ELPRO Hamster-E ET1, 4901 Operating Manual

Deutsch: Seite 1 - 8 CA-6002Bi English: Page 9 - 16 Seite 1/20
03.2007AG
Datenlogger HAMSTER-E ET1
Datenlogger HAMSTER-E ET1; Art.-Nr. 4901
Datenlogger für Temperatur
1. Allgemeines
Der Datenlogger ET1 misst und speichert die Temperatur mittels eingebautem Fühler. Gemessene Werte werden im internen Permanentspeicher abgelegt. Programmierung und Auswertung des Loggers geschieht mittels PC. Der Logger kann sowohl im Endlos- als auch im Start/Stop-Modus betrieben werden (siehe Kapitel 2.3).
Alarm Funktion: Unter- resp. Überschreitung von programmierbaren Alarmschwellen werden durch eine rote LED auf der Gehäuseoberseite angezeigt.
Aufzeichnungs-Modus: Endlos-Modus mit Überschreibung des ältesten Wertes, wenn der Speicher voll ist. Start/Stop-Modus mit Aufzeichnungsstop, wenn der Speicher voll ist.
Übertragung der gespeicherten Daten für die Auswertung via Datenkabel mit optischer Schnittstelle auf PC. Datenkabel kann dauernd am Logger bleiben, die Aufzeichnung wird beim Auslesen des Gerätes nicht unterbrochen.
Batterie: Warnung bei nachlassender oder zu tiefer Batteriespannung via LED. Die aktuelle Batteriekapazität ist aus dem Loggerstatus ersichtlich (elproLOG Software).
Dieses Produkt muss gemäss WEEE entsorgt werden! (Waste electrical and electronic equipment, 2002/96/EC)
Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um ein CE-kennzeichnungs­pflichtiges Produkt. Der Hersteller garantiert die Konformität dieses Produktes zu der entsprechenden Richtlinie: EN 61326 : 2002
2. Einsatz des Datenloggers
Seite 2/20 CA-6002Bi
03.2007AG Bedienungsanleitung HAMSTER-E ET1
Datenlogger HAMSTER-E ET1
Logger werden mit eingesetzter Batterie und betriebsbereit ausgeliefert. Vor dem ersten Einsatz soll der Logger mit der elproLOG PC-Software auf die kundenspezifischen Anforderungen programmiert werden.
Für die Kommunikation mit dem PC ist ein Datenkabel notwendig (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Anschluss des Datenkabels erfolgt über eine serielle RS232­Schnittstelle am PC und via Adapter mit optischer Schnittstelle seitlich am Logger.
Anschluss des Loggers mit Datenkabel an den PC
Nach Anschluss des Loggers an den PC ist mit der elproLOG-Software das Auslesen und das Einstellen / Programmieren des Loggers möglich.
Kontrolle der Einstellungen vor dem Aufzeichnungsstart:
Überprüfen oder Einstellen der internen Uhr
Auswählen des Aufzeichnungs-Intervalls
Auswählen des Aufzeichnungs-Modus (Endlos- oder Start/Stop-Modus)
Start der Aufzeichnung mittels Start/Stop Magnet
Setzen der Alarmgrenzwerte (falls erforderlich)
Setzen- oder Rücksetzen des Passwortes
Neuprogrammieren und Löschen des Speichers
Das Aufzeichnungs-Intervall wird vom Benutzer festgelegt. Die Aufzeichnung des ersten Messwertes wird mit der internen Uhr und dem angewählten Aufzeichnungs-Intervall synchronisiert. Nach dem Start der Aufzeichnung (z.B. im 15-Minuten-Intervall) wird der erste Messwert nicht sofort gespeichert, sondern jeweils erst bei der effektiven viertel, halben oder vollen Stunde. 2. Beispiel: nach dem Start des Loggers im 6 Stunden-Intervall erfolgt die Abspeicherung des ersten Messwertes um 6.00,12.00, 18.00 oder 00.00 Uhr – zu der Stunde, die am nächsten beim Logger-Start ist. Dies ist auch zu beachten, wenn der Logger mit dem Start/Stop Magnet eingeschaltet wird.
Anmerkung: Wenn der Logger dauernd über das Datenkabel mit dem PC verbunden ist, kann der externe Start/Stop Magnet nicht verwendet werden.
CA-6002Bi Seite 3/20 Bedienungsanleitung HAMSTER-E ET1 03.2007AG
Datenlogger HAMSTER-E ET1
2.1 Mögliche Anzeigen ( LED )
Bei einer Umprogrammierung des Loggers via PC blinkt die gelbe LED kurz während der Datenübertragung auf.
Nach dem Starten des Loggers leuchtet die gelbe LED für 2 Sekunden, anschliessend zeigt ein kurzes Aufblinken der gelben LED im 10 Sekunden-Intervall, dass sich der Logger im Aufzeichnungsmodus befindet. Ein allfällig aktiver Alarm wird durch gleichzeitiges Blinken der gelben und der roten LED angezeigt. Für diese Funktion muss vorgängig via PC der obere und der untere Alarmgrenzwert programmiert werden. Innerhalb dieser Grenzwerte ist der Alarm nicht aktiv. Ist der aktuelle Wert ausserhalb dieses Bereiches, wird dies mit gleichzeitig blinkender roter und gelber LED angezeigt. Bei der Programmierung mit "Alarmspeicher-Modus" wird ein Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes dauernd bis zur Rückstellung am PC angezeigt (Selbsthaltung). Die Alarmanzeige wird bei jeder Umprogrammierung des Loggers zurückgesetzt.
Bei vollem Datenspeicher im Start-Stop-Modus wird die Aufzeichnung gestoppt. In diesem Wartemodus ist der Batterieverbrauch minimal (Stromspar-Modus). Dieser Status wird durch das Blinken der roten LED im 3 Sekunden-Intervall angezeigt.
Zustand LED Ein 10 s 3 s 2 s
Umprogrammierung
gelb rot
z
Logger gestartet
gelb rot
Å (z)
Alarm aktiv
gelb rot
Æ Å
Speicher voll oder Stromsparmodus
gelb rot
Å
Zeichenerklärung :
z : LED eingeschaltet für angegebene Zeit gemäss Tabelle Å : LED blinkt im Zeitintervall gemäss Tabelle
Seite 4/20 CA-6002Bi
03.2007AG Bedienungsanleitung HAMSTER-E ET1
Datenlogger HAMSTER-E ET1
2.2 Mögliche Anzeigen (LEDs) ausserhalb des Normalzustandes
Automatische Initialisierung : Nach festgestelltem Spannungsabfall der Batterie, z.B. auch nach einem Batteriewechsel, leuchtet die gelbe LED für längere Zeit (abhängig von der Speicherbelegung) bis zu 12 Sekunden auf. Überprüfen Sie Datum und Uhrzeit via PC-Software und setzen sie diese Daten gegebenenfalls neu.
Wenn die rote LED wechselweise kurz nach der gelben LED aufblinkt (nicht zu verwechseln mit Alarmanzeige), ist das Ende der errechneten Batterielebenszeit erreicht. Der Logger ist noch voll funktionsfähig, die Batterie sollte aber nächstens ersetzt werden.
Blinkt nur die rote LED 2 x im 3-Sekunden-Intervall, ist die Batteriespannung zu tief und der Logger kann nicht mehr gestartet werden. War der Logger eingeschaltet, wird die Aufzeichnung gestoppt und der Logger wird ausgeschaltet. Eine Kommunikation mit dem PC ist noch für eine begrenzte Zeit möglich. Die Batterie muss schnellst möglich
ersetzt werden !
Zustand LED Ein 10 s 3 s 2 s
Batteriespannung zu tief
gelb rot
ÅÅ
Nachlassende Batteriespannung
gelb rot gelb rot
Å
Å
Å
Å
Zeichenerklärung :
ÅÅ : LED blinkt 2 x im Zeitintervall gemäss Tabelle Å
Å : rote und gelbe LED blinken wechselweise im Zeitintervall gemäss Tabelle
Å
CA-6002Bi Seite 5/20 Bedienungsanleitung HAMSTER-E ET1 03.2007AG
Datenlogger HAMSTER-E ET1
2.3 Externer Start mit Start/Stop Magnet
Diese Funktion muss vorher am PC programmiert werden.
Aufzeichnungs-Start
Start/Stop Magnet (nicht im Lieferumfang enthalten) an der optischen Schnittstelle des Loggers einstecken, nach ca. 1 Sekunde leuchtet die gelbe LED. Anschliessend (während die gelbe LED leuchtet) Start/Stop Magnet wieder entfernen, Logger startet und gelbe LED blinkt für ca. 10 Sekunden.
2.4 Passwort
Alle Einstellungen der Datenlogger HAMSTER-E lassen sich durch ein Passwort schützen. Die Passwortfunktion befindet sich im Menu: Erweitertes Einrichten... / Passwort ändern.. Das Passwort kann bis zu 8 Zeichen lang sein.
Neues Passwort vergeben z.B. elpro Falls der Datenlogger bereits mit einem Passwort
geschützt ist, geben sie dieses Passwort bei „Altes Passwort“ ein.
Passwort löschen z.B. elpro
Passwort ändern
OK
Altes Passwort:
Abbrechen
X
Passwortbestätigung:
Neues Passwort:
elpro
Passwort ändern
OK
Altes Passwort:
Abbrechen
X
Passwortbestätigung:
Neues Passwort: elpro
elpro
ACHTUNG Aus technischen Gründen bitte keine Grossbuchstaben und Sonderzeichen im Passwort verwenden!
Seite 6/20 CA-6002Bi
03.2007AG Bedienungsanleitung HAMSTER-E ET1
Datenlogger HAMSTER-E ET1
3. Batteriewechsel
Nachlassende Batteriespannung wird angezeigt durch wechselweises Blinken der
roten und der gelben LED. Batterie sollte nächstens ersetzt werden.
Zu tiefe Batteriespannung wird angezeigt durch zweimaliges Blinken der roten LED im 3-Sekunden-Intervall. Batterie ist sofort zu ersetzen (Batterie unter Logger­Bodenplatte).
Warnung: Neben der Batterie befindet sich ein sehr empfindlicher Reed-Kontakt aus Glas – dieser darf nicht beschädigt werden! Batterie sehr vorsichtig auswechseln! Wir empfehlen die Lithium-Batterie, Art. Nr. 2820 wegen ihrem optimierten Langzeitver- halten.
3.1 Anleitung zum Batteriewechsel
Entfernen der 4 Eckschrauben und der Bodenplatte
alte Batterie an der aufgeklebten Lasche aus der Halterung ziehen
Einsetzen der neuen Batterie, auf korrekte Polarität achten (+ und – Symbole neben
Batterie-Halterung). Wird die Batterie innerhalb von 30 Sekunden gewechselt, bleiben alle Logger-Einstellungen erhalten. Anderenfalls muss der Logger via PC neu programmiert werden, vor allem Datum und Uhrzeit. Achtung : Nichtbeachtung der korrekten Batterie-Polarität kann den Logger zerstören !
Bodenplatte aufsetzen und mit den 4 Schrauben wieder mit dem Loggergehäuse
verschrauben. Auf korrekten Sitz der Gummidichtung achten und die Schrauben gut festziehen, damit die Wasserdichtheit des Loggers gewährleistet ist.
Logger wieder mit dem PC verbinden und Batteriewechselzeit programmieren.
Dieser Schritt ist wichtig, damit die Batteriekapazität richtig ermittelt werden kann !
Verbrauchte Batterien oder defekte Logger umweltgerecht entsorgen !
Loading...
+ 14 hidden pages