Elvox 68IG, 68IF/2, 68IT, 68IF, 68IG/2 Installation And Operation Manual

...
ed.02 2/2005Cod. S6I.68I.G00
Il prodotto è conforme alla direttiva europea 89/336/CEE e successive. Product is according to EC Directive 89/336/EEC and following norms.
VIDEOKIT
2 FILI-WIRES-FILS-DRAHT-HILOS-FIOS
MANUALE PER IL COLLEGAMENTO E L’USO
INSTALLATION AND OPERATION MANUAL
INSTALLATION UND BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUAL PARA EL CONEXIONADO Y EL USO
MANUAL DE INSTALAÇÃO E UTILIZAÇÃO
ART. 68IG/2
ART. 68IF
ART. 68IF/2
ART. 68IG
Version auf deutsch pag. 14 Versión en español pag. 18 Versão em português pag. 22
ART. 68IT
ART. 68IT/2
Versione in lingua italiana pag. 2 Version in english pag. 6 Version en langue français pag. 10
ELVOX
ELVOX
14
Fig. 1
Fig. 2
TEKNISCHE EIGENSCHAFTEN DES MONITORS ART. 6008
- Ap-Monitor aus ABS; Standardfarb: weiss (erhältliche Farben: anthrazit Art. 6008/21 und titan Art. 6008/37).
- 4 '' Kinescop mit Flachbildschirm
- Standard-Videosignal : CCIR 625 Linien, 50 Bilder
- Video-Passband : 4 MHz
- Betriebstemperatur : von 0° bis + 40° C
- Kontrollen (Abb. 8, Seite 4)
- Helligkeitregelung : durch Knopf "A"
- Kontrastregelung : durch Knopf "B"
D
1, 2) BUS-Leitung. 4, 6P) Anschluss für Etagenruftaste. 5, 6S) Anschluss Zusatzläutwerk Art. 860A (siehe
Sonderschaltung).
Kontrollen und Einstellungen
Am Haustelefon ist ein Regler für die Regulierung der Außenlautstärke vorhanden. Diese Einstellung nur bei tatsächli­chem Bedarf vornehmen. Zur Regulierung der Ruflautstärke den Lautsprecherleiter zwischen den Verbindern A+ und A- umstecken. Andernfalls das Zubehörteil Art. 6153/682 verwenden.
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IG enthält: 1 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Up-Klingeltableau Baureihe GALILEO mit 1 Taste (Art. 8901/L2), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IF/2 enthält: 2 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Ap-Montage Klingeltableau Baureihe 8100 mit 2 Taste (Art. 8901/L2), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IG/2 enthält: 2 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Up-Klingeltableau Baureihe GALILEO mit 2 Taste (Art. 8901/L2), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IF enthält: 1 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Ap-Montage Klingeltableau Baureihe 8100 mit 1 Taste (Art. 8901/L2), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
BESCHREIBUNG ART. 68IG
BESCHREIBUNG ART. 68IG/2
BESCHREIBUNG ART. 68IF
BESCHREIBUNG ART. 68IF/2
WECHSELSPRECHSHAUSTELEFON FÜR 2-DRAHT VIDEO­SET
Bei Art. 62I8 handelt es sich um eine Innensprechstelle der Baureihe Petrarca für 2-Draht-Videoset als Ausführung mit Internsystem. Der Apparat ist ausgestattet mit einer Türöffnertaste und einer Taste für die Selbsteinschaltung des Apparats auch ohne vorausgehenden Ruf. Es können drei weitere Tasten für Internrufe hinzugefügt werden. Das Haustelefon kann durch Art. 6153/682 für die Regulierung der Ruflautstärke und die Anzeige Rufabschaltung bzw. Tür offen ergänzt werden. Das Haustelefon ist mit 3 Tasten für den Wechselsprechrufe gelie­fert. Um diese Rufe auszunehmen die Tasten von den entspre­chenden Klemmen (10, 11, 12) auschliessen.
Anschlussklemmenleiste
4) Gemeins. Zusatztasten.
8) 1. Zusatzfunktion (Aktivierung des Relais Art. 682R).
9) Selbsteinschaltung.
10) 1. Internruf.
11) 2. Internruf.
12) 3. Internruf.
13) 2. Zusatzfunktion (Aktivierung des Relais Art. 682R).
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IT enthält: 1 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Up-Klingeltableau Baureihe PATAVIUM mit 1 Taste (Art. 2301/637), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
Das Einfamilienhäuser 2-Draht-Videoset Art. 68IT/2 enthält: 2 4'' Monitor Baureihe PETRARCA mit Flachbildschirm (Art. 6008+62I8) mit Befestigungsplatte (Art. 6145), 1 230V A.C. Netzgerät (Art. 682A), 1 Filter (Art. 682B), 1 Up-Klingeltableau Baureihe PATAVIUM mit 2 Taste (Art. 2302/637), 1 S/W Kamera mit Spreschstelle (Art. 682U/VI). Das Set kann bis zu 2 Klingeltableaus und 4 Monitoren erweitert werden.
BESCHREIBUNG ART. 68IT
BESCHREIBUNG ART. 68IG/2
1,40
15
INSTALLATIONSHINWEISE
Abb. 1 ­Den Bügel Art. 6145 auf einer Höhe von 1,40 m über dem Fußboden an der Wand befestigen. Abb. 2 - 3 Um den Apparat zu öf fnen, einen Schlitzschraubendreher so weit in den unteren Spalt hineinschieben, bis Ober- und Unterteil ausrasten. Abb. 4 – Das Geräteunterteil auf die entsprechenden Aufnahmen auf der linken Bügelseite aufsetzen. Das Unterteil nach unten ziehen, bis es fest in seiner Position arretiert ist. Die Leiter an die Klemmen von Haustelefon und Monitorkarte anschließen. Abb. 5 – Die Monitorverdrahtung über Stecker CN1 der Karte an die Interface­Karte anschließen. Den Monitor auf die entsprechenden Aufnahmen am Bügel montieren. Das Monitorunterteil nach unten ziehen, bis es fest in seiner Position arretiert ist. Abb. 6 – Das Haustelefon schließen, den Deckel auf das Unterteil setzen und bis zum Einrasten nach unten drücken. Um Haustelefon oder Monitor vom Bügel zu nehmen, die Sicherheitslaschen mit einem Schraubendreher in Pfeilrichtung niederdrücken.
Wenn bei der Anlage mehr als 1 Haustelefon eingebaut wird, ist es notwendig die Haustelefonen mit einem verschiedenen Code zu identifizieren. Der Identifizierungscode wird durch das Einsetzen der Brücken in Kontakten 1 und 2 (ID0 und ID1) wie in Schaltplan gezeigt, zugeschrieben.
ID1
ID0
n°1 n°2 n°3 n°4
(E)
(D)
CODICE IDENTIFICAZIONE CITOFONO
IDENTIFIZIERUNGSCODE DES HAUSTELEFONS
Nicht anwesende Brücke
Eingeschaltete Brücke.
Fig. 9
Fig. 7
Fig. 6
Fig. 8
VIDEO
A
B
PROGRAMMIERUNG DES HAUSTELEFONS ART. 62I8
Der Betrieb des Haustelefons Art. 62I8 ist durch die Programmierung von 5 Kontakten, die sich auf der Haustelefon befinden, gesteuert. Die mit dem Haustelefon mitgelieferten Brücken einstecken oder ausziehen um die Funktionen zu aktivieren. Die Programmierung darf vor der Anlageversorgung durchgeführt werden.
CH2
CH1
BS
ID1
ID0
Identifizierung des Haustelefoncodes
Programmierung der Internrufe
Die Programmierung der Internruftasten (Klemmen 10, 1 1, 12) erfolgt automatisch bei der Zuordnung des Identifizierungscodes der Innensprechstelle (vgl. nachfolgende Tabelle).
Identifizierungscode des Anrufers (Nr.) 1234
Klemmen Identifizierungscode des
Empfängers (Nr.)
10 2111 11 3322 12 4443
BC
BC BC BC
Fig. 2
In Anlagen mit mehreren in Stern geschalteten Apparaten (Audio­/Videosprechstellen). Die Brücke bei allen Apparaten auf Position BC verstellen (Abb. 2).
STABILISIERUNG DES VIDEOSIGNALS
Im Inneren des Haustelefons befinden sich ein Steckverbinder und eine Brücke für die Stabilisierung des Videosignals (siehe Abb.
3). Diese Brücke ist in folgen­den Fällen erforderlich: In Anlagen mit mehreren in Reihe geschalteten Apparaten (Video­/Audiosprechstellen). Nur die Brücke des letzten Apparats auf Position BC verstellen und die Brücken der anderen in Ausgangsstellung belassen (AB) (Abb. 1).
16
BC
AB
AB
AB
Fig. 1
Fig. 3
A
B
C
D
Falls das Bildschirmbild des Videohaustelefons verzerrt ist, die Brücke in eine der alternativen Positionen verstellen (BC oder CD), um die Störung zu beseitigen.
Betrieb
Mit dem Haustelefon Art. 62I8 können weitere Haustelefone Art. 62I8 bzw. Video-Haustelefone Art. 63I8 angerufen werden (vgl. vorausgehende Tabelle). Mit dem Video-Haustelefon Art. 63I8 ist es jedoch nicht möglich, ein Haustelefon Art. 62I8 anzurufen. Um einen Internruf zu tätigen, den Hörer abnehmen und die Internruftaste des gewünschten (Video-)Haustelefons drücken; die maximale Gesprächsdauer beträgt 60 Sekunden. Während eines Intergesprächs (oder bei abgenommenem Hörer) wird das Gespräch bei Ruf vom Klingeltableau nicht automatisch umge­schaltet. Um mit dem Besucher am Klingeltableau zu sprechen, muss die Taste für Selbsteinschaltung gedrückt werden, ohne den Hörer aufzulegen. Die Gesprächszeit zwischen Klingeltableau und Haustelefon lässt sich zwischen 30 und 90 Sekunden einstellen. Um das Gespräch nach Ablauf dieser Zeit weiterzuführen, ohne den Hörer aufzulegen, muss die Innensprechstelle innerhalb von 10 Sekunden vom Klingeltableau gerufen oder die Taste für Selbsteinschaltung am Haustelefon gedrückt werden. Eventuell den Türöffner durch Drücken der passenden Taste
betätigen. Nach Ablauf von 30 Sekunden (regelbar am Klingeltableau von 30 bis zu 90 Sekunden) schaltet sich der Monitor. Die Anlage kann auch jederzeit von innen, durch Drücken der Taste mit Klemme 9 angeschlossen, eingeschaltet werden. Dies ermöglicht die Externüberwachung zu jeder Zeit. Sollten zwei Kamera installiert werden, so aktiviert der Druck der Einschalttaste die zwei Kamera auf zyklischer Weise.
Hinweis: Das Rufsignal bei Internruf unterscheidet sich von dem bei anderen Rufen, seine Dauer entspricht der Betätigung der Ruftaste. Die Selfstart/Selfeinschalten-Taste ermöglicht den Haustelefon­oder Monitoranschluss an das Klingeltableau ohne Ruf. Wenn bei der Anlage 2 Klingelltableaus gibt, der wiederholdete Druck der Selfstart/Selfeinschalten-Taste schaltet die Klingeltableauauswahl zyklisch um.
CH2
CH1
(A)
(B)
Nicht anwesende Brücke
Eingeschaltete Brücke.
TÜRÖFFNUNG
Es ist möglich die Tür immer zu öffnen durch Entfernen der Brücke des Kontakts BS aus dem Haustelefon, mit Haustelefon eingeschal­tet vom Ruf oder nicht. Durch Einstecken der Brücke ist es möglich den Türöffner zu betätigen nur nach der Haustelefon angerufen wurde
oder es wurde selbstaktiviert.
ZUSCHREIBUNG DER RUFSTASTE VOM KLINGELTABLEAU
Die Zuordnung der Klingeltaste und des entsprechenden Haustelefons erfolgt anhand der Kontakte A (CH2) und B (CH1): Kontakt B für die rechte Taste oder 1° Taste des Klingeltableaus und Kontakt A für die linke Taste oder 2° Taste. Durch Einsetzen der Brücken, wird der Ruf ausgeschlossen, durch Entfernen derselben Brücken, werden der Haustelefonruf und Einschaltung freigegeben.
17
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER KAMERA (ART. 682U/VI)
- ¼'' CCD Sensor
- 3,7mm Objektif F4,5 Festfokus
- Automatische Helligkeitregelung
- Standard Video Signal CCIR 625 Zeilen 50 Bilder (EIA auf
Anfrage)
- Betriebstemperatur von - 5° bis + 50° C
- Infrarotbeleuchtung
- Namenschildbeleucthung durch Dioden LED
- Eingebaute Sprechaussenstelle
- Abnehmbares Klemmenbrett
- Monitorruftaste
- Ausgang für Beleuchtungscheinwerfer mittels Relais Art. 170/101.
- Befehl für Orttüröffner mit der gleichen Zeitregelung der
Monitorbefehl, die beim Klingeltableau mittels Trimmer von 1 bis 30 Sekunden einstelbar ist.
- Versorgung vom Bus
- Abmessungen: 80x125x25 mm.
EINSTELLUNGEN DER KAMERA ART. 682U/VI
Auf der Kamerarückseite befinden sich die folgenden Einstellungen:
KLEMME DER KAMERA ART. 682U/VI
CL, M) Anschluß für Relais Art. 170/101 für Zusatzscheinwerfer .
Er wird für die Aktivierungszeit der Kamera betätigt. CA, M) Anschluß für Zusatztüröffnertaste. PA, M) Anschluß für den "Tür offen"-Sensor. Der Sensor muss ein
Arbeitkontakt haben, der schliesst sich wann die Tür geöff-
net ist. B1, B2 BUS Linie S-, S+) Ausgang für Versorgung des elektrischen Türöffners (12V
1A max).
Exterlautstärke
Kameraaktivierung Zeit
Türöffneraktivierung Zeit
IDENTIFIZIERUNGSCODE DES(R) KLINGELTABLEAUS/KAMERA
Wenn bei der Anlage mehrere Klingeltableaus/Kameras eingebaut werden, ist es notwendig die Kameras mit untersschiedlichem Code zu identifizieren. Die Identifizierungscode wird durch Einsetzen der Brücken in die Kontakten wie in Abbildung gezeigt, gekoppelt.
2° Kamera IT=1
1° Kamera IT=0
VIDEO-TÜRSPRECHSTELLE MONTAGEHNWEISE (siehe von Seite 26-32)
TECHNISCHE DATEN DES NETZGERÄTS ART. 682A
- Gehäuse aus Technopolimer Klasse V0 auf 8-DIN Module
- 230V 50 Hz Spannungsversorgung (Andere Spannungen auf Anfrage)
- 29V = 1,5A für BUS, 29V = 200mAAusgang, für Zusatzdienste durch PTC geschutzt.
- Internschutzt durch PTC gegen Kurzschlüsse oder thermische Ãnderungen
- Abmessungen: 140x115x65 mm.
EINBAU DES NETZGERÄTS ART. 682A
Das Netzgerät kann mittels der mitgelieferten Schrauben und Dubeln an der Wand oder durch die 8-Modul DIN Kasten installiert werden. Wird empfohlen das Netz mit einem zweipoligen magnetothermi­schen Schalter anzuschliessen. Das Netzgerät ist mit einem ther­mischen PTC-Schutz ausgestattet, der, falls eines Überladens am Sekondär, antwortet durch Auschliessen der 29V Spannungs bis der Schaden fortgeht.
EINBAU DES FILTERS ART. 682B
Der Filter muss in der Nähe des Netzgeräts Art. 682A (von 10 bis 50 cm Abstand) installiert werden.
ANSCHLÜSSE
Die zwei Anschlussdrähte zwischen dem Netzgerät und dem Monitor können einander ausgetauscht werden.
- Die empfohlene Querschnitte der 2 Leiter beträgt 0,75 mm²
(Twistpaar). Wenn der Kabel diese Eigenschaften nicht beträgt, können die folgenden Daten nicht gewähleistet werden.
- Die Anlage gewährleistet einen guten Betrieb mit 100m maxi-
mum Abstand zwischen Netzgerät und Monitor .
- Auf jeden Fall kann der Totalabstand zwichen Netzgerät und
Kamera 120m nicht überschreiten.
- Der an der Anlage angeschlossene elektrische Türöffner darf
max 1A auf 12V Spannung betragen.
- Störungen und elektrische Entladungen können den optimalen
Betrieb der Anlagen beeinflüssen.
VIDEO-TÜRSPRECHSTELLE MONTAGEHNWEISE
Bei der Montage achten Sie darauf, daß die Video-Türsprechstelle von direktem Licht (Sonne, Scheinwerfer, etc.) geschützt ist. Dies konnte die Bildqualität beeintrachtigen oder den CCD-Sensor zer­stören. Die Kamera ist mit Infrarot-LED's ausgestattet. Das erlaubt ein perfektes Bild auf einem Meter Entfernung. Es empfiehit sich, ein Schutzdach zu verwenden.
BETRIEBSDAUER
Monitor, Kamera, Türöffner und Zusatzdienste durfen mit den fol­genden Intermittierendzyklusses arbeiten. Monitor und Kamera Einschaltzyklus: Max 90 Sekunden aktiviert, 90 Sekunden deaktiviert Türöffnerzyklus: Max 30 Sekunden aktiviert, 150 Sekunden deaktiviert Zusatzdienstzyklus: Max 90 Sekunden aktiviert, 90 Sekunden deaktiviert
27
Fig. 5
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
1
2
(F)
(E)
65
26"
100
40"
65"
1,65
28
INSTALLAZIONE DELLE TARGHE VIDEO SERIE PATAVIUM ART. 2301/637 (2302/637)
Fig. 6 Le figure mostrano l’insieme dei componenti la targa: A - Placca frontale B - Unità di ripresa C - Scatola da incasso D - Serratura di sicurezza E -
Morsettiera estraibile per il collegamento dell’unità di ripresa
Effettuare i collegamenti all’unità di ripresa a mezzo della morset­tiera estraibile all’impianto, collegare le coppie dei cablaggi rosso/nero ai pulsanti, il cablaggio con il connettore ai LED (parti­colare F). Togliere il ponte che unisce i due pulsanti della targa nel caso dell’art. 2302/637. Installare il microfono dell’unità di ripresa nel lato inferiore a destra della scatola (Fig. 7), infilando il porta microfono nei due terminali in plastica. Dopo aver effettuato il collaudo si procede al fissaggio della placca utilizzando le apposite serrature di sicurezza a vite.
SERIES PATAVIUM VIDEO PANEL MOUNTING TYPE 2301/637 (2302/637)
Fig. 6 These drawings show the components of the panel: A - Front plate B - Camera C - Back-box D - Security clamp E - Removable terminal block for connecting the camera (only
video panels or electronic porter’s unit
Connect the camera to the installation by means of the removable terminal block, the pairs of red/black cables to the push-buttons, the harness with connector to the LEDs (Detail F), remove the bridge joining the two panel push-buttons when installing Art. 2302/637. Install the camera microphone on the lower side, right hand side of the box (Fig. 7) inserting the microphone holder into the two plastic terminals. After testing secure the panel with the screw-on security clamps or the security bolts.
INSTALLALTION DES PLAQUES VIDÉO SERIE PATAVIUM ART. 2301/637 (2302/637)
Fig. 6 Les figures montrent l’ensemble des composants de la
plaque: A - Plaque frontale B - Caméra C - Boîtier d’encastrement D - Serrure de sécurité E - Bornier amovible pour le raccordement de l’unité de prise
de vue Raccorder la caméra à l'installation au moyen du bornier amovible,
les paires de câblages rouge/noir aux boutons-poussoirs, le câbla­ge avec le connecteur aux LEDs (Détail F), enlever le pontage qui unit les deux boutons-poussoirs de la plaque lorsqu'on utilise l'Art. 2302/637. Installer le microphone de la caméra au côté inferieur, à la droite du boîtier (Fig. 7) en insérant le porte-microphone dans les deux ter­minaux en plastique. Après le test de fonctionnement, fixer la plaque en fermant les ser­rures de sécurité à vis.
INSTALLATION DER VIDEOKLINGELTABLEAUS ART. 2301/637 (2302/637)
Abb. 6 Die Abbildungen zeigen die Teile des Klingeltableaus. A - Frontplatte B - Kamera C - Unterputzgehäuse D - Sicherheitsschloß E - Ausziehbare Klemmenleiste zum Anschluß der
Kameraeinheit
Die Kamera durch die abnehmbare Klemmenleiste an die Anlage anschliessen, die roten/schwarzen Kabelpaare an die Tasten, das Kabel mit Verbinder an die LEDs (Detail F), die Brücke die die zwei Tasten des Klingeltableaus vereint, falls Art. 2302/637 verwendet wird, ausziehen. Das Mikrofon der Kamera unten auf der rechten Seite des Gehäuses (Abb. 7) durch Einstecken des Mikrofonhalters in die zwei Kunststoffenden, anbringen. Nach der Prüfung wird die Blende mit den Sicherheits­Schraubschlössern.
INSTALACIÓN DE LAS PLACAS VÍDEO SERIE PATAVIUM ART. 2301/637 (2302/637)
Fig. 6 Las figuras muestran el conjunto de componentes de la
placa: A - Placa frontal B - Cámara C - Caja de empotre D - Cerradura de seguridad E - Caja de conexiones extraible para el conexionado de la
cámara Conectar la cámara a la instalación por medio de la regleta de
conexiones extraíble, los pares de cableados rojo/negro a los pul­sadores, el cableado con conector a los LEDs (Detalle F), quitar el puente que une los dos pulsadores de la placa en caso se utilice el Art. 2302/637. Instalar el micrófono de la cámara en el lado inferior, a la derecha de la caja (Fig. 7), insertando el sujeta-micrófono en los dos termi­nales en plástico. Después de haber efectuado la prueba final se procede a la fijación de la placa utilizando las cerraduras apropiadas de seguridad tipo tornillo.
INSTALAÇÃO DE LAS BOTONEIRAS VIDEO SERIE PATAVIUM ART. 2301/637 (2302/637)
Fig. 6 As figuras mostram todos os componentes da botoneira: A - Placa frontal B - Telecâmara C - Caixa de embeber D - Trinco de seguridad E - Borne extraível para facilitar as ligações da telecâmera
Ligar a telecâmara à instalação através da régua de ligação extraí­vel, os pares de cablagens vermelho/preto aos botões, a cablagem com conector aos LEDs (Pormenor F), retirar a ponte que une os dois botões da botoneira no caso de Art. 2302/637. Instalar o microfone da telecâmara no lado inferior, à direita da caixa (Fig. 7), enfiando o portamicrofone nos dois terminais em plá­stica. Após a verificação proceder à fixação da botoneira utilizando os trincos adequados de segurança tipo parafuso.
Loading...
+ 16 hidden pages