Elo Touch Solutions E833323 Service Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Elo Touch Solutions
PayPoint® Plus für Windows
UM600257 Rev. A, Seite 2 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Copyright © 2018 Elo Touch Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung von Elo Touch Solutions, Inc. in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, einschließlich, jedoch ohne Beschrä nkung, elektronisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig vervielfä ltigt, ü bertragen, in einem Abfragesystem gespeichert oder in eine Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden.
Haftungsausschluss Ä nderungen der Informationen in diesem Dokument sind vorbehalten. Die Elo Touch Solutions, Inc. und ihre Tochterunternehmen (insgesamt „Elo“ genannt) geben keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich des hier dargestellten Inhalts und schließen ausdrü cklich alle indirekten Garantien der Marktgä ngigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Elo behä lt sich das Recht vor, diese Publikation zu überarbeiten und von Zeit zu Zeit Ä nderungen an ihrem Inhalt vorzunehmen, ohne dass Elo verpflichtet ist, Personen über derartige Überarbeitungen oder Ä nderungen zu informieren.
Anerkennung von Marken Elo, Elo (Logo), Elo Touch, Elo Touch Solutions und PayPoint, sind Marken von Elo und ihren Tochtergesellschaften.
UM600257 Rev. A, Seite 3 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 1: Einführung .............................................................................................................................................................................................................................. 4
Abschnitt 2: Auspacken und bedienen ...................................................................................................................................................................................................... 5
Abschnitt 3: Belegdrucker ........................................................................................................................................................................................................................ 17
Abschnitt 4: Barcodescanner ................................................................................................................................................................................................................... 22
Abschnitt 5: Technischer Support und Wartung ...................................................................................................................................................................................... 29
Abschnitt 6: Informationen bezüglich behördlicher Vorschriften .............................................................................................................................................................. 32
Abschnitt 7: Garantieinformationen ......................................................................................................................................................................................................... 40
UM600257 Rev. A, Seite 4 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 1: Einführung
Produktbeschreibung
Die Kasse Elo PayPoint Plus ist eine universelle Wintel-basierte Kasse, die mit integriertem Belegdrucker, Magnetstreifenleser, Barcode-Leser und Kassenlade ausgestattet ist. Neben der integrierten Peripherie verfügt das System ü ber USB-, serielle und HDMI-Anschlüsse zur Verbindung mit externen Gerä ten.
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise, die in dieser Bedienungsanleitung empfohlen werden, um die Lebensdauer Ihres Gerä ts zu maximieren und die Sicherheit der Benutzer nicht zu gefä hrden. Weitere Informationen über die Sicherheit finden Sie in Abschnitt 6.
Diese Anleitung enthä lt Informationen, die wichtig zur Gewä hrleistung einer angemessenen Einrichtung von PayPoint Plus sind. Lesen Sie diese Anleitung vor Aufstellung und Einschalten Ihrer PayPoint Plus, insbesondere die Abschnitte Auspacken und bedienen und Technischer Support und Wartung.
UM600257 Rev. A, Seite 5 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 2: Auspacken und bedienen
Lieferumfang
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstä ndigkeit:
PayPoint Plus für Windows
Anleitung für schnelle Installation
Netzkabel
1 x Belegpapierrolle
2 x Kassenladenschlü ssel
1 x RJ45-zu-DB9-Kabel
UM600257 Rev. A, Seite 6 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Ü bersicht der Elo PayPoint Plus
UM600257 Rev. A, Seite 7 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
A. Anzeigegerä t PayPoint Plus
1
Magnetstreifenleser
2
Touchscreen
3
Barcodescanner
4
Manueller Auslö ser des Barcodescanners
5
Arbeitsspeicher/SSD-Klappe
6
Lautsprecher
UM600257 Rev. A, Seite 8 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
1. Magnetstreifenleser
In der Kasse ist ein verschlü sselbarer Magnetstreifenleser integriert. Der Anwendungsanbieter ist verantwortlich für die richtige Verschlüsselung des Lesegerä tes. Wenn die Kasse zum Kassierer gerichtet ist, befindet sich der Magnetstreifenleser auf der linken Seite des Kassenanzeigegerä tes. Aus Sicht des Kunden befindet sich der Magnetstreifenleser auf der rechten Seite des Anzeigegerä tes der Kasse.
2. Touchscreen
Die Kasse ist mit einem 15,6-Zoll-FHD-Bildschirm mit PCAP-Touchscreen (Multitouch TouchPro Pro-G (Glas)) ausgestattet.
3. Barcodescanner
Die Kasse hat einen integrierten Barcodescanner, der 1D- und 2D-Barcodes scannt. Aus Sicht des Kassierers befindet sich der Barcodescanner auf der rechten Seite des Anzeigegerä tes der Kasse.
4. Manueller Auslöser des Barcodescanners
Die Rückseite des Anzeigegerä tes hat einen manuellen Auslö ser für den Barcodescanner. Er ist mit Hilfe einer Nadel oder Bü roklammer zugä nglich.
5. Arbeitsspeicher/SSD-Klappe
Entfernen Sie zum Zugreifen auf Arbeitsspeicher und SSD-Speichergerä t die Arbeitsspeicher/SSD-Klappe.
6. Lautsprecher
B. Basis PayPoint Plus
7
USB-Anschluss
16
Wechselspannungseingang
8
Kassenlade
17
Micro-HDMI-Anschluss
9
Schloss der Kassenlade
18
12-V-USB-Anschluss
10
Belegdrucker
19
USB-Anschlüsse
11
Mediensteckplatz der Kassenlade
20
Ethernet-Anschluss
12
Druckerkopf-Freigabehebel
21
RJ12-Kassenladen-Anschluss
13
Ein-/Austaste
22
2 x serielle RJ45-Anschlü sse
14
Druckereinzugtaste
15
Ein-/Austaste des Druckers
UM600257 Rev. A, Seite 9 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Die Kasse hat einen integrierten Lautsprecher auf der Rückseite des Anzeigegerä tes.
7. USB-Anschluss (USB 2.0)
Dieser USB-Anschluss kann mit anderen Peripheriegerä ten einer Verkaufsstelle verbunden werden.
8. Kassenlade
Die Kasse ist mit einer Kassenlade zur Aufbewahrung von Geldscheinen, Münzen und Schecks versehen.
9. Schloss der Kassenlade
Schließen Sie die Registrierkasse mit dem der Elo PayPoint Plus-Kasse mitgelieferten Schlüssel auf bzw. zu. Wenn die Kassenlade zugeschlossen ist, ö ffnet sie sich auch bei entsprechendem Befehl nicht. Hinweis: Ihre Kasse ist mit einer von drei eindeutigen Schlüssel-Schloss-Kombinationen ausgestattet. Ein Schlüssel-und-Schloss-Paar ist mit übereinstimmenden Nummern gekennzeichnet (001, 002 oder 003).
10. Belegdrucker (integriert)
Die Kasse verfügt über einen integrierten Belegdrucker, der sich an der Kassenbasis befindet.
11. Mediensteckplatz der Kassenlade
Die Kassenlade verfügt ü ber einen Schlitz, durch den Schecks in die Schublade geschoben werden können.
12. Druckerkopf-Freigabehebel
Ziehen Sie zum Lö sen der Druckkopfabdeckung an diesem Freigabehebel. Weitere Informationen zum Wechseln des Druckerpapiers an der Kasse finden Sie im Abschnitt zum Belegdrucker dieser Anleitung.
13. Ein-/Austaste
Die Kasse hat eine Ein-/Austaste auf der Rückseite des Anzeigegerä tes. Durch kurze Betä tigung schaltet sich die LCD-Hintergrundbeleuchtung aus. Bei langer Betä tigung wird PayPoint Plus automatisch abgeschaltet.
14. Druckereinzugtaste
Drücken Sie zum Zuführen von Papier durch den PayPoint-Plus-Drucker die Druckereinzugtaste.
UM600257 Rev. A, Seite 10 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
15. Ein-/Austaste des Druckers
Drücken Sie zum Ausschalten (und Wiedereinschalten) des PayPoint-Plus-Druckers die Ein-/Austaste des Druckers. Der Drucker druckt automatisch Diagnoseinformationen, wenn die Ein-/Austaste des Druckers wä hrend des Startvorgangs / Einschaltens gedrückt gehalten wird.
16. Netzeingang
Die PayPoint Plus hat eine integrierte Stromversorgung. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Das Gerä t kann mit 110 bis 240 V versorgt werden.
17. Micro-HDMI-Anschluss
Die PayPoint Plus hat einen integrierten Micro-HDMI-Anschluss, um Elo-Monitore als Kundendisplays zu unterstützen.
18. +12-Volt-USB-Stromanschluss
Die PayPoint Plus hat einen USB-Anschluss mit 12-V-Stromversorgung und kann Strom (und berü hrungsempfindliche Schnittstelle) an einen externen Elo-Monitor bereitstellen.
19. USB-Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse kö nnen für externe Peripherie oder Bezahlgerä te verwendet werden.
20. Ethernet-Anschluss
Verbinden Sie zur Aktivierung einer Internetverbindung ein LAN-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss.
21. RJ12-Kassenladen-Anschluss
Die Kasse hat einen sekundä ren Kassenladenanschluss. Der Kassenladenanschluss folgt der Star-Micronics-Pinbelegung. Bitte ermitteln Sie mit Hilfe der Bedienungsanleitung Ihrer Kassenlade, welches Kassenladenkabel benö tigt wird.
22. 2 x serielle RJ45-Anschlüsse
Die Kasse hat zwei serielle RJ45-Anschlüsse zur Verbindung externer Peripherie oder Bezahlgerä te.
UM600257 Rev. A, Seite 11 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Kassenanzeigegerä t
Das Kassenanzeigegerä t von Elo PayPoint Plus kann so gedreht werden, dass Kunden Einkä ufe durch eigenstä ndiges Durchziehen von Bezahlkarten abschließen und Transaktionen durch direktes Unterschreiben auf dem Touchscreen autorisieren können.
Abbildung 3. Das Anzeigegerä t von Elo PayPoint Plus kann umgedreht werden und unterstü tzt zwei Konfigurationen:
Kasse Elo PayPoint Plus aus Sicht des Kassierers (oben) und aus Sicht des Kunden (unten)
UM600257 Rev. A, Seite 12 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Stromversorgung
Drücken Sie zum Einschalten der Kasse Elo PayPoint Plus die Ein-/Austaste der Kasse.
Falls die Kasse abstürzt und nicht reagiert, halten Sie die Ein-/Austaste gedrü ckt, bis sich die Kasse abschaltet. Falls sich die Kasse ü ber die Ein-/Austaste nicht abschalten lä sst, muss die Kasse durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose abgeschaltet werden.
Die Ein-/Austaste der Kasse Elo PayPoint Plus verfügt über eine LED, die den Betriebsstatus der Kasse wie folgt anzeigt:
BETRIEBSSTATUS DER KASSE
LED-STATUS
AUS (von Stromversorgung getrennt)
Aus
AUS (an Stromversorgung angeschlossen)
Rot (leuchtet)
RUHEZUSTAND
Weiß (blinkt)
EIN
Weiß (leuchtet)
Das System verbraucht in den Modi RUHEZUSTAND und AUS sehr wenig Energie. Für detaillierte Spezifikationen des Stromverbrauchs beziehen Sie sich bitte auf die technischen Daten, die auf der Elo­Website unter www.elotouch.com verfü gbar sind.
Reaktivieren Sie die Kasse aus dem Ruhezustand/Bereitschaftsmodus, indem Sie die Ein-/Austaste einmal drücken.
Wenn die Kasse voraussichtlich lä ngere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie die Kasse Elo PayPoint Plus zum Energiesparen ausschalten.
Die nachstehende Tabelle mit Stromversorgungsangaben listet die maximale Spannung, die Frequenz und den elektrischen Strom fü r die Kasse auf:
Spannungsbereich bei Betrieb
Frequenzbereich bei Betrieb
Betriebsstrom
100 – 240 V Wechselspannung
50 – 60 Hz
2,5 A max.
UM600257 Rev. A, Seite 13 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Betriebssystem wiederherstellen
Wenn das Betriebssystem des Touchcomputers aus irgendeinem Grund auf seine WERKSEITIGEN EINSTELLUNGEN zurückgesetzt werden muss, kö nnen Sie Ihr System anhand folgender Schritte wiederherstellen. BEACHTEN SIE BITTE, DASS BEI DIESEM VORGANG ALLE BENUTZEREINSTELLUNGEN UND DATEN GELÖ SCHT WERDEN. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie vor diesem Vorgang alle Ihre Daten, Einstellungen und die von Ihnen installierte Software vollstä ndig gesichert haben.
1. Fahren Sie Ihr System komplett herunter.
2. Schalten Sie Ihr System ein.
3. Drücken Sie nach dem Elo-Startbildschirm (nachstehend gezeigt) zum Anhalten des Windows Boot Manager wiederholt „↑“ oder „↓“.
UM600257 Rev. A, Seite 14 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
4. Wählen Sie je nach Betriebssystem „Restore OS 32bit (32-Bit-Betriebssystem wiederherstellen)“ oder „Restore OS 64bit (64-Bit-Betriebssystem wiederherstellen)“.
5. Es erscheint die folgende Benutzeroberflä che:
UM600257 Rev. A, Seite 15 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
6. Wählen Sie „Restore OS (Betriebssystem wiederherstellen)“. Das System testet Ihre Hardware automatisch. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Start“, um die Funktion zur Systemwiederherstellung auszuführen.
UM600257 Rev. A, Seite 16 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
7. Der folgende Vorgang formatiert die primä re Festplatte neu. Sichern Sie bitte Ihre Daten, bevor Sie mit der Wiederherstellung beginnen.
8. Klicken Sie nach Abschluss auf die „Close (Schließen)“-Schaltflä che. Das System kehrt zum Hauptmenü von Elo Recovery Solution zurü ck.
Klicken Sie dann zum Neustarten des Systems auf Exit.
HINWEIS: Wä hrend der Wiederherstellung werden alle Daten gelö scht. Der Benutzer muss Sicherheitskopien von wichtigen Dateien erstellen. Elo Touch Solutions haftet nicht für gelö schte Daten oder Software.
HINWEIS: Der Endbenutzer muss sich an den Microsoft-Lizenzvertrag halten.
Betriebszyklus
12 Stunden pro 24 Stunden
Dies fö rdert die Energieeinsparung, verlä ngert die Lebenszeit des Anzeigegerä tes und sorgt für einen reibungslosen Betrieb wä hrend der Lebensdauer der Kasse.
UM600257 Rev. A, Seite 17 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 3: Belegdrucker
Druckerpapier
Der Kassenbelegdrucker arbeitet mit Hitze, nicht mit Tinte. Folgendes Druckerpapier ist mit dem Belegdrucker von Elo PayPoint Plus kompatibel:
Typ: Thermopapier
Papierbreite: 80 mm (58 mm mit installierter Papierrollenführung)
Druckbreite: 72 mm (50,8 mm mit installierter Papierrollenführung)
Rollendurchmesser (maximal): 80 mm
Dicke: 0,053 – 0,085 mm
So wechseln Sie das Papier des Belegdruckers der Kasse Elo PayPoint Plus:
1. Stellen Sie sicher, dass das Anzeigegerä t der Kasse vom Belegdrucker weggedreht ist (aus
Kundensicht).
2. Ziehen Sie zum Lösen der Druckkopfabdeckung am Belegdruckkopf-Freigabehebel.
3. Heben Sie die Druckkopfabdeckung an.
4. Nehmen Sie die Rolle des verwendeten Druckerpapiers heraus und ersetzen Sie sie durch eine
neue Rolle Druckerpapier. Achten Sie darauf, dass das Papier wie nachstehend gezeigt richtig herum platziert ist.
UM600257 Rev. A, Seite 18 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Papierrollenführung installieren
Verwenden Sie den Drucker mit 58 mm breiter Belegpapierrolle, indem Sie die Papierrollenfü hrung wie folgt installieren:
1. Setzen Sie die Papierrollenführung entlang der Kerbe des Gehä uses ein
Hinweis: Stecken Sie sie sicher in die mit „∆ 58“ gekennzeichnete Kerbe.
2. Drü cken Sie zum Sichern auf die Papierrollenführung, bis sie hö rbar einrastet.
UM600257 Rev. A, Seite 19 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Reinigung und Pflege des Druckers
Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die optimale Leistung des Belegdruckers Ihrer Kasse Elo PayPoint Plus beizubehalten.
Ziehen Sie nicht an vom Drucker ausgeworfenem Papier.
Berühren Sie Druckerrolle und Thermokopf nicht mit bloßen Hä nden. Bei Kontakt zwischen
Druckerrolle oder Thermokopf und Ihren Hä nden sollten Sie die Rolle und/oder den Thermokopf entsprechend den spä teren Anweisungen in diesem Abschnitt mit Alkohol reinigen.
Hinweis: Die Verschmutzung der Heizelemente mit Ö l oder Fett (z. B. Ö l von den Hä nden) kann die Lebensdauer des Thermokopfs verkürzen.
Schalten Sie den Drucker vor der Wartung aus.
Stellen Sie vor Reinigung der Belegdruckers der Kasse PayPoint Plus sicher, dass das Anzeigegerä t der Kasse vom Belegdrucker weggedreht ist (aus Kundensicht). Ziehen Sie den Belegdruckkopf­Freigabehebel zum Lö sen der Druckkopfabdeckung, und Sie erhalten Zugriff auf die in Abbildung 4 oben aufgelisteten Druckerkomponenten. Anleitung zur Reinigung von Lichtsensor, Thermokopf und Rolle des Druckers:
1. Rolle (Walze)
Die Druckerwalze sollte einmal alle 6 Monate gereinigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a. Wischen Sie die Druckerwalze mit einem trockenen, weichen Tuch ab. b. Reinigen Sie die gesamte Gummirolle, indem Sie sie drehen.
Walze
UM600257 Rev. A, Seite 20 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
2. Papierhalterung und ihr Umfeld:
Sie sollten die Papierhalterung und ihr Umwelt einmal alle 6 Monate reinigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a. Entfernen Sie mit einer Nylon-Bü rste (oder ä hnlichem) Papierstaub oder andere Reste, die sich angesammelt haben.
3. Thermokopf
Sie sollten den Thermokopf des Druckers einmal alle 6 Monate reinigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a. Feuchten Sie ein Wattestä bchen (oder ein weiches Tuch) mit Alkohol (Ethanol, Methanol oder Isopropylalkohol) an. b. Wischen Sie den Thermokopf mit dem Wattestä bchen ab, um ihn von Flecken zu entfernen. c. Wischen Sie den Thermokopf mit einem weichen, trockenen Tuch ab. d. Warten Sie, bis der Thermokopf trocken ist, schließen Sie dann die Druckkopfabdeckung.
Hinweis: Reinigen Sie den Thermokopf nicht direkt nach dem Druck, da der Thermokopf in diesem Fall heiß sein könnte. Vermeiden Sie wä hrend der Reinigung des Thermokopfs statische Elektrizitä t. Statistische Elektrizitä t kann den Kopf schä digen.
Papierhalterung
Thermokopf
UM600257 Rev. A, Seite 21 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Papierstaub beseitigen
Falls ein Papierstau auftritt, ö ffnen Sie zum Beseitigen des Staus die Papierstau-Druckerklappe (nachstehend hellgrau hervorgehoben). Ö ffnen Sie die Papierstau-Druckerklappe, indem Sie an der seitlichen Rippe (nachstehend durch einen blauen Pfeil gekennzeichnet) nach oben drücken. falls Sie die Tür nicht mit Ihren Fingern ö ffnen kö nnen, üben Sie ein Hilfsmittel (z. B. eine Münze) eine leichte nach oben gerichtete Hebelwirkung auf den seitlichen Riegel aus.
Drehen Sie nach Entfernen der Papierstauklappe den Knopf zum Beseitigen des Papierstaus. Sobald das gestaute Papier entfernt wurde, bringen Sie die Papierstauklappe wieder an.
Abbildung 5. Üben Sie bei einem Papierstau Aufwä rtsdruck auf die seitliche Rippe (blauer Pfeil) aus, um die
Papierstau-Druckerklappe (hellgrau) zu ö ffnen.
Abbildung 6. Beseitgen Sie einen Papierstau, indem Sie den Knopf drehen.
UM600257 Rev. A, Seite 22 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 4: Barcodescanner
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Barcodelesers sind wie folgt:
USB-VCP (virtueller COM-Port)
Prä sentationsmodus
o Beleuchtung immer ein
Mehrheit gä ngiger Barcodes aktiviert
Signalton bei erfolgreichem Scan
Diese Abschnitt beschreibt Verfahren zur Einrichtung der Barcodeeinstellungen und Konfigurationen.
Hinweis: Nicht alle verfü gbaren Konfigurationen sind hierin beschrieben. Eine vollstä ndige Liste finden Sie in der N3680-Bedienungsanleitung unter www.honeywellaidc.com.
UM600257 Rev. A, Seite 23 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Leserschnittstelle
VCP-Modus (virtueller COM-Port):
Dies ist die Standardeinstellung des Scanners.
USB-Tastaturmodus:
USB-HID-Modus:
UM600257 Rev. A, Seite 24 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Beleuchtungseinstellungen
Die obige Einstellung ist die Standardeinstellung des Scanners. Die weiße Leuchte leuchtet stä ndig.
Der Scan des obigen Barcodes deaktiviert die weiße Beleuchtung, wenn der Scanner nicht verwendet wird.
Auslö sermodus-Einstellungen
Der Scanner befindet sich bei Auslieferung standardmä ßig im Prä sentationsmodus (stä ndig eingeschaltet). Der Leser sucht stä ndig nach Barcodes.
Manueller Auslö sermodus:
Der Scan des obigen Barcodes aktiviert den manuellen Auslö sermodus. In diesem Modus muss der Scanner zwischen Scans manuell aktiviert werden (per Schaltflä che oder Taste).
Prä sentationsmodus (Standardeinstellung):
UM600257 Rev. A, Seite 25 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Audioeinstellungen
Werkseitig ist der Scanner so konfiguriert, dass er bei jedem erfolgreichen Scan eines Barcodes einen Signalton ausgibt. Dieser Signalton kann wie gewünscht aktiviert oder deaktiviert werden.
Signalton deaktivieren:
Der Scan des obigen Barcodes deaktiviert den Signalton, wenn ein Barcode erfolgreich gescannt wird.
Signalton aktivieren:
Der Scan des obigen Barcodes aktiviert den Signalton, wenn ein Barcode erfolgreich gescannt wird.
UM600257 Rev. A, Seite 26 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Tastaturlandeseinstellungen
Werkseitig ist der Scanner auf ein amerikanisches Tastaturlayout eingestellt.
US-Tastatur (Standard):
Belgische Tastatur:
Kanada (franzö sisch):
Tschechische Republik:
Frankreich (franzö sisch):
UM600257 Rev. A, Seite 27 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Italien:
Japan:
Vereinigtes Kö nigreich:
UM600257 Rev. A, Seite 28 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Zusä tzliche Konfigurationen
Mobiltelefon-Optimierung
Werkseitig ist der Scanner auf das Lesen gedruckter Barcodes optimiert. Falls die primä re Anwendung für Ihren Scanner Barcodes von Mobilgerä ten liest, kann das Lesegerä t für diesen Zweck konfiguriert werden.
Verzögerung bis zum erneuten Lesen
Falls Ihre Anwendung manchmal ein erneutes Lesen desselben Barcodes erfordert, kann der Scanner entsprechend angepasst werden. Der Leser ist so konfiguriert, dass zwischen zwei Lesungen desselben Barcodes eine Verzö gerung auftritt, damit derselbe Artikel nicht versehentlich mehrmals gescannt wird. Verwenden Sie eine kü rzere Verzö gerung, wenn wiederholtes Scannen eines Barcodes erforderlich ist.
500 ms (kurze Verzö gerung):
750 ms (mittlere Verzö gerung):
1 Sekunde (lange Verzö gerung):
2 Sekunde (besonders lange Verzö gerung):
UM600257 Rev. A, Seite 29 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 5: Technischer Support und Wartung
Behebung allgemeiner Probleme
Problem
Empfohlene Fehlerbehebung
Die Kasse Elo PayPoint Plus reagiert bei Einschaltung des Systems nicht.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an Kasse und Steckdose angeschlossen ist. Die LED der Ein-/Austaste leuchtet rot, wenn die Kasse richtig an eine Steckdose angeschlossen ist. ODER - Ziehen Sie den Netzstecker, schließen Sie ihn nach fü nf Sekunden erneut an und drücken Sie die Ein-/Austaste zum Einschalten des Systems. ODER - Falls die LED der Ein-/Austaste dauerhaft weiß leuchtet, was darauf hindeutet, dass das System eingeschaltet ist, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Anzeigegerä t oder der LCD-Hintergrundbeleuchtung vor. Bitte wenden Sie sich an den Elo-Kundendienst.
Leeranzeige
Falls die LED der Ein-/Austaste blinkt, befindet sich die Kasse mö glicherweise im Energiesparmodus. Reaktivieren Sie die Kasse aus dem Energiesparmodus, indem Sie die Ein-/Austaste drücken.
Belegdrucker druckt keinen Text auf das Belegpapier
Stellen Sie sicher, dass das Thermobelegpapier richtig herum im Drucker installiert ist. Hinweis: Nur eine Seite des Thermopapiers ist mit Fä rbemittel beschichtet, das seine Farbe bei Erhitzung ä ndert. Dies ist die Seite, die Kontakt mit dem Thermodruckkopf haben muss. Weitere Informationen zur richtigen Installation des Thermobelegpapiers im Belegdrucker finden Sie im Abschnitt Belegpapier dieser Anleitung. ODER - Versuchen Sie, die Kasse neu zu starten.
Schlechte Belegdruckqualitä t
Der Einsatz von minderwertigem Thermopapier könnte zu schlechter Belegdruckqualitä t führen. Weitere Informationen zu empfohlenem Thermopapier für den Belegdrucker der Kasse Elo PayPoint Plus finden Sie im Abschnitt Belegdrucker dieser Anleitung.
Belegdrucker lä uft nicht, wenn er dies soll
Stellen Sie sicher, dass Belegpapier am Drucker eingelegt ist. Beachten Sie bei einem Papierstau den Abschnitt Belegdrucker in dieser Anleitung.
Magnetstreifenleser liest die Karte nicht richtig
Wenn der Magnetstreifenleser verschmutzt ist, funktioniert er mö glicherweise nicht richtig. Verwenden Sie Reinigungskarten für den Magnetstreifenleser (in einigen Bürobedarfsgeschä ften erhä ltlich).
Kassenlade ö ffnet sich nicht
Prüfen Sie, ob die Kassenlade verriegelt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Thermobelegpapier richtig herum im Drucker installiert ist.
UM600257 Rev. A, Seite 30 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Technische Unterstützung
Beachten Sie die letzte Seite mit Rufnummern des weltweiten technischen Supports.
Technische Daten
Technische Daten für dieses Gerät finden Sie unter
www.elotouch.com/products
Support
Technischen Support erhalten Sie unter
www.elotouch.com/support
UM600257 Rev. A, Seite 31 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Pflege und Handhabung der Kasse Elo PayPoint Plus
Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die optimale Leistung Ihrer Kasse Elo PayPoint Plus beizubehalten.
Trennen Sie das Netzkabel vor einer Reinigung.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerä tes (abgesehen vom Touchscreen) ein weiches
Baumwoll- oder Mikrofasertuch, das mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtet wurde.
Es ist wichtig, dass Ihr Gerä t trocken bleibt. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf
oder in das Gerä t tropft. Sollte Flü ssigkeit in das Gerä t eingedrungen sein, lassen Sie es von einem qualifizierten Kundendiensttechniker untersuchen, bevor Sie es wieder einschalten.
Wischen Sie den Bildschirm nicht mit einem Tuch oder Schwamm ab, das bzw. der die
Oberflä che verkratzen kö nnte.
Reinigen Sie den Touchscreen mit einem sauberen Tuch, das mit einem Fenster- oder
Glasreiniger besprüht wurde. Sprü hen Sie den Reiniger niemals direkt auf den Touchscreen. Verwenden Sie keinen Alkohol (Methyl, Ethyl oder Isopropyl), Verdünner, kein Benzin oder andere Scheuermittel.
UM600257 Rev. A, Seite 32 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 6: Informationen bezüglich behördlicher Vorschriften
Informationen zur elektrischen Sicherheit
Die auf dem Etikett des Herstellers angegebenen Werte zu Spannung, Frequenz und Stromstä rke mü ssen eingehalten werden. Der Anschluss an eine Stromquelle, deren Spezifikationen von den hier aufgefü hrten abweicht, kann zu einer unzulä ssigen Betriebsweise, zur Beschä digung der Gerä tschaft oder zu einem Brand führen, wenn die Einschrä nkungen nicht beachtet werden.
Es gibt keine Teile in dieser Gerä tschaft, die vom Bediener instandgesetzt werden kö nnen. Diese Gerä tschaft erzeugt Hochspannungen, die eine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen. Die Instandsetzung sollte nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker vorgenommen werden.
Wenden Sie sich bei Fragen zur Installation vor dem Anschluss der Gerä tschaft an den Netzstrom an einen qualifizierten Elektriker oder den Hersteller.
Informationen zu Emissionen und zur Stö rfestigkeit
Hinweis für Nutzer in den Vereinigten Staaten bezüglich der FCC­Konformitä t:
Dieses Gerä t stimmt mit Abschnitt 15C der FCC-Regularien überein. Für seine Inbetriebnahme gelten die folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerä t darf keine Stö rungen verursachen, und (2) dieses Gerä t muss jegliche empfangenen Stö rungen hinnehmen, einschließlich Stö rungen, die unerwünschten Gerä tebetrieb verursachen.
Ä nderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrü cklich von der für die Ü bereinstimmung verantwortlichen Partei genehmigt sind, können die Befugnis des Benutzers zur Inbetriebnahme dieses Gerä ts außer Kraft setzen.
HINWEIS: Dieses Gerä t wurde getestet und gemä ß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerä t der Klasse A übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewä hrleisten. Dieses Gerä t erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie abstrahlen und kann,
UM600257 Rev. A, Seite 33 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
falls nicht in Ü bereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet und installiert, Stö rungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Der Betrieb dieses Gerä tes in einer Wohnumgebung verursacht hö chstwahrscheinlich Stö rungen, wobei der Benutzer diese Stö rung auf eigene Kosten beheben muss.
Bei Verwendung und Installation des Gerä tes muss ein Mindestabstand von 20 cm zu Personen eingehalten werden.
Hinweis an Nutzer in Kanada bezüglich der IC-Konformität:
Dieses Gerä t stimmt mit den Grenzwerten der Klasse A zu Funkstö rungen durch Digitalgerä te überein, die in den Bestimmungen zu Funkstö rungen der IC festgelegt sind.
CAN ICES3(A)/NMB3(A)
Dieses Gerä t stimmt mit der Lizenzausnahme RSSs von Industry Canada überein. Für seine Inbetriebnahme gelten die folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerä t darf keine Stö rungen verursachen, und (2) dieses Gerä t muss alle Stö rungen hinnehmen, auch solche, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen kö nnen.
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
Hinweis für Benutzer in der Europä ischen Union:
Verwenden Sie nur die Netzleitungen und Verbindungskabel, die Sie zusammen mit dieser Gerä tschaft erhalten haben. Ein Ersatz der mitgelieferten Leitungen und Kabel kö nnte die elektrische Sicherheit oder die Zertifizierung des CE-Kennzeichens für Emissionen oder Stö rfestigkeit, wie in den folgenden Standards verlangt wird, beeinträ chtigen:
Das Herstelleretikett dieses IT-Gerä tes muss ein CE-Kennzeichen aufweisen, was bedeutet, dass es gemä ß den folgenden Richtlinien und Standards getestet wurde: Diese Gerä tschaft wurde gemä ß den Anforderungen für ein CE-Kennzeichen getestet, wie von der EMV-Richtlinie 2014/30/EU gemä ß der europä ischen Norm EN 55032 Klasse A und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU gemä ß der europä ischen Norm EN 60950-1 gefordert wird.
Allgemeine Informationen für alle Benutzer:
Dieses Gerä t erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen. Wird die Gerä tschaft nicht dieser Anleitung entsprechend installiert und verwendet, kann sie den Radio- und
UM600257 Rev. A, Seite 34 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Fernsehempfang stö ren. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Einbauweise aufgrund ortsspezifischer Faktoren keine Stö rungen auftreten werden.
1.
Für eine Ü bereinstimmung mit Anforderungen zu Emissionen und zur Störfestigkeit muss der Benutzer Folgendes beachten:
a.
Schließen Sie dieses Digitalgerä t nur über die mitgelieferten E/A-Kabel an einen Computer an.
b.
Verwenden Sie zur Gewä hrleistung der Übereinstimmung nur die mitgelieferte, vom Hersteller zugelassene Netzleitung.
c.
Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass Ä nderungen oder Modifizierungen an der Gerä tschaft, die von der für Ü bereinstimmung verantwortlichen Partei nicht ausdrücklich genehmigt sind, die Erlaubnis des Benutzers zur Inbetriebnahme dieser Gerä tschaft außer Kraft setzen kö nnte.
2.
Wenn diese Gerä tschaft Stö rungen beim Radio- oder Fernsehempfang oder bei einem anderen Gerä t verursacht:
a.
Weisen Sie diese Gerä tschaft als Emissionsquelle nach, indem Sie sie aus- und einschalten. Haben Sie festgestellt, dass diese Gerä tschaft die Störungen verursacht, versuchen Sie, die Stö rungen mittels einer oder mehrerer folgender Maßnahmen zu beseitigen:
i.
Stellen Sie das Digitalgerä t weiter entfernt vom beeinträ chtigten Empfä nger auf.
ii.
Positionieren Sie das Digitalgerä t hinsichtlich des beeinträ chtigten Empfä ngers neu (drehen Sie es).
iii.
Richten Sie die Antenne des beeinträ chtigten Empfä ngers neu aus.
iv.
Schließen Sie das Digitalgerä t an eine andere Netzsteckdose an, sodass das Digitalgerä t und der Empfä nger an unterschiedlichen Stromkreiszweigen anliegen.
v.
Trennen Sie E/A-Kabel, die das Digitalgerä t nicht verwendet, und entfernen Sie sie. (Nicht terminierte E/A-Kabel sind eine potenzielle Quelle von starken Hochfrequenzemissionen.)
vi.
Schließen Sie das Digitalgerä t an eine geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine Zwischenstecker. (Wird der Schutzleiter entfernt oder abgeschnitten, kö nnten sich die Hochfrequenzemissionen erhö hen und für den Benutzer kö nnte auch die Gefahr eines Stromschlags bestehen.)
Wenn Sie zusä tzliche Hilfe benö tigen, wenden Sie sich an Ihren Hä ndler, den Hersteller oder einen erfahrenen Radio- oder Fernsehtechniker.
UM600257 Rev. A, Seite 35 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Richtlinie zu Funkanlagen
Elo erklä rt hiermit, dass das Funkgerä t, Elo PayPoint Plus, mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt. Den vollstä ndigen Text der EU-Konformitä tserklä rung finden Sie unter folgender Internetadresse: www.elotouch.com
Dieses Gerä t ist nur für den Einsatz in Innenbereichen vorgesehen.
Betriebsfrequenz und Funkfrequenzleistung sind nachstehend aufgelistet:
o WLAN 802.11a/b/g/n/ac
2400 GHz ≤ 30 dBm EIRP 5150 – 5725 GHz ≤ 24 dBm EIRP ▪ 5725 – 5850 GHz ≤ 30 dBm EIRP
o Bluetooth Tx-Leistung
BR: 9,5 dBm EDR2/EDR3: 5,5 dBm BLE (LR-125k): 5,0 dBm BLE 1M/2M: 5,5 dBm
ECC/DEC/ (04)08:
Der Einsatz des Frequenzbands 5150 bis 5350 MHz ist aufgrund der Schutzanforderungen und Satellitendiensten auf den Betrieb im Innenbereich beschrä nkt.
UM600257 Rev. A, Seite 36 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Behö rdliche Zertifizierungen
Folgende Zertifizierungen und Kennzeichen wurden für diese Peripherie ausgestellt oder vergeben:
FCC, USA
IC, Kanada
CE, EU
UL/cUL, USA und Kanada
International CB
VCCI, Japan
CCC, China
SRRC, China
Australien (RCM)
UM600257 Rev. A, Seite 37 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
中国 RoHS (China RoHS)
根据中国法律《电器电子产品有害物质限制使用管理办法》,以下部分列出了产品 中可能包含的有害物质的名称和含量。
中国电子电气产品环境信息
触控一体机
有害物质
(Pb)
(Hg)
(Cd)
六价铬
(Cr(VI))
多溴联
(PBB)
多溴二苯
(PBDE)
电缆组件
X O O O O
O
玻璃外罩
X O O O O
O
液晶面板
X O O O O
O
金属框架
X O O O O
O
塑胶盖
O O O O O
O
印制线路板
X O O O O
O
本表格依据 SJ/T 11364 的规定编制.
O:
表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T 26572 规定 的限量要求以下.
X:
表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T 26572 规定的限量要求.
标志说明
根据 SJ/T11364 的要求, 电子信息产品标有以下污染控制标识。 此产品在 10 年内不 会对环境产生影响。
UM600257 Rev. A, Seite 38 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Leistungsangaben
Richtlinie zu elektrischen und elektronischen Altgerä ten (WEEE)
Dieses Produkt sollte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es sollte zu einer Sammelstelle für Rückgewinnung und dem Recyceln von Materialien gebracht werden. Elo hat in bestimmten Regionen auf der Welt ein Recycling-Programm in die Praxis umgesetzt. Informationen zum Zugreifen auf diesem Programm finden Sie unter www.elotouch.com/e-waste-recycling-program/.
Vorsicht: Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Elektrische Nennwerte
Eingangsspannung
100 – 240 V Wechselspannung
Eingangsstrom
2,5A
Betriebsbedingungen
Temperatur
0 – 35 °C
Luftfeuchte
20 bis 80 % (nicht kondensierend)
Hö he
0 – 3048 m
Lagerbedingungen
Temperatur
-30°C - 60°C
Luftfeuchte
5 – 95 % (38,7 °C max. Feuchttemperatur)
Hö he
0 – 10.668 m
UM600257 Rev. A, Seite 39 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
UM600257 Rev. A, Seite 40 von 41
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
Abschnitt 7: Garantieinformationen
Garantieinformationen finden Sie unter http://support.elotouch.com/warranty/
© 2018 Elo Touch Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitung – PayPoint Plus für Windows
www.elotouch.com
Besuchen Sie unsere Website für aktuellste
Produktinformationen
Technischen Daten
Künftige Ereignisse
Pressemitteilungen
Softwaretreiber
Weitere Informationen ü ber unser umfassendes Sortiment an Elo-Touch-Lö sungen erhalten Sie unter www.elotouch.com oder von Ihrer nä chstgelegenen Niederlassung.
Nordamerika
Tel. +1 408 597 8000 Fax +1 408 597 8001 elosales.na@elotouch.com
Europa Tel. +32 (0)16 70 45 00 Fax +32 (0)16 70 45 49 elosales@elotouch.com
Asien-Pazifik-Region
Tel. +86 (21) 3329 1385 Fax +86 (21) 3329 1400 www.elotouch.com.cn
Lateinamerika
Tel. +52 55 2281-69581 elosales.latam@elotouch.com
Loading...