Verwendung der Säge ist in dem Abschnitt “Bedienung” beschrieben; lesen Sie diesen Abschnitt, vor der erstmaligen Nutzung der Säge.
A. Tischsägebetriebsmodus (Abb. 2, 5, 6, 12)
Q Stellen Sie sicher, dass der Tisch ist in der richtigen
Anordnung (Abb. 2) vollständig montiert; stellen Sie sicher, dass der Verschlussstift (22) ist positiv und bleibt gesperrt, um sicherzustellen, dass der sekundäre Schalter (Schalter B (29)) betätigt ist.
Q Entfernen Sie den Parallelanschlag (4). Q Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, verwenden
Sie den Ein/Aus-Schalter (7).
B. Gehrungssägebetriebsmodus (Abb. 6)
Q Stellen Sie sicher, dass der Parallelanschlag (4)
korrekt installiert ist, um das Sägeblatt abzudecken. Dadurch wird der Ein-Schalter (8) aktiviert. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung (Parallelanschlag) sicher befestigt ist. Ist dies nicht der Fall, verwenden Sie den Parallelanschlagknopf (5) zur Befestigung.
Q Entfernen Sie den Untersägeblattschutz (14). Q Um den Motor einzuschalten, drücken Sie den
Auslöser (20) am Griff.
Q Um den Motor auszuschalten, lassen Sie den
Auslöser (20) frei.
Rotierender Tisch (Abb. 7-9)
Der rotierende Tisch (11) dreht sich über 50° nach links und 60° nach rechts und schliesst sich an den voreingestellten Anschlägen auf 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45° und 60° Positionen. Zum Drehen des Gehrungstisches, die Sperre (9) muss gelöst werden.
ACHTUNG!
Um die Änderung des Gehrungswinkels
beim Schneiden zu verhindern, der Gehrungstischsperrknopf muss zugezogen werden (auch wenn der Tisch an den voreingestellten Anschlägen verchlossen ist.)
Kegelwinkeleinstellung (Abb. 10-11)
Der Spurstützhalter kann vom Vertikalen durch 45° nach links geneigt werden. Zum Kippen des Spurstützhalters, der Kegelsperrhebel (16) muss gelöst werden.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
ACHTUNG!
Um die Änderung des Kegelwinkels beim
Schneiden zu verhindern, die Sperrschraube des Spurstützhalters muss zugezogen werden (auch wenn bei Verchluß an den voreingestellten Anschlägen.)
Parallelanschlag (Abb.12-13)
Der Parallelanschlag (4) wird auf dem oberen Sägetisch (1) montiert. Der Parallelanschlagsperrknopf (5) muss auf die Vorderseite des Gerätes zeigen.
Nach Lösen des Sperrknpfs, der Parallelanschlag (4) kann entfernt und wieder in Querschnittsägemodus (Abb.13) eingestellt werden. Der Parallelanschlag befindet sich über den Blattschutz (3). Bei der Neupositionierung des Parallelanschlags, stellen Sie stets sicher, dass Sie den Parallelanschlag mittels Parallelanschlagsperrknopf (5) befestigen.
Anschluss eines Staubabscheiders
GEFAHR!
Einige Arten von Holzstäuben (z. B. Buche,
Eiche, Asche) können bei Einatmen Gesundheitschädlich sein. Verwenden Sie einen Staubabscheider:
- Wenn Sie die Säge in geschlossenen Räumen verwenden;
- Wenn Sie die Säge über längere Zeiträume (mehr als eine halbe Stunde pro Tag) verwenden;
- Beim Schneiden Eiche, Buche oder Esche.
Der Staubabscheider muss den folgenden Anforderungen einhalten:
- Herrichtung des Staubabsascheidungsauslasses (Durchmesser: 43mm);
- Luftdurchfluss  550m3/h;
- Vakuum am Staubabsascheidungsauslass der Säge  740 Pa;
- Luftgeschwindigkeit am Staubabsascheidungsauslass der Säge  20 m/s.
Beachten Sie, und folgen Sie die Betriebsanleitung für den Staubabscheider.
Einstellung des Spaltmessers (Abb.15)
GEFAHR
GEFAHR Ziehen Sie den Stecker vor der
Einstellung!
HINWEIS:
Der Spaltmesser ist werkseitig auf die untere Position eingestellt. Eine Ausrichtung vor dem ersten Betrieb ist nur dann notwendig, wenn die Position des Spaltmessers
während des Transports geändert hat oder wenn die maximale Schnitttiefe erforderlich ist.
1. Heben Sie den oberen Sägetisch vollständig und befestigen Sie die Tiefe von Schnittsperrschrauben.
2. Überprüfung des Spaltmessers:
- Abstand zwischen den äußeren Rand des Sägeblattes und den Spaltmesser muss 3-8mm sein.
- Der Spaltmesser muss mit dem Sägeblatt abgestimmt sein.
GEFAHR!
Der Spaltmesser ist einer der
Sicherheitseinrichtungen und muss für einen sicheren Betrieb richtig installiert sein.
Nur wenn die Neuausrichtung des Spaltmessers ist erforderlich:
3. Lösen Sie Inbusschrauben (B1).
4. Stellen Sie den Spaltmesser (2) auf die gewünschte Position um. Die Entfernung zwischen den äußeren Rand des Sägeblattes und den Spaltmesser soll 3­8mm sein.
5. Ziehen Sie die Inbusschrauben (B1) zu.
HINWEIS:
Wenn der Spaltmesser ist auf dessen oberen Position eingestellt ist, der Parallelanschlag kann nur über den Blattschutz aufgestellt werden, wenn der obere Sägettisch ist vollständig gehoben.
Anschluss an das Stromnetz HOCHSPANNUNGSGEFAHR!
Q Bedienen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung. Q Bedienen Sie das Gerät nur mit einer Stromquelle,
die den folgenden Anforderungen erfüllt (siehe auch “Technisches Datenblatt “).
- Netzspannung und Systemfrequenz stimmen mit der auf dem Gerät gekennzeichneten Spannung und
Frequenz;
- Absicherung durch ein Reststrom betrieben Gerät
(RCD) mit 30 mA Empfindlichkeit.
- Ausleitungen sind ordnungsgemäß installiert, geerdet
und geprüft.
Q Positionieren Sie das Netzkabel, damit es nicht zu
einer Beeinträchtigung der Arbeit führt und selbst keine Beschädigung leidet.
Q Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressive
Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
Q Verwenden Sie nur Gummi-beschichtete
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt (3 x 1.5mm*).
Q Ziehen Sie nicht am Stromkabel um den Anschluss zu
trennen.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
QUERSCHNITTSÄGEMODUS Safety Devices Einziehbarer Sägeblattschutz (Abb.16)
Der einziehbare Blattschutz (C1) schützt vor zufälligen Kontakt mit dem Sägeblatt und herumfliegenden Schnittteile. Der einziehbare Blattschutz muss sich immer wieder automatisch in seine Ausgangsposition umstellen, wenn der Sägekopf aufgehoben wird. Wenn der Sägekopf ist in der Ausgangslage, das Sägeblatt muss komplett abgedeckt sein.
Sicherheitssperre (Abb.2-3)
Die Sicherheitsperre (6) sperrt den Sägekopf in der oberen Position und verhindert, dass der einziehbare Blattschutz das Sägeblatt nicht aufdeckt. Die Sicherheitssperre wird durch Drücken aufgehoben. Der Sägekopf (19) kann nun nach unten gebracht werden; wenn der Sägekopf gesunken wird, der einziehbare Blattschutz ist eingezogen, wodurch das Sägeblatt aufgedeckt wird. Nach dem der Schnitt durchgeführt wird und der Sägekopf befindet sich in der oberen Ausgangslage, der einziehbare Blattschutz ist wieder von der Sicherheitssperre gesperrt.
Einrichten (Abb.12 & Abb.13)
GEFAHR!
Bevor das Gerät eingerichtet ist::
- Schalten Sie das Gerät aus,
- Ziehen Sie den Stecker vom Netzanschluss
- Warten Sie, bis das Gerät zu einem vollständigen Stillstand kommt
1. Es ist eine Voraussetzung, den Parallelanschlag (4) zur Deckung und Schutz des Sägeblatts in Position zu bringen, und der Parallelanschlag muss sich an den Schalter (8) anschliessen und mittels Parallelanschlagsperrknopf (5) in Position halten.
2. Lösen Sie den Verschlussstift (22) und haben Sie den Sägekopf vollständig.
3. Entfernen Sie den unteren Blattschutz (14).
4. Verwenden Sie den Auslöser (20), um das Gerät zu aktivieren.
GEFAHR!
Q Bevor Sie das Gerät verwenden, überprüfen Sie
jedes Mal, um zu sehen, dass die folgenden sind in ordnungsgemäßen Funktionszustand – Einziehbarer Blattschutz.
Q Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung.
Q Stellen Sie sich in einer richtigen Betriebsposition
- An der Vorderseite der Säge
- Vor der Säge
- Auf der Seite der Richtung des Schneidens
Q Quetschgefahr! Beim Kippen des Sägekopfmoduls
auf die Seite, halten Sie den Sägekopf am Handgriff und halten Sie Ihren Finger fern vom Spurstützhalter und auch aus seinem Neigebereich! Halten Sie an dem Sägekopf.
Q Wenn die Art der Arbeit fordert, verwenden Sie die
folgenden Einrichtungen:
- Arbeitshalter für lange Schneidgut, die ansonsten vom Tisch nach Abschluss des Schnittes abstürzen werden;
- Staubabscheider.
Q Verwenden Sie einen Hilfsanschlag, wenn kleine
Schnittstücke beim Schneiden auftreten.
Q Halten Sie das Werkstück immer auf dem Tisch, und
drcken Sie es nicht zusammen.
Q Versuchen Sie nicht, das Sägeblatt durch Drücken
des Werkstücks gegen seine Seite in Stillstand zu bringen. Verletzungsgefahr, wenn der Sägeblattschutz blockiert wird.
Standard Querschnitte
Ausgangslage:
- Sawhead vollständig erhoben.
- Rotierender Tisch in 0° Stellung, die Sperreschraube des Drehtisches wird zugedreht.
- Motorkopf ist in einer senkrechten (90°) Position, Kegelsperrhebel wird zugezogen.
Schneiden des Werkstücks:
1. Halten Sie das Werkstück gegen den Parallelanschlag, verwenden Sie die Arbeitsklammer um das Werkstück gegebenfalls zu befestigen.
2. Betätigen Sie den Auslöser (20) und aktivieren Sie / drücken Sie die Sicherheitssperre (6).
3. Schwingen Sie den Sägekopf langsam ganz nach unten, dabei halten Sie den Griff fest. Beim Sägen, üben Sie nur mäßigen Druck, um die Motordrehzahl konstant zu halten.
4. Schneiden Sie das Werkstück in einem einzigen Durchgang.
5. Lassen Sie den Sägekopf langsam zu seiner oberen Ausgangsposition zurückkehren.
6. Wenn kein weiteres Schneiden erforderlich ist, schalten Sie die Säge aus durch das Freilassen des Auslösers (20).
Gehrungsschnitte (Abb.7)
Ein Gehrungsschnitt schneidet das Werkstück in einem Winkel zu dem Parallelanschlag. Ausgangslage:
- Sawhead vollständig erhoben.
- Motorkopf ist in einer senkrechten (90°) Position,
Kegelsperrhebel wird zugezogen.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
Schneiden des Werkstücks:
1. Lösen Sie den Gehrungstischsperrknopf (9) des Gehrungsstisch (11).
2. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
3. Ziehen Sie den Gehrungstischsperrknopf zu.
4. Halten Sie das Werkstück gegen den Parallelanschlag. Verwenden Sie gegebenfalls die Arbeitsklammer, um das Werkstück zu befestigen.
5. Betätigen Sie den Auslöser (20) und aktivieren Sie / drücken Sie die Sicherheitssperre (6).
6. Schwingen Sie den Sägekopf langsam ganz nach unten, dabei halten Sie den Griff fest. Beim Sägen, üben Sie nur mäßigen Druck, um die Motordrehzahl konstant zu halten.
7. Schneiden Sie das Werkstück in einem einzigen Durchgang.
8. Lassen Sie den Sägekopf langsam zu seiner oberen Ausgangsposition zurückkehren.
9. Wenn kein weiteres Schneiden erforderlich ist, schalten Sie die Säge aus durch das Freilassen des Auslösers (20).
HINWEIS:
Der Gehrungstisch schliesst an definierten Winkel auf 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45° und 60° Positionen.
Kegelschnitte (Abb. 10 & 11)
Ein Kegelschnitt schneidet das Werkstück in einem Winkel außer 90°. Ausgangslage:
- Sawhead vollständig erhoben.
- Gehrungstisch in 0° Stellung, die Sperreschraube des Drehtisches wird zugedreht.
Schneiden des Werkstücks:
1. Lösen Sie die Kegelsperrebene (16) für die Sägekopf­Neigung in der Nähe von der Säge.
2. Kippen Sie den Motorkopf langsam an die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie den Kegelsperrhebel (16) zu.
4. Halten Sie das Werkstück gegen den Parallelanschlag, verwenden Sie die Arbeitsklammer um das Werkstück gegebenfalls zu befestigen.
5. Betätigen Sie den Auslöser (20) und aktivieren Sie / drücken Sie die Sicherheitssperre (6).
6. Schwingen Sie den Sägekopf langsam ganz nach unten, dabei halten Sie den Griff fest. Beim Sägen, üben Sie nur mäßigen Druck, um die Motordrehzahl konstant zu halten.
7. Schneiden Sie das Werkstück in einem einzigen Durchgang.
8. Lassen Sie den Sägekopf langsam zu seiner oberen Ausgangsposition zurückkehren.
9. Wenn kein weiteres Schneiden erforderlich ist,
schalten Sie die Säge aus durch das Freilassen des Auslösers (20).
Kombo-Gehrungsschnitte
Ein Kombo-Gehrungsschnitt ist eine Kombination aus dem Gehrungsschnitt und Kegelschnitt, dies bedeutet, dass das Werkstück in einem einzigen Durchgang in einem Winkel außer 90° zu den Parallelanschlag und Materialoberfläche geschnitten wird.
GEFAHR!
Beim Schneiden von Kombo-Gehrungsschnitten,
das Sägeblatt ist sehr viel stärker ausgesetzt als normal, was zu erhöhtes Risiko von Verletzungen führt.
Halten Sie ausreichenden Abstand zum Sägeblatt.
Ausgangslage:
- Sawhead vollständig erhoben.
- Gehrungstisch wird in der gewünschten Position
arretiert.
- Sägekopf wird in den gewünschten Winkel zu der
Oberfläche des Werkstücks geneigt und gesperrt.
Schneiden des Werkstücks:
1. Halten Sie das Werkstück gegen den Parallelanschlag,
verwenden Sie die Arbeitsklammer um das Werkstück gegebenfalls zu befestigen.
2. Drücken Sie auf der oberen Hälfte der EIN/AUS-Taste
und drücken Sie die Sicherheitssperre.
3. Schwingen Sie den Sägekopf langsam ganz nach
unten, dabei halten Sie den Griff fest. Beim Sägen, üben Sie nur mäßigen Druck, um die Motordrehzahl konstant zu halten.
4. Schneiden Sie das Werkstück in einem einzigen
Durchgang.
5. Lassen Sie den Sägekopf langsam zu seiner oberen
Ausgangsposition zurückkehren.
6. Wenn kein weiteres Schneiden erforderlich ist,
schalten Sie die Säge aus.
TABLE SAW MODE Safety Devices Blattschutz (Abb.12)
Der Blattschutz (3) schützt vor versehentlichem Kontakt mit dem Sägeblatt und herumfliiegenden Schnittstücken.
Lassen Sie den Blattschutz immer im laufenden Betrieb installieren.
Spaltmesser (Abb. 12)
Der Spaltmesser (2) verhindert, dass das Werkstück nicht von den vorstehenden Zähnen des Sägeblattes gefangen und gegen den Bediener geworfen wird.
Lassen Sie den Spaltmesser immer im laufenden Betrieb installieren.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
Unterer Blattschutz (Abb.12)
Der untere Blattschutz (14) schützt vor unbeabsichtigtes Kontakt mit dem Sägeblatt. Der Sicherheitsblattschutz muss immer immer im
laufenden Betrieb installiert werden.
Einschubstift (Abb.17 & 18)
Der Einschubstift (24) dient als Verlängerung der Hand und
schützt vor versehentlichem Kontakt mit dem Sägeblatt.
Verwenden Sie immer den Einschubstift, wenn der Abstand zwischen den Sägeblatt und den Parallelanschlag weniger als 120mm beträgt.
Führen Sie den Einschubstift in einem Winkel von 20° bis 30° zu der Oberfläche des Sägetisches. Ersetzen Sie den Einschubstift, wenn er beschädigt ist.
Einrichten
GEFAHR!
Bevor das Gerät eingerichtet ist (Abb. 12 und Abb.13):
- Schalten Sie das Gerät aus,
- Ziehen Sie den Stecker vom Anschluss;
- Warten Sie, bis das Gerät zu einem kompletten
Stillstand kommt.
1 Schwingen Sie den Sägekopf nach oben. 2 Stellen Sie den Gehrungstisch auf der 0 ° Position
und ziehen Sie die Sperrschraube.
3 Es ist eine Voraussetzung, den unteren Blattschutz
in einer sicheren Position zu befestigen, so dass B­Schalter (29) aktiviert wird.
4 Schwingen Sie den Sägekopf nach unten und sperren
Sie ihn.
5. Entfernen Sie den Parallelanschlag (4) vom
Blattschutz.
GEFAHR!
Q Vor dem Beginn der Arbeiten, überprüfen
Sie ob die folgenden in ordnungsgemäßen Funktionszustand sind:
- Spaltesser;
- Sicherheitsblattschutz;
- Blattschutz;
- Einshubstift.
Q Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen
- Atemschutz gegen Staub;
- Gehörschutz;
- Schutzbrille.
Q Stellen Sie sich in einem ordnungsgemäßen
Bedienungsposition:
- An der Vorderseite der Säge;
- Vor der Säge;
- Auf der linken Seite der Richtung des Schneidens;
- Bei der Arbeit mit zwei Personen, die andere Person muss sich von einem angemessenen Abstand zur Säge befinden.
Q Wenn sich die Art der Arbeit fordert, verwenden
Sie die folgenden:
- Werkstückhalter für lange Schneidgut, die sonst vom Tisch nach Abschluss des Schneidens abstürrzen wird;
- Staubabscheider.
Q Halten Sie das Werkstück Immer auf dem Tisch
und drücken Sie es nicht zusammen.
Q Versuchen Sie nicht, das Sägeblatt durch Drücken
des Werkstücks gegen die Seite des Sägeblattes in Stillstant zu brngen. Gefahr der Verletzung, wenn das Sägeblatt blockiert wird.
Sägen
GEFAHR!
Immer ein Einschubstift verwenden, wenn die
Länge D des Schneidstückes weniger als 120 mm (Abb.17) beträgt.
1. Der Blattschutz muß mit seinem vorderen Rand auf dem Werkstück sitzen.
2. Falls erforderlich, installieren Sie den Parallelanschlag, so dass die Sperrschraube auf Sie bzw. den Bediener zeigt.
3. Stellen Sie den Parallelanschlag auf die gewünschte Schneidbreite ein. Prüfen Sie an beiden Skalen des oberen Sägetisches, dass der Parallelanschlag parallel mit dem Sägeblatt ist.
4. Starten Sie das Sägeblatt durch Aktivierung des “EIN”-Schalters (7).
5. Schieben Sie das Werkstück in eine stetige Bewegung nach hinten und schneiden Sie in einem einzigen Durchgang.
6. Schalten Sie Gerät unmittelbar durch Aktivierung des “AUS”-Schalters (7) aus, wenn kein weiteres Schneiden durchgeführt.
PFLEGE UND WARTUNG
GEFAHR!
Vor allen Wartungsarbeiten;
1. Schalten Sie das Gerät aus,
2. Ziehen Sie den Netzkabel raus,
3. Warten Sie, bis das Gerät zu einem kompletten
Stillstand kommt.
- Reparatur- und Wartungsarbeiten, die In diesem Abschnitt nicht beschrieben sind, sollten nur von qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.
- Ersetzen Sie defekte Teile, insbesondere von Sicherheitsgeräte, nur mit OEM-Ersatzteilen. Teile, die nicht durch den Hersteller bewährt sind, können unvorhergesehene Schäden verursachen.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
- Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionsfähig sind nach jedem Service.
Sägeblattwechsel (Abb.19-21)
GEFAHR!
Q Unmittelbar nach dem Scheidvorgang kann das
Sägeblatt sehr heiß sein – Brandgefahr! Lassen Sie ein heißes Sägeblatt selbst abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt nicht mit brennbaren Flüssigkeiten.
Q Verletzungsgefahr, auch wenn das Sägeblatt im
Stillstand liegt. Bei der Auf- und Zuschrauben des Arbor-Bolzens (E1), der einziehbare Blattschutz Schutzeinrichtung muss das Sägeblatt zudecken. Tragen Sie Handschuhe bei Wechsel von Sägeblättern.
1. Stellen Sie den Spurstützhalter auf 0° (vertikal) und schrauben Sie die Kegelsperrschraube zu.
2. Lösen Sie die Mutter, die den Blattschutz hält und entfernen Sie den Blattschutz. Entnehmen Sie den oberen Sägetisch.
3. Um das Drehen des Sägeblattes zu verhindern, ziehen Sie die Sägeblattsperre (D1) vorwärts. In der gleichen Zeit, drehen Sie das Sägeblatt langsam mit der Hand, bis die Sägeblattsperre einrastet.
4. Lösen Sie den Arbor-Bolzen (E1) auf der Sägespindel (Linkes Gewinde).
5. Entfernen Sie den Arbor-Bolzen (E1) und den äußeren Blattflansch (E2) von der Sägespindel.
6. Entnehmen Sie das Sägeblatt (18) von der Sägespindel und heben Sie es hoch, um es aus dem Gerät zu entfernen.
7. Entfernen Sie den Arbor-Riing (E4) und den inneren Blattflansch (E3) von der Sägespindel.
8. Reinigen Sie die Aufspannfläche von:
- Sägespindel
- Innerer Blattflansch
- Sägeblatt
- Äußerer Blattflansch
- Arbor-Bolzen
- Blattschutz
GEFAHR! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z. B.
um Harz-Rückstand zu entfernen), die eher die Leichtmetall-Komponenten des Gerätes korrodieren; die Stabilität der Säge könnte beeinträchtigt werden.
9. Setzen Sie den Arbor-Ring des inneren Blattflansch (E3) (E4) auf die Sägespindel.
GEFAHR! Setzen Sie den inneren Blattflansch
richtig ein! Anderenfalls könnte die Säge zusammenbrechen, oder das Sägeblatt kann selbst locker werden! Der innere Blattflansch ist in der richtigen Position, wenn die abgeschrägten Kragen (Q1) nach rechts und die Nutpunkte des Federrings nach links zeigen (Abb.21).
10. Montieren Sie das neue Sägeblatt (18) - und achten Sie die Richtung (der Pfeil auf dem Sägeblatt muss in die gleiche Richtung wie der Pfeil auf dem Blattschutz)!
GEFAHR! Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den
Normen entsprechen und die für die maximale Geschwindigkeit ausgestaltet sind (siehe “Technische Spezifikation”).
Verwenden Sie nicht:
- Blätter von falscher Größe
- Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS);
- Beschädigte Sägeblätter;
- Abgeschnittene Radblätter.
GEFAHR!
- Montieren Sie das Sägeblatt nur mit OEM-Teilen.
- Verwenden Sie keine lockere Verringerungsringe; das Sägeblatt könnte sich lockern.
- Sägeblätter müssen montiert werden in einer solcher Art und Weise, dass sie nicht wackeln und können nicht selbst während des Betriebs locker werden.
11. Installieren Sie den äußeren Blattflansch (E3)
- Die beiden Flanken müssen sich auf den Ebenen der Sägespindel montieren lassen.
12. Legen Sie den Arbor-Bolzen (E1) (Linkes Gewinde) und ziehen sie mit dem Inbusschlüssel finger-fest.
GEFAHR!
- Keine Verlängerung der Schraubenschlüssel des Arbor-Bolzens, um mehr Hebelwirkung zu erreichen.
- Den Schraubenschlüssel nicht mit einem Hammer schlagen, um den Arbor-Bolzen zuzuschrauben.
- Nach dem Zuschrauben des Arbor-Bolzens, stellen Sie sicher, dass der Schraubenschlüssel entfernt wird.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
13. Installieren Sie den Blattschutz und ziehen Sie die Mutter, die den Blattschutz hält.
14. Überprüfen Sie die Funktion:
- Der einziehbare Blattschutz muß öffnen sein, ohne das Sägeblatt zu berühren.
- Bei der Umstellung des Sägekopfs zur Ausgangsposition, der einziehbare Blattschutz muss das Sägeblatt automatisch zudecken.
- In der oberen Ausgangsposition des Sägekopfs, die Sicherheitssperre muss den einziehbaren Blattschutz verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
- Überprüfen Sie die Sägeblattsperre - das Sägeblatt muss frei drehen können.
Einspannen des Antriebsriemen
Der Antriebsriemen, der auf der rechten Seite des Sägekopfs hinter einer Kunststoff-Abdeckung läuft, muss fester gemacht werden, wenn er mehr als 8mm Spielraum, wenn er in der Mitte zwischen den beiden Rollen gedrückt wird, oder die treibende Kraft nicht mehr übertragen wird.
Prüfen der Spannung (Abb.22)
1. Den Sägekopf komplett hoch heben.
2. Stellen Sie den Spurstützhalter auf 0° (vertikal) und schrauben Sie die Kegelradsperrs chraube zu.
3. Lösen Sie die Mutter, die den Blattschutz trägt, und entnehmen Sie den Blattschutz.
4. Lösen Sie die obere Sägetischschraube, entnehmen Sie den oberen Sägetisch.
5. Ziehen Sie den Stecker (F1), der sich neben dem Motor befindet.
6. Überprüfen Sie die Spannung des Antriebsriemens mit dem Finger durch die Öffnung. Spannen Sie den Antriebsriemen wieder ein, wenn sich mehr als 8mm Raum ergibt (siehe “Wiedereinspannung”).
7. Wenn der Antriebsriemen erfordert keine Wiedereinspannung:
- Ersetzen Sie den Stecker.
- Ersetzen Sie denoberen Sägetisch und schrauben Sie die obere Sägetischschraube.
Wiedereinspannung (Abb.23-26)
1. Lösen Sie die drei Allen-Schrauben (G1) von dem linken Blattschutz (G2) und entfernen Sie die Blattschutzabdeckung.
2. Lösen Sie zwei Allen-Schrauben durch die Schlitzen (H1) in dem Gehäuse.
3. Lösen Sie die beiden Allen-Schrauben (J1) zwischen Motor und Spurstützhalter mit einem Inbusschlüssel mit einer kurzen Schaftlänge (max.10mm).
4. Zum Festziehen des Antriebsriemens, schieben Sie den Motor nach hinten durch Anpassung der
Schraube (K1).
5. Schrauben Sie die vier gelockerten Allen-Schrauben, die den Motor stützen, fest.
6. Setzen Sie den linken Blattschutz in die richtige Position und ziehen Sie die Schrauben fest.
7. Ersetzen Sie den Stecker.
8. Setzen Sie den oberen Sägetisch auf das Gerät auf und ziehen Sie die Schrauben fest.
9. Installieren Sie den Blattschutz und ziehen Sie die Mutter, die den Blattschutz hält
10. Schwingen Sie den Sägekopf ganz nach unten
- Der einziehbare Blattschutz muß sich öffnen, ohne das Sägeblatt zu berühren.
- Bei der Umstellung des Sägekopfs zur Ausgangsposition, der einziehbare Blattschutz muss das Sägeblatt automatisch zudecken.
- In der oberen Ausgangsposition des Sägekopfs, die Sicherheitssperre muss den einziehbaren Blattschutz verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
- Überprüfen Sie die Sägeblattsperre - das Sägeblatt muss frei drehen können.
Ersatz der Schnittfuge
GEFAHR!
Wenn die Schnittfuge beschädigt ist, kleine
Teile können zwischen die Schnittfuge und das Sägeblatt steckenbleiben und dazu führen, dass die Bewegung desSägeblattes blockiert wird. Ersetzen Sie eine beschädigte Schnittfuge! (Abb.7).
1. Entnehmen Sie den Parallelanschlag (13).
2. Lösen Sie die Schnittfuge (21) durch auflockern mit einem Schraubendreher und entfernen Sie sie. Hierdurch kann die Schnittfuge nicht wieder verwendet werden.
3. Setzen Sie die neue Schnittfuge ein, stellen Sie sicher, dass sie in der richtigen Position einrastet.
4. Installieren Sie den Parallelanschlag (13).
Einstellungen Einstellungen des Parallelanschlags (Fig.27)
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (L1) des Parallelanschlags.
2. Stellen Sie den Parallelanschlag, so dass es genau den Platz mit dem Sägeblatt teilt, wenn der Gehrungstisch (11) arretiert sich in der 0° Position.
3. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Parallelanschlags fest.
Einstellung der Gehrungswinkelanzeige (Abb.28)
1. Stellen Sie die Position der Anzeige (M1) nach Lösen der Schraube (M2), bis der angegebe Wert mit der aktuellen voreingestellten Stopp-Position des rotierenden Tisches übereinstimmt.
Deutsch
DE
BEDIENUNG
HINWEIS: Der Gehrungstisch arretiert an voreingestellten auf 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45° und 60°-Positionen.
Voreinstellung des Kegelwinkelanschlag (Abb.29)
1. Sperren Sie den Spurstützhalter (N2) in der 0° Stellung,
2. Lösen Sie die linke / rechte Schraube (N1).
3. Stellen Sie den Spurstützhalter, bis das Sägeblatt auf einen Winkel von 90° / 45° zu dem rotierenden Tisch ist.
4. Ziehen Sie die linke / rechte Schraube (N1) fest.
5. Stellen Sie die Position der Anzeige N3 ein, nach dem Lösen der N4 Schraube, bis der angegebene Wert mit der aktuellen voreingestellten Stopp-Position des Spurstützhalters übereinstimmt.
Einstellen des Schnitttiefenanschlags (Fig.30)
Der Schnitttiefenanschlag limitiert die Tiefe, die das Sägeblatt in die Eröffnung der Schnittfuge erreicht.
HINWEIS: Der Schnitttiefenanschlag muss eingestellt werden, wenn das Sägeblatt ist in Kontakt mit dem Tisch.
1. Lösen Sie die Kontemutter (O1) von dem Schnittiefenanschlag.
2. Stellen Sie den Schnitttiefenanschlag, so dass das Sägeblatt in die Eröffnung der Schnittfuge bis zu dem Parallelanschlag eintaucht.
3. Ziehen Sie die Kontermutter des Schnittiefenanschlags.
4. Senken Sie den Sägekopf bis er vom Schnittiefenanschlag gestoppt wird, und überprüfen, um zu sehen, dass das Sägeblatt kann sich in dieser Position frei drehen.
Reinigung
Mit Hilfe von einer Bürste oder Staubstift oder Staubsauger, entfernen Sie alle Späne und Sägemehl von:
- den Einstellungsgeräte;
- den Bedienelementen;
- den Motorlüftungsschlitzen;
- dem Raum unterhalb des Tischeinsatz
Lagerung
GEFAHR!
Q Bewahren Sie die Säge in einem Ort, wo sie von
unberechtigten Personen nicht verwendet oder manipuliert werden kann.
Q Stellen Sie sicher, dass sich niemand verletzen
kann aufgrund des gelaegrten Gerätes.
ACHTUNG!
Q Niemals die Säge im Freien, in ungeschützten
oder feuchten oder nassen Standorten lagern.
Q Beachten Sie die zulässigen
Umgebungsbedingungen (siehe “Technische Spezifikationen”).
WARTUNG
Vor jedem Einsatz
Q Entfernen Sie Sägemehl und Späne aus der Gerät
mit einer Bürste und Staubstift oder Staubsauger.
Q Prüfen Sie den Stromkabel und Stecker auf
Schäden, und wenn die beschädigt sind, müssen die beschädigten Teile durch einen Elektriker ersetzt werden.
Q Überprüfen Sie alle beweglichen Teile und stellen
Sie sicher, dass sie frei und reibungslos über ihren gesamten Reichweite bewegen.
Q Überprüfen Sie den Spaltmesser, um zu sehen,
dass der Abstand zwischen den Spaltmesser und Sägeblatt zwischen 3 mm und 8mm liegt.
Monatlich (wenn täglich verwendet)
Überprüfen Sie den Zustand und Spannung des Antriebsriemens, korrigieren, wenn erforderlich.
Alle 300 Betriebsstunden (Abb. 10)
Q Prüfen Sie, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben
auf die richtige Passform und Dichtigkeit und ziehen Sie fest, wenn nötig.
Q Prüfen Sie den seitliche Spielraum des Sägekopfs,
stellen Sie durch eine Zuschraubung der Mutter (P1), falls erforderlich.
Q Prüfen Sie, ob der Sägekopf nach der Freigabe
wieder auf seine Ausgangsposition zurückkehrt, wenn nötig, ersetzen Sie die Federn.
Q Überprüfen Sie die Funktion des einziehbaren
Blattschutzes.
HINWEISE
Q Für lange Werkstücke, verwenden Sie geeignete
Halter an beiden Seiten des Gerätes.
Q Verwenden Sie Hilfsanschlag beim Sägen von
kleinen Ausschnitten (dies kann eine geeignete Platte sein, die mit vier Schrauben an den Parallelanschlag befestigt wird).
Q Beim Schneiden von verzogenen oder verbogenen
Werkstücken, stellen Sie sicher, dass Sie das Werkstück so aufsetzen, dass die konvexe Seite (d.h. die Außenseite des Bogens) gegen den Parallelanschlag steht.
Q Schneiden Sie kein Werkstück während es sich an
der Kante befindet. Immer legen Sie das Werkstück flach auf dem Drehtisch.
Q Halten Sie die unterstützenden Oberflächen sauber
- insbesondere, entfernen Sie Harzrückstand mit einem geeigneten Reinigungs- und Wartungs-Spray.
Deutsch
DE
WARTUNG
Verfügbaren Bauteilen (Abb. 4)
Q Blattschutz (3) Q Parallelanschlag (4) Q Unterer Blattschutz (14) Q Gehrungskaliber (23) Q Einschubstift (24) Q Arbeitsklammer (25) Q Hexagonale Zange (26) Q Auspuff (27) Q Staubbeutel (28)
REPARATUREN
GEFAHR!
Reparaturen an elektrischen Werkzeugen
müssen nur von qualifizierten Elektriker durchgeführt werden!
Elektrische Werkzeuge, die Reparatur benötigen, können zu dem Servicezentrum Ihres Landes gesendet werden. Beziehen sich auf die Ersatzteile-Liste für die Adresse. Bitte fügen Sie eine Beschreibung des Fehlers an den elektrischen Werkzeug.
UMWELTSCHUTZ
Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist zu 100% recyclebar.
Abgenutzte Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten erhebliche Mengen von wertvollen Roh- und Gummimaterialien, die dem Recycling zugeführt werden.
PROBLEMBEHEBUNG
Dieser Abschnitt beschreibt die Probleme und Störungen, die Sie selbst lösen sollen. Wenn die beschrieben Maßnahmen das Problem nicht lösen können, siehe bitte “Reparatur”.
GEFAHR!
Viele Unfälle passieren, vor allem in
Zusammenhang mit Problemen und Störungen.
Daher, bitte beachten Sie:
Q Vor dem Service, ziehen Sie den Stecker immer
raus.
Q Vergewissern Sie sich, dass alle
Sicherheitseinrichtungen funktionsfähig sind wieder nach jeder Fehlerbehebung.
Motor läuft nicht
Kein Strom
Q Prüfen Sie Kabel, Stecker, Steckdose und
Netzsicherung.
Kein Querschnittsfunktion
Transportsperre betätigt
Q Entsperrung der Transportsperre.
Sicherheitsschloss arretiert
Q Betätigen Sie die Sicherheitssperre.
Leistungsmangel der Maschine
Das Sägeblatt ist stumpf und abgenutzt (möglicherweise
hat Wärmespuren aufgrund von Überhitzung).
Das Sägeblatt ist nicht geeignet für das Material des
Schneidgutes, (siehe Kapitel “Technisches Datenblatt”).
Sägeblatt verzogen:
Q Tauschen Sie das Sägeblatt (siehe Kapitel
“Wartung”)
Säge vibriert sehr stark
Sägeblatt ist verzogen
Q Tauschen Sie das Sägeblatt (siehe Kapitel
“Wartung”)
Sägeblatt falsch montiert
Q Montieren Sie das Sägeblatt ab und anschließend
wieder richtig montieren (siehe Kapitel “Wartung”).
Säge macht Lärm beim Start
Der Antriebsriemen ist locker
Q Ziehen Sie den Antriebsriemen fest (siehe Kapitel
“Wartung - Einspannen vom Antriebsriemen “).
Rotierender Tisch bewegt sich überhaupt nicht oder
nur schwer zu drehen.
Sägemehl hat sich unter dem rotierenden Tisch
gesammelt.
Q Entfernen Sie das Sägemehl.
Deutsch
DE
KENNZEICHNUNG
SYMBOL BEDEUTUNG
Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät einschalten.
CE-Konformität
Sicherheitshinweis
V
Volt
Zum Wiederverwerten
Rohstoffe wiederverwerten statt als Müll zu entsorgen. Das Gerät, Zubehör und Verpackung müssen zum Zweck des umeweltfreundlichen Recyclings sortiert werden
Die Säge im laufenden Betrieb nicht berühren.
Tragen Sie Schutzbrille, Gehörschutz sowie Staubmaske.
English

RULES FOR SAFE OPERATION
PLEASE READ FIRST
These instructions have been written to make
it easier for you, the user, to learn how to operate this machine and to do so safely. These instructions should be used as follows:
Q Read these instructions before use. When reading
these instructions, pay special attention to and always follow the safety instructions.
Q These operating instructions are intended for
people with basic technical knowledge regarding the operation of a machine like this. Inexperienced persons are strongly advised to seek competent advise and guidance from an experienced person before operating this machine.
Q Keep all documents supplied with this machine for
future reference. Retain your proof of purchase in case of a future warranty claim.
Q This machine must not be sold or lent to someone
else without being accompanied by these operating instructions and all other documents supplied with the machine.
Q The manufacturer assumes no liability for any damage
resulting from the non-observance of any operating or safety instructions given in this manual.
SPECIFIED CONDITIONS OF USE
This saw is intended for cross cuts, bevel cuts, miter cuts, and compound miter cuts. Grooving is also possible as well. Only such materials suitable for cutting by the saw blade fitted may be cut (see “Technical specifications” for available saw blades).
Do not cut materials and work pieces unless they confirm to the permissible dimensions (see “Technical specifications”).
Do not cut pieces having a round or irregular cross section, such as firewood, because such pieces cannot be securely held during cutting. A suitable auxiliary fence must be used for firm support when cutting thin work pieces in an upright position.
Any use other than the use specified above, any alteration, modification of the machine or use of parts not specifically approved by the manufacturer may cause unforeseeable damage!
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Q Observe the following safety instructions to minimize
the risk of personal injury or material damage.
Q Also observe and follow the special safety instructions
given in the respective chapters.
Q Where applicable, follow the legal directives or
regulations for the prevention of accidents pertaining to the use of circular and crosscut saws.
GENERAL HAZARD!
Q Keep your work area tidy – a messy work area invites
accidents.
Q Be alert. Know what you are doing. Set out to work
with reason. Do not operate the machine while under the influence of drugs, alcohol or medication.
Q Consider environmental conditions: keep your balance
at all times.
Q Use suitable work piece supports when cutting long
work pieces.
Q Do not operate the machine near inflammable liquids
or gases.
Q This machine may only be started and operated by
persons familiar with crosscut saws and are aware of the dangers associated with the operation of crosscut saws. Person under 18 years of age may use this machine only in the course of their vocational training, under the supervision of an instructor.
Q Keep bystanders, particularly children, out of the
danger zone. Do not permit other persons to touch the machine or power cable while it is running.
Q Do not overload the machine-use it only within the
performance range it was designed for free “Technical Specifications”.
Avoid the use of an extension cord because the
extension cord may overheat and cause a risk of fire.
DANGER! RISK OF ELECTRIC SHOCK!
Q Do not expose machine to rain. Do not operate
machine in damp or wet environment.
Prevent unintended body contact with earthed objects
such as radiators, pipes, cooking stoves, refrigerators when the saw is in operation.
RISK OF PERSONAL INJURY AND CRUSHING BY MOVING PARTS!
Q Do not operate the machine without installed guards. Q Always keep sufficient distance to the saw blade. Use
suitable feeding aids, if necessary. Keep sufficient distance to driven components when operating the machine.
Q Wait for the saw blade to come to a complete stop
before removing cutoffs, scrap, etc, from the work area.
English

RULES FOR SAFE OPERATION
Q Do not attempt to stop the saw blade by pushing the
work piece against its side.
Q Ensure the machine is disconnected from power
before servicing.
Q Ensure that when turning on (e.g. after servicing) no
tools or loose parts are left on or in the machine.
Q Turn power OFF if the machine is not in use. Always
unplug the saw from outlet when not in use in a long time.
CUTTING HAZARD EVEN WITH THE CUTTING TOOL IS STATIONARY!
Q Wear gloves when changing the cutting blade. Q Store the saw blade(s) in such manner that nobody
can get hurt.
RISK OF KICKBACK (WORK PIECE IS CAUGHT BY THE SAW BLADE AND THROWN AGAINST THE OPERATOR):
Q Ensure the riving knife is correctly set when working
in table saw mode.
Q Do not jam work pieces. Q Make sure the saw blade is suitable for the work
piece material.
Q Cut thin or thin-walled work pieces only with fine-
toothed saw blades.
Q Always use sharp saw blades. Q If in doubt, check work piece for inclusion of foreign
matter (e.g. nails or screws).
Q Cut only stock of dimensions that allow for safe and
secure holding while cutting.
Q Never cut bundes or more than one work pieces
at a same time-the individual pieces cannot be properly secured and controlled. Risk of personal injury if individual pieces are caught by the saw blade uncontrolled.
Q Remove small cutoffs, scrap, etc, from the work area-
when doing so the saw blade must be at a complete stop.
ENTANGLEMENT HAZARD!
Q Be careful that no part of your body or your clothing
can be caught by and drawn into the machine. (no neck ties, no gloves, no garments with loose-fitting
sleeves; tie back long hair).
Q Never attempt to cut any work pieces which contain
- ropes
- strings
- cords
- cables or
- wires, or to which any of the above are attached.
HAZARD GENERATED BY INSUFFICIENT PERSONAL PROTECTION GEAR!
Q Wear hearing protection Q Wear dust mask Q Wear suitable work clothes Q When working outdoors wearing of non slip shoes is
recommended
RISK OF INJURY BY INHALED WOOD DUST!
Q Some types of wood dust (e.g. beech, oak, ash) is
harmful to health when inhaled. Use a dust collector whenever possible. The dust collector must comply with the data stated in the technical specifications.
Q Minimize the amount of wood dust escaping from the
machine and the job site into the environment:
- remove wood dust deposit in the work area (do not blow away);
- fix any leakages on the dust collector;
- ensure good ventilation.
HAZARD GENERATED BY MODIFICATION OF THE MACHINE OR USE OF PARTS NOT TESTED AND APPROVED BY THE MANUFACTURE!
Q Assemble machine in strict accordance with these
operating instructions.
Q Use only parts approved by the manufacturer. This
applies particularly to:
- saw blades (see “Technical specifications” for stock
nos.)
- safety devices (see “Technical specifications” for
stock nos.)
Q Do not change any parts.
HAZARD GENERATED BY MACHINE DEFECTS!
Q Keep machine and accessories in good repair. Follow
the maintenance instructions.
English

RULES FOR SAFE OPERATION
Q Before using the machine always check for possible
damage. Every time you want to use the machine, make sure that all safety devices and protective guards are checked carefully for proper function. Check to see that all moving parts work properly and do not jam. All parts must be correctly installed and meet all conditions necessary for the proper operation of the tool.
Q Damage protection devices or parts must be repaired
or replaced by a qualified specialist. Have damaged switches replaced by a service centre. Do not operate the machine if the switch can not be turned ON or OFF. Do not operate the machine with a damaged cord or plug or after the machine malfunction has been dropped or damaged in any manner.
Q Keep handles free of oil and grease.
RISK OF INJURY BY NOISE!
Q Wear hearing protection. Q Make sure the riving knife is not bend. A bent riving
knife will push the work piece against the side of the saw blade, causing noise.
SPECIAL PRODUCT FEATURES
Q Quick change over from crosscut saw mode to table
saw mode.
Q 93° cutting angle range for bevel cut (48° left through
45° right) with five preset stops.
Q 110° cutting angle range for miter cut (50° left through
60° right) with ten preset stops.
Q Perfect for mobile use because of its low weight and
small dimensions.
Q Sturdy cast aluminium construction for precision cuts. Q TCT saw blade. Q Installation of auxiliary fence possible. Q A restart protection prevents restarting of the machine
when the power is restored after an interruption of the power supply.
SPECIFICATIONS
TMSEm 2050
Profi Line
TMSEm 2450
Profi Line
V~ 230V (50 Hz) 230V (50 Hz)
W 1800 2000
IP II II
IP20 IP20
min -1 5000 4000
mm 254 315
mm 660*580*420 710*585*470
mm mm mm mm mm mm
100*305
50*305
100*205
50*205 50*205 80*100
Voltage
Power
Protection class
Degree of protection
Saw blade speed
Saw blade diameter
Dimensions Machine in packing
- Length x width x height
Maximum work piece cross section
- 90° x 90°
- 90° x 45°
- 45° x 90°
- L45° X 45° R45° X 45°
Cutting capacities in the table saw
70*110 40*110
70*70 35*60 35*60 46*80
English

OPERATIONMACHINE DETAILS (Fig.6-Fig.13)
INSTALLATION AND TRANSPORT
CAUTION!
Do not carry the machine by the handle; the
handle is not designed to bear the entire weight of the machine. To carry the machine, hold it on both sides of the base (12).
Installation (Fig.14)
1. Lift the machine out of the box with the help of another person.
2. Turn rotating table into 0° position and tighten the miter lock.
NOTE:
If the machine is to be mounted on a workstand:Do not install the rubber feet!
3. To install the rubber feet, carefully turn the machine over to the right, so it is supported by the motor.
4. Fit the nut (A3) into the hole on the bottom of the rubber foot.
5. Insert the Allen head screw (A1) into the machine’s foot from the top. Attach the rubber foot (A2) with the previously inserted nut (A3) to the screw.
6. Tighten the rubber foot hand-tight only.
7. Tighten screw with the Allen key hand-tight only.
DANGER!
Risk of injury by incorrect handling when lifting
the machine or turning the machine over. Always hold machine at the base (12).
8. Place machine on a suitable surface:
- All four feet must firmly rest on the surface.
- The ideal height for the surface is approx.800mm.
- The saw must stand securely, even when cutting larger work pieces.
9. Keep the packaging for future use, or separate by material and dispose of in an environmentally friendly manner.
Transport (Fig.5, 12, 13)
1. Place the lower blade guard (14) from the left hand side in front of the kerf plate’s rear end and push towards the rear.
2. Swing sawhead down and engage the lock down pin (22).
3. Place the rip fence over the blade guard and secure in position.
4. Lift the machine by holding it on both sides of the base(12).
SPECIFICATIONS
TMSEm 2050
Profi Line
TMSEm 2450
Profi Line
kg kg
25 19
26.5 22
dB(A) dB(A)
105,5
92,5
105,5
92,5
m/s2 1,74 1,74
Weight Gross weight
Net weight
Noise emission according to EN ISO 3744 Sound power level L
WA
Sound pressure level at operator L
PA
Effective value of weighted acceleration (vibration at handle)
English

OPERATIONM
NOTE:
In this section the essential operating elements of the machine are introduced.
The proper use of the saw is detailed in Section “Operation”, read this section before using the saw for the first time.
A. Table saw mode operation (Fig. 2, 5, 6, 12)
Q Ensure the table is fully assembled in the correct
orientation (Fig. 2), ensure that the lock down pin(22) is positively located and locked to ensure the secondary switch (Switch B (29)) is engaged.
Q Remove rip fence(4). Q To start and stop the machine, use the ON/OFF
switch(7).
B. Miter Saw mode operation (Fig. 6)
Q Ensure the rip fence(4) is correctly installed to cover
the saw blade. This activates switch A(8). Ensure the cover (rip fence) is securely fastened. If not, use rip fence knob (5) to secure.
Q Remove the lower blade guard(14). Q To turn the motor on, press on trigger(20) at the
handle.
Q To turn the motor off, release the trigger(20).
Rotating table (Fig. 7-9)
The rotating table (11) turns through 50o to the left and through 60o to the right and engages in preset stops at the 0Ý, 15Ý, 22.5Ý, 30Ý, 45Ý and 60Ý position.
For turning the miter table, the lock(9) must be loosened.
CAUTION!
In order to prevent the miter angle from changing
during cutting, the miter table’s lock knob must be tightened (also when the table is engaged at the preset stops.)
Bevel tilt setting (Fig.10-11)
The track arm holder can be tilted from vertical through 45Ý to the left.
For tilting the track arm holder the bevel locking lever (16) must be loosened.
CAUTION!
In order to prevent the bevel angle from changing
during cutting, the track arm holder’s lock screw must be tightened (also when engaged in the preset stops).
Rip fence (Fig.12-13)
The rip fence(4) is mounted on the upper saw table(1).
The rip fence lock knob(5) must point towards the front of the machine.
After loosening the lock knob, the rip fence(4) can be removed and repositioned in crosscut saw mode(Fig.13) the rip fence is positioned over the blade guard(3). When repositioning the rip fence, always ensure you secure the fence using the rip fence lock knob(5).
Connection of a Dust Collector
DANGER!
Some types of wood dusts (e.g. beech, oak, ash)
may harmful to health when inhaled. Use a dust collector:
- When using the saw in enclosed spaces;
- When using the saw over extended periods (more than ½ hour per day);
- When cutting oak, beech or ash.
The dust collector must comply with the following requirements:
- Fitting the dust extraction port diameter (43mm);
- Air flow volume 550m3/h;
- Vacuum at the dust extraction port of the saw 740 Pa;
- Air speed at the dust extraction port of the saw 20m/s.
Observe and follow the dust collector’s operating instructions as well.
Adjusting the Riving Knife (Fig.15)
DANGER!
Unplug before adjustment
NOTE:
The riving knife is factory-set to the lower position. An alignment before initial operation is only necessary if the riving knife’s position has changed during transport or the maximum depth of cut is required.
1. Raise the upper saw table fully and tighten the depth of cut lock screws.
2. Checking the riving knife:
- Distance between the saw blade’s outer edge and
the riving knife must be 3-8mm.
- The riving knife must be in alignment with the saw
blade.
DANGER!
The riving knife is one of the safety devices and
must be correctly installed for a safe operation.
English

OPERATION
Only if realignment of the riving knife is necessary:
3. Loosen hexagon socket screws (B1).
4. Adjust riving knife (2) to desired position. Distance between the saw blade’s outer edge and the riving knife must be 3-8mm.
5. Tighten hexagon socket screws (B1).
NOTE:
When the riving knife is set to its upper position the rip fence can only be placed over the blade guard when the upper saw table is fully raised.
Connection to AC Power
DANGER! HIGH VOLTAGE
Q Operate this machine in dry surroundings only. Q Operate the machine only on power source meeting
the following requirements (see also “Technical specifications”).
- Mains voltage and system frequency conform to
the voltage and frequency shown on the machine’s rating label;
- Fuse protection by a residual current operated
device (RCD) of 30mA sensitivity.
- Outlets properly installed, earthed, and tested.
Q Position power supply cable so it does not interfere
with the work and is not damaged.
Q Protect power supply cable from heat, aggressive
liquids and sharp edges.
Q Use only rubber-jacketed extension cables of
sufficient lead cross-section (3 x 1.5mm2).
Q Do not pull on power supply cable to unplug.
CROSSCUT SAW MODE Safety Devices
Retractable blade guard (Fig.16)
The retractable blade guard (C1) protects against accidental contact with the saw blade and from chips flying about.
The retractable blade guard must always return automatically into its starting position when the sawhead is lifted. When the sawhead is in the starting position the saw blade must be covered all around.
Safety lock (Fig.2-3)
The safety lock (6) locks the sawhead in the upper position and prevents the retractable blade guard from
exposing the saw blade. The safety lock is released by pressing on it. The
sawhead (19) can now be lowered; when the sawhead is lowered the retractable blade guard is retracted, exposing the saw blade.
After the cut is made – and the sawhead is in its upper starting position – the retractable blade guard is locked again by the safety lock.
Setting up (Fig.12 & Fig.13)
DANGER!
Before the machine is set up:
- Turn machine OFF,
- Unplug
- Wait until the machine has come to a
complete stop
1. It’s a must to place rip fence (4) to cover the saw blade and secure in position, and the rip fence must engage Switch A(8), secure in place with the rip fence lock knob(5).
2. Release lock down pin(22) and raise sawhead fully.
3. Remove the lower blade guard (14).
4. Use Trigger(20) to activate the machine.
OPERATION
DANGER!
Q Before using the machine always check to see that
the following are in proper working order
- Retractable blade guard.
Q Use personal protection gear. Q Assume proper operating position
- At the front of the saw
- In front of the saw
- To the side of the line of cut
Q Risk of crushing! When tilting the sawhead assembly
to the side, hold the sawhead at the handle and keep your fingers away from the track arm holder and out of its tilting range! Hold at the sawhead.
Q If the type of work requires, use the following:
- work support-for long stock, which would otherwise
fall off the table on completion of the cut;
- dust collector.
Q Use an auxiliary fence if small cutoffs will result when
cutting.
Q Always hold the work piece down on the table and do
not jam it.
Q Do not attempt to stop the saw blade by pushing the
work piece against its side. Risk of injury if the saw blade is blocked.
English

OPERATION
Standard cross cuts
Starting position:
- Sawhead fully raised.
- Rotating table in 0° position, the lock screw of the rotating table is tightened.
- Motorhead is in a vertical (90°) position, bevel locking lever tightened.
Cutting the work piece:
1. Hold work piece against the fence, use the work clamp to secure the work piece if possible.
2. Engage trigger(20) and activate/press the safety lock(6).
3. Slowly swing the sawhead fully down, holding the handle firmly. When sawing exert only moderate pressure to keep the motor speed from dropping.
4. Cut the work piece in a single pass.
5. Let the sawhead return slowly to its upper starting position.
6. If no further cutting is required, turn the saw off by releasing the trigger(20)
Mitre cuts (Fig.7)
A mitre cut cuts the workpiece at an angle to the fence. Starting position:
- Sawhead fully raised.
- Motorhead in vertical (90°) position, bevel locking
level, tightened.
Cutting the work piece:
1. Loosen the miter table lock knob(9) of the miter table(11).
2. Set to desired angle.
3. Tighten the miter table lock knob.
4. Hold work piece against the fence. Use the work clamp to secure the work piece if possible.
5. Engage trigger(20) and activate/press the safety lock(6).
6. Slowly swing the sawhead fully down, holding the handle firmly. When sawing, exert only moderate pressure to keep the motor speed from dropping.
7. Cut work piece in a single pass.
8. Let the sawhead return slowly to its upper starting position.
9. If no further cutting is required, turn the saw off by releasing the trigger(20)
NOTE:
The miter table engages at defined angles at the 0Ý, 15Ý,
22.5Ý, 30Ý, 45Ý and 60Ý position.
Bevel cuts (Fig.10 & 11)
A bevel cut cuts the workpiece at an angle other than 90°. Starting position:
- Sawhead fully raised.
- Miter table in 0° position, the lock screw of the rotating table is tightened.
Cutting the work piece:
1. Loosen the bevel locking level (16) for sawhead tilt at the near of the saw.
2. Tilt the motorhead slowly to the desired position.
3. Tighten the bevel locking lever (16).
4. Hold work piece against the fence. Use the work clamp to secure the work piece if possible.
5. Engage trigger(20) and activate/press the safety lock(6).
6. Slowly swing the sawhead fully down, holding the handle firmly. When sawing exert only moderate pressure to keep the motor speed from dropping.
7. Cut work piece in a single pass.
8. Let the sawhead return slowly to its upper starting position.
9. If no further cutting is required, turn the saw off by releasing the trigger(20)
Compound mitre cuts
A compound mitre cut is a combination of the mitre and bevel cut; this means that in a single pass the work piece is cut at an angle other than 90° to the fence and material surface.
DANGER!
When cutting compound mitres the saw blade
is much more exposed than normally-increased risk of injury.
Always keep sufficient distance to the saw blade.
Starting position:
- Sawhead fully raised.
- Miter table locked in desired position.
- Sawhead tilted to desired angle against the work
piece’s surface and locked.
Cutting the work piece:
1. Hold work piece against the fence. Use the work clamp to secure the work piece if possible.
2. Press on the upper half of the ON/OFF switch button and press the safety lock.
3. Slowly swing the sawhead fully down, holding the handle firmly. When sawing exert only moderate pressure to keep the motor speed from dropping.
4. Cut work piece in a single pass.
English

OPERATION
5. Let the sawhead return slowly to its upper starting position.
6. If no further cutting is to be done immediately afterwards, turn the saw OFF.
TABLE SAW MODE Safety Devices
Blade guard (Fig.12)
The blade guard (3) protects against accidental contact with the saw blade and from chips flying about. Always have the blade guard installed during operation.
Riving knife (Fig.12)
The riving knife (2) prevents the work piece from being caught by the rising teeth of the saw blade and being thrown against the operator. Always have the riving knife installed during operation.
Lower blade guard (Fig.12)
The lower blade guard (14) protects against accidental contact with the saw blade. The Safety blade guard must always be installed while the machine is in operation.
Push stick (Fig.17&18)
The push stick (24) serves as an extension of the hand and protects against accidental contact with the saw blade.
Always use the push stick if the distance between saw blade and rip fence is less than 120mm.
Guide the push stick at an angle of 20° to 30° against the saw table’s surface.
Replace push stick if damaged.
Setting up
DANGER!
Before the machine is set up (Fig.12 & Fig.13):
- turn machine OFF,
- unplug;
- wait until the machine has come to a complete
stop.
1 Swing sawhead up. 2 Set miter table into the 0° position and tighten the
lock screw.
3 It is a must to attach the lower blade guard securely
in position, ensuring that switch B(29) activates.
4 Swing the sawhead down and lock it. 5 Remove the rip fence(4) from blade guard.
DANGER!
Q Before starting work, check to see that the
following are in proper working order.
- Riving knife;
- Safety blade guard;
- Blade guard;
- Push stick.
Q Use personal protection gear
- Dust respirator;
- Hearing protection;
- Safety goggles.
Q Assume proper operating position:
- At the front of the saw;
- In front of the saw;
- To the left of the line of cut;
- When working with two persons, the other person must remain at an adequate distance to the saw.
Q If the type of work requires, use the following:
- Work support – for long stock, which would otherwise fall off the table on completion of the cut;
- Dust collector.
Q Always hold the work piece down on the table and
do not jam it.
Q Do not attempt to stop the saw blade by pushing
the work piece against its side. Risk of injury if the saw blade is blocked.
Sawing
DANGER! Always use a push stick if distance D of cutting piece is less than 120mm (Fig.17)
1. The blade guard must rest with its front edge on the work piece.
2. If necessary install the rip fence with the lock screw pointing towards you, the operator.
3. Set the rip fence to the desired cutting width. Check on both scales of the upper saw table that the rip fence is parallel with the saw blade.
4. Start saw blade by activating the ‘on’ switch(7).
5. Push the work piece in a steady motion towards the rear and cut in a single pass.
6. Turn machine OFF if no further cutting will be done immediately afterwards by activating ‘off’ switch (7).
Loading...
+ 98 hidden pages